• Keine Ergebnisse gefunden

Physik IV – Atome und Molek¨ule SS11 Prof. Thomas M¨uller, Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT) Dr. Frank Hartmann, Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Physik IV – Atome und Molek¨ule SS11 Prof. Thomas M¨uller, Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT) Dr. Frank Hartmann, Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physik IV – Atome und Molek¨ ule SS11

Prof. Thomas M¨uller, Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT) Dr. Frank Hartmann, Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT)

Aufgabenblatt 7; ¨Ubung am 06. Juni (Montag)

1. Ein paar Fragen bez¨uglich des Wasserstoffatoms zum ’frei’in den ¨Ubungen vorzutragen, bzw. an die Tafel zu skizzieren!

(a) Warum kann man Abh¨angigkeitenr, φ, Θ separieren?

(b) Erkl¨aren Sie die Quantenzahlen n,l,m! Wie lauten die Abh¨angigkeiten?

(c) Was bedeutet ’Entartung’ ? Gibt es bei n=1 Entartung?

(d) Zeichnen Sie das Termschema bis n=4!

2. Die Radial-Eigenfunktionen des 1s-Zustandes des Wasserstoffatoms ist kugel- symmtetrisch und hat die Form:

Ψ(r) =a×e

r r1

r1 ist der erste Bohrsche Radius und a eine, durch die Normierung festzule- gende Konstante.

(a) Berechnen Sie die Energie dieses Zustandes!

(b) Bestimmen Sie die Aufenthaltswahrscheinlichkeit W(r) des Elektrons im Abstand r vom Kern!

(c) In welchem Abstand ist die Aufenthaltswahrscheinlichkeit am gr¨oßten?

(d) Zeichnen Sie die beiden Funktionen Ψ(r) und W(r)!

3. Unter Positronium versteht man ein gebundenes Elektron-Positron-Paar. Das Positron ist das Antiteilchen zum Elektron. Mit der Vorstellung, dasse und e+-analog wie beim H-Atom, um den gemeinsamen Schwerpunkt kreisen, be- rechne man die Umlauffrequenzω/(2π), den Radius r und die Bindungsenergie des Systems im Grundzustand.

4. Ein Myon-Atom besteht aus einem Atomkern mit Kernladungszahl Z und einem eingefangenen Myon, das sich im Grundzustand befindet. Das Myon ist ein Teilchen dessen Masse 207 mal so gross ist, wie die des Elektrons; seine Ladung ist der Elektronenladung gleich.

• Wie gross ist die Bindungsenergie eines Myons, das von einem Proton eingefangen worden ist?

• Wie gross ist der Radius der entsprechenden Bohr’schen Bahn mit n=1?

• Man gebe die Energie des Photons an, das ausgestrahlt wird, wenn das Myon vom Zustand n=2 in den Grundzustand springt.

1

(2)

5. Drehimpulsoperatoren

(a) Zeigen Sie [ ˆLz,Lˆ2] = 0 mitP

ijǫijkLiLj=i¯hLk

(b) Eigenwert des ˆl2Operators, des Gesamtimpuls. Warum ist der Eigenwert von ˆl2 =l(l+ 1)¯h2 und nicht ˆl2=l2¯h2 Annahme: ˆl22¯h2F(θ, φ), zu beweisenω2=l(l+ 1) undlgerade. (L±=Lx±iLy; ˆl+F−l, mmax=?) Matrix (1/2/3/4/5)

Ubungsleiter: Frank Hartmann, KIT, Campus Nord,¨ Tel.: +41 (76) 487 4362; Email: Frank.Hartmann@cern.ch

www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/∼hartmann/atom11

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Normaler Zeemann Effekt: 3 Linien-Aufspaltung; gilt nur f¨ur Atome bei denen Elektronen vorhanden sind, deren Spins sich durch Antiparalellstellung gegenseitig zu 0 kompensieren

bei NMR: RF-Feld ( Radiowellen) in Spule UND B statisch (das ist bei ESR nicht m¨oglich da dort die Frequenz (GHz) und dadurch die kapazitiven Verluste ∼ 1/ωC zu gross)

• Die Bragg-Bedingung gibt nur an wo man einen Bregg-Reflex erwartet, nicht ob es wirklich einen gibt (Basis) und schon gar nicht die Intensit¨at (Debye-Waller-Faktor)3. • F¨ur n ·

Beim Franck-Hertz-Versuch entspricht der Abstand der Minima (bzw. Maxima) ∆U B in der Strom-Spannungs-Kennlinie einer charakteristischen Energie eines ¨ Ubergangs eines Elek- trons

selbst f¨ur schwere Kerne ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Elektron mit derart hoher kinetischer Energie im Atomkern gebunden

relati- vistische Effekte, Elektronenspin, Kernpotential aufgehoben (siehe sp¨atere Vorlesung) (d) Zeichnen Sie das Termschema bis n=4.

Klassisch w¨urde man eine isotrope Verteilung der magnetischen Momente im Silberstrahl, also ein Kotinuum m¨oglicher Ablenkungen erwarten. Gemessen werden jedoch zwei Linien:

Nur Alkaliatome, nicht Erdalkaliatome haben ein Elektron in der nicht-abgeschlossenen