• Keine Ergebnisse gefunden

Physik IV – Atome und Molek¨ule SS11 Prof. Thomas M¨uller, Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT) Dr. Frank Hartmann, Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Physik IV – Atome und Molek¨ule SS11 Prof. Thomas M¨uller, Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT) Dr. Frank Hartmann, Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physik IV – Atome und Molek¨ ule SS11

Prof. Thomas M¨uller, Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT) Dr. Frank Hartmann, Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT)

Aufgabenblatt 9; ¨Ubung am 27. Juni (Montag) 1. Spin-Bahn Kopplung

Die Energieverschiebung eines Elektron aufgrund der Spin-Bahn Kopplung im Wasserstoffatom ist gegeben durch:

Els= α4mhe2c2n3l(l+1/2)(l+1)<~s~l>

(a) Berechnen sie den Erwartunsgwert< ~s~l >f¨ur die Spin-Bahn Kopplung!

(b) Berechnen sie Els in den Einheiten eV undcm1 f¨ur alle Zust¨ande des Wasserstoffatoms mit n=1,2,3. Kann man diese Aufspaltung konventio- nell spektroskopisch beobachten? Gilt ihre Aussage auch f¨ur Alkali- bzw.

Erdalkaliatome?

(c) Welche Besonderheit ergibt sich f¨ur die s-Zust¨ande? Zeichnen sie ein Termschema f¨ur n=1,2,3 unter Ber¨ucksichtigung der Spin-Bahn Kopp- lung! Diskutieren sie die Entartung der Zust¨ande.

2. Feinstruktur beim Wasserstoff

F¨ur die gesamte Feinstrukturaufspaltung (einschließlich relativistischer Kor- rekturen) gilt:

∆En,j =Enα2 n (j 1

1/24n3) mitEn =−13.6eVn2 .

(a) Welche relativistischen Korrekturen sind gemeint?

(b) Berechnen sie die Aufspaltung der Zust¨ande in eV mit n=1,2,3 und disku- tieren sie die Unterschiede zu den Ergebnissen der Spin-Bahn Kopplung (siehe letzte Aufgabe)!

3. Hyperfeinstruktur

(a) Wie kommt die Hyperfeinstruktur in Vergleich zur Feinstruktur zustan- de?

(b) In wieviele Hyperfeinstrukturkomponenten sind die Grundzust¨ande fol- gender Atome aufgespalten:

3H(2s1/2, I =12);6Li(2s1/2, I = 1);14N(4s3/2, I= 1);15N(4s3/2, I= 12) (c) F¨ur die magnetische Hyperfeinwechselwirkung bei atomaren Wasserstoff

gilt f¨ur die s-Zust¨ande:

EHyperf ein=¯ha2 < ~I~j >mit der Hyperfeinkonstanten a=3πao3

o ×ge×µB×gp×µK 1 n3

(Kernspin I=1/2, g-Faktor des Protonsgp=5.585, g-Faktor des Elektrons ge=2.002, KernmagnetonµK = 5.051×1027Am2; Bohr’sches Magneton µB= 9.274×1024Am2, Bohr’scher Radiusao= 5.292×1011m, µo= 1.257×106V s/(Am)

In wieviele Niveaus spaltet der elektronische Grundzustand von atomaren Wasserstoff infolge der Hyperfeinwechselwirkung auf? Welche Werte hat die Gesamtdrehimpulszahl F? Berechnen Sie die Hyperfeinaufspaltung in den Einheiten eV,cm1 und Hz. Verifizieren Sie mit diesem Resultat die Intervallregel: ∆EF+1−∆EF =a(F+ 1)!

1

(2)

Matrix (1a/1b+1c/2/3a+3b/3c)

Ubungsleiter: Frank Hartmann, KIT, Campus Nord,¨ Tel.: +41 (76) 487 4362; Email: Frank.Hartmann@cern.ch

www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/∼hartmann/atom11

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Normaler Zeemann Effekt: 3 Linien-Aufspaltung; gilt nur f¨ur Atome bei denen Elektronen vorhanden sind, deren Spins sich durch Antiparalellstellung gegenseitig zu 0 kompensieren

bei NMR: RF-Feld ( Radiowellen) in Spule UND B statisch (das ist bei ESR nicht m¨oglich da dort die Frequenz (GHz) und dadurch die kapazitiven Verluste ∼ 1/ωC zu gross)

• Die Bragg-Bedingung gibt nur an wo man einen Bregg-Reflex erwartet, nicht ob es wirklich einen gibt (Basis) und schon gar nicht die Intensit¨at (Debye-Waller-Faktor)3. • F¨ur n ·

Beim Franck-Hertz-Versuch entspricht der Abstand der Minima (bzw. Maxima) ∆U B in der Strom-Spannungs-Kennlinie einer charakteristischen Energie eines ¨ Ubergangs eines Elek- trons

selbst f¨ur schwere Kerne ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Elektron mit derart hoher kinetischer Energie im Atomkern gebunden

relati- vistische Effekte, Elektronenspin, Kernpotential aufgehoben (siehe sp¨atere Vorlesung) (d) Zeichnen Sie das Termschema bis n=4.

Klassisch w¨urde man eine isotrope Verteilung der magnetischen Momente im Silberstrahl, also ein Kotinuum m¨oglicher Ablenkungen erwarten. Gemessen werden jedoch zwei Linien:

Nur Alkaliatome, nicht Erdalkaliatome haben ein Elektron in der nicht-abgeschlossenen