• Keine Ergebnisse gefunden

Stadtinfo. Amtliche Bekanntmachungen der Großen Kreisstadt Ellwangen (Jagst) Gut gegen Nordwind verschoben. im Saal der Musikschule

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stadtinfo. Amtliche Bekanntmachungen der Großen Kreisstadt Ellwangen (Jagst) Gut gegen Nordwind verschoben. im Saal der Musikschule"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stadtinfo

Amtliche Bekanntmachungen der Großen Kreisstadt Ellwangen (Jagst)

Nr. 4 Freitag, 27. Januar 2012

Ellwanger Stadtinfo Das Amtsblatt der Stadt Ellwangen (Jagst) Verantwortlich für den amtlichen Inhalt,Veröffent - lichungen der Stadtverwaltung und den Serviceteil ist Oberbürgermeister Hilsenbek oder ein von ihm Beauftragter.

Für über das Redaktionssystem eingestellte Beiträge sind die jeweiligen registrierten Verfasser verantwortlich.

Verantwortlich für die Anzeigen, Herstellung und Vertrieb ist der Verlag Cicero, Opferkuch, Aalener Straße 10, 73479 Ellwangen, Telefon 0 79 61 / 888 -20

Ellwange Ellwanger

Anzeigen:

Druckerei Opferkuch, Tel. 07961/888-20 Fax 07961/888-33 anzeigen@

medien-centrum.com Anzeigenschluss:

(gewerblich) Dienstag, 31.1., 16.30 Uhr Redaktionsschluss für die nächste Stadtinfo, Nr. 5 Mo, 30.1., 16 Uhr (Eingang)

Redaktionelle Beiträge richten Sie bitte schrift- lich an das Kultur-, Presse- u. Touristikamt, Spitalstraße 4, 73479 Ellwangen, Tel. 07961/84-207, Mail: stadtinfo@

ellwangen.de Fax:

07961/9165-1758

„Gut gegen Nordwind“ verschoben

Krankheitsbedingt muss die geplante szenische Lesung „Gut gegen Nordwind“ am Freitag, 27. Januar, leider ausfallen. Die Lesung mit Diana Scherer und Andreas Mül- ler wird am Freitag, 20. April nachgeholt. Die Karten behalten ihre Gültigkeit, kön- nen aber auf Wunsch auch in der Stadtbibliothek bzw. in der Buchhandlung Rathgeb zurückgegeben werden. Weitere Informationen unter www.bibliothek-ellwangen.de sowie 07961/84-351 (Stadtbibliothek) oder 07961/561515 (Buchhandlung Rathgeb).

Jugend musiziert in Ellwangen

Der Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ für den Ostalbkreis und den Landkreis Heidenheim wird am Wochenende 28.–29.1. 2012

von der Städtischen Musikschule in Ellwangen ausgerichtet.

Interessierte Zuhörer sind zu den öffentlichen Wertungsvorspielen eingeladen.

Eintritt wird nicht erhoben. Die Wettbewerbs-Cafeteria in der Städt. Musikschule ist auch für Besucher geöffnet.

Die Wertungen im Einzelnen:

s+LAVIERVIERHËNDIGAM3AMSTAGn5HR3AALDER-USIKSCHULE s'ITARREAM3AMSTAGn5HRIMGRO”EN3ITZUNGSSAALDES2ATHAUSES s(OLZBLASINSTRUMENTEAM3AMSTAGUND3ONNTAGJEWEILSn5HR

im Probensaal der Stiftschores (Eingang für Zuhörer: Philipp-Jeningen-Platz) s"LECHBLASINSTRUMENTEAM3AMSTAGn5HRUNDAM3ONNTAGn5HR

im Jeningensaal

s+LAVIER3TREICHINSTRUMENTAM3ONNTAGn5HR im Saal der Musikschule

30 Jahre Ellwanger Wellenbad

Das Ellwanger Wellenbad hat am 4. und 5. Februar 2012 Jubiläumstage

Natürlich haben wir uns etwas Besonderes für unsere Badegäste einfallen lassen. Wie ƐĞŝŶĞƌnjĞŝƚďĞŝĚĞƌƌƂīŶƵŶŐĚĞƐĂĚĞƐďĞƚƌćŐƚĚĞƌŝŶƚƌŝƩƐƉƌĞŝƐŝŶƐĂĚĂŵ^ĂŵƐƚĂŐ͕ĚĞŶ ϰ͘&ĞďƌƵĂƌ͕ƵŶĚĂŵ^ŽŶŶƚĂŐ͕ĚĞŶϱ͘&ĞďƌƵĂƌ͕ĨƺƌƌǁĂĐŚƐĞŶĞĞŝŶƵƌŽ͘:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞnjĂŚ- ůĞŶĚŝĞ,ćůŌĞ͕<ŝŶĚĞƌƵŶƚĞƌƐĞĐŚƐ:ĂŚƌĞŶŚĂďĞŶĨƌĞŝĞŶŝŶƚƌŝƩ͘ƵĐŚĨƺƌĚŝĞ^ĂƵŶĂŐŝůƚĂŶ ĚŝĞƐĞŶďĞŝĚĞŶdĂŐĞŶĞŝŶĞƌŵćƘŝŐƚĞƌŝŶƚƌŝƩƐƉƌĞŝƐǀŽŶǀŝĞƌƵƌŽŝŶŬů͘ƵĨŐƵƐƐͲWƌŽŐƌĂŵŵ͘

ŵ^ĂŵƐƚĂŐ͕ĚĞŶϰ͘&ĞďƌƵĂƌ͕ƐƚĞůůĞŶĚŝĞ>Z'KƌƚƐŐƌƵƉƉĞŶůůǁĂŶŐĞŶƵŶĚ WĨĂŚůŚĞŝŵŝŚƌĞsĞƌĞŝŶĞǀŽƌ͘ĂďĞŝǁĞƌĚĞŶǀĞƌƐĐŚŝĞĚĞŶĞmďƵŶŐĞŶ

ĚƵƌĐŚŐĞĨƺŚƌƚ͘ĞŐŝŶŶŝƐƚƵŵϭϱhŚƌ͘

Am Sonntag, den 5. Februar, fällt um 13 Uhr der Startschuss zur

/ŶĚŽŽƌ&hEͲWĂƌƚLJŵŝƚƚŽůůĞŶ^ƉŝĞůŐĞƌćƚĞŶƵŶĚƐƉĂŶŶĞŶĚĞŶtĞƩďĞǁĞƌďĞŶ͘

Feiern Sie mit uns gemeinsam, wir freuen uns über Ihren Besuch!

(2)

Bei folgenden Kursen bitte geänderte Startzeiten beachten aufgrund der großen Nachfrage:

Ganzkörperworkout: mittwochs ab 29.2., 19 - 20 Uhr

Power Step mit Heavy Hands: mittwochs ab 29.2., 20 – 21 Uhr, SV Rindelbach, 6 Treffen, Anmeldung Petra Reile, Tel: 0176/

62196764 oder 07961/969189

Ellwangen sportiv

Übung der US-Streitkräfte

Die US-Streitkräfte führen in der Zeit vom 1.2. bis 29.2.2012 unter anderem im Raum Ellwangen eine Übung durch, an der ca. 40 Soldaten teilnehmen werden. Evtl. Manöverschäden sind umge- hend bei der Stadtverwaltung Ellwangen, Rathaus Zimmer 226, Tel.: 0 79 61 / 84 - 2 24 zu melden.

- Haupt-, Personal- und Organisationsamt -

Stiftsbund Ellwangen e.V.

Kleinkunst im Stiftsbund: Dota Kehr, die Kleingeldprinzessin am Fr., 3.2., um 20.30 Uhr im Atelier Kurz. Ihr Pseudonym

„Kleingeldprinzessin“ hat die Berlinerin noch aus jener Zeit, als sie als Straßenmusikantin durch die Lande zog. Heute – neun CDs und über hundert Lieder später – zählt sie längst nicht mehr zu den Geheimtipps der Szene. Das letzte Studioalbum „Bis auf den Grund“ wurde von der „Liederbestenliste“ prompt zum „Album des Monats“ gekürt. Ihre Texte haben die poetische Kraft zeitlo- ser Gegenwartsbeobachtungen. Gestochen scharf und auf den Punkt gebracht. Mal ironisch, lakonisch, leicht – dann wieder be - rührend melancholisch. Immer zutiefst wahrhaftig. Rhythmisch und reihmisch virtuos verdichtete Erlebnisse, Träume und Ent - täuschungen. Zum Lachen und Weinen. An diesem Abend wird die Trägerin des deutschen Kleinkunstpreises 2011 von dem Berliner Gitarristen Jan Rohrbach begleitet.

Karten zu 18 €/12 €/5 €: Tourist-Information: Tel.: 07961/84-303 oder Abendkasse.

Evangelische Kirchengemeinde Ellwangen

Am Sa, 28.1. um 20 Uhr musiziert das siebenköpfige Asamblea Mediterranea in der Ev. Stadtkirche Ellwangen ein Programm, das unter dem Titel „Musik der Sepharden und Ashkenazen“ Musik mit unterschiedlichen jüdischen Wurzeln vereint.

Poetische Balladen, Liebeslieder und Festtagsgesänge erzählen von märchenhaften Lebensfreuden und sehnsuchtsvoller Wehmut.

Die Musik der Sepharden ist von nordafrikanischen und südspa- nischen Rhythmen sowie griechischen und südslawischen Volks - musiken geprägt. Sepharden sind Juden, die ursprünglich aus Spa - nien, Portugal, Nordafrika oder dem Nahen Osten stammten.

Asch kenazen nennen sich Juden, die ursprünglich aus Frankreich, Deutschland, den Niederlanden und Osteuropa stammten. Das Wort „Aschkenazen“ leitet sich vom hebräischen Wort für Deutschland ab, Jiddisch ist ihre Sprache. Innerhalb der jüdischen Welt gibt es vielerlei Spannungen zwischen Sepharden und Asch - kenazen. „Asamblea Mediterranea“ zeigt mit ihrem Konzertpro -

Kultur

Im Rahmen einer Mutterschutz- und Elternzeitvertretung suchen wir für die Grund- und Werkrealschule Buchenberg zum nächst- möglichen Zeitpunkt für den Bereich der Schulsozialarbeit ei- ne/n

Dipl.- Sozialarbeiter/in / Dipl.-Sozialpädagogin/en Die Buchenbergschule wird als Ganztagesschule betrieben. Der- zeit werden von ca. 36 Lehrkräften ca. 380 Schülerinnen und Schüler unterrichtet.

Ihr Aufgabenfeld umfasst insbesondere folgende Tätigkeiten:

Förderung der sozialen Kompetenzen von Jugendlichen durch Gruppenangebote

Planung und Durchführung von Projekten zu verschiedenen Themenbereichen

Einzelfallorientierte Hilfestellung für Schülerinnen und Schüler

Mittagsbetreuung im Rahmen der Ganztagesschule

Mitarbeit im Bereich Sprachförderung ausländischer Kinder und im Bereich eigenverantwortliches Lernen

Elternarbeit

Mitwirken im schulischen Alltag (Schulveranstaltungen, Lehrerkonferenzen, Elternabende etc.)

Zusammenarbeit mit anderen Trägern der Sozialarbeit Freizeitgestaltung und Ferienangebote

Sie verfügen über eine Ausbildung als Diplom-Sozialarbeiter/in bzw. Diplom-Sozialpädagoge/in und sollten aufgeschlossen ge- genüber jungen Menschen und deren Fragen und Problemen sein.

Engagement, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sowie Durchsetzungsvermögen runden Ihr Profil ab. Die Bereitschaft zur gelegentlichen Abend- und Wochenendtätigkeit wird erwar- tet.

Die Vollzeitstelle ist zunächst bis zum Ende der Sommerferien des Schuljahres 2013 befristet und grundsätzlich auch in zwei Teilzeitstellen mit je ca. 50% teilbar.

Die tarifliche Eingruppierung erfolgt nach dem Tarifvertrag für Angestellte im Sozial- und Erziehungsdienst. Wir setzen uns für Chancengleichheit ein und sind an der Bewerbung entsprechend qualifizierter Frauen interessiert. Schwerbehinderte werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Bei Interesse richten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis 11.

Februar 2012 an die Stadtverwaltung Ellwangen, Spitalstraße 4, 73479 Ellwangen (Jagst).

Für Rückfragen stehen Ihnen Herr Unseld vom Bereich Jugend und Soziales unter der Rufnummer 07961/84-282 sowie der Rek- tor der Buchenbergschule, Herr Bosanis, unter der Rufnummer 84-830 gerne zur Verfügung.

Amtliche Bekanntmachungen

Der EKO-Energieberater kommt ins Rathaus!

Sie erhalten am Do., 2.2., im Rathaus der Stadt Ellwangen wie- der die Möglichkeit, sich eine kostenlose und unabhängige ener getische Erstberatung zu den Themen Energieeinsparung, Gebäudeneubau und -sanierung, Modernisierung von Heizung und Lüftung, Förder- und Zuschussmöglichkeiten sowie zum Einsatz von erneuerbaren Energien geben zulassen.

Hierfür steht Ihnen der Energieberater des EKO, Herr Hörmann, als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung.

Die o.g. Beratung findet am Do., 2.2.,im 2. Stock, Zimmer 202, in der Zeit von 15 - 18 Uhr statt.

Eine telefonische Voranmeldung ist erforderlich.

Anmelden können Sie sich direkt beim EKO in Böbingen unter der Telefonnr. 07173/185516.

Wer diesen Termin nicht wahrnehmen kann oder eine umfas- sende Beratung mit Besichtigung praktischer Ausführungs bei - spiele wünscht, kann einen Termin im Energiekompe tenz - zentrum des Ostalbkreises, Energiekompetenz OSTALB e.V., Dr.-Schneider-Str. 56, 73560 Böbingen/Rems, vereinbaren.

(3)

gramm auf, was die beiden Kulturen ver- eint. Der musikalische Brückenschlag ent- führt das Publikum in eine betörend ande- re Welt. Der Leiter des Ensembles, Alon Wallach, stammt aus Jerusalem und hat sich während seiner Studien in Haifa und Stuttgart für diese kulturelle Welt begei- stern lassen. Nähere Informationen finden sich unter www.asamblea-mediterranea.de.

Der Eintritt ist frei, die Ev. Kirchen ge - meinde bittet um Spenden zugunsten der Musizierenden.

Irish Pub Leprechaun/Pub Family Ltd.

Die Hedgehog Hazards mit Sängerin Annette Barospielen im Leprechaun am Sa., 28.1., um 21 Uhr, Einlass: 19 Uhr, Eintritt: 5 €. Die Band aus Heidenheim sprengt die musikalischen Genregrenzen, Stilfragen und Hörgewohnheiten und spielt Songs aus fünfzig Jahren Rock- und Pop- Geschichte. Platzreservierungen sind tele- fonisch unter 07961/968330 während der Öffnungszeiten des Pubs möglich.

Führungen im Sieger Köder Museum Ellwangen

Öffentliche Führungenim Sieger Köder Museum Ellwangen, Nikoklaistraße 12, finden am Sa., 28.1., sowie am So., 29.1., jeweils um 14 Uhr, statt. Es ist lediglich der offizielle Eintrittspreis von 3,50 € zu entrichten.

St. Gertrudis Ellwangen

Informationsabend für Eltern der Grund - schülerinnen der Klasse 4 am Mo., 30.1.

um 19.30 Uhr in St. Gertrudis. Dabei wer- den die besonderen Profile des Gym na - siums und der Realschule und das neue Konzept für Klasse 5 unserer Schule vor- gestellt. Anschließend haben Sie Gele gen - heit zum Gespräch. Für Kinder und deren Eltern gibt es außerdem am Sa., 3.3. von 9.30 – 13 Uhr eine Informations veran - staltung über die Schule (Realschule und Gymnasium). Info: www.st.gertrudis-ell.de Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 der Realschule können nach Abschluss der Mittleren Reife am Gymnasium St. Ger tru - dis die allgemeine Hochschulreife erlan- gen, auch wenn sie das Wahlpflichtfach MUM, bzw. Technik gewählt haben. Info:

www.st.gertrudis-ell.de. In allen Real schu - len der Region liegt Informationsmaterial aus oder es ist in unserem Sekretariat er - hältlich. Termine für ein Aufnahme ge - spräch können ab sofort telefonisch im Sekretariat unter Tel.: 07961/9155-21 ver- einbart werden. Außerdem finden Sie uns auf der Ausbildungsbörse am 11.2. von 9 – 13.30 Uhr im Beruflichen Schulzentrum in Aalen.

Kreisberufsschulzentrum Ellwangen Das Kreisberufsschulzentrum, Berliner Str.

19, informiert am Sa., 28.1. um 9.30 Uhr und 10.45 Uhr über verschiedene schuli- sche Ausbildungen, wie das 3-jährige Tech nische Gymnasium mit den Profilen

„Technik/ Mechatronik“ und „Gestaltungs- und Medientechnik“ und „Umwelttechnik“

(neu), den mittleren Bildungsabschluss: 2- jährige Berufsfachschulen (Metalltechnik, Wirtschaft, Hauswirtschaft und Ernährung, Gesundheit und Pflege, Labortechnik) mit Vertiefungsangeboten Gestaltung – Musik – Sport; die 1-jährige Berufsfachschulen (Metalltechnik/Kfz/SHK), das Berufsein - stiegsjahr in verschiedenen Profilen; Che - misch-technische Assistenten, Umwelt - schutz technische Assistenten, Phar ma zeu- tisch-technische Assistenten; 1-jährige Berufskollegs: Technik, Gesundheit und Pflege, Kaufmännisch und zum Erwerb der Fachhochschulreife, das 1-jährige Berufs - kolleg II (Kaufmännisch/ FH-Reife) und das duale Berufskolleg Fachrichtung Sozi - ales. Zudem über die Kfz-Service tech nik - er-Ausbildung und die Altenpflegeberufe.

Eltern, Schüler und Interessierte sind ein- geladen. Infos über das Sekretariat, Tel.

07961/8720, E-Mail: info@bsz-ellwan- gen.de, Internet: www.kbsz-ellwangen.de

LesBar - monatliche Lesetipps

Die Stadtbibliothek Ellwangen und die Buchhandlung Rathgeb laden wieder zur LesBar ein. In gemütlicher Atmosphäre werden unterhaltsame und kurzweilig interessante Literaturtipps vorgestellt.

Eigene Büchertipps für die LesBar können in der Stadtbibliothek oder in der Buch - handlung abgegeben werden. Unter allen Vorschlägen wird monatlich ein Titel für die LesBar ausgewählt und in den Bestand der Stadtbibliothek aufgenommen. Außer - dem wird der Gewinner-Titel mit einem Büchergutschein belohnt. Die nächste LesBar findet am Fr., 3.2., um 19.30 Uhr in der Buchhandlung Rathgeb (Badgasse 3-5) statt. Info: www.bibliothek-ellwangen.de.

Stadtbibliothek Ellwangen Öffnungszei- ten: Di, Do, Fr 14-18 Uhr; Mi, Sa 9-13 Uhr.

Die Tourist-Information (07961/84-303) hat für folgende Veranstaltungen Karten im Vorverkauf:

Fr, 03.02.12Ellwangen Kleinkunst im Atelier Kurz – Dota Kehr und Jan Rohrbach Fr, 03.03.12Ellwangen Jazz im Atelier Kurz

– Wolfgang Lackerschmid Fr, 09.03.12 Ellwangen

Kabarett im Atelier Kurz – Mehlprimeln Fr, 09.03.12Unterkochen

BAROCK – The true Sound of AC/DC Sa, 10.03.12Ellwangen

Guitar Gala Night Sa, 24.03.12Neuler Das Krimi Dinner Sa, 21.04.12Neuler Das Musical Gala Dinner

Es sind bereits Karten für die Kreuz - gangspiele Feuchtwangen und die Som - merfestspiele Dinkelsbühl erhältlich!

Winterschließung: Das Alamannenmu - seum bleibt vom 16.1. bis 26.2.2012 ge - schlossen.

Museum geschlossen/Führungen mög- lich: Das Schlossmuseum ist bis einsch- ließlich 31.3. geschlossen. Schloss- und Museumsführungen, sowie museumspäda - gogische Programme für Kinder (z.B. Kin - dergeburtstag, Schulklassen) sind in die- sem Zeitraum jedoch nach Absprache jederzeit möglich. Info. Tel:. 07061/54380 oder Mobil: 0162/9188006.

Sonderführung: „Audienz beim Fürst - propst“ Sa., 4.2. um 19 Uhr. Die Teil neh - mer erfahren Interessantes, Wissenswertes und Kurioses über die ehemaligen Regen - ten von Ellwangen. Mit Besichtigungen sonst nicht zugänglicher Räume des Schlos ses. Den Abschluss bildet ein fürst- licher Abendtrunk im Turmzimmer bei dem Matthias Steuer einige Passagen aus dem Buch „Ihro fürstliche Gnaden ...“ über das Hofleben in Ellwangen vorlesen wird.

Es sind noch einige Plätze frei. Anmeldung im Schlossmuseum unter Tel.: 07961/

54380 oder per E-Mail: info@schlossmu- seum-ellwangen.de. Die Gebühr beträgt 8

€, zzgl. 2 € Eintritt pro Person.

Geburten

10.01. Gabriel Markus – S.d. Markus Wolfgang Höll und Carolin geb.

Haag, Wolfgangsklinge 49 15.01. David - S.d. Markus Schlageter

und Claudia geb. Grimmeisen, Am Rosengarten 7

Eheschließungen

21.01. Marcel Büchner und Sabine Neuhoff, beide Hohenstaufenstr. 8

Alamannenmuseum

(4)

Sterbefälle

13.01. Irmgard Theresia Knoll geb. Dätzel, Hölderlinstr. 8 14.01. Gerhard Albert Knauer,

Hirschweg 16

Ferdinand Wilhelm Gregor Mayer,

Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 10 17.01. Hermine Cäzilia Härle

geb. Gaugler, Frankenstr. 3 18.01. Klaus Thomas Handl,

Magdeburger Str. 5

22.01. Josef Lechner, Schönbornweg 23 23.01. Gertrud Biesinger geb. Feil,

Obervogtstr. 5

28.01. Maria Kugl, Lange Furt 17, Schrezheim, den 79.

Luzia Sienz, Hohenbergstraße 5, Eigenzell, den 78.

Inge Winterstein,

Dalkinger Straße 34/1, den 74.

Hermann Dörflinger, Schöner Graben 31, den 73.

Bärbel Eckstein,

Feldbergstraße 16, Eigenzell, den 70.

29.01. Rosa Bauer, Altmannsrot 40, Schrezheim, den 84.

Doris Willigers, Im Weck 7, Eigenzell, den 74.

Peter Fuchs, Zollgasse 2, den 73.

Muteber Topcu,

Fritz-Mäule-Straße 7, den 71.

Waldemar Siwzow, Badgasse 4, den 70.

Josef Wünsch, Brunnenbergstraße 7, Haisterhofen, den 70.

30.01. Ernst Eiselt, Hohenfurter Weg 12, den 76.

Hermann Visser,

Rosenberger Straße 56, Eggenrot, den 75.

Otto Klenk, Obervogtstraße 5, Rötlen, den 74.

Gerhard Thorwart,

Sebastian-Merkle-Straße 22, den 73.

31.01. Josef Bruder, Schmiedstraße 19, den 86.

Margarete Pijas,

Schönbornweg 23, den 83.

Rosa Dilmann, Goerdelerweg 16, den 80.

Hedwig Weisskopf,

Obervogtstraße 5, Rötlen, den 80.

Hermann Baumgart,

Obervogtstraße 5, Rötlen, den 75.

Jürgen Lemke, Rabenhof 36, Rindelbach, den 72.

Dragica Stejin,

Erfurter Straße 31, den 72.

Horst Gaupp, Rabenhof 38, Rindelbach, den 71.

Ludwig Patzer, Moselstraße 11, Rindelbach, den 70.

01.02. Maria Stelzle,

Schlierbachstraße 24, Neunstadt, den 91.

Zdenka Reichert, Alte Steige 8, den 82.

Otto Dolzer, Am Kellerberg 6, Kellerhaus, den 81.

Margot Braun, Obervogtstraße 5, Rötlen, den 80.

Hildegard Kisling, Heideweg 16, den 80.

Horst Bienmüller, Einsteinstraße 44, den 72.

Alexandros Tyriakidis, Obere Straße 5, den 71.

02.02. Ortburg Nestler,

Friedr.-Ludwig-Jahn-Str. 10, den 100.

Hugo Groll, Schönbornweg 23, den 97.

Vitus Spang, Schönbornweg 23, den 88.

Josef Gloning,

Karl-Stirner-Straße 58, den 82.

Josef Latsch, Obervogtstraße 5, Rötlen, den 82.

Martha Lochmann, Stauffenbergring 6, den 82.

Elisabeth Schlotter,

Beethovenstraße 2, Röhlingen, den 78.

Robert Junker,

Im Fichtenbuck 48, den 76.

Josef Rettenmaier, Im Täle 7, Holbach, den 75.

Richard Kübler,

Melchior-Paulus-Straße 10, den 73.

Herbert Nefian,

Dalkinger Straße 53, den 73.

03.02. Anton Baur, Hagweg 9, Neunheim, den 83.

Georg Ott, Kirchlesäcker 1, Eggenrot, den 78.

Katharina Rumm,

Schubertstraße 1, Röhlingen, den 75.

Rosemarie Labus,

Dalkinger Straße 102, den 72.

Alina Valter, Am Stelzenbach 8, den 72.

Lfd.Nr. Gegenstand Telefon 5491 Lampe ca. 150 cm 55097

für Neonröhre Stereoanlage

5492 Rundeck-Sofa 0173/6603878 Notarzt (lebensbedrohliche Notfälle) 1 12

Notfallarzt(für nicht aufschiebbare dringliche Behandlung) 0 18 03 / 96 30 07 Ärztlicher Notfalldienst

Allgemeiner Notdienst 0 18 03 / 96 30 07 Allgemeiner Notdienst(Bereich

Röhlingen/Pfahlheim) 0 18 03 / 96 30 06 Augenärztlicher Notdienst

0 18 05 / 0 11 20 98 (täglich von 19 Uhr bis 8 Uhr sowie außer- halb der Sprechzeiten zu erreichen, am Wochenende durchgehend)

Der zahnärztliche Notdienst ist unter fol- gender Telefonnummer zu erfragen:

07 11 / 78 77 788 Apotheken

Sa., 28.01., Apotheke am Markt, Marktplatz 18 So., 29.01., Stifts-Apotheke,

Priestergasse 9 Frauennotruf-Telefon

Mo.18-20 Uhr, Do. 17-19 Uhr, Fr. 20-22 Uhr Tel.: 0 79 61 / 96 94 49(Außerhalb der Geschäftszeiten ist die Mailbox geschaltet und wird täglich abgehört. Rückruf erfolgt, falls dies gewünscht wird.)

Telefonseelsorge

Gesprächspartner rund um die Uhr Tel.: (08 00) 1 11 01 11 oder Tel.: (08 00) 1 11 02 22

Ambulanter Ökumenischer Hospizdienst Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen, Tel.: 0 79 61 / 96 95 432

oder 0 162 / 76 41 044 Stadtwerke

Gas und Wasser 0 79 61 / 84 - 675

Polizei 110

Feuerwehr 112

DRK/Rettungsdienst-

Notfallrettung/Notarzt für akut lebensbedrohliche Zustände ist rund um die Uhr zu erreichen über: 112 DRK/Krankentransporte 1 92 22 Stromversorgung 0 79 61 / 82 - 0

(EnBW/ODR) Baubetriebshof:

Bereitschaft über Polizei 0 79 61 / 930-0 Sanitär-Heizung-Notdienst:

Die Innung Sanitär-Heizung-Klima Aalen hat ihren Wochenend- und Feiertagsnotdienst für Sanitär- und Heizungsanlagen eingerichtet.

Der Notdienst ist in der Zeit von Freitag, 18 Uhr, bis Sonntag, 21 Uhr, über die Kreis- handwerkerschaft, Tel.: 07361/6379, zu errei- chen.

Sanitätsdienstliche Bereitschaft für Soldaten

Standortsanitätsstaffel Ellwangen, Reinhardt- Kaserne, Tel.: 0 79 61 / 94-29 30

Notfalldienste

(5)

mit Sessel u. Hocker

„blau/grau“

Interessenten können sich direkt an die Schenker (nicht nach 20 Uhr und am Sonn - tag) wenden. Wenn auch Sie etwas zu ver- schenken haben, dann richten Sie Ihr An - gebot bis Montag, 16 Uhr an die Stadtver - waltung Ellwangen, Stadtkämmerei, Tell.:

84-237, Fax: 07961/9165-4606, E-Mail:

Rosalinde.Wuensch@ellwangen.de.

- Stadtkämmerei -

„Tschüss, Hotel Mama“ – Haushalts - man age ment für Jugendliche

Das Lokale Bündnis für Familie Ell - wang en organisiert an vier Donners ta - gen einen Kompaktkurs zum schlauen Haushaltsmanagement nach dem Motto

„Tschüss Hotel Mama“, um fit für die Selbständigkeit zu werden. Er ist konzi- piert für junge Menschen im Alter von 17 bis 25 Jahren und findet statt am 1.3., 8.3., 15.3. und 22.3., immer von 18 bis 21 Uhr im Kreisberufsschulzentrum Ell - wang en, Berliner Str. 19. Anmelde - schluss ist Di., 14.2. Junge Leute haben sich bequem im „Hotel Mama“ eingerich- tet. Doch was ist, wenn dessen Service- Abteilung nicht grenzenlos belastbar ist oder Ausbildungsplatz bzw. Studienort einen Auszug notwendig werden lässt?

Und lebenspraktische Fähigkeiten von den Eltern erlernen, das war einmal. Kochen, Wäsche waschen, putzen, Finanzen, Bud - get führen, Einkaufen, Kleider repa ra tur,...?

Wie kann dann ein Wechsel in eine eigene Wohnung selbstbewusst und erfolgreich gelingen? Hier möchte das Lokale Bündnis für Familie Ellwangen ansetzen. Deshalb werden von Lehrkräften des Kreisberufs - schulzentrums wertvolles Wissen und Fähigkeiten vermittelt. Und das zu einem erschwinglichen Gesamtpreis von 40 €, zahlbar direkt bei der Anmeldung. Darin enthalten sind auch die Kosten für Unter - lagen und Lebensmittel. Maximal stehen 12 Plätze zur Verfügung. Es gilt das

„Windhundprinzip“, d.h. die Anmeldungen werden entsprechend dem Eingang der Zahlungen berücksichtigt. Infos und An - mel dung bis spätestens Di., 14.2. bei der Be auftragten für Familie, Frauen, Senioren und Soziales der Stadt Ellwangen, Spital - straße 4, 73479 Ellwangen, Tel.: 07961/84- 257, Fax: 07961/9165-3703, E-Mail:

Evi.Saur@ellwangen.de

Netzwerk für Alleinerziehende - Treff für Alleinerziehende und Interessierte Das Ellwanger Alleinerziehendennetzwerk lädt alle Alleinerziehenden und ihre Kinder am So., 5.2. zu einem besonderen „Er - ziehungsabenteuer“ in die Natur ein. Ge - staltet wird der Nachmittag von Frau Eli - sabeth Hild (Dipl.-Sozialpädagogin) und

Frau Angelika Wolf (Museums- und Natur - pädagogin). Treffpunkt ist um 14 Uhr in der Marienpflege Ellwangen. Ende gegen 16 Uhr. Bitte melden Sie sich und die Kinder bis Do., 2.2. über die Zentrale des Kinder- und Jugenddorfes Marienpflege Ell wangen, Tel.: 07961/884-0 oder per mail über flexiblehilfen@marienpflege.de an.

Jugend- und Kulturzentrum

Nistkastenbau im JuZe:Es sind folgende Termine jeweils freitags von 15 - 17.30 Uhr vorgesehen: 3.2., 10.2., 17.2., 24.2., 2.3., 9.3. Anmelden können sich alle Kinder im Alter von 9-11 Jahren unter Tel.:

07961/6467. Kostenbeitrag: 10 € für alle oben genannten Termine. Anmeldeschluss:

1.2.

Öffnungszeiten Jugendzentrum: Jugend - café, Mo. 15 – 20 Uhr, Di. 15 – 19 Uhr, Mi.

– Do. 15 – 20 Uhr, Fr. 15 – 20 Uhr.

Internetcafé, Di. – Do. 15 – 18 Uhr.

Samstagsöffnungszeiten: 11.2./25.2./10.3.

Trägervereinmitgliederversammlung:

Fr., 27.2., um 19 Uhr im Jugendzentrum.

Konzert:Fr., 3.2., ab 20 Uhr mit Who the fuck is Johnny D., High Society, Feed Polly.

Kreisjugendring Ostalb e.V.

Anmeldungsbeginn zu den Ferien frei - zeiten 2012: Die traditionellen Zeltlager für Kinder zwischen 8-13 Jahren finden in der Zimmerbergmühle bei Abtsgmünd statt. Der erste Abschnitt startet zu Beginn der Sommerferien vom 27.7. - 12.8. Der zweite Abschnitt beginnt in der dritten Ferienwoche am 13.8. und endet am 25.8.

Die Zeit im Lager ist gefüllt von zahlrei- chen Abenteuern. Neben Nachtwanderung und Abenden am Lagerfeuer erleben die Teilnehmer unter anderem Bootstouren am Hammerschmiedsee und Fußballturniere auf der Sportwiese.

Für Jugendlichen zwischen 14-17 Jahren wird eine Sprachreise nach Weymouth angeboten. Die 17-tägige Reise nach Eng - land erfolgt in der Zeit vom 3. - 19.8. Die Jugendlichen sind bei Gastfamilien unter- gebracht und erleben die englische Kultur hautnah. Ein besonderer Höhepunkt der Sprachreise 2012 wird die zu diesem Zeit - punkt in England stattfindende Olympiade sein. In dem Reisezielort, einem ehemali- gen Fischerdorf Weymouth, werden die Se gelwettbewerbe ausgetragen. Des Wei - ter en besuchen die Teilnehmer von Montag bis Freitag regelmäßig Englischkurse, um Sprachkenntnisse zu verbessern. Ein Aus - flug nach London, viele Freizeitangebote

und Sehenswürdigkeiten runden das Pro - gramm der Jugendlichen ab.

Info und Anmeldeunterlagen ab sofort:

Kreis jugendring Ostalb im Landratsamt in Aalen in der Stuttgarter Str. 41 oder im Internet unter www.kjr-ostalb.de oder per Telefon unter 07361/5031465

Ferienfreizeiten im Ostalbkreis 2012 Eine Auswahl an Freizeitangeboten im Ostalbkreisfür die Ferien bietet eine neue Broschüre des Kreisjugendringes Ostalb, die zu Beginn des Jahres neu erschienen ist. Vierzehn verschiedene Anbieter stellen darin mehr als vierzig verschiedene Frei - zeitangebote für dieses Jahr vor. Alle An - bieter arbeiten mit ehrenamtlichen Betreu - ern und Betreuerinnen, die im Regelfall gesondert für diesen Einsatz vorbereitet werden. Dadurch sind die Angebote durch- weg recht günstig. Den Kindern und Ju - gendlichen erlauben diese Angebote unbe- schwerte Tage im Zusammensein mit Gleich altrigen und den Eltern bieten sie die Gewissheit, dass ihre Kinder bestens be - treut werden. Die Broschüre ist kostenlos erhältlich direkt beim Kreisjugendring Ost alb, Stuttgarter Str. 41, 73430 Aalen;

Tel.: 07361/503 1465; E-Mail: info@kjr- ostalb.de; Internet: www.kjr-ostalb.de

Ausbildungs- und Studienmesse 2012 Am Sa., 11.2. findet am beruflichen Schul - zentrum Aalen die Ausbildungs- und Stu - dienmesse statt. 150 Aussteller, darunter Betriebe, Banken, Krankenkassen, soziale Einrichtungen, Verwaltungen, Berufliche Schulen und Hochschuleinrichtungen sowie Bundeswehr, Bundespolizei und Polizei, präsentieren von 9 bis 13.30 Uhr 140 Ausbildungs- und Studienberufe.

Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Realschulen, der Gymnasien, Eltern, Lehrer und die interessierte Öffentlichkeit haben während dieser Zeit Gelegenheit sich über Ausbildungsmöglichkeiten, Stu - diengänge, schulische Wege und auch Möglichkeiten der Überbrückung zu infor- mieren. Die betrieblichen Ausbildungen werden von Ausbildungsleitern, Auszu bil - denden und Personalchefs der Unter neh - men vorgestellt. Die Studieneinrichtungen der Region stellen an Ständen und in Vor - trägen ihr Bildungsangebot vor. Fragen an die Ausbilder, Personalchefs, Azubis und Hochschulprofessoren sind ausdrücklich gewünscht. Die Besucher können sich bei Gesprächen über die Anforderungen, Aufgaben, Fertigkeiten und Bewerbungs - bedingungen in den jeweiligen Berufen bzw. Studiengängen -auch dualen Stu dien - gängen- hautnah informieren. Den Aus - stellern liegt sehr viel daran, dass auch die Eltern der jugendlichen BerufswählerInnen diese Gelegenheit nutzen. Der Besuch ist kostenlos. Eine Bewirtung findet statt.

Info: Messeteam der Agentur für Arbeit unter Tel.: 07361/575170, sowie in den Sonderbeilagen der örtlichen Tages zei - tungen.

(6)

Türen schließen

Es klingt trivial und doch vergessen wir es oft: Ist in einem Raum die Heizung aufge- dreht, sollte die Tür zum kälteren Raum ge schlossen sein. Beispiel Badezimmer:

Dieser Raum ist meist der wärmste, aber auch der kleinste. Dreht man hier die Hei - zung auf, ist es schnell warm – vorausge- setzt, die Tür ist zu. Sonst heizen wir näm- lich gleich den Flur mit. Mit der warmen Raumluft dringt Feuchtigkeit in die kühle- ren Räume und kondensiert – ideale Vor - aus setzungen für Schimmelpilz. Einspar - potenzial bis zu 5 Prozent der Heizkosten.

(Quelle: www.wohnenheute.de/schoener- wohnen.html)

Damit der Müll nicht in der Tonne fest friert

Bei den momentanen Minusgraden kann es passieren, dass der Abfall in der Mülltonne fest friert und die Tonne dann nicht vollständig geleert werden kann. Einige Tips zur Vermeidung: Am Besten ist es, wenn man die Mülltonne erst am Abfuhrtag selbst rechtzeitig vor 7 Uhr am Straßenrand bereitstellt. Wer die Tonne schon am Vorabend bereitstellen muss, kann auch durch richtige Befüllung das Fest frieren des Inhalts vermeiden. Denn Ursache für festgefrorenen Müll sind meist organische Abfälle, die Feuchtigkeit ent- halten. Darum wäre es natürlich am Besten, wenn organische Abfälle erst gar nicht in der Tonne landen. Statt in die Tonne gehören sie auf den Kompost oder in den Biobeutel. Nicht nur Speisereste, sondern auch Tierstreu und Papiertücher können zum Bioabfall gegeben werden.

Andere feuchte Abfälle können nicht fest frieren, wenn man sie erst in Papier wickelt oder in eine Plastiktüte steckt. Dann macht auch bei Frost eine Bereitstellung am Vor - abend nichts aus. Info: Tel.: 07171/1800- 555 und -520

Achtung: Änderung im Abfallkalender Die vom MV Schrezheimim Namen der GOA durchgeführte Altpapier-Sammlung am Sa., 18.2. (Faschingssamstag) für das Stadtgebiet Ellwangen wird verschoben auf den 25.2. Nähere Informationen folgen noch.

Entsorgung von Feuerlöschern

Ausgediente Feuerlöscher müssen ord- nungsgemäß entsorgt werden, denn sie können gesundheits- und umweltgefähr- dende Stoffe wie Halone enthalten. Auch

Energieforum Ellwangen

das darin eventuell enthaltene Druckgas kann bei falscher Entsorgung zum explosi- onsartigen Zerbersten des Löschmittel be - hälters führen. Feuerlöscher gehören daher nicht in die Mülltonne und auch nicht zum Altmetall. Die GOA weist darauf hin, dass nicht mehr gebrauchte Feuerlöscher ab sofort jeden Freitag von 7.30 bis 18 Uhr auf dem Ellert an der Problemstoff an - nahmestelle gegen Entgelt angeliefert wer- den können. Sie müssen dann von Fach - personal vorschriftsmäßig zerlegt und die Einzelkomponenten korrekt entsorgt wer- den. Feuerlöscher sollten in der Regel vor Ablauf von zwei Jahren auf deren Funktion überprüft werden. Wenn dies nicht durch ein fachkundiges Personal durchgeführt wird, ist nicht garantiert, dass der Feuer - löscher im Ernstfall einsatzbereit ist. Info:

07171/1800-520 und -555.

Jhg. 1928

Di. 31.1., 18 Uhr, Gasthaus „Mittelhof“.

Jhg. 1938

Stammtisch mit Vorstandswahl am Mi., 1.2., um 19 Uhr im „Kronprinzen“.

Jhg. 1941

Do., 2.2., 18 Uhr, „Drei Linden“, Rattstadt.

Jhg. 1947

Di., 31.1., 19.30 Uhr, Weinstube „Kanne“.

Jhg. 1949

Di., 31.1., 20 Uhr, Kachelessen bei Heidi.

Jhg. 1953

Di., 31.1., um 19.30 Uhr, „Schlossschenke“.

Jhg. 1954

Fr., 3.2., 19 Uhr, „Kanne“ (Feuerzangen - bowle).

Ambulanter Ökumenischer Hospizdienst

Am 27.1. findet um 19 Uhe in der Evang.

Stadtkirche der alljährliche Gedenkgottes - dienst des Ambulanten Ökumenischen Hospizdienstes statt. In diesem Gottes - dienst wird der Verstorbenen gedacht, die von den Mitarbeiterinnen des Hospiz - dienstes im vergangenen Jahr begleitet wurden. Die Bevölkerung ist hierzu einge- laden, besonders alle, die um einen Men - schen trauern und in diesem Gottesdienst seiner gedenken wollen. Der Gottesdienst wird von Mitarbeiterinnen des Ambulanten Hospizdienstes und vom Chor bel canto gestaltet.

Kinderbedarfsbedarfsbörse Jeningenheim

Am Sa., 25.2., veranstaltet der Kinder - garten St. Canisiuswieder einen Verkauf von gut erhaltenen Kindersachen im Ell - wanger Jeningenheim.

Die Börse findet am Nachmittag von 13.30 – 15.30 Uhr statt. Neben Kleidung, Spiel - zeug, und Kinderfahrzeugen wird auch ein leckeres Kuchenbuffet angeboten!

Die Nummernvergabe erfolgt ab Mi., 1.2., unter Tel.: 07961/566210 (8 - 20 Uhr) oder unter der E-Mail st.canisius@gmx.de.

action spurensuche

Mit Pater Philipp in Hohenstadt:

Historisch-spirituellen Spurensuche am Sa., 4.2. Beginn ist um 17 Uhr mit einem feierlichen Vespergebet in Schloss- und Wallfahrtskirche in Abtsgmünd-Hohen - stadt. Danach führen Oberarchivrat Dr.

Martin Häußermann und Nikolaus Graf Adelmann durch die Kirche, die Gruft und das Schloss. Zum Ausklang ist Begegnung im benachbarten Sidonienstift. Die Teil - nahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind bis 2.2. im Pfarramt St. Vitus, Priestergasse 11, Tel.: 07961/3535, E-Mail: sankt.vitus@

t-online.de möglich. Dort werden auch Fahr gemeinschaften vermittelt. Die ge - mein same Abfahrt ist um 16.15 Uhr am Philipp-Jeningen-Platz. Info: www.action- spurensuche.de.

Seniorentanz in St. Vitus

Treffen am 30.1. im Jeningenheim von 14- 16 Uhr.

Katholische Arbeitnehmer Bewegung (KAB)

Wir laden am Mo., 30.1., um 19 Uhr, zu einem AK – Lebendiges Evangelium ins Jeningenheim, Clubraum, ein. Thema:

Verschenktes Leben (Lk 12,13-21). Gäste sind willkommen.

Frauentreff St. Wolfgang

Yoga-Einführung:Vortrag am Di., 31.1., um 19.30 Uhr im Gemeindehaus St. Wolf - gang. Thema: Wurzeln und Bedeutung von Hatha-Yoga und Yoga Nidra. Die Refer - entin Kunigunde Stolz, eine qualifizierte Yoga-Lehrerin und Heilpraktikerin, prakti- ziert Yoga selbst seit 1993 und genoss ihre Ausbildung bei verschiedenen Lehrern, u.a. bei Sanjeewa Jayabandu in Sri Lanka.

An diesem Abend stellt sie verschiedene Formen des Yoga vor, woher er kommt und wie er in den Westen gelangte. Kernpunkte sind zwei spezielle Formen des Yoga:

Hatha-Yoga nach Yesudian und Yoga Nidra. Wann können diese im täglichen Leben nutzbringend eingesetzt werden?

Praktische Übungen geben einen Einblick

(7)

und ergänzen den Vortrag. Der Eintritt ist frei.

Anna-Schwestern – Haus Lebensspur Kurze Auszeit für Frauen im Haus Lebens spur Fr, 20.1., 17.30 Uhr – So., 22.1., 13 Uhr „Wenn es dir gut tut, dann komm!“ Sie sind eingeladen ein Wochen - ende im Haus Lebensspur zu verbringen.

Kosten: 30 € pro Tag.

Haus Lebensspur - Besinnungswochen - ende Fr., 3.2., 18 Uhr – So., 5.2., 13 Uhr.

„Entschleunigung - wie geht das?“ Ele - mente dieser Tage sind Stille, Impulse zum Thema, Selbsterfahrungen in der Natur, Ge bet und Gottesdienst, kreatives Tun und meditatives Tanzen. Kosten: 70 € (für Ar - beitslose und Auszubildende 50 €). Anmel - dung: Tel. 07961/567866,

E-Mail: HausLebensspur@t-online.de

Landpastoral Schönenberg

Lichtmess – Wallfahrtsgottesdienst, Do., 2.2., 9.30 Uhr: Gottesdienst in den An - liegen der Landwirtschaft. Die Ansprache zum Thema „Der Mensch ist der Weg der Kirche – Zukunftsmodelle für Dörfer“ hält Herr Wolfgang Schleicher, Katholisches Land volk. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Begegnung bei Kaffee, Brezeln und Getränken.

Evangelische Kirchengemeinde Ökumenische Bibelwoche 2012: Drei Got - tes dienste und drei Gesprächsabende mit Texten aus den Psalmen Tränen und Brot.

So., 29.1., 9.30 Uhr, Lebensgrund (Psalm 118). Gottesdienst mit Pfarrerin Knauss, Evangelische Stadtkirche. Mi., 1.2., 19.30 Uhr, Lebensziel (Psalm 127), Gesprächs - abend mit Pfarrer Baumann und Pfarrerin Knauss, Gemeindehaus St. Wolfgang. So., 5.2., 9.30 Uhr, Lebensmittel (Psalm 145), Gottesdienst mit Pfarrer Schuster, Evan - gelische Stadtkirche.

Neuapostolische Kirche, K. d. ö. R.

Keplerstraße 8

So., 29.1.: Gottesdienst um 9.30 Uhr, mit Vorsonntagsschule und Sonntagsschule, Jugendgotesdinst in Schw. Gmünd. Di., 31.1., 20 Uhr, Chorprobe in Ellwangen.

Mi., 1.2., 20 Uhr Gottesdienst.

Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage – Gemeinde Ellwangen Dr-Adolf-Schneider-Str. 9

Versammlungen am Sonntag: 9.30 Uhr Abendmahlversammlung, 10.50 Uhr Sonn -

Glaubensgemeinschaften

tag schule, 11.40 Uhr FHV/Priestertums - ver sammlung. Interessierte sind jederzeit willkommen! www.kirche-jesu-christi.org 27. Januar – Internationaler

Holocaust-Gedenktag

Am 27. Januar 1945 wurde das Konzen - tration- und Vernichtungslager Auschwitz von der Roten Armee befreit. Seit 1996 ist der 27. Januar in Deutschland offizieller Gedenktag für die Opfer des National so - zialismus, und 2005 wurde dieser Tag von der UNO als Internationaler Holocaust-Ge - denktag proklamiert. Wir laden ein am Fr., 27.1., 19.30 Uhr zum Informations- und Gebetsabend und einem Bericht der Inter - nationalen Christlichen Botschaft Jeru sa - lems anlässlich der Gedenkfeiern „70 Jahre Wannsee – Konferenz“ am 20.1. in Yad Vashem/Jerusalem. W. Utz, Tel.: 52099.

Lobpreis- und Gebetsabend

Thema: „Wir danken dir Gott, wir danken dir und verkündigen deine Wunder, dass dein Name so nahe ist.“ Wir laden alle ein am Mo., 30.1., 20 Uhr. W. Utz, Tel. 52099.

Christusgemeinde Ellwangen

Einladung zum Gottesdienst am So., 29.1., um 9.30 Uhr. Parallel zur Predigt ist die Familien-Kinderstunde für Kinder ab 3 Jahren. Hauskreise sind in aller Regel am Mittwoch und können bei Interesse bei Jürgen und Christine Baur erfragt werden:

07961/560783. Am kommenden Freitag wird im Jugendraum der Gemeinde ein Film für junge Erwachsene ab 13 Jahren gezeigt. Du bist herzlich dazu eingeladen und sehr willkommen. Schau einfach mal vorbei! Die Filmvorführung beginnt um 19.30 Uhr.

Jehovas Zeugen Ellwangen

Hölderlinstraße 12, Tel.: 07961/561693 Do., 26.1., 19 - 20.45 Uhr Bibelstudium anhand des Buches `Legt gründlich Zeug - nis ab für Gottes Königreich`. Thema: „Er stärkte die Versammlungen“. So., 29.1., 9.30 - 11.15 Uhr Biblischer Vortrag, Thema: „Ihr Eltern, baut ihr mit feuerbe- ständigem Material?“. Do., 2.2., 19 - 20.45 Uhr Bibelstudium anhand des Buches

`Legt gründlich Zeugnis ab für Gottes Königreich`. Thema: „Komm herüber nach Mazedonien“. So., 5.2., 9.30 - 11.15 Uhr Biblischer Vortrag, Thema: „Wie man mit den Sorgen des Lebens fertig wird“. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Inter es - sierte Personen sind jederzeit willkommen!

www.jehovaszeugen.de

Malteser Begegnungscafé für Menschen mit und ohne Handicap Faschingsfeierim Malteser Begegnungs - café am Di., 7.2., von 14.30 - 16.30 Uhr im Ärztehaus Ellwangen, 3. OG (Aufzug vor- handen). Es erwartet Sie: Musikalische Be - gleitung mit Akkordeonspieler Johannes Bol singer; Büttenrede; ein Besuch der Dan cing Queens aus Rainau-Buch; Kaffee, Tee und Faschingsküchle; Geselligkeit und Austausch mit Gleichgesinnten; vieles mehr.

Gedächtnistraining

Das nächste Gedächtnistraining findet am Mi., 1.2., 9.30 Uhr im The rapieraum der Annapflege, Schöner Graben 29. Gäste sind willkommen.

Kinderbetreuung Klosterfeld – Verlässliche Grundschule Ellwangen Faschingsferienbetreuung für Erst- bis Fünftklässlervom 20.2. bis 24.2. Betreut wird von 7.30 bis 12.30 Uhr in der Klosterfeldschule. Die Kernzeitbetreuung ist von 9 bis 12 Uhr. Für Mitglieder (Jah - res beitrag: 5 €) belaufen sich die Kosten pro Vormittag auf 3.50 €/Kind. (Nicht mit - glieder bezahlen 7 €/Kind). Anmeldungen werden noch bis 8.2. entgegengenommen.

Bitte täglich Vesper und Trinken mitgeben.

Die Kinder können auch für einzelne Tage angemeldet werden. Die Anmeldung er - folgt schriftlich. Formulare liegen in der Klosterfeldschule aus und können auf unserer Internetseite heruntergeladen wer- den. (www.verlaessliche.de).

Frauen helfen Frauen e.V.

Nächstes Frauenfrühstück:Fr., 3.2., von 10 - 11.30 Uhr im Cafe „Ars Vivendi“ in Ellwangen. Eingeladen sind Frauen, die neu zugezogen sind und Kontakte knüpfen möchten, Frauen, die neue Leute kennen lernen wollen oder einfach Lust auf eine gemütliche Kaffeerunde haben. Frauen aller Altersgruppen sind willkommen.

Info: Dorothee Irion-Ulmer Tel.: 07364/

41139 und Barbara Hartung Tel.: 07961/

4847.

Freiwillige Feuerwehr Ellwangen Altersabt.:Mi., 1.2., 19.30 Uhr, Ratsstube Bieg.

(8)

TSV 1846 Ellwangen (Jagst) e.V.

Abt. Eisstock und Pétanque: Der Trai - nings termin für die Eisstockschützen fin- det ab sofort mittwochs 19 Uhr und sams- tags ab 14 Uhr auf dem Wagnershof (über dachte Spielfläche) statt. Nähere Informationen erhaltet Ihr unter www.tsv- ellwangen.de.

Sing mit der Hinteren Ledergasse Am Sa., 4.2. feiert die Laienspielgruppe aus der Hinteren Ledergasse ihr 20-jähri- ges Bestehen in der Ellwanger Stadthalle.

Es wird ein Abend voller Überaschungen mit Freunden für Freunde sein. Auch die Neue CD: „Jetzt lach halt au a mol“ wird es an diesem Abend geben. Für das leibli- che Wohl ist bestens gesorgt. Saalöffnug ist um 19 Uhr Veranstaltugsbeginn um 19.30 Uhr. Vorverkauf: Bei Zigarren Sperrle und Juwelier Hunke.

Schwäbischer Albverein OG Ellwangen Junge Mitte:So., 12.2., Winterwanderung nach Rötlen (Kachelessen) und zurück.

Treffpunkt 10 Uhr Schloßparkplatz.

Streck enlänge ca. 12 km. Anmeldung erforderlich bis 1.2. bei Josef Walter, Tel.

07961/52996.

Landwirtschaftlicher Ortsverein Informationsabend zur Umstellung auf bio logische Landwirtschaft am Mo., 6.2., um 20 Uhr im Gasthaus „Kellerhaus“ in Oberalfingen. Es referiert Herr Horst Reiser, Vorsitzender des Fachausschusses für Ökolandbau im Landesbauernverband zu den Thema: „Welche Zukunft hat die Bio-Landwirtschaft in Baden-Württem - berg?“Anschließend zeigt Herr Martin Weiß vom Bioland Landesverband Baden- Württemberg e.V. „Voraussetzungen, An - for derungen und Kosten bei der Um - stellung zum Biobetrieb“ auf. Alle In ter essierten sind eingeladen.

Bäuerinnentagam Di., 7.2., ab 9.30 Uhr im Gasthaus „Kellerhaus“ in Oberalfingen.

Es referiert Herr Michael Hübner, Psycho - therapeut und Seelsorger von der Heim - volkshochschule Neuendettelsau zu den Thema: „Wo bleibe ich beim Generations - wechsel?“ Am Nachmittag wollen die Bronn weiler Weiber, bekannt aus Funk- und Fernsehen, Ihre Lachmuskeln strapa- zieren.

FCV Ellwangen

Die Prunksitzungen finden am 10. und 11.2. ab 19.30 Uhr statt. Saalöffnung ist um 18.30 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt inkl. Sektempfang 16 €. Für Mitglieder nur 14 €. Kartenreservierungen sind seit dem 12.1. telefonisch bei Präsident Dieter Groß jeweils zwischen 18 und 20 Uhr unter Tel.

07961/55278 möglich.

Für den Kinderfaschingam 12.2. gibt es nur Karten an der Kasse.

Virngrund Elks Baseball

Aufgrund der großen Nachfrage beim

„Young Power Day“ in der Rundsporthalle geben die Baseballer des TSV Ellwangen die nachfolgenden Trainingstermine be - kannt: Schüler Jahrgang 2000 und jün- ger: Mi., 17.15-19 Uhr in der Rund - sporthalle. Jugend Jahrgang 1997-1999:

Mi., 18-20 Uhr in der Peutinger-Halle.

Mixed-Softball-Funteam ab 16 Jahre:

Mi., 20-22 Uhr in der Peutinger-Halle.

FC Ellwangen 1913

AH:Training am Fr., 27.1., um 19 Uhr, in der Kasernenhalle. Anschließend Nach - sitzung ab 21 Uhr im Stadtcafe.

Kostümprämierung am Ellwanger Gumpendonnerstag, 16. Februar 2012 Wer stellt die schönste Gruppe?

Zum siebten Mal prämieren die Ellwanger Fastnachtszünfte an einem Gumpen don - ners tag die schönsten teilnehmenden Grup - pen. Für die drei schönsten und originell- sten Gruppen warten Preise von 100 €, 150

€ und 200 €. Wie in den Vorjahren werden die Kostüme im Vordergrund stehen.

Außerdem erhält die Siegergruppe für ein Jahr eine Holzstatuette als Wanderpokal.

Sie zeigt mit dem „Ellwanger Spital - weible“ eine typische Figur dieses Abends.

Angemeldete Gruppen erhalten von der Rot ochsenbrauerei einen Gutschein über einen Kasten ihres süffigen Fastnachts - biers.

Die Bewertung wird im „Roten Ochsen“

vorgenommen, der genaue Vorstellungs - termin wird Ihnen kurzfristig telefo- nisch mitgeteilt. Voraussetzung für eine Teilnahme ist, dass die Gruppe mindestens aus 5 Personen besteht. Die drei Sieger - gruppen werden dann am Wochenende be - kannt gegeben und am Fastnachtsdienstag zu einer Siegerfeier eingeladen.

Anmeldeformularekönnen im Kulturamt angefordert oder am einfachsten über www.ellwangen.de unter „Bürger-Kultur/

Ellwangen Aktuell“ abgerufen werden.

Füllen Sie hierbei die Formulare einfach am Bildschirm aus und senden Sie uns diese direkt online zu.

Die Zünfte freuen sich auf viele An mel - dungenund bitten diese bis zum Mo, 13.2.

beim Kultur,- Presse- und Touristikamt, Spitalstr. 4, 73479 Ellwangen, E-Mail:

bianca.fallenbuechel@ellwangen.de, Tel.:

07961/84-207, Fax: 07961/9165-1758, abzugeben.

Bitte beachten Sie, dass später einge- hende Anmeldungen beim Kulturamt

nicht mehr angenommen werden. Falls Sie sich nach Anmeldeschluss doch noch entscheiden mitzumachen, können Sie sich bzw. Ihre Gruppe am Gumpendonnerstag, 16.2., ab 20 Uhr, direkt bei der Jury im Gasthof „Roter Ochsen“ anmelden.

- Kultur-, Presse- und Touristikamt -

Teilnahme am Ellwanger

Faschingsumzug, 21. Februar 2012 Am Faschingsdienstag werden sich wieder Närrinnen und Narren zum großen Fa - schingsumzug in Ellwangen einfinden. Ab 14 Uhr wird sich der aus phantasiereich verkleideten Personengruppen und ideen- reich gestalteten Wagen bestehende „Fa - schingswurm“ durch die Fußgängerzone schlängeln. Wer aktiv beim Umzug teil- nehmen möchte, sollte sich jetzt schriftlich beim Kultur-, Presse- und Touristikamt anmelden.

Anmeldeformularekönnen im Kulturamt angefordert oder am einfachsten auf der Homepage www.ellwangen.de unter Bür - ger-Kultur/Ellwangen Aktuell abgerufen werden. Füllen Sie hierbei die Formulare einfach am Bildschirm aus und senden Sie uns diese direkt online zu (Kontakt: Bianca Fallenbüchel, E-Mail: bianca.fallenbuechel

@ellwangen.de, Tel.: 07961/84-207, PC- Fax: 07961/9165-1758).

Eine schriftliche Anmeldung aller Grup - pen ist unbedingt erforderlich! Bitte geben Sie dabei alle Gruppierungen inner- halb Ihres Vereins/Faschingsgruppe an, da - mit die Platzierungen innerhalb der Auf - stellung besser geplant werden können.

Die Anmeldefrist endet am Freitag, 3.

Februar, die Anzahl der teilnehmenden Gruppen ist beschränkt (es zählt der Post - eingang). Bitte beachten Sie, dassspäter eingehende Mitteilungen nicht mehr be - rücksichtigt werden können!

Die Teilnehmer werden dann in der KW 7 über ihre Position innerhalb des Umzugs, die Teilnahmebedingungen und den zeitli- chen Ablauf informiert.

- Kultur-, Presse- und Touristikamt -

Ihr Schornsteinfeger informiert Bezirksschornsteinfeger Walter Berroth und Mitarbeiter führen ab 30.1. die Schorn steinreinigung des 1. Quartals in Schönauer Str., Tiefe Klinge, Schönau, Kalkhöfe, Holöbach, Stocken und Eigen - zell durch. Terminvereinbarungen bitte unter Tel.: 07963/758.

Kinderbetreuung Rindelbach – Verlässliche Grundschule Ellwangen Ferienbetreuung während der Fa - schings ferien vom 22.2. bis 24.2. für Erstklässler bis Fünftklässler. Die Be - treuung findet jeweils von 7.30 bis 13 Uhr

(9)

in der Grundschule Rindelbach statt.

Kosten: 3,50 € je Vormittag/Kind (Mit glie - der), 7 € (Nichtmitglieder). Die Kinder können auch für einzelne Tage angemeldet werden. Wir bitten, täglich eigenes Vesper und Trinken mitzubringen. Anmelde for - mulare gibt es in der Betreuung. Die An - meldung kann gegebenenfalls auch telefo- nisch bei Birgit Wolf (Tel. 54069) oder den Erzieherinnen (01577/9793003) erfolgen.

Es können nur Anmeldungen berücksich- tigt werden, bei denen eine Einzugser - mäch tigung vorliegt. Anmeldeschluss ist der 8.2.

Jagdgenossenschaft Ellwangen-Rindelbach

11. Generalversammlung am Sa., 28.1., um 19.30 Uhr im Dorfhaus in Rattstadt.

Vor der Generalversammlung bietet die Jagdgenossenschaft den Jagdgenossen mit Partner ein Essen an. Anschließend findet die Generalversammlung mit folgenden Tagesordnungspunkten statt: Begrüßung, Berichte, Aussprache, Wahlen, Beschluss Verwendung des Reinertrages für das Jagd - jahr 2012. Nach der Generalversammlung gibt es einen Vortrag von Arnolf Hauber.

Alle Jagdgenossen mit Partner sind einge- laden.

SV Rindelbach

Dienstagsgruppe „Fit mit Fun bei Rita“:

Am Di., 7.2. findet kein Sport statt.

DJK-SV Eigenzell

An alle Übungsleiter/Trainer/Betreuer:

Die Berichte/Fotos für das Jahres berichts - heft können ab sofort - jedoch bis späte- stens 5.2. - mit Bild an guenter.stark@t- online.de gesendet werden oder bei Claudia Gaugler, Ipfstr. 36, Eigenzell abgeben werden.

Ski-Club Virngrund Eigenzell

Eventausfahrt nach Ischgl am Sa., 3.2..

Die Kultparty mit Aprèsski findet dann bis 22 Uhr statt. Die Abfahrt ist in Pfahlheim um 3.20 Uhr, in Eigenzell um 3.40 Uhr und am Ellwanger Schießwasen um 4 Uhr. Der Preis beträgt 32,50 € für Mitglieder und 35,50 € für Nichtmitglieder: Interessenten können sich bei Tobias Brunner unter Tel.:

07967/701848 und bei Jochen Roth unter Tel.: 07961/51197 anmelden.

Musikverein Rattstadt

Der MV startet im Februar 2012 eine wei- tere Ausbildungsrunde Blockflöten. Wir haben noch freie Plätze. Interesse? Dann melden Sie sich bei Gebhard Baumann (Tel. 3897) oder Christine Baumann (Tel.

563779 - ab 18 Uhr). Das Angebot richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene.

Die angehenden Musiker sollten bereits zur Schule gehen.

Katholische Kirchengemeinde St. Peter und Paul Röhlingen

Sa., 28.01., keine Vorabendmesse So., 29.01., 4. Sonntag im Jahreskreis -10.00 Uhr, hl. Messe

Jahrtag für Anton und Maria Hauber/Jahr - tag für Anna Häußler/Franz Stempfle und Angeh./Berta Kohnle und Angeh./Josef Hartmann/Josef Götz/Anna und Vitus Hieber/Maria Lutz und verst. Angeh.

Mo., 30.01., hl. Martina -8.00 Uhr, hl. Messe Mi., 01.02., hl. Brigitte -7.30 Uhr, Schülermesse

Do., 02.02., Darstellung des Herrn (Lichtmess) Fest

-18.30 Uhr, Abendmesse mit Blasiussegen Fr., 03.02., hl. Blasius

-14.00 Uhr, Andacht in Neunstadt mit Blasiussegen

-18.30 Uhr, Abendmesse in Neunstadt/

Patrozinium mit Blasiussegen

Hildegard und Anton Bühler und verst.

Angeh./Verstorbene der Fam. Stoiber und Schicho und Franz Wolfschläger/Anna Häußler und verst. Angeh./Josef und Agnes Mayer und Rosemarie Mayer/August und Paula Henle/Hermann und Antonie Langer und Maria Mangold/Georg und Kreszentia Köninger und Vitus und Emma Bühler und verst. Angeh.

Sa., 04.02., hl. Veronika

-19.15 Uhr, Vorabendmesse mit Blasius - segen

So., 05.02., 5. Sonntag im Jahreskreis -8.45 Uhr, hl. Messe mit Vorstellung der Erst kommunionkinder umrahmt von der Grup pe Nova Cantica und dem Kirchen - chor

Magdalena Schimmele, Wendelin Rief und Katharina Schweizer

-14.00 Uhr, Tauffeier in der Dietersbacher Kapelle

Nachbarschaftshilfe: Kontakte und Aus - künfte: 07965/445 oder 8020074.

Lichtmess-Wallfahrtsgottesdienst: In den Anliegen der Landwirtschaft findet am Do., 2.2., um 9.30 Uhr ein Gottesdienst in der Wallfahrtskirche Schönenberg mit Wolf gang Schleicher, dem Geschäftsführer Katholisches Landvolk in der Diözese, Pa - ter Ludwig Götz von der Landpastoral Schö nenberg und dem Chor der Land frau - en statt. Im Anschluss besteht die Mög lich - keit zur Begegnung bei Kaffee und ande- ren Getränken im Gemeindehaus St.

Alfons.

„Kess-erziehen – von Anfang an“: Ein neues Kursangebot der Katholischen Er - wachsenenbildung Ostalbkreis für Eltern mit Kindern von 0-3 Jahren befasst sich mit Erziehungsfragen. Der Kurs findet am 1., 8., 15., 22. u. 29.3.12 jeweils von 20 – 22 Uhr im Haus der Kath. Kirche, Wei - den felder Str. 12 in Aalen statt. An mel dung und Info bei keb Kath. Er wachs enen - bildung, Tel. 07361/59030 oder E-Mail info@keb-ostalbkreis.de

Röhlinger Kinderbetreuung - Verlässliche Grundschule

Ferienbetreuung in den Faschings feri - en:Vom 22. bis 24.2. werden die Kinder in der Grundschule Röhlingen von 7.30 – 13 Uhr betreut. Die Kinder können dort spie- len und basteln. Bitte den Sportbeutel mit- bringen. Auf Anfrage ist eventuell auch eine Betreuung ab 7 Uhr möglich. Für die Betreuung angemeldet werden können alle Erstklässler bis zu Fünftklässler. Eine An - meldung ist auch für einzelne Tage mög- lich. Anmeldeschluss ist Mo., 10.2. Die Min destteilnehmerzahl liegt bei 5 Kindern.

Kosten: 3 € pro Kind/Tag.

Vorankündigung:Bei Interesse (Mindest - teilnehmerzahl 5 Kinder) können 2012 fol- gende Ferienbetreuungen angeboten wer- den: Osterferien 10.-13.4., Pfingstferien 4.-8.6., Sommerferien 27.8.-7.9. Anmel - dung bei Simone Häfele (07965/802680) oder bei Joachim Fuchs (07965/802104).

Musikverein Röhlingen

Dorffasching am 4.2.,ab 19.30 Uhr mit der Stimmungskapelle für Jung und Alt

„Round up“. Einlagen von den 64 Knech - ten und den Röhling Stones. Ein tolles Am - biente in der Mühlbachhalle, Essen, Trin - ken, eine Bar und mit 5 € „wenig“ Eintritt.

Jagdgenossenschaft Röhlingen

Die Mitglieder der Jagdgenossenschaft haben am Fr., 2.12.2011, im Rahmen der Jahresversammlung über die Verwendung des Reinertrages aus der Jagdpacht für das Jagdjahr 2010/2011 abgestimmt und die Verwendung für den Wegebau beschlos- sen. Jagdgenossen welche dieser Verwen - dung nicht zugestimmt haben und die Aus - zahlung ihres Anteils am Reinertrag aus der Jagdpacht begehren, können dies in der Zeit vom 27.1. bis 26.2.2012 beim Vor - stand der Jagdgenossenschaft, Joseph Bühler, Franz-Rueff-Str. 13, 73479 Ell - wang en schriftlich beantragen.

Röhlinger Sechtanarren e. V.

Die Maskengruppe „Das Wilde Heer der RöSeNa“ stellt am Fr., 27.1. in Röhlingen den Narrenbaum auf. Der Narrenbaum - umzug beginnt um 18.30 Uhr an der Sech - tahalle. Der Umzugsweg führt über die Killinger Straße und die Hauptstraße, zum Platz vor dem Feuerwehrhaus. Dort wird der Baum aufgestellt. Anschließend lädt das „Wilde Heer“ zur Narrenbaumparty mit Narrensuppe und Karaoke-Wett - bewerb, in den Narrenstall (Mühlbach - halle) ein. Hierzu sind alle großen und kleinen Narren eingeladen.

FC Röhlingen 1948

Die Mühlbachhalle ist am Sa., 4.2., wegen des Röhlinger Dorffaschingsballs von FC und Musikverein ab 14 Uhr für den Sport betrieb nicht nutzbar.

(10)

Jugendfußball: Die F 1 Jugend hat es bei den Bezirkshallenmeisterschaften bis ins Finale geschafft. Dieses findet am So., 29.1., ab 10 Uhr in Syrgenstein statt. Wenn jemand die Mannschaft unterstützen möch- te und mitfahren will bitte bei Gerhard Seidel 07965/572 melden.

Rope-Skipping-Kids: Nächstes Training:

Fr., 3.2., um 14.30 Uhr in der Mühlbach - halle.

KC Schrezheim

Sportkegeln: Sa., 28.1., 16 Uhr, Gem.

KCS - TSB Fort. Gmünd. So., 29.1., 12.30 Uhr Damen III TSV Westhausen - KCS; 13 Uhr Sen-Damen Jagst - KV Schwäb.

Gmünd; 13 Uhr Sen-Herren KV Jagst - SG Vorbach.

bacher Gruppe beim Umzug in Ellwangen, am 21.2., mitwirken. Gerne kann die Gruppe noch verstärkt werden, bitte um Anmeldung bei Vorstandsmitglied Stefan Haller, Tel. 07961/6689.

Eggenroter Dorffasching

Dorffaschingam Sa., den 11.2., 20 Uhr, im Dorfhaus.

Frauenfasching am Mo., den 13.2., 20 Uhr, im Dorfhaus.

Frohsinn Rotenbach

Dorfgemeinschaft: Nächster Dorfabend, Fr., 3.2., 20 Uhr, Gasthaus „Linde“, Roten - bach. Es sind noch die letzten Faschings - vorbereitungen für den Narrenbaum (11.2.), den Kinderfaschings-Umzug (18.2.) und den Dorffasching (20.2.) zu treffen, daher werden alle Faschingswillige um rege Teilnahme gebeten. Das diesjährige Motto lautet „Dornröschen“. Des weiteren wer- den wir im Rahmen des 675-jährigen Jubiläums von Schrezheim als Roten -

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(nicht nur für Kinder) ist ab sofort zum er- mäßigten Preis von 9,50 E in der Tourist- Information und im Schlossmuseum er- hältlich. Auf über 100 Seiten wird die Gründung

(3)Für die Unternehmen von Eisenbahnen des öffentlichen Verkehrs gelten die Verpflichtungen nach dieser Satzung insoweit, als auf den ihren Zwecken dienenden

findet ein Kegelnachmittag für alle Allein - erziehenden mit ihren Kindern im Kin der - dorf Marienpflege statt. Bitte Turnschuhe mitbringen. Selbstgebackene Kuchen und Kaffee

Die jährliche Mitgliederversammlung des Fördervereins findet am Di, 30.11., um 20 Uhr im Jeningenheim in Ellwangen statt. Im Mittelpunkt des Abends steht neben dem Tätigkeitsbericht

Der Fußball ist wie geschaffen für Integration: egal wo man herkommt, welche Sprache man spricht oder welcher Religion man angehört – auf dem Platz ziehen alle

Das kostenfreie und neutrale Bera- tungsangebot findet momentan noch überwiegend telefonisch oder virtuell statt, aber auch Präsenzberatungen unter Einhaltung der 3G-Regelung sind

Der Kioskbereich am Kressbachsee soll umgestaltet werden. Das Projekt läuft als Kooperation des Jugendzen- trums und der Versorgungs- und Bäder- gesellschaft Ellwangen. Gesucht

Nachdem nun weitere Ge- sichtspunkte auf Kreisebene in Sachen Pflegeakademie in Ellwangen klar sind, (und u. der Antrag der SPD-Kreistags- fraktion zur Erarbeitung einer konkreten