• Keine Ergebnisse gefunden

Stadtinfo. Ellwanger. Amtliche Bekanntmachungen der Großen Kreisstadt Ellwangen (Jagst) Nr. 13 Donnerstag, 28. März 2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stadtinfo. Ellwanger. Amtliche Bekanntmachungen der Großen Kreisstadt Ellwangen (Jagst) Nr. 13 Donnerstag, 28. März 2013"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stadtinfo

Amtliche Bekanntmachungen der Großen Kreisstadt Ellwangen (Jagst)

Nr. 13

Donnerstag, 28. März 2013

Ellwanger Stadtinfo Das Amtsblatt der Stadt Ellwangen (Jagst) Verantwortlich für den amtlichen Inhalt, Veröffent - lichungen der Stadtverwaltung und den Serviceteil ist Oberbürgermeister Hilsenbek oder ein von ihm Beauftragter.

Für über das Redaktionssystem eingestellte Beiträge sind die jeweiligen registrierten Verfasser verantwortlich.

Verantwortlich für die Anzeigen, Herstellung und Vertrieb ist der Verlag Cicero, Opferkuch, Aalener Straße 10, 73479 Ellwangen, Telefon 0 79 61 / 888 -20

Ellwange Ellwanger

Anzeigen:

Druckerei Opferkuch, Tel. 07961/888-20 Fax 07961/888-33 anzeigen@

medien-centrum.com Anzeigenschluss:

(gewerblich) Dienstag, 2.4., 16.30 Uhr Redaktionsschluss für die nächste Stadtinfo, Nr. 14 Di, 2.4., 10 Uhr (Eingang)

Redaktionelle Beiträge richten Sie bitte schrift- lich an das Kultur-, Presse- u. Touristikamt, Spitalstraße 4, 73479 Ellwangen, Tel. 07961/84-207, Mail: stadtinfo@

ellwangen.de Fax:

07961/9165-1758

(2)

Wochenmarkt in der Fußgängerzone beginnt ab April früher

Vom 1.4. bis 30.9. beginnt der Wochen - markt schon um 7 Uhr. Ende ist gegen 12.30 Uhr. Wir bitten um Beachtung.

- Ordnungsamt -

Hinweis auf die Meldepflichten für Gewerbetreibende

Nach § 14 der Gewerbeordnung sind die Gewerbetreibenden zur Meldung folgender Tatbestände verpflichtet:

• Beginn eines selbständigen Gewer - be betriebes

• Aufgabe eines selbständigen Gewer - be betriebes

• Verlegung des Betriebes bzw. Ge -

schäftssitzes (beim Umzug, auch innerhalb des Stadtgebiets)

• Änderung der Rechtsform des Be - triebes (z.B. Umwandlung einer Ein zelfirma in eine GmbH)

• Änderung oder Erweiterung der gewerblichen Tätigkeit (z.B. neue Geschäftsbereiche)

Gleiches gilt nach § 55 c Gewerbeordnung für die selbständige Ausübung bestimmter reisegewerbekartenfreier Tätigkeiten. Die jeweiligen Anzeigen sind vor Eintritt des neuen Sachverhaltes rechtzeitig anzuzei- gen, da die Gewerbeordnung hohe Geld - bußen bei einem Verstoß gegen die Gewer - beordnung vorsieht.

Die Gewerbetreibenden werden gebeten zu prüfen, inwieweit die bereits erstattete Ge - werbeanzeige noch zutreffend ist. Sollte da bei festgestellt werden, dass sich Ände- rungen ergeben haben, oder ein gemeldetes Gewerbe tatsächlich nicht mehr ausgeübt wird, bitten wir um Meldung bei der Stadt Ellwangen (Jagst), Ordnungsamt, Frau Schlosser, Zimmer 117, 1. Stock, Tel.

07961/84-244. Entsprechende Formulare erhalten Sie bei der Stadtverwaltung Ell - wangen (Jagst), Ordnungsamt (Gewerbe - amt) oder unter www.ellwangen.de - Bereich Bürger/Kultur/Rathaus/Bürger - service/Formulare/Gewerbe.

- Ordnungsamt -

Übung der US-Streitkräfte

Die US-Streitkräfte führen in der Zeit vom 1.4. bis 30.4. unter anderem im Raum Ellwangen eine Übung durch, an der ca. 40 Soldaten teilnehmen werden. Evtl. Manö - verschäden sind umgehend bei der Stadt - verwaltung Ellwangen, Rathaus Zimmer 226, Tel.: 07961/84224 zu melden.

- Haupt-, Personal- und Organisationsamt -

Beratungstag

Der EKO-Energieberater kommt zu Ihnen ins Rathaus!Sie erhalten am Do., 4.4., von15 – 18 Uhrim Rathaus der Stadt Ellwangen, Zimmer 119im 2.Stock, eine kostenlose und unabhängige energetische Erstberatung zu den Themen Energieein - sparung, Gebäudeneubau und -sanierung, Modernisierung von Heizung und Lüftung, Förder- und Zuschussmöglichkeiten sowie zum Einsatz von erneuerbaren Energien.

Hierfür steht Ihnen der Energieberater des EKO als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung. Um telefonische Termin ver - einbarung wird gebeten unter: 07173/

185516 oder 07961/84-613.

Meditative Musik

Jeden ersten Samstag im Monat und an allen Adventssamstagen, von 17 bis ca. 18 Uhr, Sebastianskapelle (Am Stelzenbach):

Petermichael Küstermann spielt auf Gi tar - ren, Mandoline, Psalter, Flöten und Klang - spielen Improvisationen und eigene Werke.

Der Eintritt ist frei, Spenden für die Se - bastianskapelle erbeten.

Marlene Stark – Tor

Ausstellung: 23.3. – 21.4. im Atelier Knoedler/Schloss Ellwangen. Öffnungs- zeiten:Sa/So 14 – 17 Uhr.Veranstalter:

Karl-Heinz Knoedler-Stiftung.

Kunstverein Ellwangen

24.2. – 21.4. Ausstellung Schloss ob Ellwangen, Residenz. Barbara Hindahl

„wenn es regnet/verzieht es sich“ Zerr - bild, Handzeichnung, Installation, Audio Zur Ausstellung erscheint ein Booklet.

Öffnungszeiten: Samstag: 14 – 17 Uhr, Sonn- und Feiertag: 11 –18 Uhr. Info:

www.kunstverein-ellwangen.de.

Evangelische Kirchengemeinde Ellwangen

Am Karfreitag, 29.3. wird um 20 Uhr in der Ev. Stadtkirche Ellwangen der Kreuz - weg in dreifacher Weise erlebbar. Paul Clau del hat literarische Betrachtungen zu den einzelnen Stationen verfasst. Pfarrer Martin Schuster liest sie. Marcel Dupré hat in seinem Orgelzyklus „Le Chemin de la Croix“ (Der Kreuzweg) op. 29 Claudels Texte in Musik übersetzt. An der Orgel der Stadtkirche musiziert das Ehepaar Sun- Young Kang-Mäder & Thorsten Mäder.

Der Maler Walter Brusius hat zu Musik und Texten Bilder gemalt. Diese werden vor, während und nach der Veranstaltung im Kirchenraum ausgestellt und zu den einzelnen Szenen auf eine große Leinwand projiziert.Die Ev. Kirchengemeinde Ell - wang en lädt ein. Der Eintritt ist frei, Spen - den kommen den Musizierenden zugute.

Konzert mit dem Don Ellis Tribute Orchester am Do., 4.4., 20 Uhr

feat. Thomas Gansch (Mnozil Brass) unter der Leitung von Markus Geisel hart am Do., 4.4., um 20 Uhr in der Stadthalle in Ellwangen. Markus Geisel hart gründete nach seinem Posaunen stu di um in Würz - burg 2005 das „Würzburg Jazz Orchestra“.

Thomas Gansch ist u.a. in der Blas musik - szene bekannt durch seine Auf tritte mit dem Blechbläserseptett Mnozil Brass.

Tho mas Gansch, ausgewiesener El lis-Fan, zählt zu den facettenreichsten und meist gefragten Jazztrompetern Euro pas und gilt als einer der stilprägenden Trom peter der jüngeren Generation. 2008 gründete er zu - sammen mit Markus Geiselhart anlässlich Don Ellis’ 30stem Todestag das Don Ellis Tribute Orchestra.

Don Ellis war ein experimentierfreudiger Jazzmusiker/-trompeter, der in seinen Kom positionen ungerade Metren und Im - pressionen von osteuropäischer und indi- Geänderter Redaktionsschluss

Aufgrund des Feiertages „Oster mon - tag“ am 1.4. verschiebt sich der Re dak - tionsschluss in der KW 14 auf Di., 2.4., 10 Uhr(die Eingabe über das Online- Re daktionssystem ist ebenfalls bis Di., 2.4., 10 Uhr, möglich). Die Stadtinfo er - scheint in der KW 14 am Fr., 5.4.

Wir bitten um Beachtung.

- Kultur-, Presse- und Touristikamt -

Bitte beachten!

Am Gründonnerstag, 28.3., sind die städtischen Dienststellen bis 17 Uhr geöffnet.

Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten.

- Haupt-, Personal- und Organisationsamt -

3-D Animation zum Marktplatz auf der Homepage

Die Stadtverwaltung hat die angelaufe- ne Umgestaltung des Marktplatzes nun auf ihrer Homepage unter www.ellwan- gen.de/Aktuelles eingestellt. Mit Hilfe von 3D-Animationen, welche den zu - künftigen Marktplatz bei Tag und Nacht zeigen, sowie mit Plänen und erklären- den Texten soll sich der Besucher der Homepage einen Eindruck über diese zentrale Maßnahme der Ellwanger Stadt sanierung verschaffen können.

Dabei wird auch über die einzelnen Schritte der bereits angelaufenen Reali - sierung informiert. Die Besucher der Homepage können darüber hinaus ihre Meinung zum zukünftigen Aussehen des Marktplatzes abgeben, indem sie sich unter dem E-Bürgerportal der Stadt Ell - wangen www.ebuerger-ellwangen.de einloggen.

- Stadtbauamt -

(3)

scher Volksmusik einfließen ließ und so dem orchestralen Jazz eine Zukunft bis heute eröffnete. Im Programm finden sich legendäre Don Ellis Titel wie etwa Indian Lady, Great Divide oder Pussy Wiggle Stomp. Aber auch die von Don Ellis kom- ponierte Titelmusik zu dem Film „French Connection“ ist bei diesem Konzert zu hören. Info und Kartenvorverkauf unter www.deto.markusgeiselhart.de. Eintritt:

Schüler 20 €; Erwachsene 28 €. Saal öff - nung: 19 Uhr.

Stiftsbund und Kunstverein fahren am 20.4. ins Städel Museum Frankfurt Schwerpunkt wird bei dem Besuch eine Führung durch die Ausstellung der Neu er - werbungen der Graphischen Sammlung des Städel sein. Für einen Imbiss und Pau - sen stehen ein Café und ein Restaurant bereit. Vor der Rückfahrt findet eine Stadt - rundfahrt durch Frankfurt statt. Abfahrt:

Schießwasen 7.30 Uhr, Rückkehr ca. 19.30 Uhr. Preisfür Fahrt, Eintritt und Führung:

Mitglieder: 50 €, Nichtmitglieder: 55 €.

Die verbindliche Anmeldungfindet in der Tourist-Information im Rathaus statt. Die Bezahlung erfolgt im Bus. Infor mation - en: Dr. Wolfgang Brauchle, Stiftsbund, Tel.: 07961/7485 und Dieter Eißmann, Kunstverein, Tel.: 07961/562101.

Krankheitsbild Demenz

Die Kath. Sozialstation Ellwangen ver- anstaltet 3 Informationsabendezum The - ma „Demenzerkrankung“. Der erste Ter - min findet am Di., 9.4., 19.30 Uhr im Konferenzraum der Sozialstation/ehemali- ge St. Anna-Klinik statt. Thema: „Das Krank heitsbild der Demenz“. Referent:

Michael Maas, Facharzt für Innere Medi - zin und Geriatrie, Aalen. An alle Inter es - sierte ergeht Einladung.

Altersvorsorge macht Schule – Vortrag Wie viel Rente bekomme ich? Betriebliche Altersvorsorge oder Riester-Rente? Wie könnte mein Leben im Alter aussehen? Der Leistungskatalog der gesetzlichen Renten - versicherung. All das sind Themen, die man oftmals allzu lange auf die lange Bank schiebt. Dieser Vortrag macht Sie zum Experten in Sachen Altersvorsorge und ver setzt Sie in die Lage, Ihre finanzielle Situation im Alter richtig einzuschätzen, sich über Vorsorgemöglichkeiten und staat- liche Förderung zu informieren. Der Kurs - leiter ist Berater der Deutschen Rentenver - sicherung und referiert kompetent, ver - ständlich und völlig unabhängig. „Alters - vorsorge macht Schule“ ist eine Initiative der Bundesregierung, des Deutschen Volks hochschulverbandes, der Deutschen Rentenversicherung sowie der Verbrauch -

erzentrale des Bundesverbandes und der Sozialpartner. Der Vortrag findet unter Leitung von Bernd Dangelmaier am Di., 9.4., um 19 Uhrim Palais Adelmann statt.

Der Eintritt ist frei.

Stadtbibliothek Ellwangen am Karsamstag, 30.3., geschlossen!

Am Karsamstag, den 30.3. bleibt die Stadtbibliothek Ellwangen geschlossen.

An allen anderen Tagen in den Osterferien (außer Karfreitag und -samstag) sind wir aber gerne zu unseren gewohnten Öff- nungszeiten für Sie da, um Sie optimal mit zahlreichen Lese-, Hör- oder Filmver gnü - gen zu versorgen.

Vorlesestunde in der Stadtbibliothek am Di., 2.4. um 15.30 Uhr

Nicht nur alle Mäuse-Fans werden von der Geschichte in unserer nächsten Vorlese - stunde am Di., den 2.4. um 15.30 Uhr im 2. OG der Stadtbibliothek begeistert sein.

Darin geht es um die kleine Kirchenmaus Tilda Apfelkern, die schon ganz aufgeregt ist, da bald ein großer Nähwettbewerb statt findet. Und sie hat auch schon eine tolle Idee, womit sie teilnehmen möchte.

Doch plötzlich haben ihre besten Freunde Geheimnisse vor ihr und wollen mit allen Mitteln den 1. Preis gewinnen. Aber Tilda erkennt bald, dass es noch etwas viel Wichtigeres als den Nähwettbewerb gibt ...

Alle Kinder ab 3 Jahren sind willkommen!

Die Vorlesestunde dauert ca. 30 Min.

Weitere Vorstellung des Puppen thea - ters „Der Räuber Hotzenplotz“ – ein Stück für Kinder und Junggebliebene im Palais Adelmann

Aufgrund der sehr großen Kartennachfrage gibt es nun für all diejenigen, die leider keine Karte mehr erhalten haben, eine neue Möglichkeit, das spannende Puppen the - ater stück „Räuber Hotzenplotz“ zu sehen.

Am Mi., den 10.4. spielen Diana und Jo - hann Scherer sowie Andreas Müller um 15 Uhr noch einmal das bei Groß und Klein beliebte Stück im Palais Adelmann. Die Kinder dürfen natürlich mitraten oder –hel- fen und haben sicherlich viel Spaß! Wer bei dem lustigen Puppen theater dabei sein möchte, kann sich ab sofort in der Stadt - bibliothek eine Eintritts karte zum Preis von nur 1 € sichern. Karten können auch telefonisch unter 07961/84351 oder per E- Mail an bibliothek@ellwangen.de für bis zu 2 Tage für Sie zurückgelegt werden.

Das Puppenstück dauert ca. 45 Minuten.

Die Tourist-Information (07961/84-303) hat für folgende Veranstaltungen Karten im Vorverkauf

Neu im Vorverkauf:Herrn Stumpfes Zieh

& Zupf Kapelle am Mi, 3.7. in Fachsenfeld – Open Air Veranstaltung.

Fr, 12.04.13Ellwangen

Kleinkunst Stiftsbund: Monaco Bagage Sa, 20.04.13Ellwangen

Jumping Fingers – Stuttgarter Gitarren Duo So, 23.06.13Schwäbisch Gmünd

Silbermond

Mi, 03.07.13Fachsenfeld Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle Do, 21.11.13Aalen

Amigos

Auch Karten für die Sommerfestspiele in Dinkelsbühl und die Kreuzgangspiele Feuchtwangen 2013 sind erhältlich.

Mit der Schule ins Museum

Neben den regulären Öffnungszeiten am Mi von 14 – 17 Uhr und am Sa/So von 13 – 17 Uhr können Gruppen das Museum auf Anfrage auch außerhalb der regulären Öff- nungszeiten besichtigen können. Dieses An gebot richtet sich insbesondere an Lehrer, die mit ihrer Schulklasse das Mu - seum besuchen wollen. Gerne beraten wir Sie über unsere vielfältigen museumspä da - gogischen Programme.

Schlossmuseum wieder geöffnet Ab Sa., 30.3. ist das Schlossmuseum wieder zu folgenden Zeiten geöffnet: Di. bis Fr.:

14 – 17 Uhr, Sa.: 10 – 12 und 14 – 17 Uhr, Sonn- und Feiertag: 10.30 – 16.30 Uhr.

Schloss- und Museumsführungen so wie mu seumspädagogische Programme für Kin - der und Jugendliche sind auch außerhalb der Öffnungszeiten jederzeit nach Ver ein - barung möglich. Info. Tel.: 07961/ 54380.

Öffnungszeiten an Ostern: Sa., 30.3.:

10 – 12 und 14 – 17 Uhr; Ostersonntag, 31.3.: 10.30 – 16.30 Uhr; Ostermontag, 1.4.: 10.30 – 16.30 Uhr.

Sonderführung „Schrezheimer Fayen - ce“: Am So., 7.4. findet um 14 Uhr eine Sonderführung durch die Dauerausstellung der Schrezheimer Fayencen statt. Experte Eberhard Veit wird dabei die wechselvolle Geschichte der Manufaktur sowie einige ausgewählte Objekte erläutern. Treffpunkt für den rund einstündigen Rundgang ist die Museumskasse im 2. Stock des Residenz - ge bäudes. Eine Anmeldung ist nicht erfor-

Alamannenmuseum

(4)

derlich. Die Gebühr für Eintritt und Füh - rung beträgt 4 €. Info unter Tel.: 07961/

54380.

Sonderaktion: Prahlsche Karte von 1746. Zum Museumsstart gibt es einen hoch wertigen Nachdruck der Prahlschen Landkarte aus dem Jahr 1746 mit dem Ell - wanger Gebiet. Den Anlass zur Heraus - gabe des rund 81 x 60 cm großen Fak si - miles ist die Publikation von Matthias Steuer „Ihro fürstliche Gnaden… Die Fürst pröpste von Ellwangen und ihre Kultur“. Dieses Buch enthält erstmals auf über 350 Seiten die zusammengefasste Be - schreibung von Leben und Wirken aller 20 Regenten. Die Ellwanger Landkarte wurde von dem fürstpröpstlichen Stadt- und Land baumeister Arnold Friedrich Prahl unter dem Titel „Beschreibung des fürstli- chen Stüffts Ellwangen“ herausgegeben.

Bei der Prahlschen Karte handelt es sich um die erste Gesamtkarte mit dem Gebiet von Ellwangen. Auf ihr sind sämtliche Ort - schaften in alphabetischer Reihe aufge- führt mit Angabe der Einwohnerzahl und

Untertanen. Der historische und kolorierte Kupferstich enthält zudem schöne Roko - ko kartuschen, die die Karte zu einem re - präsentativen Schmuckstück machen. Die limitierte Faksimile-Ausgabe der Prahl - schen Karte ist ausschließlich im Schloss - museum erhältlich. Die Karte mit dem Fürstpröpste-Buch ist zu einem Vorzugs - preis von 34,90 € erhältlich, ohne Buch kostet die Karte 10 €.

Museumsprogramm 2013: Die bereits fest stehenden Termine für Schloss- und Sonderführungen sowie weitere Veran stal - tungen sind auf der Homepage www.

schloss mu seum-ellwangen.de einzusehen.

Geburten

06.03. Leon Paul Christian – S.d. Daniel Sebastian Christian Clemens und Sandra geb. Lichtmaneker, Hornbergstr. 62

09.03. Philomena Johanna – T.d. Martin Heinrich Powolny und

Constanze Alexandra geb. Rupp, Schönenberg 24

10.03. Theresa Marie – T.d. Jens Wolfgang Frank und Susanne Kohnle, Parkstr. 8

Julius – S.d. Kay Klaus Hopfensitz und Marlies Kieninger, Falkenstr. 29 Sterbefälle

11.03. Emmy Schorr, Rabenhof 36 13.03. Lothar Schulz, Obervogtstr. 5 14.03. Anna Marie Franziska Bernhard

geb. Deutschmann, Schönbornweg 23 17.03. Hedwig Rosina Friedl

geb. Gaugler, Röhlinger Str. 12 19.03. Gertrud Hofmann, Obervogtstr. 5

30.03. Bernhard Volz, Silberburg 3, Neunheim, den 79.

Josef Rauer, J.-B.-Buxstraße 19, Schrezheim, den 77.

Maria Schnell,

Sebastiansgraben 33, den 72.

31.03. Ernst Wagner, Kirnbach 5, Rindelbach, den 84.

Albert Neumann,

Schöner Graben 29, den 76.

Georg Balle,

Kaplitzer Straße 3, den 75.

Werner Mayer,

Feldbergstraße 18, Eigenzell, den 75.

01.04. Jakob Rohmann,

Virngrundstraße 7, den 89.

Elfriede Frank,

Dalkinger Straße 23, den 83.

Anna Krämer, Birkenweg 7, den 82.

Joachim Maiß,

Einsteinstraße 31, den 77.

Josef Eiberger, Golderstraße 23, Neunheim, den 76.

02.04. Klara Egetenmeyr, Halheim 57, Pfahlheim, den 82.

Gangolf Götz, Klostergasse 3, Neunheim, den 79.

Barbara Schiele,

Schönbornweg 23, den 78.

Benedikt Grimm,

Dettenroden 14, Dettenroden, den 77.

Elisabeth Stelzle, Rechbergstraße 1, den 77.

Friedrich Berg,

Boltersrotstraße 16, Neunheim, den 75.

03.04. Josef Harti,

Virngrundstraße 8, den 92.

Hans Knipper,

Magdeburger Straße 3, den 89.

Richard Michl,

Ellenberger Straße 7, Eigenzell, den 86.

Notarzt (lebensbedrohliche Notfälle) 112 Notfallarzt (für nicht aufschiebbare dringliche Behandlung) 0 18 03 / 96 30 07 Ärztlicher Notfalldienst

Allgemeiner Notdienst 0 18 03 / 96 30 07 Allgemeiner Notdienst (Bereich

Röhlingen/Pfahlheim) 0 18 03 / 96 30 06 Augenärztlicher Notdienst

0 18 05 / 0 11 20 98

(täglich von 19 - 8 Uhr sowie außerhalb der Sprech- zeiten zu erreichen, am Wochenende durchgehend)

Zahnärztliche Notdienst

07 11 / 78 77 788 Apotheken

Fr., 29.03., Elch-Apotheke Ellwangen, Marienstr. 25,

73479 Ellwangen, Tel.: 07961/91510 Sa., 30.03., Apotheke Dr. Jäger Aalen,

Gmünder Str. 4,

73430 Aalen, Tel.: 07361/62587 So., 31.03., Adler-Apotheke Ellwangen,

Marienstr. 2,

73479 Ellwangen, Tel.: 07961/933860 Mo., 01.04.,Marien-Apotheke Ellwangen,

Marienstr. 13,

73479 Ellwangen, Tel.: 07961/3525 Notdienstportal der Landesapotheker kammer:

www.lak-bw.notdienst-portal.de

Frauennotruf-Telefon

Mo. 18 bis 20 Uhr, Do. 17 bis 19 Uhr, Fr. 20 bis 22 Uhr 0 79 61 / 96 94 49 (Außerhalb der Geschäftszeiten ist die Mail- box geschaltet und wird täglich abgehört.

Rückruf erfolgt, falls dies gewünscht wird.)

Telefonseelsorge

Gesprächspartner rund um die Uhr 08 00 / 1 11 01 11 oder 08 00 / 1 11 02 22 Ambulanter Ökumenischer Hospizdienst Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen 0 79 61 / 96 95 432 oder 0 162 / 76 41 044

Polizei 110

Feuerwehr 112

DRK/Rettungsdienst –

Notfallrettung/Notarzt für akut lebensbe- drohliche Zustände ist rund um die Uhr 1 12 DRK/Krankentransporte 1 92 22 Stadtwerke

Gas und Wasser 0 79 61 / 84 - 675 Stromversorgung 0 79 61 / 82 - 0 (EnBW/ODR)

Baubetriebshof: Bereitschaft über Polizei 0 79 61 / 930-0 Sanitär-Heizung-Notdienst:

Die Innung Sanitär-Heizung-Klima Aa- len hat ihren Wochenend- und Feiertags- notdienst für Sanitär- und Heizungsanla- gen eingerichtet.

Der Notdienst ist in der Zeit von Freitag, 18 Uhr, bis Sonntag, 21 Uhr, über die Kreishandwerkerschaft, Tel.: 0 73 61 / 63 79, zu erreichen.

Sanitätsdienstliche Bereitschaft für Soldaten

Standortsanitätsstaffel Ellwangen, Reinhardt-Kaserne 0 79 61 / 94-29 30

Notfalldienste

(5)

Alfred Litzke, Rabenhof 35, Rindelbach, den 77.

Gerhard Freund, Stocken 3, Stocken, den 73.

Ilias Dionissopoulos, Danneckerstraße 2, den 71.

04.04. Herta Hadewicz, Im Jagsttal 25, Rindelbach, den 86.

Hermine Oberdorfer, Schönbornweg 23, den 86.

Klara Dombrowski, Gratzener Weg 6, den 82.

Erika Traub,

An der Mauer 24, den 81.

Walter Langer, Heideweg 19, den 78.

Maria Kosel,

Stettiner Straße 1/A, den 77.

Erika Rehe, Kleeweg 12, Neunheim, den 77.

Adalbert Köder,

Altmannsweiler 16, Schrezheim, den 73.

Margarete Rieger, Engelhardsweiler 18, Schrezheim, den 70.

05.04. Irmgard Greiner, Im Grüble 19, Schrezheim, den 83.

Emilia Lening,

Stettiner Straße 1/C, den 83.

Anna Seckler, Obervogtstraße 5, Rötlen, den 78.

Hermann Köder,

Hohenstaufenstraße 13, den 77.

Gerhard Böhm, Burgstraße 46, Rotenbach, den 76.

Renate Effinger,

Breslauer Straße 9, den 72.

Lfd.Nr. Gegenstand Telefon 5717 2 Teppichboden- 2787

reste, neu, beige-grau, ca. 260 x 49 u.

ca. 250 x 95 cm

5718 großer Eckschreib- 563464 tisch mit 2 Rollcon-

tainern und Hängere- gistratur

5719 3 Hasen 07965/800110 (deutsche Widder)

5720 20 m² Feuchtraum- 53474 panele

2 Stk. Bambusrollo 100 cm breit 2 Stk. Bambusrollo 80 cm breit.

an Selbstabholer

Interessenten können sich direkt an die Schenker (nicht nach 20 Uhr und am Sonn - tag) wenden. Wenn auch Sie etwas zu ver- schenken haben, dann richten Sie Ihr An - gebot bis Mo., 16 Uhr an die Stadtver - waltung Ellwangen, Stadtkämmerei, Tel.:

84-237, Fax: 07961/9165-4606, E-Mail:

Rosalinde.Wuensch@ellwangen.de.

- Stadtkämmerei -

Netzwerk für Alleinerziehende: Treff für Alleinerziehende und Interessierte Freizeit-Treff „Kegeln“: Am So., 7.4.

findet ein Kegelnachmittag für alle Allein - erziehenden mit ihren Kindern im Kin der - dorf Marienpflege statt. Bitte Turnschuhe mitbringen. Selbstgebackene Kuchen und Kaffee sind willkommen. Bitte auch an eigenes Geschirr denken. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr an der Pforte der Marienpflege Ellwangen. Anmeldung über Petra Goller Tel.: 07961/96 94 976 (ab 18 Uhr).

Jugend- und Kulturzentrum

Einradfahrkurs für Kinder und Jugend - liche ab 7 Jahren am Fr., 5.4., 11.15 – 15.15 Uhr, Sa. 6.4., 11.15 – 15.15 Uhr, So., 7.4., 11.15 – 15.15 Uhr in der Buchen - berghalle bei der St. Gertrudis, Freigasse 9.

Kosten: 35 €. Anmeldung und Infos bei Jochen Bühner, Tel.: 0175/7403916.

Jeden Freitag findet von 17.30 – 19 Uhr eine Mädchengruppe für Mädels ab 14 Jahren statt. Wer Lust auf Basteln, Kochen und Ausflüge hat, darf sich gerne im JuZe unter 07961/6467 anmelden.

Jugend- und Kulturzentrum Öffnungs- zeiten: Das Juze hat am Sa., 6.4., von 15 – 19 Uhr offen.

Infoabend über „Casa de la mujer“ im Rahmen des Warenhaus „Glücksgriff“

Das Jugend- und Kulturzentrum und die Ellwanger Soroptimistinnen laden am Do., 4.4., 19 Uhr in der Oberamtsstrasse 1 zu einem Infoabend über das soziale Projekt

„Casa de la mujer“ ,das vom letzten Kauf - haus Glücksgriff unterstütz wurde, ein. Die

„Casa de la mujer“ in La Paz Centro Nica - ragua wurde in Kooperation von dem deut- schen Verein „Amistad con Nica ra gua“

und Nicaraguanern gegründet. Diese bie- ten zahlreiche sozialmedizinische und pä - da gogische Angebote. Wie zum Beispiel eine kleine Klinik, Computer- und Eng - lisch kurse und Stipendien für Schüler und Studenten.

Nachdem die Ellwangerin Carla Oster may - er wieder aus Nicaragua zurück ist, wird sie über ihr FSJ in der kleinen nicaragua- nischen Stadt La Paz Centro berichten. Ihr Leben vor Ort, die Mitarbeit in der „casa de la mujer“ und das Projekt „Amistadt con Nicaragua“ werden durch einen Film über die Arbeit der Freiwilligen in La Paz Centro veranschaulicht.

Schwäbischer Heimatbund und Spar - kas sen verband Baden-Württemberg schreiben Kulturlandschaftspreis 2013 aus

Albwiesen, Wacholderheiden, Hecken - land schaften, Streuobst und Steillagen- Wein berge gehören zu den typischen Land - schaftselementen unseres Landes. Men- schen, die sich für den Erhalt der Kul - turlandschaft in Württemberg und den angrenzenden Regionen einsetzen, können sich ab sofort um den mit insgesamt 12.500 € dotierten Kulturlandschaftspreis 2013 des Schwäbischen Heimatbundes und des Sparkassenverbandes Baden-Württem - berg bewerben. Preiswürdig sind Maß - nahmen, die Privatleute, Vereine und ehren amtliche Initiativen mit besonderem Engagement bei der Erhaltung und Ent - wicklung gewachsener Kulturlandschaften erbringen. Auch besonders innovative und nachhaltige Lösungen für eine traditions- bewusste Nutzung der von Menschenhand geschaffenen Landschaft und ihrer wert- vollen ökologischen Funktionen sind ge - fragt. Zusätzlich wird ein Sonderpreis für die Erhaltung von Kleindenkmalen verge- ben. Das Preisgeld stellt die Sparkassen - stiftung Umweltschutz zur Verfügung. Es kann unter den Preisträgern aufgeteilt wer- den. Bewerbungsschluss ist der 31.5.2013.

Kostenlose Informationsbro schüren mit den genauen Teilnahmebe dingungen und aus gezeichneten Beispielen der Vorjahre sind beim Schwäbischen Hei matbund in Stuttgart sowie bei allen württembergi- schen Sparkassen erhältlich. Sämt liche Informationen sind auch unter www.kult- urlandschaftspreis.de abrufbar. Aussage - kräf tige Bewerbungsmappen – maximal im Format DIN A4 – mit Fotos können schrift lich beim Schwäbischen Hei mat - bund, Weberstraße 2, 70182 Stutt gart ein- gereicht werden. Weitere Informa tionen:

shb@kulturlandschaftspreis.de so wie Tel.

0711/23942-22 (Dr. Bernd Lang ner).

Wasserleitungen dämmen

Egal, ob warm oder kalt: Wasserleitungen zu dämmen spart Energie. Ohne Dämmung kühlt das Wasser in den Warmwasser lei - tungen ab – ein Effekt, der mit zusätzlicher Energie wieder ausgeglichen wird. Bei un - ge dämmten Kaltwasserleitungen bilden sich leicht Schwitzwasser, das Feuchtigkeit ins Haus bringt. Die Lösung ist einfach und funktioniert genauso wie bei der Dämmung der Heizungsrohre (siehe Tipp von letzter Woche). Einsparpotenzial bis zu 4 Prozent.(Quelle: www.wohnenheu- te.de/schoener-wohnen.html)

Energieforum

Ellwangen

(6)

Grünabfuhr – Grüngut richtig bereit- stellen

Im April sammelt die GOA wieder im ge - samten Ostalbkreis das Grüngut. Der ge - naue Sammeltag steht in den Abfuhr ka len - dern und im Internet www.goa-online.de unter „Privat kunden“. Das Grüngut muss vor 7 Uhr morgens be reit liegen; das Ma - terial muss handlich ge bündelt sein oder in offenen Behältern (fest und stabil) bereit stehen. Die Bündel müssen von einer Per - son verladen werden können; die von der GOA preisgünstig angebotenen 120 Liter Laubsäcke aus Papier können benutzt wer- den; Äste und Stämme sollten nicht länger als zwei Meter sein und der Stamm durch - messer nicht mehr als zehn Zentimeter betragen; Plastiksäcke wer den nicht ge - leert und loses oder ungebündeltes Ma - terial kann nicht verladen werden.

Größere Meng en Grünabfall können auch auf der De ponie Reutehau sowie bei der Firma Ritter Recycling in Essingen ange- liefert werden. Info: 07171/1800-520 und - 555.

Neue Abfuhrkalender gültig ab April – Abfuhrtage teilweise geändert

Die GOA teilt mit, dass vom 1.4. an die neuen Abfuhrkalender gültig sind. Sie sind auf leuchtgelbem Papier gedruckt und lösen die alten hellgrauen Abfuhrkalender ab. Die neuen Kalender wurden zusammen mit den Gebührenbescheiden Ende Februar an alle Haushalte verteilt. Wer noch keinen hat, kann sich mit der GOA in Verbindung setzen.

In einigen Abfuhrbezirken wurde die Tou - ren planung optimiert und die Abfuhrtage haben sich geändert. Die GOA bittet alle Haushalte bei den Abfuhrkalendern auf einen möglicherweise neuen Abfuhrtag zu achten, damit die Mülleimer, Papiertonnen, Biobeutel und Gelben Säcke nicht am falschen Tag bereitgestellt werden. Auch können sich andere Abfuhrzeiten ergeben als gewöhnlich. Deshalb ist eine Bereit - stellung der Behältnisse zur Müllabfuhr un bedingt vor 7 Uhr notwendig. Fragen zu den Abfuhren beantwortet die GOA gern unter Tel. 07171/1800-520 und -555.

Zum 2.4. fällig:

Erster Teil der Müllgebühren

Die GOA erinnert daran, dass zum 2.4. der erste Teil der Müllgebühren für das Jahr 2013 fällig wird. Die Zahlung der Müll - gebühren ist auf zwei Termine festgesetzt.

Zum ersten Fälligkeitstermin kann auch der Gesamtbetrag bezahlt werden. Die Über weisungsformulare sind mit den Be - scheiden Ende Februar verteilt worden.

Der Gebühreneinzug wird von der GOA im Auftrag des Landkreises durchgeführt. Da - mit keine Zahlung verpasst wird und

Mahn gebühren verhindert werden, bietet die GOA einen kostenlosen elektronischen Gebühren-Erinnerungsservice an. Dieser kommt zweimal im Jahr per E-Mail, jeweils eine Woche vor den Fälligkeits ter - minen für die Müllgebühren. Aktiviert wer den kann dieser Service auf der GOA- Homepage www.goa-online.de unter Pri - vat kunden/Gebühren.

Noch einfacher geht es mit der Erteilung einer Bankeinzugsermächtigung. Dabei werden die Müllgebühren automatisch an den zwei Fälligkeitsterminen eingezogen.

Bei Fragen stehen die jeweils zuständigen Sachbearbeiter den Bürgerinnen und Bür - gern gern zur Seite. Die Durchwahl num - mern stehen auf jedem Gebühren be scheid.

Ellwanger Ostermarsch

„Endlich Schluss mit Kriegen – Mehr Frie - den wagen!“ lautet der Aufruf zum zwölf- ten Ellwanger Ostermarsch am Karsams - tag, 30.3., der um 10 Uhr am Bahnhof beginnt. Das Aktionsbündnis Mahnwache will damit die Stimmung in der Bevöl - kerung verdeutlichen, die sich mehrheit- lich gegen Kriegseinsätze der Bundeswehr und die Geschäfte mit dem steigenden Rüstungsexport richtet. Die Demonstration zieht nach der Begrüßung unter Begleitung der Sambagruppe „up-surdo“ über die Sie - mensbrücke und Westtangente und endet um 11 Uhr am Kapuzinerplatz mit einer Kundgebung. Den musikalischen Auftakt gestalten Andrea Batz und das Trio

„Basis“. Hauptredner ist der Betriebs seel - sorger Dr. Rolf Siedler, nach ihm sprechen Wolfgang Lohner von Amnesty internatio- nal, die Schülerin Laura Petralito und Pfarrer Martin Schuster. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.

Für folgende Kurse sind noch Plätze frei:

Politik-Gesellschaft: 10000 Mittelalter - markt mit Ritterturnier Burg Stettenfels Sa., 27.4., 11600PF Ein Abend für Ge - nießer – Wein und Käse Mo., 8.4., 11601RI Ein Abend für Genießer – Sekt Mo., 22.4., Kultur – Gestalten: 20101 Ernst und Hein rich – Comedy und Liederabend Fr., 19.4. Gesundheit: 30116 Yoga-Energie und Beweglichkeit für Körper und Geist Do., 11.4., 30114 Das Herzzentrum „Ana - hata-Chakra“ Sa., 20.4., 30204 Wasser - spaß für Kleinkinder von 1 – 2 Jahren Mo., 8.4., 30207 Pinguinkurs für Klein - kinder von 2 – 3,5 Jahren Mi., 10.4.,

VHS Ellwangen

30261 Nordic-Walking Fr., 5.4., 30260 The rapeutisches Nordic-Walking Fr., 12.4.

Haushalt: 30702 Hefezopf Do., 25.4.

30715 Köstliche Fleischlose Gerichte Do., 11.4., 30716 Gemüsevariationen Do., 18.4., 30717 Gemütlich Brunchen Do., 25.4., 30721 Rö Heute kocht der Mann Mo., 29.4., 30718 Köstliche Dessert Do., 2.5. Arbeit – Beruf: 50200 Erste Schritte PC und Internet Mo., 8.4., 50201 Erste Schritte PC und Internet für Senioren ab Mi., 8.5., 50001 Business Knigge Training Sa., 12.4., 50400 Facebook, Twitter & Co.

Sa., 13.4., 50303 Aufbau und Weiter füh - rung im Arbeiten mit Adobe Photoshop Di., 16.4.

Anmeldungen während der Geschäfts - zeit unter Tel. 07961/84870 oder per Fax 84873 und per Mail vhs@ellwangen.de.

Das Programm können Sie auch im Internet unter www.vhs-ellwangen.de einsehen.

Jhg. 1938

Mi., 3.4., 19 Uhr, „Kronprinzen“.

Jhg. 1941

Fr., 5.4. (nicht Donnerstag), 18 Uhr, Feuchter (Eigenzell).

Klassenkameraden Jhg. 45/46

Mo., 8.4., 19.30 Uhr, „Schwabenstüble“ in Eigenzell (Feuchter). Themen: Jahres pro - gramm und Ausfahrt.

Jhg. 1953

Do., 4.4., „Hirsch“, Neunheim, 20 Uhr (Gratisessen für die ersten sechs Ein treff - enden!).

Das Büro der Volkshochschule Ell - wangen bleibt während der Oster - ferien vom 25.3. bis 5.4. geschlossen

Stadtjubiläum 2014 – Großes Jahrgangstreffen

Die Stadt Ellwangen plant für das be vor - stehende Jubiläumsjahr 2014 ein großes Jahrgangstreffen für die Jahr gänge 1960 und früher, zu dem auch ehe malige Ellwangerinnen und Ell wang er eingela- den werden sollen. Um dieses Treffen vorbereiten zu können, sind wir auch auf die Mithilfe der in Ell wangen organisier- ten Jahrgänge an ge wiesen.

Wir möchten deshalb die Vertreter der Jahrgänge zu einem ersten Infor ma ti - ons treffenam Mi., 10.4.,um 18.30 Uhr ins Rathaus, großer Sitzungssaalherz- lich einladen.

Für weitere Informationen steht Ihnen die Tourist-Information, Tel. 07961 84-303, zur Verfügung.

- Kultur-, Presse- und Touristikamt -

(7)

Katholische-Arbeitnehmer-Bewegung (KAB)

Aus dem Osterkerzenverkauf sind noch einige Kerzen übrig. Diese können solan- ge der Vorrat reicht, zum Preis von 3 € je Kerze, bei Pius Blank, Tel. 07961/51770 erworben oder bestellt werden. Die Kerzen eignen sich das ganze Jahr über als Ge - schenk für Geburtstage oder sonstige An - lässe. Mit dem Erlös unterstützen wir die Osterkerzenaktion „Licht der Hoffnung“

der KAB in der Diözese Rottenburg – Stuttgart. Durch den Kauf der Kerzen hel- fen Sie mit umfangreiche Unterstützungs - maßnahmen der KAB zur Schaffung von Selbsthilfe-Strukturen für die Menschen in Uganda zu verwirklichen.

Landpastoral Schönenberg

Aufbaukurs für Lei terer/innen von Wort-Gottes-Feiern am Sa., 27.4., 9 – 17 Uhr, Tagungshaus Schö nenberg. Thema:

Besondere Anlässe und ökumenische Gottesdienste. Wort-Gottes-Feiern als öku- menische Gottesdienste sind wertvoll und bieten ein großes Feld der Gestaltung lebendiger Ökumene. Mit dem Tag kann die Verlängerung der Beauftragung durch- geführt werden – bringen Sie bitte ihre Be - auftragungsurkunde mit. Lei tung: Utta Hahn, Kosten: 30 €. An mel dung bis 8.4.

bei: Landpastoral Schönen berg, Tel.:

07961 924917014 oder per mail Land - pasto ral.Schoenenberg@drs.de

Vorbereitungsabend mit dem Thema

„Pfingstnovene in der eigenen Pfarr ge - meinde gestalten“ am Mi., 10.4., 19.30 Uhr, Landpastoral Schönenberg. Aus geh - end von einer Fülle von Modellen stellen wir passende Konzepte zusammen für alle, die in der eigenen Ortskirche eine Pfingst - novene durchführen wollen. Leitung:

Mich aela Bremer, Kosten: 3 €. Anmeldung bis 8.4. bei: Landpastoral Schönenberg, Tel.: 07961/924917014 oder per mail Landpastoral.Schoenenberg@drs.de Begegnungstag mit dem Thema „Wege zum Heilwerden“am 20.4., 9 Uhr – 16.30 Uhr, Tagungshaus Schönenberg. Der Arzt nimmt Stellung zu den Leistungen heutiger Medizin sowie Hirntod und Trans plan - tationen. Der Theologe wird darlegen, wie Glaube viele positive Kräfte im Menschen wecken und zur Heilung beitragen kann.

Leitung: Pater Ludwig Götz und Prof. Dr.

med. Bernd Ultsch, Kosten: 29,50 € zuzüg- lich 5 € Kursgebühren. Anmeldung bis 8.4.

unter Tel: 07961/924917011 oder mail:

ludwig.goetz@drs.de.

Qi Gong und die christliche Meditation:

Fr., 3.5., 18 Uhr bis So., 5.5., 13 Uhr, Ta - gungshaus Schönenberg. Inhalte: Es wer- den Übungen im Sitzen, Stehen und Gehen erlernt, um den Körper, Atem und Geist so auszugleichen, dass wir nach innen sehen und hören lernen. Mitzu bringen: Bequeme

Kleidung, dicke Socken oder leichte Sport - schuhe. Leitung: Gabri ele Annuß (Qi Gong Lehrerin), Kosten: EZ 118 €/DZ 98 €, zuzüglich 85 € Kursgebühr. Anmeldung bis 8.4. bei Landpastoral Schönenberg, Tel:

07961/924917014 oder mail: Landpasto - ral.Schoenenberg@drs.de

Exerzitien im Alltag - ein ökumenischer geistlicher Übungsweg unter dem The - ma: Aufgebrochen sein... In Kooperation mit der evangelischen Pfarrerin Uta Knauss. Dieser Gebetsweg lädt ein, seine Situationen, Begegnungen, Fragen, Ängste und Hoffnungen mehr mit Gott in Ver bin - dung zu bringen und im Lichte des Evan - geliums zu entschlüsseln. Termine: 16.4., 23.4., 30.4., 7.5., 14.5., jeweils 18.30 – 20 Uhr, Sebastianskapelle Ellwangen. Lei - tung: Pater Ludwig Götz, Pfarrerin Uta Knauss, Kosten: 5 €. Anmeldung bis 11.4.

unter Tel: 07961/924917011 oder mail:

ludwig.goetz@drs.de

Meditation am Abend: Di., 9.4. und Di., 23.4., jeweils 19.30 – 21 Uhr, Medi ta tions - raum Tagungshaus Schönenberg. Thema:

„…Zeit für mich und meinen Gott…“

Leib übungen helfen uns anzukommen, Im - pulse zum stillen Gebet führen zur eigenen Mitte und bereiten zum Sitzen in der Stille vor. Mitzubringen: Warme Socken, Lei - tung und Anmeldung bei: Michaela Bre - mer, Tel.: 07961/924917012 oder per mail:

michaela.bremer@drs.de, Kosten: 2 €.

Neuapostolische Kirche, K. d. ö. R.

Keplerstraße 8

Am Mi., 27.3. finden keine Gottesdienste statt. Fr., 29.3., 9.30 Gottesdienst zum Kar - freitag. So., 31.3., 9.30 Gottes dienst zum Osterfest mit Bezirksevangelist Tho mas Hetzel. Mo., 1.4. Am Ostermontag finden keine Gottesdienste statt. Di., 2.4. 20 Uhr Chorprobe in Ellwangen. Mi., 3.4. 20 Uhr Gottesdienst.

Christus-Gemeinde Ellwangen

Einladung zum Gottesdienst am Palm - sonn tag, 24.3., 9.30 Uhr. Parallel zur Pre - digt ist die Familien-Kinderstunde für Kinder ab 3 Jahren. Diese Woche liegt unser Schwerpunkt auf Fasten und Gebet und wir treffen uns von Mo. bis Fr. von 19.30 – 20.30 Uhr im großen Gemein de - saal. Alle anderen Veran staltungen finden diese Woche nicht statt. Am kommenden Sa., 23.3. ist um 19.30 Uhr der nächste Lobpreis-Abend. In den Osterferien wird Stefan Hugo aus Südafrika uns zum Thema

„Leben in der Kraft des Heiligen Geistes“

dienen. Er wird von Di., 26.3. bis Do., 28.3. zu uns sprechen. Von 10 – 1 Uhr ist er für die Teenager da und jeweils abends ab 20 Uhr für Er wachsene und Gäste.

Einladung zu unserem Gottesdienst an Kar freitag, 29.3. um 10 Uhr. Am Oster - sonn tag, den 31.3. findet der Gottesdienst

Glaubensgemeinschaften

wie gewohnt um 9.30 Uhr statt. Du bist dazu eingeladen. Am Ostermontag findet keine Versammlung statt.

Jehovas Zeugen Ellwangen

Hölderlinstraße 12, Tel.: 07961/931722 Do., 28.3., 19 – 20.45 Uhr Bibelstudium und Tischgespräche. So., 31.3., 9.30 – 11.15 Uhr Bib lischer Vortrag, Thema: „Du wirst ernten, was du säst“. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen! Info:

www.jw.org

„Ein Mensch ist für alle gestorben“. Die - sen Bibeltext beziehen Christen seit jeher auf Jesus von Nazareth. Doch wie konnte ein Mensch für alle sterben? Was nützt uns der Tod dieses Mannes vor fast 2000 Jah - ren? Diese und weitere bedeutsame Fragen werden am Di., 26.3. anhand der Bibel beantwortet. Jehovas Zeu gen versammeln sich dann, um des Todes Jesu zu gedenken, der sich an diesem Tag zum 1980-sten Mal jährt. Die Ge denkfeier findet um 20 Uhr in Ellwangen, Hölderlinstr. 12 statt. Sie sind dazu eingeladen. Knapp drei Wochen spä- ter lädt die Religionsgemeinschaft zu einem Vortrag ein mit dem Thema: „Ist mit dem Tod alles vorbei?“. Der Vortrag findet am So., 14.4., um 9.30 Uhr statt. Der Ein - tritt ist frei und es findet keine Kollekte statt. Infor ma tionen über die Gedenkfeier in Ihrer Nähe finden Sie auch auf www.jw.

org/de/jehovas-zeugen/zusammenkuenfte

Frühjahrsausfahrt nach Regensburg – Kloster Weltenburg am Mi., 8.5.Abfahrt:

7 Uhr Schießwasen. Ankunft in Regens - burg ca. 10.15 Uhr. Danach geführte Stadt - besichtigung, anschließend Zeit zum Mit - tagessen oder zur freien Verfügung zum Besuch des Doms. Gegen 14.20 Uhr Wei - terfahrt mit dem Bus nach Kehlheim und 15.20 Uhr Schifffahrt nach Weltenburg.

Von der Schiffsanlegestelle machen wir einen kleinen Spaziergang zum Kloster Wel tenburg und machen eine Kirchen füh - rung in der Klosterkirche der Benedikt in - erabtei Weltenburg. Zur Vespereinkehr treffen wir uns in der Klosterschenke und gegen 18.30 Uhr starten wir zur Rück - fahrt. Ankunft in Ellwangen um ca. 21.30 Uhr. Fahrpreis: 35 € pro Person für Mit - glieder und 37 € für Nichtmitglieder, in dem die Busfahrt, die Stadtführung Re - gens burg, die Schifffahrt nach Weltenburg, die Kirchenführung sowie die vormittägli- che Kaffeepause enthalten sind. Tele fon - ische Anmeldung bis 20.4. bei Katharina Kruttschnitt, Tel.: 07961/3960, oder Volker Nord, Tel.: 07961/7490. Mit der Anmel - dung ist der Fahrpreis auf das Konto des Seniorenrates bei der KSK Ostalb Nr. 805 196 535 BLZ 614 500 50 zu überweisen.

Bei Nichtteilnahme wegen Krankheit wird der Fahrpreis abzüglich einer Anmelde ge - bühr in Höhe von 10 € zurückerstattet.

(8)

Pfadfinder Ellwangen / Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg

Die Pfadfinder feiern von Fr., den 10.5. bis So., den 12.5. ihr 60-jähriges Bestehen am Pumpenhaus in Ellwangen mit ab - wechs lungsreichem Programm, u.a. Weiß - wurst frühstück, Festakt, Festgottesdienst, Live-Musik und vielem mehr. Die Pfad fin - der freuen sich über zahlreiches Er schein - en!

Frauen helfen Frauen e.V.

Das nächsteFrauenfrühstück findet am Fr., 5.4., von 10 Uhr - 11.30 Uhr im Cafe

„Ars Vivendi“ in Ellwangen statt. Einge - laden sind Frauen, die neu zugezogen sind und Kontakte knüpfen möchten, Frauen, die neue Leute kennen lernen wollen oder einfach Lust auf eine gemütliche Kaffee - runde haben. Frauen aller Altersgruppen sind willkommen. Info: Dorothee Irion- Ulmer, Tel.: 07364/41139 und Barbara Hartung Tel.: 07961/4847.

DJK-SG Ellwangen

Tennisabt.: Einladung an alle Mitglieder der DJK-Tennisabt. zur Hauptver samm - lungam Sa., 6.4., um 18 Uhr ins Vereins - heim auf dem Wagnershof. Tagesordnung:

Begrüßung, Berichte, Entlastungen, Wah - len. Anträge zur Tagesordnung sind bis 2.4.

schriftlich oder mündlich an die Abtei - lungs leiterin zu stellen (Tel. 4549).

Geschichts- und Altertumsverein Ellwangen und Stiftsbund Ellwangen Besuch der Medici – Ausstellung in Mann heim: Der Geschichts- und Alter - tums verein und der Stiftsbund veranstalten am 14.4. gemeinsam eine Fahrt nach Mann heim zu der Ausstellung in den Reiss – Engelhorn – Museen: Die Medici - Men - schen, Macht und Leidenschaft.Abfahrt am So., 14.4., um 8.15 Uhr auf dem Schieß wasen in Ellwangen. Rückkehr nach Ellwangen ca. 19 Uhr. Kosten: pro Person 40 € (inkl. Fahrt, Führungen und Eintrittsgeldern). Die Teilnahmebeträge werden im Bus eingesammelt werden.

Leitung:Joachim Renschler. Anmeldung:

Interessierte können sich in eine beim Touristikamt, Spitalstr. 4 (Rathaus) ausge- legte Anmeldeliste eintragen. Wer sich tele fonisch, per E-Mail oder schriftlich an - melden möchte oder Rückfragen hat, wende sich bitte direkt an Joachim Rensch - ler, Hubertusweg 9, 73479 Ellwangen, Tel.: 07961/3627; E- Mail: joachim.ren- schler@t-online.de. Um baldmögliche An - meldung wird gebeten.

Sozialverband VdK - OV Ellwangen Fr., 12.4., 14.30 Uhr, Treff vor dem Ein - gang der KSK am Marktplatz. Dort Refer -

at über die Finanzkrise und ihre folgen.

An schließend gemütlicher Treff im Kron - prinzen Ellwangen. Einladung an unsere Mitglieder und alle interessierten Bürger.

Weitere Veran stal tung en auch unter www.

vdk.de/ov-ellwangen.

Fundsache– Bei der Hauptversammlung am 8.3. wurde eine Treuenadel gefunden.

Obst- und Gartenbauverein Ellwangen Besichtigung der Gärtnerei Stegmeierin Essingen am Fr., 12.4., Abfahrt 17 Uhr am Schießwasen.Wir werden viele Neu - heiten/Neuzüchtungen sehen von Balkon- und Ampelpflanzen, Stauden und ein großes Blumensortiment. Ebenso auch eine reiche Auswahl an Gemüsesorten, u.a.

resistente Tomaten- und Gurkensorten und Salate, ergänzt durch die Vorstellung von Pflanzerde nach eigener Rezeptur. Ab - schluss in der „Frischen Quelle“ in Atten - hofen. Bei genügender Beteiligung fahren wir mit dem Bus, Fahrpreis je nach Teil - nehmerzahl, im Bus zu bezahlen. Tele fon - ische Anmeldung beim Vorsitzenden Edgar Brenner unter 07961/53075 bis spät. Mo., 8.4. Auch Nichtmitglieder sind willkom- men.

Schwäbischer Albverein OG Ellwangen Ostermontag, 1.4., Wanderung: Eisen - ver hüttung am Brenztopf - Königsbronn - Itzelberg, Wir starten beim Rathaus in Königsbronn und gehen Richtung Herren - stein zur Pfefferquelle; von dort aus am Itzel berger See vorbei zur Forstschule Itzel berg. Nun geht es die Siebenfußhalde 500m steil hinauf zum Ameisenweg. Beim idyllischen Waldsee biegen wir scharf rechts ab, durchqueren den Stützelhof und gehen bergab zurück zum Brenztopf. Ein - kehr Gasthaus „Hecht“ in Königsbronn.

Halbtageswanderung 11 km, Gehzeit 3.5 Std., Steigung:mäßig,Treffpunkt:Park - platz 13 Uhr BAG mit Pkw (Fahrge mein - schaften) Wanderführer: Rudolf Häußler, Tel. 2932.

Kultur- und Wanderfahrt ins Ober - schwä bische, Sa., 4.5.: Unsere Tagesfahrt findet unter demThema „Auf den Spuren der Schwabenkinder“ statt. Wir fahren nach Wolfegg, wo wir zunächst im Bau ern - hofmuseum die Ausstellung „Die Schwa - ben kinder“ besuchen. Anschließend wan- dern wir um Wolfegg, vorbei an Höfen, wo diese Kinder arbeiten mussten. Wan de - rung: Wolfegg–Alttann–Höll–Bainders–

Berg–Wassers–zurück nach Wolfegg.

Ruck sackvesper mitnehmen! Einkehr im Gasthof „Zur Post“ in Wolfegg. Wander - strecke: ca 10 km, Abkürzung möglich.

Abfahrt: mit dem Bus 7.30 Uhr am Schieß wasen.Rückkehr: ca 20 Uhr. Rei se - preis: 29 €. Die Anmeldeliste liegt ab 1.4.

in der Buchhandlung „Schwabenverlag“

aus, bei Anmeldung ist der Reisepreis zu bezahlen. Anmeldeschluss: Di., 30.4. Wan - derführer: Fam. Seibold Tel. 07961/3163.

Deutsches Rotes Kreuz – OV Ellwangen Nächster Blutspendeterminin Ellwangen:

Mi., 10.4., von 14.30 – 19.30 Uhrin der Eugen-Bolz-Real-Schule. Sie dürfen spen den, wenn Sie gesund sind, minde- stens 18 Jahre alt sind und das Alter von 70 Jahren nicht überschritten haben. Als Erst - spender dürfen Sie bis zur Vollendung des 65. Lebensjahres spenden. Sind Sie Mehr - fachspender und über 68 (bis max. 70) Jahre, so ist eine zusätzliche Untersuchung durch den Hausarzt erforderlich. Helfen auch Sie und spenden Sie Ihr Blut für Kran ke und Verletzte! Ihr Blut wird drin- gend gebraucht, um die Blutversorgung aus reichend und bedarfsgerecht sichern zu können.

Verein der Hundefreunde Ellwangen Am So., 14.4., um 9.30 Uhr, Spaziergang mit anschließendem Weißwurst früh - stück. Auch Nichtmitglieder sind hierzu eingeladen. Start am Hundeplatz Roten - bach. Am Ostersamstag findet kein Trai - ning auf dem Hundeplatz statt.

Neue Trainingszeiten ab 6.4.: Welpen - stunde ist dann ab 13.45 Uhr, Vorbereitung zur Begleithundeprüfung 14.30 Uhr, Jung - hunde 15.15 Uhr und das Fortge schritt - enentraining um 16.15 Uhr. Info: Tel.:

07961/54234 oder www.vdh-ellwangen.de Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), Ortsverein Ellwangen

Treffpunkt „konkret“ für alle: Am Mi, 3.4., um 19.30 Uhr: Offenes Treffen im Schrezheimer Gasthof „Lamm“ mit fol- genden Themen: 1. Bilder vom Frauentag, 2. Aktion „Geld ist genug da - Um fair - teilen!“, 3. Kampagne gegen Niedriglöhne und Armut, 4. Fahrt zur 1. Mai-Kund - gebung in Aalen, sowie Informationen über Tarifverhandlungen. Mitglieder und Interessierte sind eingeladen.

FC Ellwangen 1913

Abt. Fußball: Sa., 30.3.: FCE 1913 II - SV Wasseralfingen, Waldstadion Ellwang - en, 13.45 Uhr; FCE 1913 - SV Wört, Waldstadion Ellwangen, 15.30 Uhr. Mo., 1.4.:SG Schrezheim - FCE 1913 II, Sport - platz Schrezheim, 15 Uhr; SV Dalkingen - FCE 1913, Sportplatz Dal kingen, 15 Uhr.

AH: Training am Fr., 29.3., um 19 Uhr Kaserne. Anschließend Nachsitzung ab 21 Uhr Stadtcafe.

Flexi-Bar – Kursbeginn 7.4

Nähere Infos siehe Rubrik „Röhlingen“.

(9)

Guggamusik Jagsttal-Gullys Ellwangen-Rindelbach e.V.

Die 12. Mitgliederversammlung findet am Sa., 13.4.um 19.30 Uhr in Rindelbach, Jagsttalschenke statt. TOP: Begrüßung und Eröffnung, Totenehrung, Berichte, Ent las - tung der Vorstandschaft, Wahlen, Ehrung - en, Sonstiges. Anträge zur Tagesordnung sind bis 6.4. schriftlich an den 1. Vor sitz - enden Andreas Ruck, Birkenbuck 5, 73479 Ellwangen, einzureichen. Dies gilt als per- sönliche Einladung. Eine schriftliche Ein - ladung erfolgt nicht.

Wir suchen motivierte und engagierte Neuguggen (ab 18 J.).Bei uns kann jeder mitmachen der Spaß am Musizieren hat, auch wenn man kein Instrument be - herrscht. Wenn doch, ist dies aber kein Nach teil. Außerdem sollte man mit Lust und Spaß an den Proben teilnehmen, die Samstags wöchentlich von 18 – 20 Uhr in der Kübelesbuckhalle in Rindelbach statt- finden. Die erste Probe nach unserer Pause findet am 4.5.statt. Wir garantieren euch eine geniale Freizeitaktivität, viel Spaß beim Proben, super Auftritte, fröhli- che Busfahrten, jede Menge Action (nicht nur an Fasching) und niemals Langeweile.

Bei Interesse oder Fragen kann man sich jederzeit an den 1. Vorsitzender Andreas Ruck, Tel. 07961/8785542, E-Mail:1vor- stand@jagsttal-gullys.de, www.jagsttal- gullys.de, wenden.

Jhg. 1937

Am Do., 11.4., treffen wir uns um 15 Uhr im Gasthaus „Grüner Baum“ in Stocken zu gemütlicher Kaffeerunde und Programm - gestaltung für 2013.

Sportverein Rindelbach

Abt. Fußball: 1. & 2. Mannschaft: Sa., 30.3., TSV Dewangen - SV Rindelbach, Spiel beginn 15.30 Uhr, Reserve: 13.45 Uhr, Mo., 1.4., SV Rindelbach - Spfr Rosenberg, Spielbeginn 15 Uhr, Reserve:

13.15 Uhr.

SVR - Zeltlager 2013: Wir suchen noch Nachwuchs-Betreuer für unser Zeltlager.

Wer ist mind. 16 Jahre alt und hat Lust auf eine Woche Zeltlager bei viel Sport, Spiel

& Spaß mit Kindern im Alter von 7 bis 15 Jahren? Dann kommt doch einfach mit (25.5. bis 1.6.!) Info: Nicole Arbter 07961/

969264 oder Stephanie Arbter Tel. 07961/

565606.

Gartenfreunde Schönenberg

Am Fr., den 12.4. findet ein Schnittkurs für Bäume und Sträucher mit Fachwartin Maria Brenner statt. Treffpunkt um 16.30 Uhr bei Fam. Wolf, Brühlstr. 14 in Ratt - stadt. Dazu möchten wir Sie einladen.

Auch Nichtmitglieder sind willkommen.

MGV Eintracht Eigenzell e.V.

Jugendchor trifft sich zur ersten Sing - stunde: Der MGV Eigenzell freut sich überaus, dass der Verein eine junge talen- tierte Chorleiterin für den Jugendchor ge - winnen konnte. Mareike Vaas aus Pfahl - heim bringt ideale Voraus setzungen mit, um einen Jugendchor erfolgreich führen zu können. Erste Sing stunde Fr., 5.4., um 19.30 Uhr in der Gymnastikhalle in Ei gen - zell. Wann die weiteren Chorproben statt- finden werden, wird in dieser Probe be - sprochen. Es sollten sich alle Kinder und Jugendlichen ab der 5. Klasse angespro- chen fühlen, die aktiv im Chor singen möch ten. Info: http://www.eintracht-eigen- zell.de/Jugendchor oder bei unserem Ju - gend ver treter Martin Aurnhammer Tel.

07961/54222 bzw. beim 1. Vorsitzenden Josef Hald Tel. 07967/6410

Männerchor:Ostermontag, 1.4., Soziales Singen St. Anna Virngrundklinik: 8.15 Uhr – Mitgestaltung des Gottesdienstes in der Franziskuskapelle (Einsingen 7.30 Uhr). Anschließend präsentieren wir den Patienten einen musikalischen „Blumen - strauß“ in der Klinik.

Di., 2.4.: 19.45 Uhr Singstunde.

DJK Eigenzell

Abt. Fußball: I. und II. Mannschaft: Sa., 30.3., DJK SV - FV Viktoria Wasser al fing - en. Aktive: 15.30 Uhr. Reserve: 13.45 Uhr.

Mo., 1.4., TSV Oberkochen - DJK SV.

Aktive: 15 Uhr. Reserve: 13.15 Uhr. I.

Mannschaft: So., 7.4., FC Ellwangen - DJK SV. Aktive: 15 Uhr. Reserve: spiel- frei.

Katholische Kirchengemeinde St. Peter und Paul Röhlingen

Do., 28.3. Gründonnerstag

-18.00 Uhr, Abendmesse mit Erstkom mun - ionkindern, anschl. Betstunden bis 20 Uhr Fr., 29.3., Karfreitag

-10.00 Uhr, Kreuzwegandacht -14.30 Uhr, Rosenkranz

-15.00 Uhr, Karfreitagsliturgie (Leidens ge - schichte, Kreuzverehrung, Fürbitten, Kom - munionfeier) mit Kirchenchor Röhlingen Sa., 30.3. Karsamstag-Tag der Grabes - ruhe des Herrn

-20.00 Uhr, Feier der Osternacht (Weihe des Osterfeuers, Segnung der Osterkerze, Ex ultet, Lesungen, Tauferneuerung, Eu - cha ristie) anschl. Segnung der Oster spei - sen

So., 31.3. Ostersonntag/Hochfest der Auferstehung des Herrn

-10.00 Uhr Hochamt mit Kirchenchor Röhlingen anschl. Segnung der Oster - speisen

Jan und Irena Sikora/Josef Gösele, Josef und Philomena Rieger, Maria Brenner und Mathilde Sinder/Karl Kirsch und Angeh./

Josef Holzinger und Anna Brendle/Adolf Wenhuda und Anna Schmid/Vitus und Anna Hieber und Angeh./Ursula und Anton Maile und Angeh./Josef und Anna Eckstein/Luise und Ulrich Konle, Paul Götz, Irmgard Rommel und verst. Angeh.

Kein Rosenkranz vor der hl. Messe Mo., 1.4. Ostermontag

-10.00 Uhr, hl. Messe

Arme Seelen/Manfred und Rosa Stelzle und Alfred und Katharina Häfele

Do., 4.4., hl. Isidor -18.30 Uhr, Abendmesse Fr., 5.4, hl. Vinzenz

-18.30 Uhr, Abendmesse in Neunstadt Sa., 6.0., hl. Benjamin

Keine Vorabendmesse

So., 7.4., 2. Sonntag der Osterzeit -8.45 Uhr, hl. Messe

Jahrtag für Maria Helmle/Jahrtag für Rosina und Josef Spaag und Angeh./Georg und Theresia Metzger und Verstorbene der Fam. Fürst/Verstorbene der Fam. Leuch - ten müller/Anna und Anton Häfele Nachbarschaftshilfe: Kontakte und Aus - künfte: 07965/800078.

Karwoche: Die ganze Gemeinde, insbe- sondere auch die Schüler, sind zur Feier der heiligen Woche eingeladen. Grün don - nerstag, Karfreitag und die Osternacht mit Tauferneuerung sind die Höhepunkte unse- res Kirchenjahres. Für die Feier der Oster - nacht liegen wieder kleinere und größere Osterkerzen bereit.

Abendmahl am Gründonnerstag: Alle Erstkommunionkinder dieses und des ver- gangenen Jahres sind besonders zum Abend mahlgottesdienst am Gründonners - tag eingeladen. Wir feiern an diesem Abend die Einsetzung der Eucharistie.

Segnung der Osterspeisen: Bei der Feier der Osternacht am Karsamstag, 30.3. und nach dem Hochamt am Ostersonntag 31.3.

werden die Osterspeisen gesegnet.

Osterkollekte 2013: Die Osterkollekte ist für die Bischof-Moser-Stiftung bestimmt unter dem Motto „Menschen im Glauben fördern“.

DRK Röhlingen

Unser nächster Dienstabend der Bereit - schaft am Do., 4.4. entfällt, da am Fr. 5.4.

unserere Jahreshauptversammlung statt findet.

Flexi-Bar

Ein neuartiges Kraft-Ausdauertraining mit dem „Zauberstab“. Ein ideales Angebot zur Haltungs verbesserung, zum Figur trai - ning und zum Aufbau der tiefen Rücken - muskulatur. Ver ein: FC Röhlingen. Kurs- Nr.: 14/13:sonntags, 17.30 – 18.30 Uhr, ab 7.4., 5x. Ort: Mühlbachhalle Röhlingen.

Leitung: Gaby Götz, Gymnastiklehrerin.

Gebühr: 24 €/AOK-Mitglieder 20

€/Vereins mit glie der 16 €. Anmeldung:

Gaby Götz, Tel. und Fax 07965/2734, E- Mail: gabygoetz@ gasteleno.de

(10)

Gartenfreunde Röhlingen

Für alle Interessierten findet ein Ver ede lungs kursam Sa., 6.4., ab 9 Uhr in der Edelmühle statt. Unsere nächste Sitzungist am Do, 4.4., um 20 Uhr im Ver eins heim. Ein Treffenfür alle Garten freun - de, auch Nichtmitglieder, zum Erfahrungs aus tausch ist am Do., 25.4., ab 18 Uhr im Ver einsheim. Rasenlüfterzum Ausleihenbei Josef Holzinger, Rathausstr. 6, Röhlingen Tel.: 07965/2420.

FC Röhlingen 1948

Kreisliga B: Sa., 30.3.: FC I – FV Utz memmingen I, 15 Uhr. FC II – FV Utz memmingen II, 13.15 Uhr. Mo., 1.4.: SGM Rött - ingen/Oberdorf I – FC I, 15 Uhr. SGM Röttingen/Oberdorf II – FC II, 13.15 Uhr

Jugend: Einladung an alle FC Jugendl ichen von 12 – 18 Jahre zur

FC-Jugend vollversammlung am 4.4., 18 Uhr in der FC Hütte.

Rückblick 2012 und Planungen 2013, Wahlen. Anschließend ab 19 Uhr Jugendratsitzung.

Gartenfreunde Neunheim

Generalversammlungam Fr., 12.4., um 19.30 Uhr im Gasthaus

„Hasen“. Tages ord nung: Begrüßung, Totenehrung, Be rich te, Ent - lastung, Ehrungen, Anträge und Wünsche, Verschiedenes. Anträge für die Generalversammlung können schriftlich bis 5.4. beim 1.

Vorsitzenden Hubert Moser, Rattstadterstraße 15/1, 73479 Ell - wangen-Neunheim eingereicht werden.

VfL Neunheim 1968

Bewirtung der Ellwanger Heimattage 2013: Das Organisations- Team des VfL Neunheim für die Heimattage 2013 informiert, dass die diesjährigen Heimattage vom 20.7. bis 21.7. stattfinden wer- den. Die Planungen haben bereits begonnen und wir möchten alle VfL-Mitglieder, Neunheimer Bürger, Freunde und Gönner des VfL Neun heim bitten, sich diesen Termin vor zu merken und sich wieder aktiv an der Be wirtung zu beteiligen. In der 1. Aprilwoche werden wir ein Info-Schreiben an alle VfL Abteilungen und im ganzen Dorf verteilen. Hier können sich dann alle für die jeweili- gen Arbeitsbereiche anmelden und Ihre Mitarbeit entsprechend schriftlich zurück geben. Wer bereits vorab eine Mitarbeit an - melden möchte kann dies gerne über die zwei Hauptorganisatoren Ralf Isermeyer (Mobil 0175/5987869) und Dieter Schips (0152/

33933458) tun.

Abt. Aktive: Sa., 30.3, VfL - FC Pflaumloch, Beginn: 15 Uhr.

Mo., 1.4., FC Pflaumloch - VfL, Beginn 15 Uhr.

SG Schrezheim

Abt. Fußball: C-Jun.: Sa., 6.4.:14.30 Uhr, SGM Schrezheim/

Neunheim 2 - SGM Dewangen/Fachsenfeld.

Reserve: Sa., 30.3.: spielfrei, Mo., 1.4.: spielfrei.

Aktive: Sa., 30.3.: 15.30 Uhr, TSV Lauter burg - SG, Mo., 1.4.:

15 Uhr, SG - FC Ellwangen 2.

Elternabend: Sa., 6.4.: 20 Uhr im Sport heim, Information zur Jugendko oper ation ab der nächsten Saison. Hierzu sind alle Eltern unserer Jugendspieler, sowie auch die Jugendspieler der B- und A- Jugend eingeladen.

Schrezheim

Frohsinn Rotenbach

Dorfgemeinschaft:Nächster Dorfabend, Fr. 5.4., 20 Uhr, Gast - haus „Linde“, Roten bach. 1. Maibaumvorbereitung, 2. Planung Dorfhock 2013. Ein gemütlicher Dämmer schoppen schließt sich an. Es ist wie im mer jedermann willkommen.

SGL-Rotenbach

Seniorensport:Mittwochswanderung am 3.4. Treffpunkt: Dorf - platz 14 Uhr. Wander führer: Willi Erhardt.

Sportfreunde Eggenrot 1946

Fit ab 60:Jeden Dienstag von 15 – 16 Uhr findet im Dorfhaus in Eggenrot eine Gym nastikstunde statt, die Körper und Seele gut tut.

Wir freuen uns über jeden Neu zu gang. ÜL Sieglinde Clemens, Tel.: 07961/3265.

Aktive: Sa., 30.3., 15.30 Uhr, Spfr Rosen berg - SF-E, Reserve 13.45 Uhr.Mo., 1.4., 15 Uhr SF-E - TV Neuler II, Reserve spiel- frei.

Kleider- und Schuhsammlung der Ver einsjugend am Sa., 13.4.:Zur Unter stüt zung der Jugendaktivitäten im FC Röhling - en sammeln wir gut erhaltene Bekleidung, Anzüge, Woll- und Strick waren, Bett- und Haushalts wäsche, Federbetten (auch Bett federn), Hüte, Schuhe (bitte paarweise zu sammenbinden), Unterwäsche für Er wachs ene und Kinder, Wolldecken. Wenn Sie vor Ostern entrümpeln, heben Sie bitte die Sachen dafür auf.

Nähere Infos folgen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für eine etwaige Verletzung von Verfah- rens- und Formvorschriften der Gemein- deordnung Baden-Württemberg oder aufgrund der Gemeindeordnung beim Zustandekommen dieser Satzung wird

Die Kinder können auch für einzelne Tage angemeldet werden.. Die Anmeldung er - folgt

Die jährliche Mitgliederversammlung des Fördervereins findet am Di, 30.11., um 20 Uhr im Jeningenheim in Ellwangen statt. Im Mittelpunkt des Abends steht neben dem Tätigkeitsbericht

Schloss- und Museumsführungen, sowie museumspädagogische Program- me für Kinder (z.B. Kindergeburtstag) sind in diesem Zeitraum jedoch nach Ab- sprache jederzeit möglich. Das

Der Fußball ist wie geschaffen für Integration: egal wo man herkommt, welche Sprache man spricht oder welcher Religion man angehört – auf dem Platz ziehen alle

Das kostenfreie und neutrale Bera- tungsangebot findet momentan noch überwiegend telefonisch oder virtuell statt, aber auch Präsenzberatungen unter Einhaltung der 3G-Regelung sind

Nachdem nun weitere Ge- sichtspunkte auf Kreisebene in Sachen Pflegeakademie in Ellwangen klar sind, (und u. der Antrag der SPD-Kreistags- fraktion zur Erarbeitung einer konkreten

7. Meine Ziele: Auswertung und gemeinsamer Abschluss Die erfolgreiche Integration von Menschen und Zuwan de rungs - familien ist zu einer herausragend wichtigen Aufgabe der Kom