• Keine Ergebnisse gefunden

STADTINFO ELLWANGEN ELLWANGEN. Amtliche Bekanntmachungen der Großen Kreisstadt Ellwangen (Jagst) Nr. 10, Freitag, 12. März 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "STADTINFO ELLWANGEN ELLWANGEN. Amtliche Bekanntmachungen der Großen Kreisstadt Ellwangen (Jagst) Nr. 10, Freitag, 12. März 2021"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

STADT INFO

ELLWANGEN

1250

J A H R E E L L W A N GE N

STADT INFO

ELLWANGEN

1250

J A H R E E L L W A N GE N

Amtliche Bekanntmachungen der Großen Kreisstadt Ellwangen (Jagst) Nr. 10, Freitag, 12. März 2021

(2)

Besondere Veranstaltungen

KRÄMERMARKT

Nächsten Dienstag ist Krämermarkt auf dem Marktplatz.

Aktuelles

Job- und Minijobbörse Gastgewerbe

Die Ellwanger Gastronomie- und Übernachtungsbetriebe stehen in den Startlöchern und sehnen sich nach einer Wiederöffnung. Besu- cher von hier und Urlauber von außerhalb fiebern dem „Re-Start“

von Restaurants, Kneipen, Cafés und Bars entgegen. Damit die Gäste die Vielfalt der Gastronomie wieder genießen und die Lokale zeigen kön- nen, was sie alles bieten, braucht es Sie: Motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Spaß daran ha- ben, mit und für Menschen zu ar- beiten – vor und hinter den Kulis- sen. Seien Sie dabei, wenn die Gastronomie- und Übernachtungs- betriebe wieder öffnen und werden Sie ein Teil von Ellwangens Gastlich- keit!

Weitere Infos sowie die Stellenan- gebote der einzelnen Betriebe fin- den Sie unter www.ellwangen.de.

Amtliche

Bekanntmachungen

Ellwanger Rathaus weiterhin geschlossen

Nach der Verlängerung des Lock- downs durch Bund und Landesregie- rungen bleibt das Rathaus weiterhin, bis voraussichtlich 28.3. geschlos- sen. Über erlaubte Öffnungen städti- scher Einrichtungen, wie z.B. das Alamannenmuseum oder die Stadt- bibliothek, wird die Verwaltung ge- sondert informieren.

Um eine Notfallversorgung zu ge- währleisten, gilt grundsätzlich: Per- sönliche Besuche im Rathaus sind nur in dringenden und unaufschieb- baren Ausnahmefällen und nur nach vorheriger Terminabsprache mit der zuständigen Dienststelle möglich. Soweit möglich, werden Fragen, Antragstellungen und Bera- tungsgespräche über elektronische Kanäle geklärt. Die städtischen Kontaktdaten können der Home- page unter der Rubrik „Ellwangen für alle-Rathaus-Verwaltung-Ämter“

entnommen werden. Sie erreichen die Infozentrale der Verwaltung un- ter Tel. 07961/84-0.

Abweichende Hinweise zur Briefwahl:

Für Personen, die für die Landtags- wahl am 14.3.2021 Briefwahl bean- tragen möchten, ist das Rathaus zu den allgemeinen Öffnungszeiten ge- öffnet.

Das Museum ist wieder zu den üblichen Öffnungszeiten geöffnet. Die Sonderausstellung „Gut betucht – Textilerzeugung bei den Alamannen“

ist noch bis zum 11.4. zu sehen. Im Mittelpunkt der Sonderausstellung zur Kleidung der Alamannen stehen neue Erkenntnisse der Textilarchäo- logie. Wolle und Leinen waren die hauptsächlich zur Verfügung stehen- den Materialien. Anhand von archäologischen Funden werden die ein- zelnen Schritte vom Schaf zum fertigen Mantel nachvollziehbar. Doch die Herstellung von Leinenstoffen war noch viel aufwendiger. Auch die zusätzlich zu dieser Sonderausstellung am Museumseingang gezeigte Posterausstellung „Ich mache deine Kleidung! Die starken Frauen aus Süd Ost Asien“ des Vereins FEMNET e.V., Bonn, ist wieder zu sehen. Der Museumsshop ist ebenfalls geöffnet, die Cafeteria ist allerdings noch geschlossen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. In den Museums- räumen muss eine medizinische Mund-Nasen-Bedeckung getragen wer- den und es werden die Kontaktdaten der Besucher erfasst. Führungen werden noch nicht angeboten.

Infos unter Tel. 07961/969747

oder www.alamannenmuseum-ellwangen.de

LEBENSFREUDE, DIE MAN SCHMECKT

Die Serie „Lebensfreude, die man schmeckt“, mit der wir Ihnen jeweils vier unserer Ellwanger Gastronomiebetriebe näher bringen wollen lesen Sie auf Seite 12 und 13.

Diese Aktion soll dazu beitragen, die Gastronomen in dieser schwierigen Zeit zu unterstützen.

Alamannenmuseum

(3)

Einladung zur Sitzung des Ausschus- ses für Kultur, Tourismus, Sport und Soziales am Di., 16.3.2021, 17 Uhr mit Übertragung in den kleinen Sitzungs- saal des Rathauses Ellwangen (Jagst) Tagesordnung

1. Schulbetrieb unter den aktuellen Co- rona-Bedingungen - Sachstandsbe- richt und Informationsaustausch 2. Sonstiges

Ein nichtöffentlicher Teil schließt sich an.

gez. Michael Dambacher Oberbürgermeister

Bitte beachten Sie: Die Teilnahme an der Sitzung ist nur mit Tragen eines Mund- Nasen-Schutzes (Alltagsmaske) mög- lich. Wir bitten Sie, den Mund-Nasen- Schutz vor Betreten des Rathauses auf- zusetzen. Ausgenommen sind Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr und Per- sonen, die aus medizinischen Gründen oder behinderungsbedingt keine Mund-/

Nasenbedeckung tragen können.

Hinweise zur Landtagswahl

Wer Symptome einer COVID-19-Infektion wie Fieber, trockener Husten oder eine Störung des Geschmacks- oder Geruchs- sinns hat oder in den letzten 14 Tagen vor der Wahl Kontakt zu einer infizierten Person hatte, darf nicht vor Ort im Wahl- lokal wählen. Wer kurzfristig erkrankt oder unter Quarantäne gestellt wird, kann noch am Wahltag bis 15 Uhr Brief- wahl beantragen.

Im Wahlgebäude muss grundsätzlich eine medizinische Maske getragen wer- den (ausgenommen Personen nach § 10a Abs. 3 S. 2 CoronaVO). Vor dem Be- treten des Wahllokals sind die Hände zu desinfizieren. Im Wahllokal dürfen sich max. drei Wähler gleichzeitig aufhalten.

Wir bitten um Beachtung, dass die Wahl- bezirke aufgrund der aktuellen Corona- Pandemie neu eingeteilt wurden. Der Wahlbezirk und das Wahllokal sind auf der Wahlbenachrichtigung ersichtlich.

Der Stimmzettel enthält in der rechten oberen Ecke eine tastbare Kennzeich- nung (abgeschnittene Ecke), damit blin- de und sehbehinderte Wähler selbst er- kennen können, wo die Vorderseite und wo oben ist (§ 28 Abs. 1 S. 2 LWO). Die Tasthilfe ist für alle Stimmzettel im Wahl- kreis einheitlich.

Ellwanger Wochen- und Bauernmarkt Der Wochenmarkt und Bauernmarkt fin- det weiterhin statt! Nach der derzeit gül- tigen CoronaVO muss auf dem Wochen- und Bauernmarkt eine medizinische Alltagsmaske oder FFP2-Maske getragen werden. Eine bloße Mund-/Nasenbede- ckung ist nicht mehr zulässig. Im Ver- kaufsbereich selbst dürfen sich nur das

nochmals eindringlich darauf hingewie- sen, dass die Abstandsvorschriften von 1,50 m von Personen/Personengruppen zwingend einzuhalten sind.

Der Wochenmarkt am Samstag findet von 8 – 12.30 Uhr und am Mittwoch von 8 – 13 Uhr statt.

- Ordnungsamt -

Informationen aus der Landeserstaufnahmeein- richtung (LEA) Ellwangen

Länderstatistik der LEA Ellwangen Aktuell befinden sich Menschen aus fol- genden Nationen in der LEA Ellwangen.

Stand: 5.3.

Afghanistan 10, Algerien 41, Eritrea 2, Gambia 2, Georgien 4, Ghana 1, Islami- sche Republik Iran 3, Kamerun 3, Marok- ko 8, Nigeria 6, Pakistan 1, Palästina 1, Republik Irak 21, Senegal 2, Somalia 1, Syrien 138, Tunesien 9, Türkei 3, Unbe- kannt 14. Gesamt: 270, davon Kinder: 69, davon Frauen: 31, davon Männer: 170.

Kleiderspenden an die LEA können künftig direkt über das Nordtor angelie- fert werden. Durch die Rückgabe des Technischen Bereichs war es auch not- wendig, die Annahme der Kleiderspenden zu verlegen. Diese wird künftig in der Halle 102 stattfinden und damit in direk- ter Nähe zur Kleiderkammer. Nach wie vor wird die Spendenannahme vom Ehrenamt koordiniert. Aktuell werden insbesondere Kleidungsstücke für junge Männer und Spielzeug für Kinder benötigt.

Stadtbibliothek mit vorheriger Termin- vergabe wieder geöffnet

Für einen Besuch müssen die Nutzerin- nen und Nutzer vorab einen Termin zum Besuch der Bibliothek buchen und zur Kontaktnachverfolgung Ihre Daten an- geben. Dies kann von zuhause aus über den Link https://page.booking-time.

com/stadtbibliothekellwangen erledigt und ein passender Termin gebucht wer- den. Alternativ ist es auch möglich, di- rekt in der Stadtbibliothek unter der Tel.

07961 / 84 351 zu den sonst üblichen Öff- nungszeiten anzurufen und sich auf die- se Weise einen Termin buchen zu lassen.

Aufgrund der Verordnung und der Nut- zungsfläche der Stadtbibliothek können sich 13 Personen gleichzeitig mit jeweils einer halben Stunde Aufenthaltsdauer unter Berücksichtigung der bekannten Coronaschutzmaßnahmen (Tragen einer medizinischen Maske, 1,5 m Abstand zu

Stadtbibliothek

sonenanzahl zu gewährleisten, kann pro Termin nur 1 Person eingelassen werden.

Sollten Sie mit mehreren Personen (z.B.

mit Ihren Kindern) die Stadtbibliothek besuchen wollen, so werden die Besu- cher gebeten, jeweils nur einen Termin zu buchen.

Tourist-Info

Ellwanger Briefmarken mit Motiven Die Briefmarkenserie mit fünf Motiven der Ellwanger Sehenswürdigkeiten sind in der Tourist-Information erhältlich. Ab- gebildet sind das Haus Zimmerle, Schloss ob Ellwangen, Wallfahrtskirche Schönen- berg, Basilika St. Vitus sowie eine Markt- platzansicht von Gerhard Stock. Der Bo- gen mit 10 Marken kostet 10 E.

Ellwanger Filmspiegel auf DVD Click und Collect

in der Tourist-Information

Sie können die nachstehend aufge- führten Artikel (Geschenkartikel, Bü- cher usw.) unter Tel. 07961/84-303 oder Tourist@ellwangen.de bestellen und einen Termin zur Abholung ver- einbaren.

Geschenkartikel und Bücher aus der Tourist-Information Pro Ellwangen Geschenkgutschein Regenschirm mit der Stadtsilhouette von Ellwangen, 25,90 E.

Tasse mit Stadtsilhouette, 7 E. DVD Ellwanger Filmspiegel, 18 E Skatkarten mit Ellwanger Motiven, 4 E

König Lustik und die Veitlesschmat- zer, 11,90 E.

Zu Gast bei König Lustik, 16,50 E. Spurensuche mit Herrn Hariolf, 9,50 E.

Ellwanger Kalenderbuch „Jeder Tag ist anders“, 8 E.

Ellwanger Bildband, 16 E.

Ellwanger Stadtführer, deutsch und englisch, 8,50 E.

Schloss ob Ellwangen - Kunstführer, 7 E

Zwei Brüder – ein Kloster, 4,50 E. Am Weg – Ein Wegweiser zu den Klein- denkmalen in Ellwangen, 9,50 E. Meer - Land - Meer, Erdgeschichte Ostwürttemberg, 39,90 E.

Naturentdecker unterwegs, 5 E Postkarten mit verschiedenen Moti- ven von Ellwangen und Zeichnungen von Karl Stirner

(4)

mation erhältlich. Der Filmspiegel um- fasst 13 Filme auf 2 DVDs mit einer Lauf- zeit von über zwei Stunden. Die wich- tigsten historischen Filmdokumente (Kalter Markt, Heimattage, 1200-Jahr- feier) entstanden in den Jahren 1953- 1964 und wurden vom Aalener Filme- macher und Fotografen Emil Sperle im Auftrag der Stadtverwaltung aufgenom- men. Die 1989 nachträglich entstande- nen Kommentierungen zu den einzelnen Episoden stammen von Hans-Karl Sten- gle, dem ehemaligen Kommandanten der Ellwanger Bürgergarde. Anlässlich des Stadtjubiläums 2014 wurden die Fil- me digitalisiert, z.T. nachvertont und mit Musik unterlegt.

Spurensuche mit Herr Hariolf

Das Ellwanger Familienbuch „Spurensu- che mit Herrn Hariolf – Die Vita Hariolfi“

(nicht nur für Kinder) ist ab sofort zum er- mäßigten Preis von 9,50 E in der Tourist- Information und im Schlossmuseum er- hältlich. Auf über 100 Seiten wird die Gründung des Klosters und der Stadt Ell- wangen spannend und anschaulich er- zählt. Autor Matthias Steuer diente dabei als Vorlage die „Vita Hariolfi“ in der Ab- schrift aus dem 9. Jahrhundert. Der alte Text wurde verständnisvoll in die Sprache von Kindern zu übersetzt. Die farben- prächtigen Bilder der Künstlerin Judith Wettemann-Ebert illustrieren den Text.

Der 2. Teil des Buches enthält Geschich- ten von Ereignissen und Gegenständen in Ellwangen, denen Kinder selbst aktiv auf Spurensuche nachgehen können. Das Buch fördert die Identität von Kindern mit ihrer Heimat und gibt Anregungen zu Ge- sprächen über eine 1250jährige Stadt.

Aktionspreis: „Am Weg.

Ein Wegweiser zu den Kleindenk- malen in Rindelbach, Röhlingen, Schrezheim und Pfahlheim“

Die Kleindenkmale der zu Ellwangen ge- hörenden Ortschaften Rindelbach, Röh- lingen und Schrezheim sind von Konrad Kugelart aus Schrezheim in langjähriger Arbeit erfasst, erforscht und zum Teil auch mitrestauriert worden. Die Klein- denkmäler der Gemarkung Pfahlheim wurden von Josef Rieger und Josef Veile erforscht. Das Ergebnis der Sammler- und Forschertätigkeit der drei Autoren wurde mit Unterstützung des Stadtar- chivs Ellwangen in einem Band mit 232 Seiten und über 300 farbigen Abbildun- gen zusammengefasst. Das Buch ist zum Sonderpreis von 9,50 E bei der Tourist- Information erhältlich.

Schlossmuseum

Winterschließung

Das Schlossmuseum ist bis einschließ- lich 3.4. für Einzelbesucher geschlos- sen. Das Museum ist wieder zum Start in

die neue Saison ab Ostersonntag, 4.4.

geöffnet. Info und Anfragen per E-Mail unter: info@schlossmuseum-ellwangen.

de. www.schlossmuseum-ellwangen.de.

Sieger Köder Museum

Ab Sa., 13.3. ist das Museum wieder zu den seitherigen Zeiten geöffnet: Sa.

und So. von 10.30 – 17 Uhr, Di. – Fr. von 14 – 17 Uhr. Ein Mund- Nasenschutz ist erforderlich, auch werden für einen kur- zen Zeitraum Kontaktdaten erhoben.

Standesamtliche Nachrichten Geburten

26.02. Niklas – S. d. Alex Kniss und Jevgenija geb. Cudnoveca, Ho- her Garten 37

Sterbefälle

26.02. Max Rudolf Kraus, Schönau 24 28.02. Barbara Scharer geb. Schlutt,

Schöner Graben 29

Heinrich Benski, Obervogtstr. 5 Hans Ulrich Görsch, Schönborn-

weg 23

Geburtstage

15.3. Ursula Mangold, Sebastians- graben 25, den 80.

Zu verschenken

- Schlafcouch mit Bettkasten (Quer- schläfer), beige; Sessel, beige; Sitz- hocker, 65 x 65 cm, mit Stauraum, bei- ge; Tel.: 07961/7396

Interessenten können sich direkt an die Schenker (nicht nach 20 Uhr und am Sonntag) wenden. Wenn auch Sie etwas zu verschenken haben, dann richten Sie Ihr Angebot an das Amt für Liegenschaf- ten und Steuern, Tel.: 84-237, Michaela.

Schulz@ellwangen.de

Jugendthemen

Kindererholung

der Caritas Ost-Württemberg

Mädchen und Jungen zwischen 7 und max. 12 Jahren können an der dreiwöchi- gen Kindererholung in der Oberau in der Wildschönau/Tirol teilnehmen. Es han-

Notfalldienste

Notarzt (lebensbedrohliche Notfälle) 112 Ärztlicher Notfalldienst 116 117

Allgemeiner Notdienst (Mo., Di., Do., 18 - 7 Uhr, Mi., 13 - 7 Uhr,

Fr. 16 - 7 Uhr, Sa. u. So., rund um die Uhr ) Die Öffnungszeiten der Ellwanger Notfallpraxis in der St. Anna- Virngrund-Klinik, wohin man in dieser Zeit ohne Anmeldung gehen kann, sind wie folgt: samstags, sonn- tags und Feiertage: 8 - 22 Uhr Kinderärztlicher Notdienst (jeweils ohne Voranmeldung)

samstags, 9-20 Uhr in der Notfallpra- xis am Ostalbklinikum Aalen, sonn- u.

feiertags, 8-20 Uhr in der Notfallpraxis am Stauferklinikum Mutlangen

Der zahnärztliche Notdienst ist unter Tel. zu erfragen: 0711 / 7877788 Apotheken

Sa., 13.3., Adler-Apotheke Ellwangen, Marienstr. 2, 73479 Ellwangen, Jagst, Tel. 07961 - 93 38 60 (Sa., 8:30 Uhr bis So., 8:30 Uhr)

So., 14.3., Gaia-Apotheke, Wilhelm- Merz-Str. 18/1, 73431 Aalen, Tel. 07361 - 55 62 00 (So., 8:30 Uhr bis Mo., 8:30 Uhr)

Notdienstportal der Landesapotheker- kammer: www.lak-bw.notdienst-portal.de

Frauennotruf-Telefon

Bundesweites, kostenloses Frauennot- ruftelefon: Rund um die Uhr erreichbar unter Tel.: 0 8000 / 1160 16.

Kompetente Ansprechpartnerinnen sind für Frauen in Not jederzeit ansprechbar.

Telefonseelsorge

Gesprächspartner rund um die Uhr 08 00 / 1 11 01 11 oder 08 00 / 1 11 02 22 Ambulanter

Ökumenischer Hospizdienst Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen

0 79 61 / 96 95 432 oder 0 162 / 76 41 044 Stadtwerke

Gas und Wasser 0 79 61 / 84 - 675 Polizei 110 Feuerwehr 112 DRK/Rettungsdienst –

Notfallrettung/Notarzt für akut lebensbedrohliche Zustände ist rund um die Uhr

zu erreichen über 1 12

DRK/Krankentransporte 07361/19 222 Stromversorgung 0 79 61 / 9336 1401 Gasversorgung 0 79 61 / 9336 1402 (EnBW/ODR)

Baubetriebshof:

Bereitschaft über Polizei 0 79 61 / 930-0

(5)

delt sich um eine gesundheitsfördernde Maßnahme, die von den Krankenkassen unterstützt und bei geeigneten Voraus- setzungen bezuschusst wird. Besonder- heiten der Maßnahme sind die ärztliche Betreuung, Luftveränderung, eine aus- gewogene Ernährung und ausgiebig Ruhe sowie die Betreuung der Kinder in Klein- gruppen von maximal 6 – 7 Kindern mit vielfältigen Angeboten in den Bereichen Bewegung, Ernährung und Entspannung.

Untergebracht sind die Kinder zusammen mit den BetreuerInnen in einer modern eingerichteten Kinder- und Jugendpensi- on, die eine Spielwiese mit Fußballfeld, zwei Volleyballfeldern, einem Basketball- korb und einen großen Spielplatz besitzt.

Bilder der Unterkunft und der Kindererho- lungen der letzten Jahre können unter www.angerhof.cc angeschaut werden.

Die An- und Abreise erfolgt über ein Bus- unternehmen der Region. Anmeldung und Info: unter Tel. 07361/8064268, und Schwäbisch Gmünd, Tel.: 07171/104200.

Die Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Ostalbkreis

Verkauf land/-forstwirtschaftlicher Grundstücke auf Gemarkung Pfahlheim

Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehenden Grundstückes ist nach dem Agrarstrukturverbesserungsgesetz (ASVG) zu entscheiden:

Gemarkung Pfahlheim, Flst. 772 Waseck Ackerfläche mit einer Größe von 1,8700 Hektar

Erwerbswillige, aktive Landwirte können ihr Interesse unter Angabe der Kauf- preisvorstellung dem Landratsamt Ost- albkreis - Geschäftsbereich Landwirt- schaft, Schloss, 73479 Ellwangen, bis 25.3. schriftlich mitteilen.

Info unter Tel.: 07961/9059-3618 oder -3619.

GOA

Kreisputzete im Ostalbkreis

Die Kreisputzete im Ostalbkreis am 20.

und 27.3. (Ersatztermin) entfallen er- satzlos. Sie möchten sich trotzdem für unsere saubere Ostalb einsetzen? Dann melden Sie sich bei der GOA und werden Müllpate der Ostalbkreis-Kampagne

„Saubere Ostalb“! Die Müllpaten enga- gieren sich ehrenamtlich und überneh- men für bestimmte Gebiete oder einzel- ne Straßen die Einsammlung wilder Müllablagerungen. Alle hierzu benötig- ten Arbeitsmittel (Warnweste, Greifzan- ge, Handschuhe, Müllsäcke) und Tipps

nem bestimmten Zeitpunkt o. Ä. von Ab- fällen zu befreien. Kontakt: Gabriele Bollin, Tel. 07174 2711 462 oder Siegfried Jantsch, Tel. 07174/2711463, saubere.

ostalb@goa-online.de. Infos: www.sau- bere-ostalb.de.

GOA-Gebührenbescheide sind verteilt

Bitte informieren Sie die GOA, wenn Sie keinen Abfallgebührenbescheid er- halten haben. Ab 2021 erhalten alle teilnehmenden Haushalte einer Müll- gemeinschaft separat per Post ihre per- sonalisierten Entsorgungsscheine, den Abfuhrkalender und die GOA-Aktuell.

Den Abfallgebührenbescheid erhält nur der Rechnungsempfänger der Müllge- meinschaft. Ab 1.4. gilt der neue Abfuhr- kalender. Bitte beachten Sie, dass sich der Wochentag der jeweiligen Abfuhr mit der Kalenderumstellung ändern kann. Für die Zahlung der Gebühren sind zwei Fäl- ligkeitstermine festgesetzt. Es gibt je- doch für den zweiten Zahlungstermin im Oktober 2021 keinen neuen Bescheid.

Zum ersten Fälligkeitstermin kann auch der Gesamtbetrag bezahlt werden. Auf der GOA-Homepage www.goa-online.de finden Sie unter „Fragen“ rund um die Uhr alle wichtigen Antworten zum Thema Ge- bührenbescheid. Hier wird der Aufbau des Gebührenbescheids erläutert und erklärt, warum die Gebühren teilweise erhöht wurden. Sollten Sie hier keine Antwort finden, steht Ihnen das einge- richtete GOA-Call-Center für Fragen zur Verfügung. Die Telefonnummer ist auf dem Gebührenbescheid aufgedruckt. Ist die gewählte Nummer belegt, wird der Anruf auf einen freien Platz im Call-Center weitergeleitet. In den ersten Tagen nach der Verteilung der Gebührenbescheide sind unsere Telefone erfahrungsgemäß sehr stark ausgelastet. Die GOA bittet um Verständnis, dass es trotz des Call-Cen- ters zu Wartezeiten kommen kann. Bei Fragen ist die GOA auch schriftlich unter den auf dem Gebührenbescheid angege- benen Kontaktdaten zu erreichen.

Kirchen

Ambulanter Ökumenischer Hospizdienst

Das Trauercafé Lichtblick kann corona- bedingt leider nicht wie vorgesehen am Fr., 12.3. stattfinden. Wir hoffen, dass wir uns nach Ostern am Fr., 9.4. wieder in gewohnter Weise treffen können.

Katholische Kirche

Gottesdienste

Das Tragen einer medizinischen Mund- Nase-Maske oder einer FFP2-Maske während des Gottesdienstes ist ver- pflichtend.

Heilig Geist

So., 14.3., 10.30 Uhr, Eucharistiefeier St. Patrizius Eggenrot

So., 14.3., 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Kirchenpatrozinium)

Mi., 17.3., 9.30 Uhr, Wallfahrtsgottes- dienst / 14 Uhr, Andacht für Senioren Rabenhof

Derzeit keine Eucharistiefeier.

Schönenberg

Sa., 13.3., 19 Uhr, Eucharistiefeier am Vorabend

So., 14.3., 8.30 Uhr, 10.30 Uhr u. 19 Uhr, Eucharistiefeier

St. Wolfgangskirche

So., 14.3., 10.30 Uhr, Eucharistiefeier Missionshaus Josefstal

Sa., 13.3., 19 Uhr, Eucharistiefeier am Vorabend

So., 14.3., 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Basilika

Sa., 13.3., 18 Uhr, Eucharistiefeier am Vorabend

So., 14.3., 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Katholische Kirchengemeinde St. Vitus

Nach den Gottesdiensten am 13. und 14.3. bieten wir eine Fastensuppe to go an. Die Kartoffelsuppe im Glas ist einige Wochen haltbar und kann zum Preis von 4 E erworben werden. Der Erlös aus die- ser Aktion kommt unserem Missions- projekt in Ecuador zugute.

Aktion Solibrot: Am 20. und 21.3. wer- den in der Basilika, in St. Wolfgang, in Heilig Geist und in St. Patrizius Eggenrot nach jedem Gottesdienst Solibrote zu einem Preis von 2 E verkauft.

Krankenkommunion auf Ostern: Wem es aus gesundheitlichen Gründen oder auf Grund seines Alters nicht mehr möglich ist, die Gottesdienst an den Kar- und Os- tertagen in unseren Kirchen mitzufeiern, aber die Kommunion empfangen möch- te, wird gerne von einem unserer Priester in den Tagen vor Ostern besucht. Bitte melden Sie sich bis 17.3. telefonisch in Ihrem Pfarrbüro.

Der Caritas-Kleiderladen öffnet wieder am Di., 16.3., von 9 – 11 Uhr und 14 bis 16 Uhr. Für den Besuch des Kleiderladens ist eine FFP2-Maske notwendig.

Kath. Pfarramt St. Wolfgang

Am 4. Fastensonntag, 14.3., findet vor und nach dem Gottesdienst zugunsten des Schulprojektes von Pfarrer Gerald ein Fastensuppenverkauf statt. Der Kir-

(6)

Mitnehmen an. Bei Bedarf kann ein Lie- ferservice im Pfarrbüro unter Tel. 7140 angefragt werden. Außerdem können Sie Eintopf und/oder Würstchen am Di., 16.3., zwischen 14.30 und 16 Uhr über einen Fensterverkauf im Pfarrbüro er- werben.

Landpastoral Schönenberg

Einladung zu Gottesdiensten mit Zeit in der Stille: Mi., 24.3. / 21.4., 9 – 10 Uhr. Ge- betsgebärden, Hören auf Gottes Wort, Impulse zum inneren Gebet, Sitzen in der Stille, meditative Musik. Hauskapelle, 1.

OG im Tagungshaus Schönenberg. Mitzu- bringen: eine Decke oder ausreichend war- me Kleidung. Anmeldung erforderlich bei Michaela Bremer, Tel. 07961/9249170-12 oder per mail: michaela.bremer@drs.de.

Einladung zu einem Online-Bibliolog am Do., 25.3., von 19.30 – ca. 20.45 Uhr. Die Technikprobe findet bereits ab 19 Uhr statt. Die Zugangsdaten zur Online-Kon- ferenz werden nach der Anmeldung ver- schickt. Beim Bibliolog versetzen wir uns in die biblischen Gestalten hinein und reichern in den biblischen Rollen die Zwischenräume in den Texten mit unse- ren Erfahrungen und unserer Fantasie an. Dabei gibt es kein „zu jung“, „zu alt“,

„zu wenig wortgewandt“, „bringe kein Bibelgrundwissen mit“ ... Das, was je- de/r mitbringt, reicht, um die Bibel mit Leben zu füllen. Leitung und Info: Ingrid Beck: Tel. 07961/9249170-16, Mail: ing- rid.beck@drs.de. Anmeldung bis 22.3.

bei der Landpastoral Schönenberg, Tel.:

07961/9249170-14, Mail: landpastoral.

schoenenberg@drs.de oder direkt bei Ingrid Beck.

Katholische-Arbeitnehmer- Bewegung

Osterkerzenverkauf: Der Erlös aus dem Kerzenverkauf dient zur Schaffung von Selbsthilfe-Strukturen für die Menschen in Uganda. Inzwischen gibt es in Uganda über 130 KAB-Gruppen, die Landwirt- schafts- und Bildungsprojekte durch- führen, in denen auch ehemalige Kinder- soldaten mitarbeiten. Dies trägt zur Versöhnung der einheimischen Bevölke- rung mit Bürgerkriegsflüchtlingen und den ehemaligen Kindersoldaten bei und stärkt die Zivilbevölkerung. Die KAB schafft so nachhaltige Selbsthilfe, die den Menschen hilft ihre Situation selbst zu meistern und zu verbessern. Die Ker- zen können ab sofort für je 4 E bei Ga- briele Ilg Tel. 07961/52989, Pius Blank, Tel. 07961/51770 oder für den Bereich Eggenrot, bei Claudia Knecht, Tel.

07961/4651 bestellt werden.

Katholische Seelsorgeeinheit Ellwangen

Am 21.3 von 14 bis 18 Uhr findet in unse- rer Seelsorgeeinheit ein Stationenlauf

statt. An folgenden Orten in der Stadt kann man sich Inspirationen für die Fas- tenzeit auf dem Weg nach Ostern abho- len: Basilika, Basilika Kreuzgang, Se- bastianskapelle, Spitalkapelle, Pum- penhaus, Marienkirche, an den Schloß- weihern. Es gibt die Möglichkeit zu ver- weilen, etwas aktiv zu tun und vor allem unterwegs zu sein in seinem eigenen Tempo. Für unsere Planungen würden wir uns über eine Anmeldung freuen (sven.koeder@drs.de oder in den Pfarr- büros), aber wer spontan Lust hat, eine Station zu besuchen, kann dies selbst- verständlich ohne Anmeldung auch tun.

Evangelische Kirche

Gottesdienst:

Ev. Stadtkirche: So., 14.3., 9.30 Uhr, Pfrin. Knauss.

In der Evangelischen Stadtkirche können derzeit 80 – 100 Besucher Gottesdienst feiern. Eine Maske muss während des gesamten Gottesdienstes getragen wer- den, um das Ansteckungsrisiko mög- lichst gering zu halten. In der Stadtkir- che steht Desinfektionsmittel für die Hände bereit. Zur Nachverfolgung von Infektionsketten wird eine Teilnehmer- liste geführt.

Glaubensgemeinschaft en

Jehovas Zeugen Ellwangen

Wir laden ein, unsere Gottesdienste vir- tuell zu erleben. Zugang über das Kon- taktformular auf www.jw.org/de/jehovas- zeugen/wuenschen-sie-einen-besuch.

Diese Woche im Programm: „Von dem Jünger lernen, den Jesus besonders lieb- te“. Infos, sowie das komplette Online- angebot in Form von Videos und Down- loads findet man auf jw.org.

Neuapostolische Kirche, K. d. ö. R.

Keplerstraße 8: Präsenzgottesdienste am Sonntag finden statt bei 7-Tage-Insi- denzwerten bis 100. Präsenzgottesdiens- te am Mittwoch Abend finden statt bei 7-Tage-Insidenzwerten bis 50. Grundsätz- lich sind die offiziellen Insidenzwerte des Ostalbkreises (RKI) massgeblich. Werden regionale städtische zusätzliche Maß- nahmen erforderlich und angeordnet gel- ten diese zwingend. Maßgebend für be- hördliche personenbezogene Anord- nungen sind zudem die Wohnorte der Gottesdienstbesucher. Weiterhin gelten, die bisher gültigen Sicherheitsmaßnah- men in Bezug auf Abstandsregelungen, Maskenpflicht mit medizinischen Mas- ken in der Kirche und auf dem Kirchen-

gelände, sowie Teilnehmerdokumentati- on und Verbot von Gruppenbildungen.

Personen mit Erkrankungen oder Erkäl- tungen dürfen wir weiterhin nicht an den Präsenzgottesdiensten teilnehmen las- sen.

Präsenzgottesdienste:

So., 14.3., 9.30 Uhr / Mi., 17.3., 20 Uhr.

Christusgemeinde Ellwangen

Einladung zu unserem Gottesdienst am So., 14.3., um 10 Uhr in der Christusge- meinde in Ellwangen, Lindenstraße 25.

Während des Gottesdienstes gibt es für alle Kinder eine Kinderstunde. Wer unter der Woche einen Hauskreis besuchen möchte oder sonstige Fragen hat, kann sich gerne an unseren Pastor Jürgen Baur, Tel. 07961/560783 wenden.

Soziales

Caritas Ostwürttemberg

Mit dem achtteiligen Kurs „Sozialführer- schein“ ist der Einstieg in ein soziales Ehrenamt kinderleicht. Der Kurs bietet einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten für ehrenamtliches En- gagement. Nicht nur für angehende Ru- heständler kann der Kurs eine sinnvolle Orientierung zum Thema Ehrenamt bie- ten. Auch für jüngere Interessierte er- möglicht der Sozialführerschein Einbli- cke in soziale Einrichtungen. Besonders hilfreich ist die Möglichkeit eines Schnupperpraktikums. Der „Sozialfüh- rerschein“ startet am Do., 6.5.. Am ers- ten Abend werden die Inhalte detailliert vorgestellt. Die Kursabende finden je- weils donnerstags von 18.30 – 21 Uhr im Jeningenheim in Ellwangen statt. Falls aufgrund der Pandemieverordnungen keine Präsenzveranstaltung durchge- führt werden können, wird der Kurs al- ternativ als Videokonferenz angeboten.

Es wird ein freiwilliger Kostenbeitrag von 25 Euro erbeten. Der Sozialführerschein wird in Trägerschaft der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden Ellwangen, der Stiftung Haus Lindenhof, der Caritas Ost-Württemberg und des Kreisdiakonieverband Ostalb durchge- führt. Anmeldung und Info: Caritas Ost- Württemberg, Sebastiansgraben 33, 73479 Ellwangen, Tel. 07961/5657132 oder 07961/569782, E-Mail: steidle@

caritas-ost-wuerttemberg.de. Infos:

www.caritas-ost-wuerttemberg.de oder unter www.diakonieverband-ostalb.de.

Vereine, Parteien & Verbände

Sportfischerverein Ellwangen 1961 e. V.

Frühjahrs-Vorbereitungslehrgang zur Staatlichen Fischerprüfung 2021 durch

(7)

den Landesfischereiverband Baden- Württemberg e.V. am 8.5. als Präsenz- Wochenendkurs. Änderung: Aufgrund der unklaren Situation wurde der ur- sprüngliche Starttermin am 19.3. ver- schoben. Sollten Sie sich bereits ange- meldet haben, bitten wir, dies zu beachten! Neue Termine sind die zwei Wochenenden vom 9. – 11.4. und vom 16.

– 18.4. Der Unterricht findet im Vereins- heim SFV Ellwangen Königsroter Mühle, 73499 Wört, statt. Der Lehrgang umfasst 2 Schulungswochenenden für sämtliche Sachgebiete. Die Zulassung zur Prüfung erfordert mindestens 30 Unterrichts- stunden. Kursbeginn ist am Fr., 9.4., ab 18 Uhr. Anmeldung und Info ab sofort bei: Georg Sauter, Uhlandstr. 22, 73479 Ellwangen, Tel. 0176/41970083 oder E-Mail: fischerpruefung@sfv-ellwangen.

de. Anmeldeformulare können unter www.sfv-ellwangen.de/vinfo/fischer- pruefung/ heruntergeladen werden. Co- rona bedingte Änderungen sind möglich.

FCV Ellwangen e.V.

Narrenbaum „Nobody“ war doch nicht alleine: Auch wenn Nobody der größte Narrenbaum in der Geschichte des FCV der Baum war, um den die wenigsten Narren getanzt sind, haben sich nahezu 50 Personen/Gruppen die Mühe ge- macht, mit einem Foto vom Narrenbaum an der Verlosung von Eintrittskarten für die Prunksitzungen 2022 teilzunehmen.

Aus den Einsendungen wurden folgende Karten verlost:

Jeweils zwei Karten für die Donnerstags- sitzung gehen an Conny Gröger, Regina Rettenmeier und Maria Ohrnberger. Je- weils zwei Karten für den Freitag gehen an Paul Lechner und Sabine Strobel. Die zwei Eintrittskarten für den Samstag gehen an Michael Schäfer. Die Gewinner erhalten ihre Karten auf dem Postweg im Dezember 2021.

Fliegergruppe Ellwangen

Kostenloses Online Webinar „Wie werde ich Segelflugpilot/in oder Privat-Pilot/

in?“ am 7.4., 19 – 20 Uhr. Referenten:

Phillipp Funk, Lufthansa Pilot, Flugleh- rer Fliegergruppe Ellwangen und Roland Lutz, Ausbildungsleiter Fliegergruppe Ell- wangen. Wir beantworten alle Fragen rund um die Ausbildung: Wie alt muss man sein? Wie lange dauert die Ausbil- dung? Wie fit muss ich sein? Was kommt auf mich zu und mit welchen Kosten muss ich rechnen? Info unter www.fliegergrup- pe-ellwangen.de oder per E-Mail: flieger- gruppe-ellwangen@web.de.

DIE LINKE OV Aalen/Ellwangen Am Fr., 12.3., besteht in der Zeit zwi-

Sport

FC Ellwangen 1913

Abt. Jugend: Der FC veranstaltet gemein- sam mit dem 1. FC Heidenheim 1846 vom 16. – 18.8. im Waldstadion ein Ferien Fußball-Camp. Jungen und Mädchen im Alter von 6 – 13 Jahren wird in Anlehnung an die Ausbildungsphilosophie der FCH Fußballschule der Spaß am Fußball ver- mittelt. Lizenzierte Trainer, sportlerge- rechtes Essen und Getränke sowie ein komplettes Trikotset vom FCH runden das Camp ab. In Abstimmung mit dem FCH wird das Hygienekonzept an die Ge- gebenheiten angepasst. Info unter: nlz.

fc-heidenheim.de.“

Rindelbach

Musikverein Rattstadt

Der MV plant eine Blockflötenausbil- dung für Kinder, die die 1. Klasse besu- chen. Aufgrund der Corona Situation ist ein genauer Zeitpunkt zum Start leider nicht möglich, dennoch wollen wir die Ausbildung ankündigen. Weitere Infor- mationen und Anmeldungen sind über den Jugendleiter Florian Schuster (E-Mail: Florian.Schuster2@gmx.de) möglich.

Röhlingen

Kirchliche Mitteilungen Seelsorge- einheit Philipp-Jeningen-Ost

St. Johannes Beersbach / St. Nikolaus Pfahlheim / St. Peter und Paul Röhlingen Pfarrbüro Röhlingen, Kirchstr. 21: Öff- nungszeit: Mi., 8.30 - 11 Uhr. Fr., 14 - 17 Uhr. Tel.: 07965/369, Fax: 07965/

800810, E-Mail: StPetrusundPaulus.

Roehlingen@drs.de

Pfarrbüro Pfahlheim, Römerstr. 1: Öff- nungszeit: Di., 16 - 19.30 Uhr. Tel.:

07965/396, Fax: 07965-802105. Email:

StNikolaus.Pfahlheim@drs.de

Pater Sony: Tel.: 07965/369 oder Tel.

01742612367, EMail: Sony.Jose@drs.de Kontakt im Trauerfall: Bitte wenden Sie sich im Trauerfall an das Pfarrbüro in Röhlingen, Pater Sony

Am Fr., 19.3. ist das Pfarrbüro geschlos- sen.

- 8.45 Uhr, Wortgottesdienst (Beersbach)

- 10 Uhr, hl. Messe (Pfahlheim) - 14 Uhr, hl. Taufe Mattis Schäffler

(Pfahlheim) Do., 18.3.

- 18.30 Uhr, Abendmesse (Röhlingen) Josef u. Anna Götz

Sa., 20.3.

- 18.30 Uhr, Sonntagvorabendmesse mit Bußfeier (Beersbach)

- Misereor-Fastenkollekte So., 21.3., 5. Fastensonntag - 10 Uhr, hl. Messe mit Bußfeier

(Röhlingen)

Jahrtag für Josefa Uhl / Josefine u. Au- gust Ebert u. Sohn August / Josef Rieger - 10 Uhr, hl. Messe mit Bußfeier (Pfahl-

heim)

- Misereor-Fastenkollekte

- 17.30 Uhr, Kreuzwegandacht in (Röhlin- gen). Bitte Gotteslob mitbringen.

- 17.30 Uhr, Fastenandacht in (Pfahlheim und Beersbach). Bitte Gotteslob mit- bringen.

Krankenpflegeverein - Nachbarschafts- hilfe: Das Angebot der Nachbarschafts- hilfe auf einen Blick: Unterstützung bei täglichen Aufgaben im Haushalt, Haus- haltsweiterführung nach Operationen, Erledigung von schriftlichen Arbeiten oder Behördengängen, Betreuung zur Entlastung der Angehörigen. Der Kran- kenpflegeverein Röhlingen bezuschusst die Leistungen, die im Rahmen der Nach- barschaftshilfe durch die Katholische Sozialstation St. Martin erbracht wer- den, wenn diese nicht durch die Kran- ken- oder Pflegekassen gewährt werden.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Christine Uhrle, Tel.: 07965/800078.

AC Röhlingen

Die für den 28.3. geplante Generalver- sammlung wird auf einen späteren Ter- min im Sommer oder Herbst verschoben.

Schrezheim

Landesgartenschau Ellwangen 2026 Einladung zum DigiLog der Landesgar- tenschau Ellwangen 2026 GmbH am Fr., 19.3., 17 bis 19.30 Uhr, mit umfangrei- cher Bürgerinformation zur Landesgar- tenschau. Anwohner und Interessierte aus Schrezheim werden eingeladen, daran teilzunehmen. Die Anmeldung er- folgt unter https://eveeno.com/LGSDigi-

(8)

St. Patrizius Eggenrot

Einladung an alle Seniorinnen und Se- nioren am Mi., 17.3., um 14 Uhr zu einer Andacht in der Kirche. Das anschließen- de gemütliche Beisammensein muss Corona bedingt entfallen. Vormittags findet um 9.30 Uhr der traditionelle Wall- fahrtsgottesdienst anlässlich des Kir- chenpatroziniums statt. Bitte beachten Sie, dass weiterhin eine Anmeldung er- forderlich ist.

Sportfreunde Eggenrot 1946

Einladung zur virtuellen Mitgliederver- sammlung am Sa., 20.3., um 19 Uhr per Zoom-Plattform. Bitte nutzen Sie das An- meldeformular auf www.sfeggenrot.de.

Tagesordnung: Begrüßung und Eröff- nung, Feststellung der Formalitäten, To- tenehrung, Tätigkeitsberichte, Einwände und Fragen zu den Berichten, Bericht

Kassenprüfer, Entlastung des Vorstands, Grußworte, Neuwahlen, Wahl der Kas- senprüfer und Sportplatzkassierer, Ver- einsehrungen, Behandlung der einge- reichten Anträge, Verschiedenes.

Anträge zur Mitgliederversammlung kön- nen bis 13.3. beim Vorsitzenden, per E-Mail an info@sf-eggenrot oder über www.sf-eggenrot eingereicht werden.

Info: Alternative 1: Jeder Teilnehmer über 18 Jahre benötigt aus Wahlgründen ein separates Endgerät wie PC/Laptop, Smartphone oder Tablet (= bevorzugte Variante). Alternative 2: Ein Teilnehmer kann sich die Wahlunterlagen anfordern und sich per Telefon einwählen. Die schriftlichen Wahlunterlagen können unter Tel. 0178/1981981 angefordert werden und müssen bis 13.3. wieder ab- gegeben werden. Bei technischen Pro- blemen können Sie unter Tel. 01522 / 1825006 anrufen und wir versuchen, Ih- nen zu helfen.

Praxis für Zahnheilkunde

Dr. Karin Schneider & Kollegen · Tannenstr. 2 · 73491 Neuler www.zahnarzt-neuler.de · info@zahnarzt-neuler.de

Verstärkung gesucht

Zahnmedizinische Fachangestellte

(m/w/d)

für den Bereich Assistenz

und Prophylaxe (Teilzeit o. Vollzeit)

Wir decken alle Bereiche der Zahnmedizin ab (Schwerpunkte Implantologie und Prophylaxe) und bieten Dir einen abwechs- lungsreichen Arbeitsplatz mit Fortbildungsmöglichkeiten und großzügiger Urlaubsregelung.

Wenn Du gerne Teil eines humorvollen Teams werden möch- test und Freude im Umgang mit Menschen hast, bist Du bei uns richtig.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung:

Wir suchen:

1–2-Zi.-Whg. im Umkreis zum Kauf.

www.klammer-waibel.de · Telefon: 0 71 75/92 23 95 Junge Familie ist zurück in der Heimat und sucht Grundst./Haus in Ellwangen/naher Umgebung.

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung an einneueszuhause21@gmail.com oder 0157/32382911

Suche kleine Garage oder Schuppen,

abschließbar, Dalkinger Straße und Umgebung • Telefon: 01 78 / 7 89 89 98

KRAUS

BESTATTUNGEN

Rebekka Hourticolon,

Tochter Tel. 07961/ 933 5221(Tag + Nacht)

Oberamtsstraße 9 · 73479 Ellwangen · www.bestattungen-kraus.de Im Herzen

von Ellwangen

Eva-Maria &

Manfred Kraus

für eine Mitarbeiterin der ODR eine Wohnung (1-2 Zimmer mit Einbauküche und teilmöbliert) in Ellwangen & Teilorten.

Kontaktaufnahme telefonisch unter: 07961 82-3858

Wir suchen im Auftrag

Tennisverein TC Ellwangen sucht zuverlässigen, engagierten

Allrounder als Platzwart

(m/w/d)

Du möchtest Dir gerne etwas dazuverdienen?

Wir suchen für die Freiluftsaison vom 01.04. bis 30.09.2021 einen zuverlässigen Platzwart.

Du sorgst für die Bespielbarkeit/Instandhaltung der Plätze und der Grünanlagen. Eine Einweisung zur Ausführung der Tätigkeiten erfolgt, das Know-how kann man sich in recht kurzer Zeit aneignen.

Arbeitsaufwand: 4 bis 8 Stunden/Woche.

Ideal für Dazuverdiener, Studenten oder rüstige Rentner.

Kontakt: F. Muck 0151/40429652

(9)

Retsina Restaurant/Taverna

Obere Str. 5 73479 Ellwangen

Telefon 07961 7443 oder 3049 info@retsina-ellwangen.de www.retsina-ellwangen.de

BERND, TANJA & LARA KLOZBÜCHER

Heimatverbunden, schwä- bisch, umtriebig: So lässt sich die Gastronomenfami- lie Klozbücher aus Eggenrot

am besten charakterisieren. In ihrem Landhotel an der L1060 ist immer etwas los: Am Anfang war es eine Land- metzgerei. Deren Angebot wurde um einen Catering-Service erweitert, mit dem bis zu 3000 Personen bewirtet werden können. Ein ganz neues Kapitel in der Familiengeschichte wurde mit dem Umbau des Traditionsgasthauses „Rössle“

zum modernen Landhotel mit 13 Gästezimmern auf- geschlagen. Doch damit nicht genug: Der nächste Schritt war die urgemütliche Hirschhütte, die zusammen mit einem Biergarten vor wenigen Jahren auf die Beine gestellt wurde.

Schließlich kam als sonntägliches Angebot noch ein Früh- stücksbüff et hinzu, das sich einer großen Nachfrage erfreut.

Die ständige und dynamische Entwicklung des Landhotels geht aber weiter: Aktuell wird der Brotzeit-Stadl eingerich- tet, der mit seiner rustikalen Einrichtung eine tolle Ergän- zung zur benachbarten Hirschhütte bildet. Parallel dazu arbeitet Bernd Klozbücher, der einmal jüngster Metzger- meister in Deutschland war, an einem anderen Projekt, bei dem die überregionale Vermarktung von Wildspezialitäten im Mittelpunkt steht. Langeweile kennt man also bei Bernd und Tanja Klozbücher sowie ihrer Tochter Lara nicht. „Aber es muss auch Luft zum Atmen und zum Kraft tanken ge- ben“, sagt der 48-jährige. Deshalb gibt es keinen ständigen Mittag- und Abendtisch und auch die Hirschhütte ist nur zu bestimmten Zeiten bewirtet. Die volle Konzentration der Familie und der Servicekräft e liegt auf der Planung und Durchführung von angemeldeten Veranstaltungen. Die sind aber dann von A bis Z durchdacht und die Gäste dürfen sich auf eine perfekte Gastfreundschaft in Eggenrot freuen.

COSTA UND

ANASTASIA IGNATIADIS

„Das beste Bift eki, das ich außerhalb Griechenlands je

gegessen habe“, urteilte vor wenigen Jahren der Gourmet- kritiker einer überregionalen Zeitung über die Retsina und verlieh damit der Küche von Elena und „Costa“ Ignatiadis sozusagen den gastronomischen Ritterschlag. Diese Lobes- hymne ist auch kein bisschen übertrieben, denn ihr Bift eki und die anderen griechischen Spezialitäten genießen weit über Ellwangen hinaus einen guten Ruf. Im Jahr 2023 sind es dann 50 Jahre her, dass Costa Ignatiadis zusammen mit seinem Bruder Johann das Wagnis eingegangen ist, in Ellwangen eine griechische Pilsbar zu eröff nen. Die Bar er- langte schnell Kultstatus. Doch Costa Ignatiadis verschloss sich nicht neuen Ideen. So kam er deshalb auch dem Wunsch seiner Gäste nach, es beim Speiseangebot nicht bei Schmalzbrot oder Gyros Pita zu belassen. In den 90er Jahren vollzog sich dann endgültig der Wandel von der Bar zum Restaurant. Anfang der 2000er Jahre kam zur Retsina im Obergeschoss die Taverna im Erdgschoss hinzu. Hier, im eleganten und modernen Design des Gastraums, trifft sich gerne die jüngere Generation und hier ist es auch Costas Tochter Anastasia Ignatiadis, die das Heft in der Hand hat.

So sind es jetzt zwei Gene- rationen, die unter einem Dach für griechische Gastfreundschaft und eine hohe gastronomische Qualität stehen.

...die man schmeckt!

IHRE ELLWANGER GASTRONOMEN

LANDHOTEL KLOZBÜCHER

Ein Hotelerlebnis, inmitten des Virngrunds abseits von Lärm und Hektik im schönen Schwabenland

RETSINA RESTAURANT/TAVERNA

Originalität, Freundlichkeit & Qualität im Herzen der Stadt

Die TAGESEMPFEHLUNGEN der Gastronomen sowie die

Öff nungszeiten:

Di. bis So., ab 17 Uhr;

Sonn- und Feiertag ab 11.30 – 14 Uhr

Klozbücher- Das Landhotel

Rosenberger Straße 47 73479 Ellwangen-Eggenrot Telefon 07961 924919-0 Telefax 07961 924919-100 info@klozbuecher.com www.klozbuecher.com

Info: Aktuelle Aktionen &

Öff nungszeiten für Gruppen auf Voranmeldung

– Anzeige –

(10)

13 ENGELBERT UND

MONIKA ZIEGELBAUER

Der Papa ist der Chef in der Küche, die Mama macht den Service und die vier Kinder springen ein und helfen mit, wo Unterstützung gefragt ist: Das Schrezheimer Gasthaus

„Lamm“ ist ein Familienbetrieb im besten Sinn. Das Lamm ist zugleich auch ein Traditionsbetrieb, denn die Familie Ziegelbauer betreibt das Gasthaus in der dritten Generation seit fast 100 Jahren. Die Wirtschaft selbst ist noch älter und wird bereits 1829 als Gasthaus erwähnt. Heute sind es Engelbert und Monika Ziegelbauer, die dafür sorgen, dass sich ihre Gäste willkommen fühlen und von einer herz- lichen Atmosphäre empfangen werden. Über viele Jahre hinweg gewachsene Freundschaft en bestätigen dem Paar, den richtigen Weg eingeschlagen zu haben. „Wir wollen, dass unsere Gäste wiederkommen und das gelingt uns mit unseren schwäbischen Gerichten sowie moderaten Preisen ganz gut“, sagt Engelbert Ziegelbauer. Die schwäbische Heimat ist auch mit Bildern von Ulrich Brauchle präsent, die der Gaststube und dem Saal ein besonderes Flair verleihen.

Dass die Ziegelbauers Schwaben durch und durch sind, verrät auch das Lieblingsrezept des 52-jährigen. Mit dem selbst gemachten Erbseneintopf hat er ein einfaches, aber wunderbares schwäbisches Gericht ausgesucht.

PANAIGIOTIS „JOTI“ AGATHANGELIDIS

„Und jetzt noch auf ein Bier zu Joti!“ – Dieser Ausspruch ist bei vielen Ellwangerinnen und Ellwanger mit der Vorfreude auf einen entspannten Feierabend gleichzusetzen, denn hier im Bistro Altstadt trifft man sich gerne unter Freunden und das seit 28 Jahren. Wäre es nach Jotis ursprünglichem Plan gegangen, dann wären es jetzt schon 18 Jahre zu viel. Denn als er im Jahr 1993 das Bistro übernahm, ging er zunächst von zehn Jahren engagierter Tätigkeit am Zapfhahn aus.

Nachdem er seine Frau Edina kennen gelernt hatte, ging ihre gemeinsame Planung von zehn weiteren Jahren aus.

Aber auch diese Zeitschiene hat – seine zahlreichen Stamm- gäste werden es ihm im Nachhinein noch danken – keine Gültigkeit mehr. So werden es im Jahr 2023 drei Jahrzehnte, in denen das Bistro für gelebte Gastfreundschaft, herrlich gezapfte Thekenbiere und das Hochhalten von Freund- schaften steht. Gerade über die Freundschaften, die zum Teil schon von Beginn an bestehen und die in zahlreichen Stammtischen zum Ausdruck kommen, freut sich der 53-jäh- rige besonders. „Wir fühlen uns nach wie vor pudelwohl in Ellwangen“, sagt Joti, der in Thessaloniki geboren wurde, aber seit 48 Jahren in Deutschland wohnt. Seine Kindheit verbrachte er in Gaildorf. Nach einem ersten Aufenthalt in Ellwangen kehrte er nach Griechenland zurück und ließ sich zum Elektrotechniker ausbilden, bis er schließlich endgültig auf die Ostalb zurückkehrte. Zusammen mit seiner Frau hat er zwei Kinder und engagiert sich, so es die knappe Freizeit zulässt, auch immer wieder in Ellwanger Vereinen – bei einer 7-Tage-Woche durchaus keine Selbstverständlichkeit.

Ach ja: Einen richtigen Namen hat er natürlich auch noch der Joti. In seinem Pass steht „Panagiotis Agathangelidis“.

Der geht den Ellwangern so gut von der Zunge wie die Namen der Ellwanger Pferdeheiligen – nämlich gar nicht.

Also bleibt es dabei – kurz und knackig

„Und jetzt noch auf ein Bier zu Joti!“

Gasthof Lamm

Fayencestraße 20

73479 Ellwangen-Schrezheim Telefon 07961 2432

info@lamm-schrezheim.de www.lamm-schrezheim.de

...die man schmeckt!

IHRE ELLWANGER GASTRONOMEN

BISTRO ALTSTADT

Gemütlichkeit im Herzen von Ellwangen

GASTHOF LAMM

Schwäbische Gastlichkeit in familiärer Atmosphäre

Abholzeiten:

Montag 11.30 – 14.00 Uhr Dienstag ist Ruhetag Mittwoch bis Sonntag 11.30 bis 14.00 und 17.30 – 20.00 Uhr

Bistro Altstadt

Bachgasse 3 73479 Ellwangen Telefon 07961 2624 info@bistro-altstadt.de www.bistro-altstadt.de

Unterstützt durch

Medien-Centrum EllwangenZum Video

Die TAGESEMPFEHLUNGEN der Gastronomen sowie die Lieblingsrezepte finden Sie unter www.ellwangen.de und im Kurzfilm.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(3)Für die Unternehmen von Eisenbahnen des öffentlichen Verkehrs gelten die Verpflichtungen nach dieser Satzung insoweit, als auf den ihren Zwecken dienenden

findet ein Kegelnachmittag für alle Allein - erziehenden mit ihren Kindern im Kin der - dorf Marienpflege statt. Bitte Turnschuhe mitbringen. Selbstgebackene Kuchen und Kaffee

Die jährliche Mitgliederversammlung des Fördervereins findet am Di, 30.11., um 20 Uhr im Jeningenheim in Ellwangen statt. Im Mittelpunkt des Abends steht neben dem Tätigkeitsbericht

Schloss- und Museumsführungen, sowie museumspädagogische Program- me für Kinder (z.B. Kindergeburtstag) sind in diesem Zeitraum jedoch nach Ab- sprache jederzeit möglich. Das

Der Fußball ist wie geschaffen für Integration: egal wo man herkommt, welche Sprache man spricht oder welcher Religion man angehört – auf dem Platz ziehen alle

Der Kioskbereich am Kressbachsee soll umgestaltet werden. Das Projekt läuft als Kooperation des Jugendzen- trums und der Versorgungs- und Bäder- gesellschaft Ellwangen. Gesucht

– eine Fotoausstellung Ärztehaus Ellwangen, Josef Lehmann, VHS Ellwangen Ein Geschenk an die Stadt – Eine neue Orgel für Ellwangen Aussegnungshalle Friedhof

Nachdem nun weitere Ge- sichtspunkte auf Kreisebene in Sachen Pflegeakademie in Ellwangen klar sind, (und u. der Antrag der SPD-Kreistags- fraktion zur Erarbeitung einer konkreten