• Keine Ergebnisse gefunden

Amtliche Bekanntmachungen der Großen Kreisstadt Ellwangen (Jagst) Nr. 37, Freitag, 15. September 2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Amtliche Bekanntmachungen der Großen Kreisstadt Ellwangen (Jagst) Nr. 37, Freitag, 15. September 2017"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amtliche Bekanntmachungen der Großen Kreisstadt Ellwangen (Jagst)

Nr. 37, Freitag, 15. September 2017

Redaktionsschluss:Stadtinfo Nr. 38: Montag, 18. September 2017, 16 Uhr. Anzeigenschluss: Dienstag, 19. Sepember 2017, 16.30 Uhr

Ellwanger Stadtinfo – Das Amtsblatt der Stadt Ellwangen (Jagst). Verantwortlich für den amtlichen Inhalt, Veröffent lichungen der Stadtverwaltung und den Serviceteil ist Oberbürgermeister Hilsenbek oder ein von ihm Beauftragter. Für über das Redaktionssystem eingestellte Beiträge sind die jeweiligen registrierten Verfasser verantwortlich. Für Anzeigen, Herstellung und Vertrieb verantwortlich ist der Verlag Cicero, Opferkuch, Aalener Straße 10, 73479 Ellwangen, Tel. 07961 888-20. Redaktionelle Beiträge bitte an:Kultur-, Presse- und Touristikamt, Spitalstraße 4, 73479 Ellwangen, Tel. 07961

(2)

Südosteuropäisch-Bulgarisches Kulturinstitut

Winzertreff in Ellwangen: Während der Ellwanger Pferdetage findet am 16.-17.9. ein ostalb-bulgarischer Winzertreff statt.

Angeregt wird diese erstmalige Aktion in der Stadt vom Südosteuropäisch-bulgarischen Kulturinstitut in Kooperation mit der Stadt Ellwangen. Die Winzer stellen ihre Stände am Fuchseck auf. Am Sa., 16.9., ist die offizielle Eröffnung des Grünen Wochenendes um 11 Uhr am Fuchseck auf. Am Abend werden dort Stände und Fassaden illuminiert. Von 18.30 bis 22 Uhr findet der „Abend der Sinne“ mit Licht, Live-Musik und Wein statt. Während des verkaufsoffenen Sonntags am 17.9.

sind die Winzerstände ebenso geöffnet. Eingeladen sind Winzer und Weinexperten aus Ellwangen (BAG-Hohenlohe, Jörg Bappert vom „Feinkost am Markt“ und Franz Denzer vom „Wein shop in Ellwangen“) und Bulgarien (Wein produzente vom Weingut

„Jivan kin“), die ihre aktuellen Weine persönlich vorstellen. Die bulgarischen Winzer entwickelten in der Nähe der Stadt Petritsch im Süd westbulgarien für die Region neue Weinsorten auf der Grundlage von Petit Verdau, Viognier, Marselan, Malbec, Carmenere, Grenache und Caladoc. Ne ben der Weinverkostung bietet das Süd osteuropäisch-bulgarische Kultur institut Aktionsangebote mit traditionellen kulinarischen Produkten sowie Kera mik aus Bulgarien an. Infos unter Tel.:

0152/ 52459104 oder E-Mail: kulturinstitut@ellwangen.de.

Besondere Veranstaltungen

m e t t r ü W - n e d a BtidemArchäo m

s u m n e n n a m a l A

n u ll e t s s u A e n i E

g r e b mologischenLandesmuse

o o K n i n e g n a w ll E s m u e s s e d g n

m u e

n o it a r e p

n e g n a w ll Euseum Mlamanne A

n

(3)

Ellwanger Wochenmarkt - Der Treffpunkt zum Einkaufen und Genießen

Akustische Leckerbissen auf dem Wo - chen markt am Sa., 16.9. Alle Wochen - marktbesucher und Gäste auf dem Marktplatz kommen am Samstag, 16.9., akustisch und musikalisch auf ihre Kosten. Von 9.30 bis 12.30 Uhr wird wie- der Acoustic 2 mit Gesang und Gitarre Musikliebhaber verwöhnen. Sie geben Hits, Klassiker und Evergreens pur und unverfälscht zum Besten.

Nicht nur darum ist der samstägliche Besuch des Wochenmarkts ein absolutes Muss.

Standesamt geschlossen

Am Mi., 20.9., bleibt das Standesamt aufgrund einer Fortbildungsveranstaltung geschlossen.

- Ordnungsamt -

Amtliche

Bekanntmachungen

Stadtbauamt, Sachgebiet Baurecht geschlossen

Wegen einer verwaltungsinternen Veran - staltung ist das Stadtbauamt, Sachgebiet Baurecht am Fr., 15.9.2017 geschlossen.

Amt für Bildung und Soziales geschlossen!

Aufgrund einer betriebsinternen Veran - staltung ist am Do., 21.9. das Amt für Bildung und Soziales geschlossen!

Verkehrsbeschränkungen anlässlich des verkaufsoffenen Sonntags am 17.9.

Während des verkaufsoffenen Sonntags gelten folgende Verkehrsregelungen: Am So., 17.9., werden von 8 Uhr bis ca. 19 Uhr, der Marktplatz ab dem alten Polizei - gebäude, der Landgerichtsplatz sowie die Marienstraße nach der Einmündung der Adelbergergasse für den Fahrverkehr gesperrt. Des Weiteren kann auf den je- weiligen Parkflächen bzw. in diesen Straßenabschnitten nicht geparkt wer- den. Lediglich die Straße „An der Mauer“

kann aus Richtung Dalkinger Straße/ -

Wolf gangstraße/ Westtangente angefah- ren werden, wobei Ausfahrtmöglichkeit über die Adelbergergasse und in Richtung Osten über die Amtsgasse, Klopfergasse und Färbergasse besteht. Widerrechtlich parkende Fahrzeuge werden kostenpflich- tig abgeschleppt. Ausreichend Park - flächen stehen auf dem Parkareal Schießwasen, der Parkpalette „Innen - stadt /Schöner Graben“, den Parkplätzen

„Am Sebastiansgraben“, „Am Stelzen - bach“, „Priestertörle“ und auf dem Gelände des ehemaligen Bauhofes zur Verfügung.

- Ordnungsamt -

Unerlaubtes Abbrennen von Feuerwerkskörpern

Im Ordnungsamt gingen in jüngster Zeit wieder vermehrt Beschwerden ein, die das unerlaubte Abschießen von Feuer - werk und den Gebrauch von Knallkörpern, insbesondere auch während der Nacht - zeit, zum Gegenstand hatten. Es wird deshalb ausdrücklich darauf hingewie- sen, dass es nach den gesetzlichen Regelungen verboten ist, mit Ausnahme an Silvester und Neujahr, Feuerwerk ab- zubrennen. Dies gilt auch für „Privat - Brennstoffbeihilfe für die Heizperiode 2017/2018

Wie das Landratsamt Ostalbkreis (Ge schäfts bereich Sozia- les) mitteilt, können Personen, die Leistungen zum Lebens- unterhalt nach SGB XII (Sozialhilfe und Grundsicherung) oder SGB II (Arbeits losengeld II bzw. Sozialgeld) beziehen, in der kommenden Heizperiode Brenn stoffbeihilfen erhalten. Eine pauschale Brennstoffbeihilfe wird nicht gewährt, wenn für die Heizkosten laufende Voraus zahlungen an den Vermieter oder ein Energieversorgungsunternehmen geleistet werden.

Die Pauschalsätze für die Brennstoffbeihilfe der Heizperiode 2017/ 2018 wurden wie folgt festgesetzt:

Haushaltsgröße/ flüssige Brennstoffe feste Brennstoffe Brennstoffart

Haushalte mit 1 Person 366 € 478 € Haushalte mit 2 Personen 488 € 638 € Haushalte mit 3 Personen 610 € 797 € Haushalte mit 4 Personen 732 € 956 € Haushalte mit 5 Personen 854 € 1.116 € Jede weitere Person zusätzlich 122 € 160 €

In begründeten Einzelfällen (z. B. außergewöhnlich schlechte Wohnverhältnisse, die einen erhöhten Heizbedarf bedingen) kann auf Antrag die Beihilfe angemessen erhöht werden. Die klimatischen Verhältnisse im Ostalbkreis wurden bei der Fest- setzung der Pauschalsätze jedoch bereits berücksichtigt.

Zuständig für die Bezieher von Arbeitslosengeld II und Sozial- geld nach SGB II ist das Jobcenter mit Dienststellen in Aalen, Schwäbisch Gmünd, Ellwangen und Bopfingen.

Zuständig für die Bezieher von Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung nach SGB XII (Sozialhilfe) ist der Geschäftsbe- reich Soziales des Landratsamts Ostalbkreis in Aalen, Schwä- bisch Gmünd und Ellwangen.

Die Brennstoffbeihilfe ist auch als Einmalzahlung möglich, wenn sonst keine laufende Hilfe zum Lebensunterhalt gewährt wird. Als Berechtigte gelten Personen, deren durchschnittli-

ches monatliches Nettoeinkommen die nachstehenden Regel- bedarfe der Hilfe zum Lebensunterhalt zuzüglich eventueller Mehrbedarfszuschläge und der Kosten der Unterkunft nicht oder nur geringfügig übersteigt. Übersteigendes Einkommen mindert die Hilfeleistung.

Die maßgebenden Regelbedarfsbeiträge betragen derzeit:

nach SGB XII: für den Haushaltsvorstand oder alleinstehende erwachsene Person 409 €, für haushaltsangehörige Kinder bis zu Vollendung des 6. Lebensjahres 237 €, für haushalts- angehörige Kinder vom Beginn des 7. bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres 291 €, für haushaltsangehörige Jugendliche vom Beginn des 15. bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres 311 €, für erwachsene (Ehe-) Partner, die einen gemeinsamen Haushalt führen jeweils 368 €, für erwachsene Personen ohne eigene Haushaltsführung 327 €

nach SGB II: Arbeitslosengeld II

für Alleinstehende, Alleinerziehende und Volljährige mit min- derj. Partner 409 €, volljährige Partner in der Bedarfsgemein- schaft jeweils 368 €, für sonstige erwerbsfähige volljährige Angehörige der Bedarfsgemeinschaft 327 €

Sozialgeld

Kinder bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres 237 €, Kinder ab Beginn des 7. bis zu Vollendung des 14. Lebensjahres 291

€, Kinder bzw. Jugendliche im 15. Lebensjahr bis zur Vollen- dung des 18. Lebensjahres und minderjährige Partner 311 €

Weitere Auskünfte erteilen der Geschäftsbereich Soziales unter den Tel.: 07361/503-1410 (Aalen), 07961/567-3450 (Ell- wangen), 071717/32-4504 (Schwäbisch Gmünd) sowie das Jobcenter unter den Tel.: 07361/980-0 (Aalen),

07362/92398-0 (Bopfingen), 07961/5682-0 (Ellwangen), 07171/1048-0 (Schwäbisch Gmünd).

(4)

feuerwerk“ anlässlich von Geburtstagen, Jubiläen usw. Ausnahmen hiervon kön- nen nur die örtlich und sachlich zuständi - gen Behörden (Ordnungs ämter) zulassen.

Verstöße gegen die spreng stoff recht - lichen Bestimmungen stellen Ordnungs - widrigkeiten dar, die mit empfindlichen Geldbußen geahndet werden können. In gravierenden Fällen können Verstöße auch als Straftaten verfolgt und geahndet werden.

- Ordnungsamt -

Grundsteuer 2018

Änderung der Fälligkeiten der Grund - steuer für das Jahr 2018.

Auf Antrag des Steuerschuldners kann die Grundsteuer abweichend der gesetz- lich vorgegebenen vierteljährlichen Zah - lungsweise auch zum jeweils 01.07. in einem Jahresbetrag entrichtet bzw. ab- gebucht werden. Der Antrag hierzu muss spätestens bis zum 30.9. des vorange- henden Kalen derjahres gestellt werden.

Anträge auf Jahreszahlung bzw. auch Änderung der Zahlungsweise von jährlich auf vierteljährlich sind an die Stadt - verwaltung Ellwangen, Stadtkäm merei Sachgebiet 2, Spitalstraße 4 in 73479 Ellwangen oder per E-Mail:

Michaela.S chulz@ellwangen.de bis spä- testens 30.09.2017 zu stellen.

- Stadtkämmerei -

Amnestieregelung für die Abgabe von Waffen und Munition

Nach 2009 gibt es nunmehr wieder eine Amnestieregelung für die Besitzer illega- ler Waffen und Munition. Danach ist es möglich, bis 6.7.2018 illegal im Besitz befindende Waffen und Munition bei den Waffen- oder Polizeibehörden abzuge- ben. Das bedeutet, dass Personen, die innerhalb dieser Frist entsprechende Waffen oder Munition den genannten Behörden übergeben, nicht wegen uner- laubten Erwerbs und erlaubten Besitzes bzw. Führens bestraft werden. Die Muni - tion und die Waffen müssen auf kür - zestem und direktem Wege zur Übergabe transportiert werden. Dabei sollte der Transport in einem verschlossenen Behäl - ter erfolgen. Die abgegebenen Waffen und Munition werden dann dem Kampf - mittelbeseitigungsdienst zur Ver nich tung übergeben. Bei Fragen steht Ihnen das Ordnungsamt, Herr Roland Kaiser, Tel.- Nr. 84-381, gerne zur Ver fü gung.

- Ordnungsamt -

Sprach-Spiel-Treff Ellwangen sucht Verstärkung

Der Sprach-Spiel-Treff Ellwangen für Frauen aus aller Welt, welche die deut- sche Sprache erlernen und verbessern wollen, ist nach der Sommerpause am

11.9. in den Räumen der Comboni-Mis - sionare wieder angelaufen. Dieser wurde innerhalb des Integrationsprojekts „LEA - Wir helfen anzukommen“ der Stadt Ellwangen und der Baden-Württemberg Stiftung gegründet und wird nun im zwei- ten Jahr abgehalten.

Der Sprach-Spiel-Treff sucht weitere Engagierte, die einmal in der Woche die Kinder betreuen oder die deutsche Sprache vermitteln und erklären. Spiel - material für die unter 3-jährigen Kinder und anschauliches Unterrichts ma terial ist vorhanden. Die jeweiligen Personen erhalten eine Aufwands ent schädigung.

Interessierte wenden sich bitte an Frau Olga Krasniqi, Integrationsbüro der Stadt Ellwangen, Email: olga.krasniqi@ellwan- gen.de, Tel.: 07961/84297 oder an Frau Elisabeth Hild, Leiterin des Sprach-Spiel- Treffs, Tel.: 07961/6351 oder 0171/ - 6476351.

Lernwerkstatt Ellwangen sucht weite- re Ehrenamtliche

Die Lernwerkstatt für Flüchtlinge wird er- weitert und baut das Angebot aus. Es werden ehrenamtliche Personen gesucht, die in verschiedenen handwerklichen Bereichen Kenntnisse vermitteln und Erfahrungen weitergeben können. Die je- weiligen Personen erhalten eine Auf - wands entschädigung. Es ist uns ein gro- ßes Anliegen, dass wir bei der Integration der geflüchteten Menschen behilflich sind.

Interessierte wenden sich bitte an Frau Olga Krasniqi, Integrationsbüro der Stadtverwaltung Ellwangen, Email: olga. - krasniqi@ellwangen.de, Tel.: 07961/ - 84297

Taubenfütterungsverbot

Nach § 7 der Polizeiverordnung der Stadt Ellwangen vom 20.05.2010 dürfen Tauben auf öffentlichen Straßen und Gehwegen sowie in Grün- und Erholungs - anlagen nicht gefüttert werden. Die Ziel - richtung des Verbots liegt darin, einer weiteren Zunahme der Taubenpopulation insbesondere in der Innenstadt entge- genzuwirken. Die Tauben sind mit ver- antwortlich für nicht unerhebliche Verschmutzungen und Beeinträch ti gun - gen von Hausfassaden und Gebäuden.

Hinzu kommt, dass eventuell ein gut ge- meintes Füttern der Tauben den Tieren nicht bekommt und für sie gesundheits- schädlich sein kann. Ein gezieltes Füttern der Tauben muss daher auch zum Schutz der Tiere unterbleiben.

- Ordnungsamt -

Ein Pferd auf der Jagst und andere Akt - ionen zur (Be-) Werbung für die Landes - gartenschau am Grünen Wochenende Am kommenden Samstag wird die Stadt - verwaltung mit verschiedenen Aktionen auf die Bewerbung für die Landes - gartenschau aufmerksam machen. Am Fuchseck, das am Samstag zum "Grünen Wohnzimmer" Ellwangens wird, informiert die Verwaltung über die Bewerbung zur Landesgartenschau in Ellwangen. Zur Eröffnung sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, das Ergebnis der "Wünsche und Ideen" in Augenschein zu nehmen. Die Plakate, auf denen die eingereichten Ideen, Wünschen und Anregungen wiedergegeben sind, stehen am Grünen Wochenende an den Aktions - plätzen.

Nach der Eröffnung des Grünen Wochen - endes besteht auch die Möglichkeit mit Oberbürgermeister Karl Hilsenbek, Stadtplaner Klaus Ehrmann und den Gärtnern über die Bewerbung für die Landesgartenschau zu diskutieren. Am Infostand wird Klaus Ehrmann bis 15 Uhr Fragen rund um die Bewerbung beant- worten und Anregungen der Bürger ent- gegennehmen. Um 15 Uhr lädt er zu einen Planungsspaziergang durch das geplante Landesgartenschaugelände im Bereich Innenstadt und Schießwasen ein (Dauer ca. 1,5 h). Dabei will Ehrmann an verschiedenen Stationen über die aktu- ellen Planungsansätze informieren und mit den Teilnehmern ins Gespräch kom- men.Treffpunkt ist beim Infostand am Fuchseck. Interessenten können sich bis Freitag,15.09. unter der folgenden Mail- Adresse klaus.ehrmann@ellwangen.de anmelden oder auch am Samstag direkt zum Stand am Fuchseck kommen.

Es weisen aber noch weitere Spots am Grünen Wochenende und bei den Pferdetagen auf die Bewerbung für eine Landesgartenschau in Ellwangen hin.

Kunstvoll arrangierte Lilien nehmen - nachts beleuchtet - die historischen

"Wurzeln" der Stadt und das Wappen der Stadt auf.

Im Rahmen der Kunstaktion "Schwing die Hufe, auf nach Ellwangen!" haben im Jahr 2000 künstlerisch gestaltete Pferde in die Stadt eingeladen. Neben den le- bendigen Artgenossen bei den Ellwanger Pferdetagen auf dem Schießwasen kommt jetzt eines dieser Pferde auf einem gestalteten Blumenfloss zurück.

Das Pferd soll darauf aufmerksam ma- chen, dass mit der Bewerbung für die Landesgartenschau der Blick besonders auf die Gestaltung und Erlebbarmachung der Jagst gelenkt werden soll.

(5)

Länderstatistik der LEA Ellwangen.

Stand: 12.9.

Afghanistan 2, Albanien 3, Algerien 13, Armenien 2, China 2, Eritrea 11, Gambia 73, Georgien 8, Guinea 20, Indien 37, Irak 10, Iran 7, Kamerun 91, Kosovo 4, Marokko 1, Mazedonien 6, Nigeria 14, Pakistan 13, Russland 5, Sri Lanka 5, Syrien 53, Togo 18, Tunesien 4, Türkei 48, USA 1. Gesamt: 451, davon Kinder:

71, davon Frauen: 65, davon Männer:

315.

Oratorienchor Ellwangen

Matinee im Palais bei Sommer in der Stadt: Aufgrund des Termins der Bundes - tagswahl wird die traditionelle Soirée auf den Vormittag zu einer Matinee-Zeit verschoben: So., 24.9., 11 Uhr, Palais Adelmann.

Auf dem historischen Bechsteinflügel des Oratorienchores spielt das preisge- krönte Klavierduo „duo imPuls“ (Barbara Rieder / Sebastian Bartmann). Werke von F. Mendelssohn-Bartholdy, Samuel Barber, Sebastian Bartmann. Eintritts - pro gramme sind bei Touristinformation im Rathaus, Spitalstraße 4, Tel. 07961- 84303 und an der Tageskasse erhältlich.

Ausstellung „Macht durch Pracht“

Die Ausstellung „Macht durch Pracht“, Macht durch Sprache des Stadtarchivs, die am Tag des offenen Denkmals im Palais Adelmann gezeigt wurde, ist noch bis zum 22.9. im Foyer des Rat hauses aufgebaut und kann dort während der üblichen Öffnungszeiten besichtigt wer- den. Dort werden ausgewählte Ori gi nal - schriftstücke aus der Zeit des Ab so - lutismus gezeigt.

Katholischer Frauenbund

„Mobilität in der Grauzone - Fahreignung bis ins hohe Alter?“ . Mit zunehmenden Alter können sich beim Autofahren ver- mehrt Fehler einschleichen. Seh- und Hörtests z.B. belegen nicht, wie sicher sich jemand auf der Straße bewegt. Es geht vornehmlich um kognitive Fähig - keiten: mehrere Dinge gleichzeitig wahr- zunehmen, zu verarbeiten und rasche Entscheidungen zu fällen. Im Vortrag am

Vorträge Kultur

Mi., 20.9., um 18 Uhr im Saal des Jeningenheims wird Polizeihaupt kom - misar Thomas Maile wichtige Infor - mationen zum obengenannten Thema geben .

Kath. Erwachsenenbildung

„Südsudan - Friedensmission mitten im Bürgerkrieg“:

Bruder Hans Eigner von den Comboni- Missionaren war viele Monate im Südsudan tätig. Im jüngsten Staat Afrikas stehen sich die beiden Hauptstämme des Landes feindlich gegenüber. In - zwischen stehen auch die vielen kleinen Stämme des Landes gegen die Regierung auf. Es herrscht Bürgerkrieg. Die Kirche ist zwar nicht immer ein Fels in der Brandung, aber doch immerhin ein Balken in tiefen Gewässern. Bruder Hans ist seit einigen Monaten wieder in Europa, derzeit in Österreich, und kommt zu uns nach Ellwangen, um ausführlich über die Situation im Südsudan aus eigener Aktivität zu berichten. Der Vortrag im Rahmen der Katholischen Erwachsen - enbildung findet statt am Do., 21.9., um 19.30 Uhr im Jeningensaal. Der Eintritt ist frei und alle Interessierten sind will- kommen.

Vorlesepatinnen/-paten gesucht - Kindern Freude am Lesen vermitteln!

Sie lesen gerne und könnten sich vor- stellen, im Rahmen einer ehrenamtlichen Tätigkeit Ihre Lesebegeisterung auch an Kinder weiterzugeben? Dann werden Sie Vorlesepate/-in im Vorlesepatennetzwerk Ellwangen! Für die Kindertagesstätte

„Biberburg“ und den Schulkindergarten der Marienpflege sowie für die Kin - dergärten Neunheim und „St. Hariolf“

suchen wir noch engagierte Vorleser/-in- nen, die regelmäßig zum Lesen in den jeweiligen Einrichtungen vorbeikommen und viele Kinderaugen mit tollen Ge - schichten zum Leuchten bringen wollen.

Unterstützt werden Sie bei Fragen rund um Ihren Einsatz im Kindergarten oder der geeigneten Buchauswahl stets auch von der Stadtbibliothek Ellwangen, der Caritas Ostwürttemberg und dem Lokalen Bündnis für Familie. Bei Interesse oder wenn Sie noch weitere Informationen haben möchten, melden Sie sich einfach bei Frau Beck von der Caritas Ost - württemberg unter Tel.: 07961/569782 oder per E-Mail:

beck@caritas-ost-wuerttemberg.de.

Stadtbibliothek

Veehharfe lernen

Beim neu begonnenen Veehharfen-Kurs sind noch 1-2 Plätze frei. Kurz ent schlos - sene melden sich bitte direkt beim Kursleiter Herrn Haußer, Tel. 0162 6362 365.

Die Tourist-Information (07961/84-303) hat für folgende Veranstaltungen Karten im Vorverkauf

Fr., 22.9., 20.30 Uhr Ellwangen Stiftsbund Bairisch Diatonischer Jodelwahnsinn

So., 24.9., 11 Uhr Ellwangen Matinee-Oratorienchor Mo., 2.10., 21 Uhr Hüttlingen Hüttlinger Nachtklänge Sa., 7.10., 20 Uhr Ellwangen

„Alles auf Anfang“

Fr., 13.10., 20 Uhr Schwäbisch Gmünd Bruno Jonas „Nur mal angenommen“

So., 15.10., 20 Uhr Ellwangen

Gitarrenkonzert Duo Ahlert und Schwab Fr., 20.10., 20 Uhr Aalen

Gerburg Jahnke

Fr., 20.10., 20.30 Uhr Ellwangen Stiftsbund HG. Butzko

Sa., 21.10., 20 Uhr Jagstzell Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle Do., 2.11., 20 Uhr Aalen

Kaya Yanar

„Planet Deutschland Tour 2017“

Fr., 3.11., 20 Uhr Crailsheim

Heinrich del Core „Ganz arg wichtig“

Do., 30.11., 19.30 Uhr Aalen

Paisòn de Buena Vista - Live aus Kuba Sa., 4.11., 20 Uhr Ellwangen

Jumping Fingers – Julia Lange Sa., 25.11., 20 Uhr Crailsheim SWR 1 Pop & Poesie in Concert Sa., 25.11., 20 Uhr Ludwigsburg Alice Cooper

Fr., 1.12., 20 Uhr Aalen Simon and Garfunkel Tribute Fr., 1.12., 20.30 Uhr Ellwangen Stiftsbund: Simon Pearce Mo., 25.12., 20 Uhr Aalen The 12 Tenors

Do., 28.12., 15 Uhr Aalen Lauras Stern – Das Musical Fr., 29.12., 17 Uhr Aalen Der Nussknacker So., 7.1.,18, 15 Uhr Aalen Dschungelbuch – Das Musical

Tourist-Info Musikschule tung (LEA) Ellwangen angen

Landeserstaufn aufnahmeeinr Inform

Informationen aus der

- hmeeinrich

der

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für eine etwaige Verletzung von Verfah- rens- und Formvorschriften der Gemein- deordnung Baden-Württemberg oder aufgrund der Gemeindeordnung beim Zustandekommen dieser Satzung wird

7. Meine Ziele: Auswertung und gemeinsamer Abschluss Die erfolgreiche Integration von Menschen und Zuwan de rungs - familien ist zu einer herausragend wichtigen Aufgabe der Kom

Die Kinder können auch für einzelne Tage angemeldet werden.. Die Anmeldung er - folgt

findet ein Kegelnachmittag für alle Allein - erziehenden mit ihren Kindern im Kin der - dorf Marienpflege statt. Bitte Turnschuhe mitbringen. Selbstgebackene Kuchen und Kaffee

Die jährliche Mitgliederversammlung des Fördervereins findet am Di, 30.11., um 20 Uhr im Jeningenheim in Ellwangen statt. Im Mittelpunkt des Abends steht neben dem Tätigkeitsbericht

Der Fußball ist wie geschaffen für Integration: egal wo man herkommt, welche Sprache man spricht oder welcher Religion man angehört – auf dem Platz ziehen alle

Das kostenfreie und neutrale Bera- tungsangebot findet momentan noch überwiegend telefonisch oder virtuell statt, aber auch Präsenzberatungen unter Einhaltung der 3G-Regelung sind

Nachdem nun weitere Ge- sichtspunkte auf Kreisebene in Sachen Pflegeakademie in Ellwangen klar sind, (und u. der Antrag der SPD-Kreistags- fraktion zur Erarbeitung einer konkreten