• Keine Ergebnisse gefunden

STADTINFO ELLWANGEN HEAVY METAL. 2. Ausbildungs- und Studienmesse Ellwangen. STARTEDit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "STADTINFO ELLWANGEN HEAVY METAL. 2. Ausbildungs- und Studienmesse Ellwangen. STARTEDit"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Redaktionsschluss:Stadtinfo Nr. 48: Montag, 24. November 2014, 16.00 Uhr. Anzeigenschluss: Dienstag, 25. November 2014, 16.30 Uhr

Ellwanger Stadtinfo – Das Amtsblatt der Stadt Ellwangen (Jagst). Verantwortlich für den amtlichen Inhalt, Veröffent lichungen der Stadtverwaltung und den Serviceteil ist Oberbürgermeister Hilsenbek oder ein von ihm Beauftragter. Für über das Redaktionssystem eingestellte Beiträge sind die jeweiligen registrierten Verfasser verantwortlich. Für Anzeigen, Herstellung und Vertrieb verantwortlich ist der Verlag Cicero, Opferkuch, Aalener Straße 10, 73479 Ellwangen, Tel. 07961 888-20. Redaktionelle Beiträge bitte an:Kultur-, Presse- und Touristikamt, Spitalstraße 4, 73479 Ellwangen, Tel. 07961 84- 207, Fax 9165-1758, stadtinfo@ellwangen.de. Anzeigen an:Druckerei Opferkuch,Tel. 07961 888-20, Fax 888-33, anzeigen@medien-centrum.com.

STADT INFO

ELLWANGEN

1250

J AH R E E L L W AN G E N

Amtliche Bekanntmachungen der Großen Kreisstadt Ellwangen (Jagst)

Nr. 47, Freitag, 21. November 2014

HEAVY METAL

STARTEDit

METALLBAUERIN

Verena Starz

2. Ausbildungsjahr

Schulkonzert der Musikschule

Die Städtische Musikschule lädt für So., 23.11. (Totensonntag), 17 Uhr ein zu ihrem 47. großen Schulkonzert in der Ellwanger Stadthalle.

Es spielen etwa 150 Musikschüler in Ensembles aller Instrumentalklassen vom Solo bis zum Orchester. In einem bunt gemischten und attraktiven Programm sind

klassische Werke ebenso wie Werke der Unterhaltungsmusik zu hören.

Eintritt frei, Spenden willkommen.

Veranstalter: Mit freundlicher Unterstützung:

Kreishandwerkerschaft Ostalb www.handwerk-ostalb.de

2. Ausbildungs- und Studienmesse Ellwangen

'DVJDQ]H3URJUDPPXQGGLH$XVVWHOOHU¿QGHQ6LHXQWHUZZZVWDUWLWGH

(Näheres im Innenteil)

Samstag

22. November 9.00 – 13.30 Uhr

%HUXÀLFKHV6FKXO]HQWUXP

Ellwangen Hariolf-Gymnasium

(XJHQ%RO]5HDOVFKXOH

(2)

7 6

4 2 0 1

1250

J A H R E 4

E L L W A N G E N

2014

Das Programm des Jubiläums

1250 Jahre Stadt Ellwangen

wird unterstützt und gefördert von:

Sparkassen-Finanzgruppe · Kreissparkasse Ostalb EnBW ODR · Friedrich Kicherer KG

Baugenossenschaft Ellwangen eG · Bauunternehmen Hans Fuchs Ivoclar Vivadent GmbH · Pro Ellwangen e.V. · Stengel GmbH

Varta Consumer Batteries GmbH & KGaA Varta Microbattery GmbH · VR-Bank Ellwangen

Mercedes Benz Autohaus Bruno Widmann

Druckerei Opferkuch GmbH · FNT - GmbH Facility Network Technology INNEO Solutions GmbH

Kaufland Warenhandel GmbH & Co. KG

Sa., 29.11., 19.30 Uhr, Rundsporthalle

Ein Fest für die Augen! – Die Gala des Sportkreises Ostalb Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus den Bereichen Turnen, Show und Artistik bieten eine begeisternde und abwechslungsreiche Mischung aus perfekten Höchstleistungen in der Rundsporthalle. Die Sportler und Sportlerinnen kommen aus den Vereinen des gesamten Ost- albkreises.

Veranstalter: Sportkreis Ostalb

Der Kartenvorverkauf hat bereits über die Tourist-Information be- gonnen.

So., 30.11.2014 – So., 25.01.2015,

Räume des Kunstvereins im Residenzgebäude im Schloss Die Kunst des 20. Jahrhunderts aus Ellwangen

In einer gemeinsamen Ausstellung präsentieren der Kunstverein Ellwan- gen und das Kulturamt der Stadt Ellwangen erstmals einen Überblick über das künstlerische Schaffen in Ellwangen im 20. Jahrhundert. Trotz der überschaubaren Größe der Stadt entwickelte sich hier besonders in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg eine rege und vitale Kunstszene, deren bekannteste Exponenten Karl-Heinz Knoedler, Helmut Esdar, Erich Pörner, oder der aus Stuttgart zurückgekehrte Caspar Fürst waren. Die Ausstel- lung, zu der auch ein Katalog erscheint, berücksichtigt aber auch Künst- lerpersönlichkeiten wie Karl Stirner oder Emma Schlette und schließt den Bogen zum 21. Jahrhundert mit Arbeiten von Rudolf Kurz, Ulrich Brauchle oder Georg Heller.

So., 30.11., 18 Uhr, Basilika St. Vitus

Ökumenischer Abschluss des Jubiläumsjahres 2014 Veranstalter: Katholische Gesamtkirchengemeinde/Evangelische Kirchen-

gemeinde Ellwangen Mo., 01.12. – Mi., 24.12.

Ein musikalischer Adventskalender

Aus Anlass des Stadtjubiläums „1250-Jahre Ellwangen“ veranstaltet der Oratorienchor in Zusammenarbeit mit dem städtischen Kulturamt in der Zeit vom 1. – 24. Dezember einen musikalischen Adventskalender. In die- ser Zeit soll an jedem Abend um 18.30 Uhr eine musikalische Miniatur in der Stadt angeboten werden. Gesungen und musiziert wird in Kirchen, Kapellen und öffentlichen Gebäuden. Begleitend zum musikalischen Ad- ventskalender wird die Fassade des Palais Adelmann in der Zeit vom 1.

– 24. Dezember als Adventskalender beleuchtet.

Der Adventskalender wird im Palais Adelmann von Schülerinnen und Schülern des Peutinger-Gymnasiums gestaltet.

So., 21.12., 18 Uhr, Rundsporthalle

Jubiläum 2014 – Das Finale „Percussion meets Proms“

Das Ellwanger Jugendblasorchester (JBO) unter Leitung von Wendelin Dauser und die Percussion-Initiative Ostwürttemberg (PIO) unter der Leitung von Bernd Brunk (Musikschule Ellwangen) und Manfred Fischer (Musikschule Waldstätten), präsentieren einen glanzvollen Abschluss des Jubiläumsjahres. Im Stil des Londoner Originals „Last Night oft the Proms“ bietet das JBO Orchesterwerke, solistische Einlagen und Musik zum Mitsingen. Die PIO ist mit einem rhythmischen Feuerwerk und der gesamten Bandbreite percussiver Musik dabei. Unterstützt werden die beiden Ensembles von einer fulminanten Light-Show. Die MusikerInnen sind allesamt aktuelle oder frühere Musikschüler/Lehrer aus der Region.

Ergänzt wird das Programm durch Tanzeinlagen der Ellwanger Formation

‚Keraamika‘, die in den vergangenen Jahren viele nationale und interna- tionale Auszeichnungen erringen konnte. Neben fünf Deutsche Meister Titeln, ist Keraamika dreifacher Europameister und steht weltweit in den Top 10. „Keraamika“ ist die kreative Urban Dance Formation, die lebhafte Tanz- und Akrobatik-Einlagen auf die Bühne zaubert.

Der Kartenvorverkauf für das große Finale des Stadtjubiläums er- folgt über die Tourist-Information und alle an das Vorverkaufssys- tem www.reservix.de angeschlossenen Vorverkaufsstellen.

Veranstalter: Stadt Ellwangen

Aktuelle

Veranstaltungen

www.stadtju biläum-ellwangen.de

(3)

3 Der Ellwanger Filmspiegel im Regina2000

von Emil Sperle Teil 2: 1957 – 1964 Vorführungen:

Film 1, Länge 7:24 min. 1957

Heimattage 1957, Schauspiel "Wehe dem, der lügt", altes Peutinger Gymnasium, Umzug Kinderfest, Gauliederfest Eugen - Jaekle -Gau, 27./28.7.1957Teil 2 ab Do., 20.11. – Mi., 26.11., täglich 18 Uhr Film 2, Länge: 7:15 min. 1960

1. Mai 1960, Vertriebenen Wallfahrt auf dem Schönen Berg, Besuch von Bundes kanzler Adenauer in Ellwangen im Palais Adel mann, auf dem Marktplatz, Adenauer auf dem Schönen Berg. Richtfest Neubau PG Film 3, Länge: 11:55 min. 1960

Heimattage, Enthüllung und Einweihung Stadtfischerbrunnen mit K.H. Knoedler, Fahnenweihe Bürgergarde Ellwangen in der Wolfgangskirche, Einweihung der Jugendherberge Schloss ob Ellwangen, Festakt im Thronsaal, Rundgang durch die Räume.

20.8.1960 Leichtathletik olympia mann - schaft Japans zu Besuch in Ellwangen, im Rat haus, im Waldstadion. Besuch von Kurienkardinal Bea am 3. und 4.9.1960 in Ellwangen anlässlich Seligsprechung von Pater Philipp Jeningen.

Film 4, Länge: 6:31 min. 1961

Heimattage 1961, 8.7.1961 Einweihung PG Ellwangen, Festakt im Forum, 2.7.1961 Tag der offenen Tür in der Mühlbergkaserne, Aufnahmen in der Kaserne, Eintopfessen, Pioniere Espachweiler See, Panzer fahren, Wiedereröffnung des Campingplatzes Ell - wangen

Film 5, Länge: 11:10 min. 1963

Erstes Landestreffen der württembergi- schen und hohenzollerischen Garden und Wehren, 13./14.7.1963, Zapfenstreich, Feldgottesdienst auf dem Markplatz, Empfang für Herzog Philipp von Württem - berg und Ehrengäste der Stadt im Thron - saal, Festzug der Wehren durch die Stadt, Schluss mit schönen Aufnahmen von Ellwangen

Film 6, Länge: 18:03 min. 1964 1.200-Jahrfeier der Stadt Ellwangen im Festzelt auf dem Schießwasen mit Kna - ben kapelle, Empfang der Stadt anl.

Landes verbandstages der württembergi- schen Handels-und Gewerbevereine im PG, Ausstellung Ellwangen „Gestalt, Ge - schichte, Gegenwart“, Feuerwehr groß - übung auf dem Schloss, Heimattage Schieß wasen, Reit- und Springturnier, Quiz spiel: Einer gegen alle, Einweihung 2.

Teil PG, diverse Chöre, PG Theaterstück, Jubiläumsausstellung, Theateraufführung

Besondere Veranstaltungen

vor dem Westportal der Basilika, 18.7.1964 Festball im Forum des PG, 10.11.1964 Empfang für ehemalige Propstei ge - meinden, Festsitzung des Landkreis Aalen.

2. Ausbildungs- und Studienmesse Ell - wangenim Kreisberufsschulzentrum Ell - wangen, Hariolf-Gymnasium, Eugen-Bolz- Realschule am 22. November 2014 Am Sa., 22.11., findet von 9 bis 13.30 Uhr zum zweiten Mal im Kreisberufs schul - zentrum Ellwangen sowie in den benach- barten Schulen Hariolf-Gymnasium und Eugen-Bolz-Realschule, die „Ausbildungs- und Studienmesse Ellwangen“ statt.

Über 100 Aussteller aus Ellwangen und dem Ostalbkreis sind dabei: Industrie - betriebe, Handwerksbetriebe, Dienst - leister, Behörden, Innungen, Bildungs - träger, Hochschulen und berufliche Schulen. Zudem präsentiert das Kreis - berufs schulzentrum Ellwangen seine ver- schiedenen Fachbereiche.

Welcher Beruf passt am besten zu mir?

Welche Berufs- und Karrierechancen bie- ten die verschiedenen Angebote in unse- rer Region? Bei der Beantwortung dieser Fragen bietet ein Besuch der Ausbildungs- und Studienmesse beste Unterstützung:

Schülerinnen und Schülern können hier optimal die zahlreichen Ausbildungs - berufe und Studienmöglichkeiten der Region kennen lernen und sich über In - halte, Anforderungen sowie die Be wer b - ungs bedingungen informieren. Auch erste persönliche Kontakte zu Ausbildern, Personalverantwortlichen sowie Auszu - bildenden können geknüpft werden.

Detaillierte Informationen zur Messe und viele Tipps zu Ausbildung, Beruf und Karriere in unserer Region finden sich im Ausbildungsmagazin STARTit und unter www.start-it.de.

Landrat Klaus Pavel, der Ober bürger - meister der Stadt Ellwangen Karl Hilsen - bek sowie der Leiter der Agentur für Arbeit Aalen Elmar Zillert freuen sich über Ihren Besuch.

Sprechtag der Deutschen Renten - versicherung Baden-Württemberg Die Deutsche Rentenversicherung Baden- Württemberg hält am Do., 4.12., im Rathaus Ellwangen, Zimmer 005, von 08.30 – 12 Uhr und 13 – 15.30 Uhr einen Sprechtag ab.

Allen Versicherten ist somit Gelegenheit gegeben, ihre Versicherung überprüfen zu lassen. Die Deutsche Rentenversicherung informiert, berät und gibt Auskunft über Renten, Heilmaßnahmen, Berufs förder - ung, Rentnerkranken ver sicherung, Ver - sicher ungs fragen.

Amtliche

Bekanntmachungen

Um einen reibungslosen Ablauf des Sprech - tages zu ermöglichen und Warte zeiten zu ver- meiden, wird um telefonische Anmeldung bei der Deutschen Renten versicherung Baden-Württemberg, Regio nal zentrum Aalen, Telefon 07361/9684-166 unter An - gabe der Ver sicherungs nummer gebeten.

Satzung

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schnee - räumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) der Stadt Ell wang - en (Jagst) vom 09.12.2006

Aufgrund von § 41 Abs. 2 des Straßen - gesetzes für Baden-Württemberg vom 11.

Mai 1992 und § 4 der Gemeinde ordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 hat der Gemeinderat am 30.11.2006 folgende Satzung beschlos- sen:

§ 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

(1)Den Straßenanliegern obliegt es, in- nerhalb der geschlossenen Ortslage einschließlich der Ortsdurchfahrten die Gehwege und die weiteren in § 3 ge- nannten Flächen nach Maßgabe dieser Satzung zu reinigen, bei Schnee an - häufungen zu räumen sowie bei Schnee- und Eisglätte zu bestreuen.

(2)Für Grundstücke der Stadt, die nicht überwiegend Wohnzwecken dienen so- wie bei städtischen Alters- und Wohn - heimen verbleibt es bei der gesetzli- chen Regelung (§ 41 Abs. 1 Satz 1 Straßen gesetz).

(3)Für die Unternehmen von Eisenbahnen des öffentlichen Verkehrs gelten die Verpflichtungen nach dieser Satzung insoweit, als auf den ihren Zwecken dienenden Grundstücken Gebäude ste- hen, die einen unmittelbaren Zugang zu der Straße haben oder es sich um Grundstücke handelt, die nicht unmit- telbar dem öffentlichen Verkehr dienen (§ 41 Abs. 3 Satz 2 Straßengesetz). Die Verpflichtungen nach dieser Satzung gelten nicht für die Eigentümer des Bettes öffentlicher Gewässer (§ 41 Abs.

3 Satz 1 Straßengesetz).

§ 2 Verpflichtete

(1)Straßenanlieger im Sinne dieser Satzung sind die Eigentümer und Be - sitzer (z. B. Mieter und Pächter) von Grund stücken, die an einer Straße lie- gen oder von ihr eine Zufahrt oder ei- nen Zugang haben (§ 15 Abs. 1 Straßengesetz). Als Straßenanlieger gelten auch die Eigentümer und Be - sitzer solcher Grundstücke, die von der Straße durch eine im Eigentum der Gemeinde oder des Trägers der Straßen baulast stehende, unbebaute Fläche getrennt sind, wenn der Abstand zwischen Grundstücksgrenze und Straße nicht mehr als 10 Meter, bei be- sonders breiten Straßen nicht mehr als

(4)

die Hälfte der Straßenbreite beträgt (§

41 Abs. 6 Straßengesetz).

(2)Sind nach dieser Satzung mehrere Straßen anlieger für dieselbe Fläche ver - pflichtet, besteht eine gesamt schuld - nerische Verantwortung; sie haben durch geeignete Maß nah men sicherzustellen, dass die ihnen o b lie g enden Pflichten ord- nungsgemäß erfüllt werden.

(3)Bei einseitigen Gehwegen sind nur die- jenigen Straßenanlieger verpflichtet, auf deren Seite der Gehweg verläuft.

§ 3 Gegenstand der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

(1)Gehwege im Sinne dieser Satzung sind die dem öffentlichen Fußgängerverkehr gewidmeten Flächen, die Bestandteil einer öffentlichen Straße sind.

(2)Entsprechende Flächen am Rande der Fahrbahn sind, falls Gehwege auf kei- ner Straßenseite vorhanden sind, Flächen in einer Breite von 1,50 Metern.

(3)Entsprechende Flächen von verkehrs- beruhigten Bereichen sind an deren Rand liegende Flächen in einer Breite von 1,50 Metern. Erstrecken sich Parkflächen, Bänke, Pflanzungen u. ä.

nahezu bis zur Grundstücksgrenze, ist der Straßenanlieger für eine Satz 1 ent- sprechend breite Fläche entlang dieser Einrichtungen verpflichtet.

(4)Entsprechende Flächen von Fuß gänger - bereichen sind an deren Rande lie- gende Flächen in einer Breite von 1,50 Metern.

(5)Gemeinsame Rad- und Gehwege sind die der gemeinsamen Benutzung von Radfahrern und von Fußgängern ge- widmeten und durch Verkehrszeichen ge kennzeichnete Flächen.

(6)Friedhof-, Kirch- und Schulwege sowie Wander- und Fußwege sind die dem öf- fentlichen Fußgängerverkehr gewid- meten Flächen, die nicht Bestandteil ei- ner anderen öffentlichen Straße sind.

(7)Bei Grundstücken, die von einer Straße eine Zufahrt oder einen Zugang haben, erstrecken sich die nach dieser Satzung zu erfüllenden Pflichten auf den Gehweg bzw. die weiteren in Abs. 2 bis 6 genannten Flächen an dem der Straße nächst gelegenen Grundstück, über das die Zufahrt oder der Zugang erfolgt.

(8)In Zweifelsfällen wird der Gegenstand der Reinigungs-, Räum- und Streu - pflicht durch die Straßen baubehörde fest gesetzt. Die Straßen an lieger sind verpflichtet, zur Be heb ung bestehen- der Zweifel der Straßen baubehörde unverzüglich Mitteilung zu machen.

Die Aufgaben der Straßen baubehörde nimmt in diesen Fällen das Ord - nungsamt wahr.

§ 4 Umfang der Reinigungspflicht, Reini - gungszeiten

(1)Die Reinigung erstreckt sich vor allem

auf die Beseitigung von Schmutz, Unrat, Unkraut und Laub. Die Reini gungs pflicht bestimmt sich nach den Bedürfnissen des Verkehrs und der öffentlichen Ordnung. Die Reinigung erstreckt sich rä- umlich auch auf die unbefestigten Flächen und die im Gehwegbereich ste- henden Straßen bäume.

(2)Die Gehwege und die weiteren in § 3 ge- nannten Flächen sind nach Bedarf, min- destens aber vor Sonn- und gesetzlichen Feiertagen, zu reinigen.

(3)Bei der Reinigung ist der Staub ent - wicklung durch Besprengen mit Wasser vorzubeugen, soweit nicht besondere Umstände (z. B. Frostgefahr) entgegen- stehen.

(4)Die zu reinigende Fläche darf nicht be- schädigt werden. Der Kehricht ist sofort zu beseitigen. Er darf weder dem Nachbarn zugeführt noch in die Straßen - rinne oder andere En t wässer ungs - anlagen oder offene Abzugs gräben ge- schüttet werden.

§ 5 Umfang des Schneeräumens

(1)Die Flächen, für die die Straßenanlieger verpflichtet sind, sind auf solche Breite von Schnee oder auftauendem Eis zu räumen, dass Sicherheit und Leichtig keit des Verkehrs gewährleistet und insbe- sondere ein Begegnungs verkehr mög- lich ist; sie sind in der Regel mindestens auf 1,50 Meter Breite zu räumen. Bei Fußwegen besteht diese Verpflichtung für die Mitte des Fußweges.

(2)Der geräumte Schnee und das auftau- ende Eis ist auf dem restlichen Teil der Fläche, für die die Straßenanlieger ver- pflichtet sind, soweit der Platz dafür nicht ausreicht, am Rand der Fahrbahn bzw. am Rand der in § 3 Abs. 2 bis 7 ge- nannten Flächen anzuhäufen. Nach Eintreten von Tauwetter sind die Straßenrinnen und die Straßeneinläufe so freizumachen, dass das Schmelz - wasser abziehen kann.

(3)Die von Schnee oder auftauendem Eis geräumten Flächen vor den Grund - stücken müssen so aufeinander abge- stimmt sein, dass eine durchgehende Benutzbarkeit der Flächen gewährleistet ist. Für jedes Hausgrundstück ist ein Zugang zur Fahrbahn in einer Breite von mindestens 1,50 Meter zu räumen.

(4)Die zu räumende Fläche darf nicht be- schädigt werden. Geräumter Schnee oder auftauendes Eis darf dem Nach - barn nicht zugeführt werden.

(5)An Haltestellen für öffentliche Ver - kehrsmittel oder für Schulbusse müssen im Rahmen des § 5 Abs. 1 die Gehwege bis zur Bordsteinkante bei Glätte so be- streut und von Schnee frei gehalten wer- den, dass ein gefahrloses Ein- und Aussteigen durch eine der Türen der Verkehrsmittel und ein Zu- bzw. Abgang zur Wartehalle, falls vorhanden, ge- währleistet ist.

§ 6 Beseitigung von Schnee- und Eis - glätte

(1)Bei Schnee und Eisglätte haben die Verpflichteten die Gehwege und die weiteren in § 3 genannten Flächen so- wie die Zugänge zur Fahrbahn recht- zeitig so zu bestreuen, dass sie von Fußgängern bei Beachtung der nach den Umständen gebotenen Sorgfalt möglichst gefahrlos benützt werden können. Die Streupflicht erstreckt sich auf die nach § 5 Abs. 1 zu räumende Fläche.

(2)Zum Bestreuen ist abstumpfendes Material wie Sand, Splitt oder Asche zu verwenden.

(3)Die Verwendung von Salz oder sonsti- gen umweltbelastenden Stoffen ist auf ein unumgängliches Mindestmaß zu beschränken und kommt nur bei über- frierender Nässe, Eisglätte, auf Treppen, Staffeln sowie auf Gefäll- oder Steigungsstrecken oder auf ent- sprechenden Gefahrenstellen in Betracht.

(4)Für Gehwege und die sonstigen in § 3 genannten Flächen mit Baum be - ständen oder sonstigen schutzwürdi- gen Bepflanzungen gelten die Aus - nahme regelungen gemäß Absatz 3 nicht.

(5)§ 5 Absatz 3 und 4 gelten entspre- chend.

§ 7 Zeiten für das Schneeräumen und das Beseitigen von Schnee- und Eisglätte Die Gehwege und die sonstigen in § 3 ge- nannten Flächen müssen werktags bis 07.00 Uhr, an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen bis 08.00 Uhr geräumt und ge- streut sein. Wenn nach diesem Zeitpunkt Schnee fällt oder Schnee- bzw. Eisglätte auftritt, ist unverzüglich, bei Bedarf auch wiederholt zu räumen und zu streuen.

Diese Pflicht endet um 20:00 Uhr.

§ 8 Ordnungswidrigkeiten

(1)Ordnungswidrig im Sinne von § 54 Abs.

1 Nr. 5 Straßengesetz handelt, wer vor- sätzlich oder fahrlässig seine Verpflichtungen aus § 1 nicht erfüllt, insbesondere

a)Gehwege und die weiteren in § 3 ge- nannten Flächen nicht entsprechend den Vorschriften in § 4 reinigt, b)die Gehwege und die weiteren in § 3

genannten Flächen nicht entspre- chend den Vorschriften der §§ 5 und 7 räumt,

c)bei Schnee- und Eisglätte Gehwege und die weiteren in § 3 genannten Flächen nicht entsprechend den Vorschriften der §§ 6 und 7 streut.

(2)Ordnungswidrigkeiten können nach § 54 Abs. 2 Straßengesetz und § 17 Abs.

1 und 2 des Gesetzes über Ordnungs - widrigkeiten mit einer Geldbuße von

(5)

5 mindestens 5 Euro und höchstens 500

Euro und bei fahrlässigen Zuwider - handlungen mit höchstens 250 Euro geahndet werden.

§ 9 Inkrafttreten

(1)Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.

(2)Mit dem gleichen Tage tritt die Streupflichtsatzung der Stadt Ell - wangen (Jagst) vom 23. November 1989 außer Kraft.

Adventkonzert mit dem Heeres musik - korps Ulm

am Di., 2.12., um 19.30 Uhr in der Ev.

Stadtkirche. Die Soldatinnen und Sol - daten des HMusKorps Ulm sind die klin- genden Botschafter der Bundeswehr aus Baden-Württemberg. Das Orchester be- steht aus 50 professionellen Musiker - innen und Musikern. Vom traditionellen Militärmarsch bis Big Band Sound, von der Klassik bis zur Moderne, von Kammermusik bis hin zum Sympho - nischen Blasorchester – das Heeres - musikkorps Ulm präsentiert jede Stil - richtung. Die Leitung des Konzertes hat Major Matthias Prock. Eintritt frei, Spen - den erbeten.

Jubiläum 2014 – Das Finale

So., 21.12., 18 Uhr, Rundsporthalle:

„Percussion meets Proms“

Das Ellwanger Jugendblasorchester (JBO) unter Leitung von Wendelin Dauser und die Percussion-Initiative Ostwürttemberg (PIO) unter der Leitung von Bernd Brunk (Musikschule Ellwangen) und Manfred Fischer (Musikschule Waldstätten), prä- sentieren einen glanzvollen Abschluss des Jubiläumsjahres. Im Stil des Londoner Originals „Last Night oft the Proms“ bie- tet das JBO Orchesterwerke, solistische Einlagen und Musik zum Mitsingen. Die PIO ist mit einem rhythmischen Feuerwerk und der gesamten Bandbreite percussiver Musik dabei. Unterstützt werden die bei- den Ensembles von einer fulminanten Light-Show. Die MusikerInnen sind alle- samt aktuelle oder frühere Musikschüler/ - Lehrer aus der Region.

Ergänzt wird das Programm durch Tanzeinlagen der Ellwanger Formation

„Keraamika“, die in den vergangenen Jahren viele nationale und internationale Auszeichnungen erringen konnte. Neben 5 Deutsche Meister Titeln, ist „Keraamika“

dreifacher Europameister und steht welt- weit in den Top 10. „Keraamika“ ist die kreative Urban Dance Formation, die leb- hafte Tanz- und Akrobatik-Einlagen auf die Bühne zaubert.

Kartenvorverkauf: Tourist-Information

Kultur

Ellwangen, Tel. 07961/84303, tourist@ell- wangen.de und alle an das Vor ver kaufs - system www.reservix.de angeschlosse- nen Vorverkaufsstellen.

Evangelische Kirchengemeinde Ellwangen

Am Vorabend des Ewigkeitssonntags, Sa, 22.11. um 19:30 Uhr widmet sich in der Ev. Stadtkirche Ellwangen das junge Ensemble „Gradus ad Parnassum“dem Thema „Tröstliche Musik der Barockzeit.“

„Gradus ad Parnassum“ ist ein junges Ensemble, das sich vornehmlich mit der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts und deren historisch informierter Aufführungs - praxis auseinandersetzt. Zur Aufführung kommt von Antonio Vivaldi die Sonate C- Dur RV 799, von Johann Sebastian Bach das Brandenburgische Konzert Nr. 5 BWV 1050 und die Kantate BWV 82a „Ich habe genug„. Im Ensemble „Gradus ad Parnassum“ musizieren: Noemi Sohn, Sopran; Justyna Skatulnik, und Ava Madueira, Violinen; Katharina Henke, Viola; Felix Thiedemann, Violoncello;

Johannes Berger, Cembalo und Delphine Roche, Traversflöte. Der Eintritt zum Konzert ist frei, die Ev. Kirchengemeinde bittet um Spenden als Honorar für die Musizierenden.

Akkustik-Gitarren-Duo „Beidsaitig“

Wir bestehen aus Andreas Franzmann und Tobias Knecht und spielen am So., 7.12.

im Blumenhaus Widmann in der Wolf - gangsstraße 15/Ellwangen. Beginn ist 19 Uhr und der Eintritt beträgt 8 €.

19. Musikquizparty

Am Sa., 29.11.,20 Uhr im Cafe Ars Vivendi.

Im Vorfeld unter 07961 565318 reservier- te Tische können einen eigenen Titel live oder über einen mitgebrachten Tonträger einbringen.

Comboni-Singers

Einladung zu einem besinnlichen Ad - vents konzert im Missionshaus Josefs tal am 30.11., um 19 Uhr. Lassen Sie sich an- rühren von der Geschichte und der Musik und kommen Sie gemeinsam mit uns dem Geheimnis von Weihnachten ein Stückchen näher. Der Eintritt frei. Wir freu- en uns über Spenden, die wir an ein Projekt für bedürftige Menschen weiter- leiten möchten.

Vortrag “Suchtvorbeugung in der Familie – dem Missbrauch von Alkohol zuvorkommen“

Mit Berthold Weiß, Suchtbeauftragter des

Vorträge

Ostalbkreises, am Mi., 26.11., 19 Uhr, Laden-Café präsent Ellwangen, Obere Straße 1. Der Referent zeigt auf, wie sich die Situation beim Alkoholmissbrauch von Kindern und Jugendlichen darstellt. Es wer- den Hilfemöglichkeiten an Beratungsstellen und den Kliniken im Landkreis vorgestellt.

Vor allem aber wird Wert auf das Thema Prävention gelegt: Diese beginnt für den Ostalbkreis nicht erst im „fortgeschritte- nen“ Jugendalter, sondern schon lange, be- vor das Kind in den Brunnen gefallen ist - nämlich im Kindesalter. Der Referent wird Möglich keiten vorstellen, wie man in den Familien einem Alkoholmissbrauch zuvor- kommen kann.

Vortrag „Das Kriegsgeschehen des I.

Weltkrieges (1914 -19189)“

Vortrag der VHS Ellwangen unter Leitung von Prof. Dr. Immo Eberl am Mi., 26.11., um 19.30 Uhr im Palais Adelmann. Während in Nordwestfrankreich die Front zwischen den Mittelmächten und den Alliierten sehr rasch zu einem Stellungskrieg erstarrte, wa- ren die Fronten in Osteuropa beweglich.

Die Truppen der Mittelmächte stießen weit nach Russland vor und zwangen die Russen nach der Revolution von 1917 zum Friedens - schluss von Brest-Litowsk. Doch konnte Deutschland und Österreich-Ungarn, das in den Alpen von Italien heftig angegriffen wurde, seine Fronten nicht halten und musste dem Waffen still ständen zustim- men. Betroffen war von dieser Ent wicklung auch das Osmanische Reich, das sich letzt- lich zur Türkei veränderte, aber eine Staaten welt im Vorderen Orient hinterließ, die gerade jetzt wieder in Bewegung gera- ten ist.

Katholische Erwachsenenbildung Einladung zu einem Vortragsabend über WMaria de Liguori und die Redemp - toristen“. Pater Ludwig Götz von der Land - pastoral am Schönenberg berichtet, auch mit Bildern, über den Ordens gründer, die geschichtliche Ent wicklung der Kongre - gation der Redemptoristen bis zur Gegen - wart. Der Vortrag findet statt am Di., 25.11.

m Gemeindesaal Heilig Geist und beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Peutinger Gymnasium

Die Klasse 7 c spielt am Fr.,28.11.ab 17 Uhr im Edeka Schnell (Ellwangen) wäh- rend des Weinfestes stimmungsvolle Weihnachtslieder und sammelt dabei für ihre Klassenfahrt.

Die Klasse 7c spielt am Sa., 29.11. ab 11 Uhr im Kaufland stimmungsvolle Weih - nachtslieder und sammelt dabei für ihre Klassenfahrt.

Schulen

(6)

Förderverein der Buchenbergschule Der Förderverein sucht für die Mittags - betreuungder Klassen 1 bis 10 weitere Betreuungskräfte. Betreuungszeit: Mo.

bis Do., von 11.55 Uhr bis 13.55 Uhr. Der Umfang der Beschäftigung wird in Ab - sprache mit der Schulleitung der Buchen - bergschule festgelegt. Aufgaben bereich:

Begleitung der Kinder zum Mittagstisch in die Marienpflege und zurück, sowie an- schließende Betreuung (sportliche Aktivitäten, spielerisches Lernen, Ent - spannen, Hausaufgabenhilfe usw.). Die nebenberufliche Tätigkeit mit Zeitaufwandsentschädigung erfolgt nach

§3 Nr. 26 EStG (Übungsleiterpauschale) und wird mit 9,70 € pro tatsächlich ge- leisteter Stunde vergütet. Wenn Sie Freude am Umgang mit Kindern und pä- dagogischem Handeln haben, bewerben Sie sich bitte beim Förderverein der Buchenbergschule Ellwangen. Adresse:

Freunde und Förderer der Buchen berg - schule Ellwangen e.V., z.Hd. Frau Dr.

Bopp, Buchenbergschule Ellwangen, Pestalozziweg 4, 73479 Ellwangen. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich direkt an die Buchenbergschule Ellwangen, Tel 07961/84830.

„Realschule- unverzichtbar!“

Am Mo., 24.11., findet in der Aula der Eugen-Bolz-Realschule um 18 Uhr ein Vortrag von Dr. Matthias Burchardt zur Zukunft der Realschule in Baden- Württemberg statt.

Kindergärten, Schulen und Hochschulen sind in den letzten Jahren zum Schauplatz eines regelrechten Reformeifers gewor- den. Durch tiefgreifende Umwälzungen soll das deutsche Bildungssystem inter- national ‘wettbewerbsfähig’ gemacht wer- den, auch in Baden Württemberg. Dr.

Matthias Burchardt ist Philosoph. An der Kölner Universität arbeitet er als Akademischer Rat am Institut für Bildungsphilosophie, Anthropologie und Pädagogik. Dr. Burchardt gilt als einer der profiliertesten Kritiker der gegenwärti- gen baden-württembergischen Bildungs - politik und als entschiedener Gegner der Reformen im Namen von PISA und Bologna. Er ist durch Radio- und Fernseh - interviews zu dem Thema bekannt.

Der Verein der Freunde und Ehemaligen der EBR lädt zu diesem interessanten Vortrag ein. Der Eintritt ist frei.

Freie Plätze bei den „Musikzwergen“

Ab Januar besteht wieder die Möglichkeit, bei unseren „Musikzwergen„ einzusteigen.

„Musikzwerge“ ist ein einjähriger Eltern- Kind-Kurs für die Kleinsten. Die Eltern sind

Musikschule

Helfer und aktiv Musizierende. Sie erweitern ihr musikalisches Repertoire und erhalten neue Anregungen für das Musizieren zu- hause. Den Unterricht erteilt unsere speziell ausgebildete Kollegin Renate Gruber.

Unterricht, Gebühren: Die „Musikzwerge“- Kurse finden Mittwochs (3–4-Jährige) und Freitags (1 Ω–3-Jährige), jeweils 9 Uhr statt.

Der Unterricht wird während der Schulzeit einmal wöchentlich in der Städtischen Musikschule erteilt und dauert jeweils 50 Minuten. Die monatliche Unterrichtsgebühr beträgt 27 €. Anmeldung direkt bei der Lehrerin Frau Gruber: Tel. 925853, oder im Büro der Städt. Musikschule persönlich, über unsere Internetseite (www.musik- schule-ellwangen.de) oder unter Tel.: 84-341 (Bürozeiten: Mo–Fr, 10–12 Uhr).

Tourist-Info

Sonderbriefmarken zum Stadtjubiläum Die Sonderbriefmarken zum Stadt jubi läum erhalten Sie als Einzelmarken für 0,75 € pro Stück in der Tourist-Information im Rathaus.

Stadtführungen in der Weihnachtszeit Weihnachtliche Führung (ohne Essen):

Wandeln Sie durch das weihnachtliche Ellwangen und genießen Sie die winterliche Stimmung bei einem warmherzigen Zwischenstopp mit Bier-Grog, Lebkuchen sowie lustigen Weihnachtsgedichten.

Erfahren Sie Wissenswertes über die Geschichte und die Wirtshaustradition un- serer Stadt. So macht ein Stadtrundgang gleich doppelt Spaß und bringt Sie in Weihnachtsstimmung. Die Führung findet am Mittwoch, 26. November statt. Treff - punkt ist am Portal der Basilika am Marktplatz um 18.30 Uhr. Teil nahme gebühr:

8 €.

Weihnachtliche Führung (mit Essen): Am Di., 2.12.findet die o.g. Führung nochmals statt und endet in gemütlicher Atmosphäre mit einem herzhaften Essen in weihnacht- licher Stimm ung. Treffpunkt ist am Portal der Ba sili ka am Marktplatz um 18:30 Uhr. Teil - nahmegebühr: 25 €. Info und Anmeldung:

Tourist-Information, Tel.: 84-303.

Stadtführungen in den Wintermonaten Führung „Von den Alamannen bis in die Neuzeit“. Von November bis März können Sie einmal im Monat im Alamannen museum mehr über die alamannische Besiedlung vom 3. bis 8. Jahrhundert erfahren und sich anschließend auf den Weg in die Innenstadt machen, welche 764 gegründet wurde. Seit dieser Zeit hat sich die historische Siedlung ständig erweitert und verändert. Diese Entwicklung wird den Teilnehmern bei der Führung nähergebracht. Treffpunkt ist um 14.30 Uhr bei der Kasse im Alamannen mu - seum. Teil nahme gebühr: 6 €. Eine An meld - ung ist nicht erforderlich. Die Führungen fin- den zu folgenden Terminen statt:

14.12./18.1/8.2. und 8.3. Info: Tourist- Information, Tel.07961/84-303.

Sonderausstellung: Noch bis zum 18. Januar ist im Ala mannenmuseum die Sonder - ausstellung „Zwei Brüder, ein Kloster“– Die Abtei Ellwangen zwischen Frömmigkeit und Politik: Auf der Suche nach den alaman- nisch-fränkischen „Wurzeln der Kloster - gründung von 764“ zu sehen. Die gemein- same Ausstellung des Stadtarchivs Ell wangen und des Fördervereins Ala - mannen museum Ellwangen e.V. beleuchtet als Beitrag zum Stadtjubiläum „1250 Jahre Ellwangen“ die Ellwanger Klostergründung im 8. Jahrhundert.

Alamannenmuseum

Die Tourist-Information (07961 84-303) hat für folgende Veranstaltungen Karten im Vorverkauf:

Sa., 29.11.2014 Ellwangen Sportkreisgala

So., 14.12.2014 Ellwangen Weihnachten bei Tiger und Bär Fr., 19.12.2014 Ellwangen The Best of Black Gospel So., 21.12.2014 Ellwangen Percussions meets Proms Mo., 22.12.2014 Aalen Schwanensee

Fr., 26.12.2014 Aalen MOONWALKER Sa., 27.12.2014 Aalen Käpt’n Blaubär

Mo., 05.01.2015 Ellwangen

Gala der Schlager und Volksmusiksterne u.a. mit Anita & Alexandra Hofmann, Liane, Reiner Kirsten

Sa., 24.01.2015 Ellwangen The World of Musicals Di., 27.01.2015 Aalen The 12 Tenors

Do., 29.01.2015 Crailsheim The Giora Feidman

Mi., 25.02.2015 Aalen Martin Ritter „nachSITZen“

Do., 12.03.2015 Schwäbisch Gmünd Rüdiger Hoffmann

„Aprikosenmarmelade“

Sa., 21.03.2015 Crailsheim Dieter Nuhr

Mo., 11.05.2015 Crailsheim Hannes und der Bürgermeister Sa., 27.06.2015 Aalen CRO: Mellotour 2015 Fr., 20.11.2015 Aalen Amigos

Bei uns erhalten Sie auch Karten für alle Vorverkäufe im Reservix, CTS-Eventim und Ztix-System.

(7)

7 Vortrag zur Sonderausstellung am 25.11.

Am Di, 25.11., findet um 19 Uhr im Alamannenmuseum der nächste Vortrag im Begleitprogramm zu der Sonder ausstellung

„Zwei Brüder, ein Kloster“ statt. Der Leiter des Stadtarchivs, Prof. Dr. Immo Eberl, re- feriert über das Thema „Alamannien im Merowingerreich des 7. Jahrhunderts„.

Anschließend führt Mu seums leiter Andreas Gut durch die Ausstellung. Beide Programmteile zusammen dauern etwa 90 Minuten. Weitere Termine der monatlichen Vortragsreihe zu fortlaufenden Ab schnitten der alamannischen Ge schichte sind am 17.12. sowie am 16.1.2015 jeweils um 19 Uhr.

Die öffentlichen Führungen zur Ellwanger Hexenverfolgungam 30.11. und 14.12. sind restlos ausgebucht. Weitere Termine für Gruppen können nach Absprache gebucht werden. Info: Tel. 07961/54380, Mail: in- fo@schlossmuseum-ellwangen.de.

Führungdurch das neue Schlossmuseum am Sa., 29.11., um 14.30 Uhr mit Irmgard Zeifang. Die Besucher erwartet eine Präsentation vielfältiger Ausstellungs stücke aus 1250 Jahren Ellwanger Stadtgeschichte.

Auf nun 16 Räume verteilt, liegt der Schwerpunkt auf der Geschichte der Fürstpropstei. Da die Teilnehmerzahl be- grenzt ist, ist eine Anmeldung per E-mail:

info@schlossmuseum-ellwangen.de, er- forderlich. Gebühr: 7 €.

Ab sofort sind wieder die originellen Krippen-Guckkästchenmit verschiedenen Motiven im Schlossmuseum erhältlich. Sie haben die Form einer Schriebkarte (inkl.

Umschlag), wird diese geöffnet, kommt ei- ne plastische Krippe zum Vorschein. Die Karten eignen sich für den besonderen Weihnachtsgruß. Preis: 5,80 €

Prahlsche Karte von 1746: Im Museum gibt es einen hochwertigen Nachdruck der Prahlschen Landkarte aus dem Jahr 1746 mit dem Ellwanger Gebiet. Auf ihr sind, ne- ben schönen Rokokokartuschen, sämtliche Ortschaften in alphabetischer Reihe auf- geführt mit Angabe der Einwohnerzahl und Untertanen. Die Karte mit dem Fürstpröpste- Buch ist zu einem Vor zugs preis von 34,90

€ erhältlich, ohne Buch kostet die Karte 10

€. Info: www.ihro-fuerstliche-gnaden.de.tl.

Ellwanger Kirchenschatz

Eine neu eingerichtete Vitrine im Schloss - museum zeigt erstmals eine Auswahl der sehenswertesten Objekte des Ellwanger Kirchenschatzes. Der heutige Bestand des Ellwanger Kirchen schatzes umfasst Reli - quiare, Altarkreuze, Meß kelche, Lava bo - garnituren, Mon stran zen und anderes mehr, die bis ins 15. Jahr hundert zurück-

Schlossmuseum

reichen. Zum Kirchen schatz der Ellwanger Stiftskirche sowie der Wallfahrtskirche Schönenberg gehört auch ein umfangrei- cher Besitz an prächtigen Paramenten.

Der Ellwanger Kirchen schatz umfasste am Ende der Fürst propstei Ellwangen (1802/03) die stattliche Anzahl von 350 Objekten. Der Bestand an liturgischen Geräten, Statuen und Paramenten zeugt von der Bedeutung der „Ellwanger Kirche“. Die meisten der die Säkularisation überkommenen Objekte des Ellwanger Kirchenschatzes stammen aus dem 17. und 18. Jahr hundert. Durch die kir- chenrechtliche Verbindung stammen die Erzeugnisse hauptsächlich aus der Goldschmiede stadt Augsburg.

Geburten

04.11. Leni – T.d. Stefan Walther und Tanja Spiegler, Tannenweg 27 10.11. Alexis Melody – T.d. Florian

Strauß und Sonja geb. Wezstein, Wintergerststr. 14

Eheschließungen

13.11. Alexander Tolnai und Marina Dräger, beide Moselstr. 1 Sterbefälle

6.11. Anton Vaas, Fayencestr. 46/1 8.11. Natalja Gelrod, Stauffenbergring 15

Hildegard Anna Taglieber, Schönbornweg 23 9.11. Hans Dieter Fuchs,

Hornbergstr. 56 10.11. Felix Anton Hauber,

Hasenbergstr. 18

13.11. Karl Schühle, Schönbornweg 23

22.11. Anna Klinger, Brucknerstraße 2, Röhlingen, den 90.

Franziska Ratunde,

Am Kellerberg 10, Kellerhaus, den 88.

Viktoria Heilmann, Kübelesbuck 22, Rindelbach, den 83.

Theolinde Mack, Schönauer Straße 12, Rindelbach, den 80.

Sinaida Dyck,

Dalkinger Straße 74, den 78.

Maria Mayer, Feldbergstraße 18, Eigenzell, den 77.

Katharina Schaller, Gröninger Straße 6, den 77.

Werner Beutler, Im Klosterfeld 9, den 71.

23.11. Agathe Götz, Schönbornweg 23, den 91.

Standesamtliche Nachrichten

Geburtstage

Anna Seckler,

Wolfgangsklinge 67, den 81.

Ilse Mohr, Schönbornweg 23, den 79.

Walter Sekler, Albstraße 6, Rattstadt, den 76.

Marianne Geck, St.-Georg-Straße 16, Schrezheim, den 76.

Eleonore Schreier, Rabenhof 38, Rindelbach, den 76.

Klaus Korella,

Wolfgangsklinge 21, den 75.

Angela Kases, Ährenweg 5, Neunheim, den 74.

Helmut Gentner, Erpfental 8, Erpfental, den 73.

Michail Emmanouil, Lessingstraße 28, den 71.

24.11. Horst Reuß,

Hohenstaufenstraße 15, den 78.

Klaus Monzheimer, Peutingerstraße 3, den 75.

Michael Hölzlein,

Schönenbergstraße 53, den 72.

25.11. Gottlieb Blech, Obervogtstraße 5, Rötlen, den 80.

26.11. Wilhelm Hecke, Lerchenweg 2, den 85.

Hermina Städtler, Bahnhofstraße 8, den 84.

Maria Uhrle, Hardt 12, Pfahlheim, den 81.

Edith Kopp, Dalkinger Straße 30, den 80.

Karl Maier, Im Grüble 34, Schrezheim, den 75.

Peter Krampulz, Buchenstraße 22, Kellerhaus, den 70.

Ismet Rahmioglou, Priestergasse 17, den 70.

27.11. Irmgard Speck,

Sudetenstraße 15, den 71.

28.11. Maria Michl, Nibelungenweg 1, den 90.

Friedrich Kunisch,

Pfahlstraße 3, Pfahlheim, den 76.

Olga Prel, Dresdener Straße 5, den 73.

Heidemarie Bauer, Frankenstraße 22, den 71.

Lfd.Nr. Gegenstand Telefon

6029 2 Fernseher 4096

6030 Herrenfahrrad 4927

Interessenten können sich direkt an die Schenker (nicht nach 20 Uhr und am Sonntag) wenden. Wenn auch Sie etwas zu verschenken

Zu verschenken

(8)

haben, dann richten Sie Ihr Angebot bis Montag 16 Uhr an die Stadtverwaltung Ellwangen, Stadt kämmerei, Telefon: 84-237, Fax: 07961/ - 9165-4606, E-Mail: Rosalinde.Wuensch@ell- wangen.de.

Stadtkämmerei

Warmbade-Wochenenden

Baden im 30 Grad warmen Wellenbecken:

Das komplette Wochenende ab Freitag - nachmittag. Tauchen Sie ins warme Wasser des Ellwanger Wellenbads. Gültig an allen Wochenenden bis März 2015.

Zusätzlicher Frauensaunatag

Jeden Montag findet ein zusätzlicher Frauensaunatag von 17 bis 22 Uhr statt. In den Ferien gemischte Sauna!

Netzwerk für Alleinerziehende

Freizeittreff „In der Weihnachts bäcker - ei...“: Am Sa., 29.11. lädt der Verein

„Kleine Hände“ alle Alleinerziehenden und ihre Kinder zu einem adventlichen Nachmittag mit Plätzchen backen im Schloss ob Ellwangen mit der Fachfrau für Kinderernährung (BeKi) Fr. Nauert ein.

Treffpunkt ist um 14 Uhr im Lehrsaal des Ellwanger Schlosses, Ende gegen 18 Uhr, Fahrdienst ist möglich. Es entstehen kei- ne Kosten. Bitte einen Restebehälter mit- bringen.

Anmeldung bitte bis Do., 27.11. beim Verein Kleine Hände, Fr. Vierkorn-Mack, 07961-968414.

Lokales Bündnis für Familie

Jugend- und Kulturzentrum Regelmäßiges Angebot:

Jugendcafé: Mo. 15 - 20 Uhr, Di. 15 - 19, Mi.

- Fr. 15 - 20 Uhr. Internetcafé Di. - Do. 15 - 18 Uhr. Weitere Infos über die Angebote des Jugend- & Kulturzentrums Ellwangen unter Tel.: 07961 / 6467 oder juze-ell- wangen@t-online.de,

Homepage: www.juze-ellwangen.de.

Öffnungszeiten: Das JuZe ist am Sa., 29.11. und Sa., 13.12. von 15 – 19 Uhr ge- öffnet.

Berufsinformationszentrum

Unter dem Motto „Berufe in Uniform“ fin- det am Do., 4.12. um 14.30 Uhr eine Informationsveranstaltung im (BiZ)- Raum 037 der Agentur für Arbeit, Julius-Bausch- Str. 12, Aalen statt. Die Einstellungs - berater der Polizeidirektion in Aalen, der Bundes polizei und der Wehrdienstberater der Bundes wehr sowie das Hauptzollamt Ulm informieren über Ausbildungs- und Studien möglichkeiten, Einstellungs be - ding ungen und berufliche Perspektiven in den jeweiligen Laufbahnen im mittleren und gehobenen Dienst.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung wird unter der Rufnummer 07361/575170 oder Email an Aalen.BIZ.@Arbeitsagentur.de erbeten. Im Anschluss an die Ver an - staltungen stehen die Berater für Fra gen zur Verfügung.

VHS Ellwangen

Für folgende Kurse sind noch Plätze frei:

Gesellschaft:

10015 Krippenfahrt nach Roggenburg So.

11.1./10100 Besuch der Ausstellung „Ein Traum von Rom“ in Stuttgart Di. 25.11.

20703 TurnGala in Aalen Do. 1.1./10012 Weltweihnachtszirkus in Stuttgart Di. 6.1.

Kultur / Gestalten:

20400 Blütenträume filzen Fr. 23.1./

20403 Schmuckstücke entwerfen f. Kinder ab 6 Jahren Fr. 5.12. /20601 Keramisches Gestalten – Arbeiten mit Ton Di. 20.1./

20602 Goldschmieden Schnupperkurs Do. 18.12./21301 Boshi`s Mützen selbst gehäkelt – Grundkurs Do. 8.1.

Gesundheit:

30205 Wasserspaß f. Kleinkinder Mo.

12.1./30401 Z Schüßler Salze in der Frauenheilkunde – Zusatzkurs Do. 27.11.

VHS Ellwangen Informationen Jugendthemen

Notarzt (lebensbedrohliche Notfälle) 112 Ärztlicher Notfalldienst 0180/6073614 (Gültig montags und dienstags ab 18 Uhr, mittwochs ab 13 Uhr, donnerstags ab 18 Uhr, freitags ab 16 Uhr, samstags, sonntags und Feiertage ab 8 Uhr).

Die Öffnungszeiten der Ellwanger Notfallpraxis in der St. Anna-Virngrund- Klinik, wohin man in dieser Zeit ohne Anmeldung gehen kann, sind wie folgt:

samstags, sonntags und Feiertage:

8 – 22 Uhr

Augenärztlicher Notdienst

0180 / 50112098 Der zahnärztliche Notdienst ist unter folgender Telefonnummer zu erfragen:

0711 / 7877788 Apotheken

Sa., 22.11., Limes-Apotheke Wasseralfingen Wilhelmstr. 5 Tel.: 07361 / 7 18 70

Sa., 8.30 Uhr - So., 8.30 Uhr So., 23.11., Adler-Apotheke Ellwangen

Marienstr. 2

Tel.: 07961 / 93 38 60 So., 8.30 Uhr - Mo., 8.30 Uhr

Notdienstportal der Landesapotheker kammer:

www.lak-bw.notdienst-portal.de Frauennotruf-Telefon

Bundesweites, kostenloses Frauennot- ruftelefon: Rund um die Uhr erreichbar unter Tel.: 08000 / 1160 16. Kompetente Ansprechpartnerinnen sind für Frauen in Not jederzeit ansprechbar.

Telefonseelsorge

Gesprächspartner rund um die Uhr 08 00 / 1 11 01 11 oder 08 00 / 1 11 02 22 Ambulanter Ökumenischer Hospizdienst Begleitung schwerkranker und sterben- der Menschen 0 79 61 / 96 95 432

oder 0 162 / 76 41 044

Polizei 110

Feuerwehr 112

DRK/Rettungsdienst –

Notfallrettung/Notarzt für akut lebens- be- drohliche Zustände ist rund um die

Uhr 1 12

DRK/Krankentransporte 1 92 22 Stadtwerke

Gas und Wasser 0 79 61 / 84 - 675 Stromversorgung 0 79 61 / 82 - 0 (EnBW/ODR)

Baubetriebshof: Bereitschaft über Polizei 0 79 61 / 930-0 Sanitär-Heizung-Notdienst:

Die Innung Sanitär-Heizung-Klima Aalen hat ihren Wochenend- und Feiertagsnotdienst für Sanitär- und Heizungsanlagen wieder eingerichtet.

Der Notdienst ist in der Zeit von Freitag, 18 Uhr, bis Sonntag, 21 Uhr, über die Kreishandwerkerschaft,

Tel.: 07361/6379, zu erreichen.

Sanitätsdienstliche Bereitschaft für Soldaten

Standortsanitätsstaffel Ellwangen, Reinhardt-Kaserne 0 79 61 / 94-29 30

Notfalldienste

Ellwanger Wellenbad

(9)

9 Haushalt:

30701Z Verschiedene Brotvariationen – Zusatzkurs Di. 25.11./30718 Schwäbische Küche Teil II Do. 22.1.

Arbeit/Beruf:

50242 Social Media Manager – Facebook – Unternehmensseite Sa. 13.12.

/ 50502 Kostenrechnung

Mi.7.1./50302 Einführung Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Di. 13.1.

Schule – Nachhilfekurse:

60006 Englisch Realschule Klasse 10 Mi.

14.1. Anmeldungen unter Tel. 84870, Fax 84873 oder per Mail unter vhs@ellwan- gen.de

Malteser-Hilfsdienst e.V.

Lehrgang Lebensrettende Sofort maß - nahm en mit Defibrillation für Führer - scheinbewerber am Sa., 29.11., von 8 bis 16 Uhr im Malteser-Zentrum, Seifrieds - zellstr. 3. Der Lehrgang ist für die Führer - scheinklassen A, A1, B, BE, M, L, T, S ge- eignet. Der erforderliche Sehtest wird ebenfalls angeboten. Die Kursgebühr be- trägt 25 € (zzgl. 6,43 € für den Sehtest).

Der Personalausweis ist mitzubringen.

Anmeldung erforderlich unter Tel.:

07361/9394-0 oder bei www.malteser-ell- wangen.de.

Jhg. 1924

Nächstes Treffen ausnahmsweise am Mo., 24.11. um 11 Uhr in der Kapelle im Josefstal statt. Wer nicht kommen kann, sollte sich abmelden. Wir fahren in fest- gelegten Fahrgemeinschaften.

Jhg. 1928

Di., 25.11., 18 Uhr „Kronprinzen“

Jhg. 1935/36

Am Mi., 26.11., 18 Uhr „Kronprinzen“

Jhg. 1941

Am Fr., 12.12. ist unsere Weihnachtsfeier im „Roten Ochsen“. Bitte um sofortige Anmeldung.

Jhg. 1946

Am Di., 9.12., Fahrt mit der Bahn zum Ulmer Weihnachtsmarkt. Treffpunkt um 8.45 Uhr Bahnhof. Bitte bis 25. 11. unter Tel. 7937 oder Tel. 565347 anmelden.

Partner sind willkommen.

Jahrgangstreff en Kurse

Jhg. 1953

Di., 25.11.,20 Uhr „Roter Ochsen“ .

Landpastoral Schönenberg

Meditationsangebote im Dezember 2014 Di., 9.12., 19.30 – 21 Uhr, Mi., 10.12., 10.30 - 11.30 Uhr, Thema: „... Zeit für mich und meinen Gott...“ Leibübungen helfen uns anzukommen, Impulse zum stillen Gebet führen zur eigenen Mitte und be- reiten zum Sitzen in der Stille vor.

Kontemplation: Mo., 1.12., 19.30 - 21 Uhr, Thema: „In liebender Auf merk sam - keit sich der Gegenwart Gottes im Innern öffnen.“ Leiblich-geistliche Übungen füh- ren uns in die Sammlung. Anschl. 2x25 min. Sitzen in der Stille, dazwischen me- ditatives Gehen. Ort: jeweils Medi - tationsraum Tagungshaus Schönen berg.

Mitzubringen: warme Socken, Leit ung und Anmeldung: Michaela Bremer, Tel.:

07961-9249170-12 oder per mail: mi- chaela.bremer@drs.de

Kath. Frau im Heliandbund

Ausnahmsweise treffen wir uns erst am Di., 25.11., um 14.30 Uhr im Saal von St.

Anna am Schönengraben zu einer ad- ventlich, geprägten Stunde. Wir beschäf- tigen uns mit dem Bild von unserem Künstlerpfarrer Sieger Köder: „Ein Stamm - baum wird zum Stammbaum des Glaubens“.

Evangelische Kirchengemeinde Ellwangen

Der Posaunenchor trägt am Ewigkeits - sonntag, 23.11.,um 14 Uhr Choräle auf dem Friedhof. Die Veranstaltung um 14 Uhr in der Mitte des Friedhofs beim Kreuz. Zwischen den Chorälen möchten uns Lesungen an Vergänglichkeit und Tod erinnern. Dabei wollen wir der Verstorbenen gedenken und uns in der Hoffnung auf die Auferstehung stärken.

Die Veranstaltung findet auch bei schlech- ter Witterung statt.

Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage – Gemeinde Ellwangen Dr-Adolf-Schneider-Str. 9

Versammlungen am SONNTAG:

9.30 Uhr Abendmahlversammlung 10.50 Uhr Sonntagschule

Evangelische Kirche Katholische Kirche

Glaubensgemeinschaft en

11.40 Uhr FHV/ Priestertumsversammlung Interessierte sind jederzeit willkommen!

(www.kirche-jesu-christi.org)

Neuapostolische Kirche, K. d. ö. R.

Keplerstrasse 8

So 23.11.,Gottesdienst um 9.30 Uhr mit Sonntagsschule und Vorsonntagsschule für Kinder

Di 25.11.,um 20 Uhr Probe des Gemeinde- Kirchenchores

Mi 26.11., um 20 Uhr Gottesdienst mit Bezirksevangelist

Jehovas Zeugen Ellwangen

Hölderlinstraße 12, Tel.: 07961-931722, So., 23.11. 9:30-10:05 Uhr Biblischer Vortrag, Thema: „Wer eignet sich die Menscheit zu regieren?“ Anschließend Bibel studium anhand des Wachtturms.

Do., 27.11. 19 – 20.45 Uhr Bibelstudium und Tischgespräche, u.a. anhand des Buches „Komm Jehova doch näher“. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Inter es - sierte Personen sind jederzeit willkom- men! www.jw.org

Gebetsabend gegen Abtreibung und Kindesmißhandlung

Nach Angaben der Welt gesund heits or - ganisation werden jedes Jahr 42 Millionen Menschen abgetrieben, nach offiziellen Angaben in Deutschland mehr als 110 Tsd.

Kinder. Wir möchten am Mo.,24.11.um 20 Uhr im Gebet vor Gott eintreten, dass das Töten ungeborener Kinder im Mutterleib, Kindesmisshandlung und –pornographie ein Ende haben, und die Kinder Liebe und Geborgenheit in behüteten Familien er- fahren dürfen. W. Utz, Tel.: 52099

Christus-Gemeinde-Ellwangen

Wir laden ein am So., 23.11. ab 9.30 Uhr unseren Gottesdienst zu besuchen.

Während der Predigt findet für Kinder ab 3 Jahren eine Familien-Kinderstunde statt.

Eingeladen sind auch alle, die unter der Woche einen Hauskreis besuchen möch- ten. Infos: Jürgen und Christine Baur ho- len, Tel. 07961/560783.

Rabenhof Ellwangen

Flohmarkt am Sa., 22.11., von 11 bis 16 Uhr im Gemeinschaftszentrum des Raben - hofs. Mitarbeiter und Bewohner des Ra - ben hofs sowie deren Angehörige bieten alles an, was den typischen Flohmarkt auszeichnet: Von Kinderkleidern, Schall -

Soziales

(10)

platten und CDs, über Haushalts gegen - stände und Kleinmöbel bis hin zu Elektrogeräten, Antiquitäten und oft aus- gefallenen Sammlerstücken. Dabei dürf- ten Flohmarktfreunde, Sammler und Schnäppchenjäger gleichermaßen auf ih- re Kosten kommen. Für das leibliche Wohl wird von der Klasse 7a der Schule St.

Gertrudis Ellwangen gesorgt

FCV Ellwangen

Jahresessenam Sa., 29.11.,um 19.30 in Schönbronn. Menü etc. siehe Einladung.

Für Fragen bitte direkt Jürgen kontaktie- ren.

TSV Ellwangen

Dance Abteilung: Wir suchen neue Tänzer - innen!

Little Diamonds 6-9 Jahre freitags von 16- 17 Uhr

Girls Forever 10-13 Jahre freitags von 17- 18 Uhr

Girls gone wild ab 14 Jahren freitags von 18-19 Uhr

bei Fragen einfach kurz melden. Tel.:

0173-6541658 oder unter tsv-ellwan- gen.de

Der TSV 1846 Ellwangen e.V. sucht drin- gend eine Mithilfe auf geringfügiger Beschäftigungsbasis in der Geschäfts - stelle. Bei Interesse bitte melden bei G.

Haas 01794992100.

Freiwillige Feuerwehr Ellwangen und Ortschaften

Jahresgottesdienst der FFW Ellwangen:

Am Sa., 22.11., dem Vorabend vor dem Totensonntag, findet um 19 Uhr in der St.

Patrizius Kirche in Eggenrot der diesjäh- rige Dank- und Gedenkgottesdienst statt.

Oldtimerverein-Ellwangen/J e.V.

Am Fr., 28.11. findet der Jahresabschluss des OV-Ellwangen im Schwabenstüble in Eigenzell statt. Berichte und Bilder aus 2014 werden vorgetragen und gezeigt. Es werden Anregungen für das Vereins - geschehen im laufenden und für das nächste Jahr angenommen. Beginn 19.30 Uhr.

Förderverein zur Erweiterung und Aufwertung des Sortgeländes Waldstadion Ellwangen e.V.

Außerordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins zur Erweiterung und Aufwertung des Sportgeländes Wald - stadion Ellwangen e.V. Tagungsort:

Vereinsheim des FC Ellwangen 1913.

Vereine, Parteien & Verbände

Am Di., 9.12., 20 Uhr. Tagesordnung:

Begrüßung, Berichte, Wahlen, Anträge, Aussprache, Sonstiges. Anträge bitte in schriftlicher Form oder per e-mail bis 8.12.

an den Vorsitzenden Karl Bux, Brahms - straße 1, 73460 Hüttlingen

Förderverein Kindergarten St. Martin e.V. Braune Hardt

Kuchenverkauf: Am Fr., 28.11. findet von 11 – 16 Uhr ein Kuchen- sowie Punsch - verkauf auf dem Bauernmarkt in Ell - wangen statt. Der Erlös geht zu Gunsten des Fördervereins Kindergarten St. Martin e.V. Braune Hardt.

Jeden Tag gewinnen mit dem Lions- Kalender

Der Lions Club Ostalb-Ipf verkauft wieder einen Advents kalender, mit dessen Erlös der Club Projekte für Kinder und Jugendliche in der Region unterstützt.

Hinter den Türchen des Kalenders ver- bergen sich 200 Gewinne im Gesamtwert von ca. 8500 Euro. An jedem Tag werden mehrere Gewinnnummern ausgelost, die auf der Homepage des Clubs www.lions- ostalb.de veröffentlicht werden. Ist eine der ausgelosten und veröffentlichten Num mern identisch mit der auf dem Kalender aufgedruckten Nummer, so hat der Käufer gewonnen. In Ellwangen kön- nen die Kalender zum Preis von 5 Euro bei der Buchhandlung BuchBar, Marienstr. 17, im Zigarrengeschäft Hermann Sperrle, Schmiedstr. 10 und in der Mode- und Geschenkboutique bellanatur, Spitalstr.

31 erworben werden.Der Club unterstützt mit dem Verkauf des Kalenders auch den Ellwanger Kindertisch des DRK und die musikalische Sprachförderung der Kinder, und die Musikschule Ellwangen sowie die Präventionsprojekte Kindergarten Plus, Klasse 2000 und Lions Quest.

FC Ellwangen

Sa., 22.11., FCE II – SG Schrezheim, Spielbeginn: 12.30 Uhr, Waldstadion Ellwangen. FCE I – SV Wört Spielbeginn:

14.30 Uhr, Waldstadion Ellwangen.

Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrats Ellwangen-Pfahlheim

Am Di., 25.11.,19 Uhr im Rathaus in Ell - wan gen-Pfahlheim

TAGESORDNUNG 1. Bekanntgaben

Sport

Pfahlheim

2. Vergabe der Kastellhalle für Ver an - staltungen

3. Entwurf des Haushaltsplanes 2015 und der kommunalen Finanzplanung 2016 bis 2018. Entwurf des Wirt - schafts planes 2015 des Eigen be triebs Baubetriebshof. Entwurf des Wirt - schafts planes 2015 des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung

4. Fortschreibung Stadtleitbild „Ell wang - en 2020 - stark für die Region“ – Ortsleitbild Pfahlheim – ortsspezifi- sche Maßnahmen

5. Jahresrückblick 2014 6. Ausblick 2015 7. Sonstiges

Ein nichtöffentlicher Teil schließt sich an.

gez.

Wolfgang Seckler Ortsvorsteher

MV Trachtekapelle Pfahlheim

Einladung zum Jahreskonzert 2014 am Sa., 22.11. in der Kastellhalle in Pfah l - heim. Die Trachtenkapelle mit ihrem Diri - genten Bernd Essig hat ein abwechslungs - reiches und anspruchs volles Programm einstudiert, das einen kurzweiligen Konzertabend verspricht. Neben der Trachtenkapelle freuen sich auch die Jugendkapelle Röh lingen-Pfahl heim unter der Leitung von Regina Ladenburger und Patricia Hägele mit ihren „Trachten-Kids“

darauf, Euch an diesem Abend begrüßen zu dürfen. Die Kastell halle ist ab 18.30 Uhr bewirtet und das Konzert beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Freiwillige Feuerwehr Ellwangen und Ortschaften

Jahresgottesdienst: Am Sa., 22.11., dem Vorabend vor dem Totensonntag, um 19 Uhr in der St. Patrizius Kirche in Eggenrot.

Kleintierzuchtverein Pfahlheim und Umgebung e.V.

46. Lokalschau in die Kastellhalle in Pfahl heim: Zur Schau gestellt werden Kaninchen, Geflügel und Tauben sowie ei- ne sehenswerte Produktenschau unserer Handarbeits- und Kreativgruppe. Geöffnet ist unsere Lokalschau: Am Sa., 29.11.von 14 – 18 Uhr und am So., 30.11.von 10 – 17 Uhr (für Kinder und Jugendliche ist der Eintritt frei). Für die Bewirtung ist gesorgt.

Versuchen Sie Ihr Glück auch bei unserer Tombola.

An alle Vereinsmitglieder, die Hand - arbeits- und Kreativgruppe sowie deren Partner/ in ergeht zum traditionellen Vereinsabend mit Hasenessen am Samstag, 29.11. um 19.30 Uhr eine Einladung.

(11)

11 Einladung zur Sitzung des

Ortschaftsrats Ellwangen-Rindelbach am Di., 25.11.,17.30 Uhr im Gemeinde - haus St. Alfons

TAGESORDNUNG 1. Bekanntgaben

2. Fortschreibung Stadtleitbild „Ellwang - en 2020 - stark für die Region“ – Ortsleitbild Rindelbach - ortsspezifi- sche Maßnahmen

3. Entwurf des Haushaltsplanes 2015 und der kommunalen Finanzplanung 2016 bis 2018. Entwurf des Wirtschafts - planes 2015 des Eigenbetriebs Bau - betriebs hof. Entwurf des Wirtschafts - planes 2015 des Eigenbetriebs Ab wasserbeseitigung

4. 13. Änderung Flächennutzungsplan der Vereinbarten Verwaltungs gemein schaft Ellwangen im Bereich Jagstzell parallel zum Bebauungsplan „Riemen feld I, 1.

Änderung und 2. Erweiterung“

a) Behandlung der Stellungnahmen aus den verbindlichen Anhörverfahren b) Feststellungsbeschluss

13. Änderung Flächennutzungsplan 5. Jahresrückblick 2014

6. Ausblick 2015 7. Sonstiges

Ein nichtöffentlicher Teil schließt sich an.

gez.

Arnolf Hauber Ortsvorsteher

Freiwillige Feuerwehr Ellwangen und Ortschaften

Jahresgottesdienst: Am Sa., 22.11., dem Vorabend vor dem Totensonntag, um 19 Uhr in der St. Patrizius Kirche in Eggenrot.

Jhg. 1934/35 Rindelbach

Unser nächstes Treffen findet am Do., 27.11., 18 Uhr im Gasthaus „Drei Linden“, Rattstadt, statt.

Musikverein Rattstadt

Zu einem Abend mit internationaler Musik laden Olena Serpeniä (Ukraine), Veronika Gonzales (Chile) und Chris Klingenstein (Bayern) in das Rattstadter Dorfhaus am Mi., 3.12. ein. Sie bieten ein unterhaltsa- mes Programm mit Volksmusik, Weih - nachtliedern und eigenen Songs. Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Spende fü Kriegsflüchtlinge ist willkom- men.

Rindelbach

DJK Eigenzell

Abt. Fußball: I. und II. Mannschaft Sa 22.11.2014, Heimspiel: DJK SV – FC Schloßberg

Aktive: 14.30 Uhr. Reserve: 12.30 Uhr. I.

und II. Mannschaft

So 30.11.2014, Auswärtsspiel: DJK-SG Schwabsberg-Buch – DJK SV. Aktive: 14.30 Uhr. Reserve 12.30 Uhr.

Am So., 30.11. um 14 Uhr laden wir alle Senioren/innen zum Seniorennachmittag ein. Adventliche Einstimmung durch den MGV „Eintracht“ Eigenzell, Einlage des Kindergartens sowie ein Besuch vom geistlichen Beirat Pater Tadeusz Trojan und dem Ortsvorsteher Herr Arnolf Hauber. Das Programm des Nachmittags rundet die Jugendblaskappelle des Musikvereins Rattstadt ab. Für das leibli- che Wohl ist gesorgt.

Ski-Club Virngrund Eigenzell

Zum Saisonstart fährt der Ski-Club am Sa., 6.12. nach Sölden.Vor dem Apres-Ski gibt es noch ein kleines Vesper, Abfahrt in Sölden: 20 Uhr. Anmeldungen sind bei Edmund Preker unter Tel. 07965-2722 oder E-mail edmund.preker@skiclub-ei- genzell.de möglich.

Einladung zur Sitzung des

Ortschaftsrats Ellwangen-Röhlingen am Mo., 24.11., 18 Uhr im Dorfhaus in Ellwangen-Röhlingen

TAGESORDNUNG

1. Entwurf des Haushaltsplanes 2015 und der kommunalen Finanzplanung 2016 bis 2018. Entwurf des Wirtschafts - planes 2015 des Eigenbetriebs Bau be - triebs hof. Entwurf des Wirtschafts - planes 2015 des Eigenbetriebs Ab wasserbeseitigung

2. Fortschreibung Stadtleitbild „Ellwang - en 2020 – stark für die Region“ – Ortsleitbild Röhlingen – ortsspezifi- sche Maßnahmen

Röhlingen

3. Jahresrückblick 2014 4. Ausblick 2015 5. Sonstiges

Ein nichtöffentlicher Teil schließt sich an.

gez.

Hans-Peter Müller Ortsvorsteher

Kirchliche Mitteilungen der St. Peter u. Paul-Kirche Röhlingen

vom 22. bis 30.11.

Sa. 22.11., hl. Cäcilia

18 Uhr, Vorabendmesse/Cäcilienfeier des Kirchenchors.

Paul und Anna Rup, Josef und Christa Schönherr und Angeh./Josef Wiedenhöfer und Angeh. und Karina Breitinger/

So. 23.11., Christkönigssonntag

10 Uhr, hl. Messe mit Ministranten - einsetzung

11.15 Uhr, Taufe in Haisterhofen Mo. 24.11., hl. Flora

8 Uhr, hl. Messe Di. 25.11., hl. Katharina

18.30 Uhr, Abendmesse in Rötlen/ Patro - zinium.

Anton Higler, Eltern und Angeh./ Ver - storbene der Fam. Reeb, Gruber und Herzog/Rosa Seckler, Eltern und verst.

Angeh./Xaver und Theresia Seckler/Paul Weiß, Eltern und Angeh., Franz Eiberger, Eltern und Angeh. und Erich Vaas/Rosa und Xaver Brenner und Rosemarie und Franz Rieger/Maria und Anton Hauber und Geschwister/Josefine und Xaver Brenner, Verstorbene der Fam. Gühring und Matthias Ladenburger/

Mi. 26.11., hl. Ida 7.30 Uhr, Schülermesse Do. 27.11., hl. Bilhild 8.30 Uhr, Abendmesse Sa. 29.11., hl. Jutta 8. Uhr, Vorabendmesse.

Franz und Juliane Wiest und Angeh./

So. 30.11. 1. Adventssonntag 8.45 Uhr, hl. Messe.

Jahrtag für Anton und Maria Weis/Josef Hartmann und Anna und Richard Wecker/Hildegard Maile/

11.15 Uhr, Taufe in der Dietersbacher Kapelle

14. Uhr, Taufe in Dettenroden Krankenpflegeverein – Fahrdienst:

Das Angebot der Nachbarschaftshilfe wird erweitert. Künftig bieten wir einen Fahrdienst für Fahrten innerhalb des Ostalbkreises an. Mitglieder erhalten ei- nen Zuschuss vom Verein wie bei der Nachbarschaftshilfe. Anmeldungen für Fahrdienst oder Nachbarschaftshilfe bei Christine Uhrle, Telefon: 07965/800078.

Taufe

Evi, Tochter der Ehel. Christian und Ute Abele, Ellw.-Haisterhofen

MGV „Eintracht“ Eigenzell

ALTPAPIERBRINGSAMMLUNG am Sa., 29.11. in Eigenzell, Rattstadt, Steigberg, Stocken und Schönenberg. Das Alt - papier kann ab 8 Uhr in den Container auf dem Fest- Bolzplatz in Eigenzell ein- geworfen werden. Der Erlös kommt dem Verein zugute. Falls das Papier nicht selbst gebracht werden kann be- steht die Möglichkeit, dieses bei Ihnen Zuhause abzuholen. Dann bitte bei W.

Fuchs (07961-4105) melden. Weiteres unter www.eintracht-eigenzell.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Kioskbereich am Kressbachsee soll umgestaltet werden. Das Projekt läuft als Kooperation des Jugendzen- trums und der Versorgungs- und Bäder- gesellschaft Ellwangen. Gesucht

Ellwanger Stadtinfo – Das Amtsblatt der Stadt Ellwangen (Jagst). Verantwortlich für den amtlichen Inhalt, Veröffent lichungen der Stadtverwaltung und den Serviceteil

– eine Fotoausstellung Ärztehaus Ellwangen, Josef Lehmann, VHS Ellwangen Ein Geschenk an die Stadt – Eine neue Orgel für Ellwangen Aussegnungshalle Friedhof

Nachdem nun weitere Ge- sichtspunkte auf Kreisebene in Sachen Pflegeakademie in Ellwangen klar sind, (und u. der Antrag der SPD-Kreistags- fraktion zur Erarbeitung einer konkreten

(nicht nur für Kinder) ist ab sofort zum er- mäßigten Preis von 9,50 E in der Tourist- Information und im Schlossmuseum er- hältlich. Auf über 100 Seiten wird die Gründung

findet ein Kegelnachmittag für alle Allein - erziehenden mit ihren Kindern im Kin der - dorf Marienpflege statt. Bitte Turnschuhe mitbringen. Selbstgebackene Kuchen und Kaffee

Die jährliche Mitgliederversammlung des Fördervereins findet am Di, 30.11., um 20 Uhr im Jeningenheim in Ellwangen statt. Im Mittelpunkt des Abends steht neben dem Tätigkeitsbericht

Schloss- und Museumsführungen, sowie museumspädagogische Program- me für Kinder (z.B. Kindergeburtstag) sind in diesem Zeitraum jedoch nach Ab- sprache jederzeit möglich. Das