• Keine Ergebnisse gefunden

Donnerstag, den Nr. 03. Amtliche Bekanntmachungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Donnerstag, den Nr. 03. Amtliche Bekanntmachungen"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Donnerstag, den 20.01.2022 Nr. 03 Amtliche Bekanntmachungen

Keine Bürgermeister-Sprechstunde am Samstag, 22.01.2022

Die Sprechstunde am Samstag, 22.01.2022 findet wegen der Teilnahme an einer LKW-Fahrerschulung nicht statt.

Klaus Gaiser, Bürgermeister

Einladung zur Gemeinderatssitzung

Am Montag, den 24.01.2022, findet um 19.00 Uhr eine öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates im Rathaus Moosburg, (Rathausumbau) Gemeindesaal statt. Zu dieser Gemeinderatssitzung sind alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich eingeladen. Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen:

Öffentlich

1. Protokollbekanntgabe vom 15.11.2021 2. Bürgeranhörung

3. a) Bekanntgabe der Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sitzung vom 15.11.2021 b) Bekanntgabe von Informationen aus der nichtöffentlichen Sitzung vom 15.11.2021 4. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan 2022 5. Bezuschussung der neuen Sirene auf dem Rathaus über das Sirenenförderprogramm 6. Barrierefreie Dorfplatzgestaltung

a) Kosten Beleuchtung Rathaus außen sowie von der barrierefreien Dorfplatzgestaltung

b) Brunnenausbau (künstlerische Gestaltung vom / am Brunnen sowie Gestaltung um den Brunnen) 7. Stand Breitbandausbau „Weiße Flecken“

a) Stand Breitbandausbau der „Grauen Flecken“

-Beratung und Beschlussfassung der Übernahme vom Breitbandausbau durch die OEW

b) Antragstellung für den Zuschuss vom Bund 50% und vom Land 40% für die „Graue Flecken“-Förderung -Auftragsvergabe an die Fa. GeoData für die Antragstellung

8. Beratung und Beschlussfassung über den Schilderentwurf beim „Ort der Begegnung“

und der Beklebung der Glasscheiben von der Bushaltestelle Richtung Betzenweiler

9. Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme bei der Klimaschutzstrategie im Landkreis Biberach 10. Annahme von Spenden

11. Anfragen, Anregungen aus dem Gremium 12. Bekanntgaben und Verschiedenes Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an.

Beschränkung der Zuhörerzahl bei Gemeinderatssitzungen

Aufgrund der Corona-Pandemie müssen wir die Zuhörer, die zur Gemeinderatssitzung kommen möchten, um Voranmeldung bis zum Samstag, 22.01.2022 bitten.

Voranmeldung auf dem Rathaus unter der Telefon-Nr. 07582/2329 während der Öffnungszeiten, unter der Handy-Nr.

0172/9542482 (BM Klaus Gaiser) oder per E-Mail an gemeinde@moosburg-am-federsee.de. Wir können nicht mehr als 5 Personen bei den Zuhörern in den Sitzungssaal einladen bzw. zulassen.

Wir bitten die Zuhörer, die die Gemeinderatssitzung besuchen möchten, dass die 3-G-Regeln (Geimpft, Getestet (Schnelltest), Genesen) eingehalten werden. Falls erforderlich, sind Schnelltests auf dem Rathaus erhältlich. Bitte bringen Sie die entsprechenden Nachweise mit. Für Besucher der Gemeinderatssitzung gilt die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske. Mit der Bitte um Verständnis.

Klaus Gaiser, Bürgermeister

(2)

Für die Gemeinderatsmitglieder gilt, dass sie geimpft, genesen sein müssen oder einen aktuellen Antigen- oder PCR-Test vorweisen müssen. Die Gemeinde bittet darum, den Impf-/Genesenen- oder Testnachweis vor der Sitzung bereitzuhalten.

Für nicht-immunisierte Gremiumsmitglieder besteht ab 18:30 Uhr die Möglichkeit unter Aufsicht einen Schnelltest durchzuführen. (Selbsttest zu Hause werden nicht anerkannt.) Während der Sitzung muss eine FFP2-Maske getragen und der notwendige Abstand eingehalten werden. Masken und Desinfektionsmittel werden zur Verfügung gestellt.

Gemeindeverwaltung: Zutrittsregelung aufgrund der neuen Corona-Verordnung

Ab dem 1. Januar 2022 ist gemäß § 17c CoronaVO der Zutritt für nicht-immunisierte Besucherinnen und Besucher zu kommunalen Verwaltungsgebäuden in den Alarmstufen nur noch mit einem gültigen Antigen- oder PCR-Testnachweis gestattet. Bitte zeigen Sie deshalb Ihren 3G-Nachweis bei Eintritt in die Büroräume der Gemeindeverwaltung unaufgefordert vor. Ebenso ist für alle Besucher des Rathauses ab sofort das Tragen einer FFP2-Maske Vorschrift. Es gilt zur gegenseitigen Sicherheit zudem weiterhin das Abstandsgebot von mindestens 1,5 Metern.

Wir bitten um Verständnis und Beachtung.

Aufnahme von Flüchtlingen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

das Landratsamt Biberach hat uns schriftlich mitgeteilt, dass die Gemeinde Moosburg eine Aufnahmeverpflichtung von 5 Personen hat. Es wird darauf hingewiesen, dass jede Gemeinde ihrer Verpflichtung nachkommen muss. Deshalb bitte ich Euch um Mitteilung, wer die Möglichkeit hat, Flüchtlinge aufzunehmen. Die Mietkosten werden vom Landratsamt übernommen.

Bitte meldet Euch diesbezüglich auf dem Rathaus zu den bekannten Sprechzeiten oder per E-Mail an die Gemeinde Moosburg (gemeinde@moosburg-am-federsee.de) oder bei mir auf dem Handy, Tel.-Nr. 0172 9542482.

Vielen Dank.

Klaus Gaiser Bürgermeister

TÜV-Untersuchung der Traktoren

Die TÜV-Untersuchung der angemeldeten Traktoren und Anhänger findet am Freitag, 28. Januar 2022, ab 16.00 Uhr vor dem Rathausumbau statt.

Corona: Nächtliche Ausgangsbeschränkungen im Landkreis Biberach für nicht-immunisierte Personen seit Samstag, 15. Januar 2022

Das Kreisgesundheitsamt des Landratsamtes Biberach hat am 14. Januar 2022, festgestellt, dass die 7-Tage-Inzidenz (pro 100.000 Einwohner) im Landkreis Biberach am zweiten Tag in Folge über 500 liegt. Daher treten im Landkreis in der Nacht von Freitag auf Samstag, 15. Januar 2022, 0 Uhr, die nächtlichen Ausgangsbeschränkungen für nicht-immunisierte Personen wieder in Kraft.

Nicht-immunisierten Personen ist der Aufenthalt außerhalb der Wohnung oder der sonstigen Unterkunft zwischen 21 und 5 Uhr nur aus triftigen Gründen gestattet. Triftige Gründe sind beispielsweise die Ausübung beruflicher Tätigkeiten, einschließlich der Teilnahme ehrenamtlich tätiger Personen an Übungen und Einsätzen von Feuerwehr, Katastrophenschutz und Rettungsdienst.

Sobald das Kreisgesundheitsamt festgestellt hat, dass die 7-Tage-Inzidenz an fünf aufeinanderfolgenden Tagen im Landkreis Biberach wieder unter 500 liegt, treten die nächtlichen Ausgangsbeschränkungen für nicht-immunisierte Personen am auf die Bekanntmachung folgenden Tag außer Kraft.

Die in der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg in der seit 12. Januar 2022 geltenden Fassung genannten Einschränkungen der Alarmstufe II gelten für alle Bürgerinnen und Bürger fort. Die in der Alarmstufe II geltenden Regelungen gibt es zusammengefasst unter:

https://www.baden-

wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/dateien/PDF/Coronainfos/ZZ_Corona_Regeln_Auf_einen_Blick_DE.pdf Corona-Situation im Landkreis und der Gemeinde

Landkreis Biberach Infizierte Personen: 1596 7-Tage-Inzidenz: 587 Gemeinde Moosburg Infizierte Personen: 1 Kontaktpersonen: 0 Nächste Abfuhrtermine:

Papierabfuhr: Montag, 14.02.2022

Gelber Sack: Dienstag, 15.02.2022

Restmüll: Mittwoch, 02.02.2022 und 16.02.2022

Öffnungszeit Grüngutplatz Betzenweiler: In den Wintermonaten nur Samstag von 13.00 bis 16.00 Uhr

(3)

Nachrichten der Freiwilligen Feuerwehr

Termine Altmaterial - 2022 Moosburg

Materialien Termin von - bis Uhrzeit

Haushaltpapier, Mischpapier / Kartonagen Do. 27.01.2022 Mo. 07.02.2022 ---

Haushaltpapier, Mischpapier / Kartonagen Sammlung: Freitag 01.04.2022 9:00 Uhr

Haushaltpapier, Mischpapier / Kartonagen Do. 30.06.2022 Mo. 11.07.2022 --- Sammlung:

Haushaltpapier, Mischpapier / Kartonagen,

Schrott Sammlung: Samstag 05.11.2022 9:00 Uhr

Impressum:

Herausgeber: Gemeinde Moosburg, Bad Buchauer Straße 56, 88422 Moosburg 07582/2329, : 07582/934604 email: gemeinde@moosburg-am-federsee.de , Internet: www.moosburg-am-federsee.de

Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Klaus Gaiser

Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: die jeweiligen gesetzlichen Vertreter der mitteilenden Organisationen, Kirchen, Vereine und sonstigen Inserenten

Redaktion: Gemeindeverwaltung Moosburg, erscheint wöchentlich donnerstags. Redaktionsschluss: Dienstag 16:00 Uhr.

Sprechzeiten Gemeindeverwaltung:

Bürgerbüro/Sekretariat: Mo. 08.00 - 11.00 Uhr und Mi. 16.00 - 18.00 Uhr (keine Bürgermeister-Sprechstunde) Bürgermeister-Sprechstunde: Fr. 19:00 - 20:30 und Sa. 10:00 - 12:00 Uhr

In dringenden Fällen ist das Bürgerbüro/Sekretariat sowie der Bürgermeister auch außerhalb der Öffnungszeiten zu erreichen. Terminvereinbarungen sind jederzeit nach Rücksprache mit dem Bürgermeister unter der Telefon-Nr. 07582 2128 oder Handy-Nr. 0172 9542482 möglich. Gerne kann eine Nachricht hinterlassen werden, es wird baldmöglichst zurückgerufen.

Kirchliche Nachrichten

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Betzenweiler mit den Filialgemeinden Bischmannshausen und Moosburg

Kerzen für Lichtmess

Es können wieder Kerzen für Lichtmess, auch Marienkerzen, bei Anneliese May bestellt werden.

Neue Telefonnummer: 914 5638.

Gottesdienste:

Freitag, den 21.Januar: 18.00 Uhr Rosenkranz, 18.30 Uhr Abendmesse Samstag, den 22.Januar: 18.30 Uhr Vorabendmesse

Sonntag, den 23.Januar: -Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Freitag, den 28. Januar: 18.00 Uhr Rosenkranz, 18.30 Uhr Abendmesse

Zur Teilnahme an unseren Gottesdiensten sind alle herzlich willkommen, es gibt keine 2- oder 3-G-Regel. In allen unseren Gottesdiensten greifen jedoch die geltenden Hygiene-Maßnahmen mit Abstands- und FFP-2-Maskenpflicht, weil damit andere und die eigene Person am besten geschützt sind.

Bitte bringen Sie auch das eigene Gotteslob mit.

(4)

Aktion „Sternsinger to go“

Aufgrund der Pandemie war es auch dieses Jahr den Sternsingern leider nicht möglich, in die Häuser zu kommen. Deshalb wurde am Mittwoch den 05.01.2022 in Moosburg sowie am Donnerstag, den 06.01.2022 in Betzenweiler ein Gottesdienst

„mit Sternsingern“ gefeiert, bei welchem dann das Weihwasser, das Salz, die Kreide und die Segensbänder gesegnet wurden. Diese waren in beiden Kirchen auf einem kleinen Tisch bereitgestellt und konnten dann mit nach Hause genommen werden, um den Segen selber in die Häuser/Wohnungen bringen.

Ein herzliches Vergelts Gott sei all denen gesagt, die in irgendeiner Form bei dieser Aktion mitgewirkt haben, und auch denjenigen, die trotz der Umstände ihre Spende gegeben haben.

Evangelische Kirchengemeinde Bad Buchau Evangelisches Pfarramt Bad Buchau

Pfarrer Markus Lutz, Schulstraße 11, 88422 Bad Buchau, Tel. 07582/23 24, Fax 07582/92 62 90 Mail: pfarramt.bad-buchau@elkw.de, Internet: www.evkirche-badbuchau.de

Gottesdienste

Sonn- und feiertags laden wir um 10:00 Uhr zum Gottesdienst ein. Aufgrund der aktuellen Coronalage ist der Mindestabstand auf 2 m erhöht, der Gottesdienst dauert in der Alarmstufe nur 30 Minuten. Es bestehen weiterhin Abstands- und Maskenpflicht und die Mitfeiernden werden namentlich erfasst. In der Regel sind zurzeit noch einige Plätze frei – wir freuen uns über alle, die kommen!

Sollte die Inzidenz im Landkreis über 800 steigen, dann ist nach unseren Vorschriften kein Präsenzgottesdienst in der Kirche möglich. Bitte informieren Sie sich entweder auf unserer Homepage oder fragen Sie per Mail oder Telefon im Pfarramt nach.

Kindergottesdienst: Der Kindergottesdienst findet zurzeit nicht statt.

So 23.01.2022 – 3. Sonntag nach Epiphanias: 10:00 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Jörg Weag, Aulendorf) Veranstaltungen

Kirche in Zeiten von Corona. Unsere Kirche bleibt zum Gebet unter der Woche geöffnet.

Auf unserer Webseite http://www.evkirche-badbuchau.de finden Sie weitere Hinweise.

Auf der Webseite des Evangelischen Bildungswerks Oberschwaben (https://www.ebo-rv.de) finden Sie aktuelle Themen und auch Online-Veranstaltungen (Webinare).

Öffentliche Bücherei (im Evang. Gemeindehaus, Karlstraße 24): Die Bücherei hat montags bis freitags von 9:30–16:30 Uhr geöffnet.

(5)

Mitteilungen der Woche / Soziales / Veranstaltungen

Programm der Biberacher Ernährungsakademie (B-EA)

Onlinekurse zu „Gemüse aus der Region“, Partyküche für Jugendliche, Haushaltsführung und ein Präsenzkurs „Berliner und Co.“

Die Biberacher Ernährungsakademie (B-EA) startet mit einer Reihe von Onlineangeboten und einer Präsenzvorführung ins Jahr 2022.

Unter dem Motto „Gemüse aus der Region“ bietet die B-EA Vorträge mit Vorführungen zu den verschiedenen Gemüsefamilien an. Die Reihe beginnt am Dienstag, 25. Januar mit dem Thema „Kohlgemüse“. Der Kurs beginnt um 17 und endet um 18.30 Uhr.

Am Donnerstag, 27. Januar von 18 bis 19 Uhr geht es um „Essen und Trinken in der Schwangerschaft – Tipps und Wissenswertes“.

Ein Onlinekochkurs „dinner with friends“ für Jugendliche findet am Freitag, 28. Januar von 16 bis 19 Uhr statt.

Auch die vierteilige Reihe „Fit im Haushalt“ wird im Februar online stattfinden. Folgende Termine sind jeweils von 17 bis 18.30 Uhr vorgesehen: Mittwoch, 2. Februar zum Thema „Planung und Organisation“, Mittwoch, 9. Februar steht das Thema „Reinigung“ auf dem Programm, gefolgt von den Themen „Textilpflege“ am Donnerstag, 17. Februar und „Regional statt Global - Tipps für einen nachhaltigen Einkauf von Lebensmitteln“ am Donnerstag, 24. Februar.

Eine Präsenzvorführung zum Thema „Berliner und Co.“ findet am Samstag, 5. Februar von 9 bis 12 Uhr in der Schulküche des Landwirtschaftsamtes, Bergerhauser Straße 36 in Biberach statt. Für unseren Präsenskurs gilt die 2 G-plus-Regel. Bitte den entsprechenden Nachweis mitbringen.

Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung unter der Telefonnummer 07351 52-6702 oder per E-Mail an post@b-ea.info erforderlich.

Betreuungsverein Biberach

Für neu bestellte rechtliche Betreuerinnen und Betreuer gibt es am Dienstag, 08. Februar, um 19 Uhr eine digitale Einführungsveranstaltung vom Betreuungsverein Landkreis Biberach e.V.. Es werden folgende Themen besprochen:

Einführung in das Amt des Betreuers, Übersicht über die gesetzlichen Grundlagen, Aufgaben des Betreuers, Inhaltsbeschreibungen der Aufgabenkreise, Zuständigkeit der Betreuungsgerichte. Auch Personen, die sich überlegen, ein Betreueramt zu übernehmen, sind herzlich willkommen. Technische Voraussetzungen für die Teilnahme sind ein PC oder ein mobiles Endgerät wie Laptop, Tablet oder Smartphone mit Lautsprecher, sowie eine stabile Internetverbindung. Sie können sich bis Donnerstag, 03. Februar 2022 anmelden, entweder per Telefon 07351-17869 oder E-Mail an info@betreuungsverein-bc.de. Bitte teilen Sie bei der Anmeldung Ihre E-Mailadresse mit. Sie bekommen dann rechtzeitig den Zugangslink zur Online-Fortbildungsveranstaltung zugesandt.

Imkerverein Riedlingen bietet Neuimkerkurs an: „Einfach und naturnah Bienen halten!“

Bienenhaltung ist eine außergewöhnliche und faszinierende Freizeitbeschäftigung, bei der man die beeindruckende Welt der Bienenvölker kennen und verstehen lernt. Dabei kann man wohlschmeckenden Bienenhonig, herrlich duftendes Bienenwachs und weitere Produkte aus dem Bienenvolk selbst gewinnen. Zudem erlebt man spannende Natur vor der eigenen Haustüre und leistet einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.

Der Imkerverein Riedlingen bietet mit seinem Neuimkerkurs für Jungimker, Neueinsteiger und Interessierte die Möglichkeit, das theoretische Grundwissen der Bienenhaltung und den praktischen Umgang mit Bienenvölkern zu erlernen.

Der Neuimkerkurs unter dem Motto „Einfach und naturnah Bienen halten!“ beginnt am Freitag, 11.02.2022 um 19:00 Uhr mit einem kostenlosen Informations- und Theorieabend als Onlineveranstaltung. Hier erfahren Sie mehr zur Bienenhaltung, die verschiedenen Bienenprodukte und den Neuimkerkurs. Zudem können Sie hier bereits an der ersten Veranstaltung zur Wissensvermittlung teilnehmen.

Der Neuimkerkurs beinhaltet mehrere Praxistermine an einem Bienenstand zum Erlernen der Bienenhaltung. Die Termine sind so über das Bienenjahr verteilt, dass die Schwerpunkte der naturgemäßen Völkerführung saisongerecht vorgeführt werden können. Zu jedem praktischen Kurs erhalten Sie einen Leitfaden der vorgeführten Maßnahmen.

Im Rahmen des Neuimkerkurses besteht die Möglichkeit, ein sanftmütiges Jungvolk zu erwerben, damit parallel zum Kurs das erworbene Wissen direkt angewendet werden kann. Dabei bieten wir Ihnen einen mühelosen Einstieg durch einen von uns organisierten und betreuten Aufstellungsort der Jungvölker. Zudem organisieren wir den Erwerb einer zeit- und naturgemäßen Imkerausstattung.

Der Imkerverein Riedlingen bietet über den Neuimkerkurs hinaus die weitere Betreuung von Vereinsmitgliedern, sowie kostenlose Fortbildungsveranstaltungen.

Die Kursgebühr beträgt 70€. Zusätzlich können Kosten für eine Imkerausstattung und für ein Jungvolk anfallen.

Teilnahmevoraussetzung für den Neuimkerkurs ist eine vollständige Impfung gegen Covid-19 oder eine nachgewiesene Genesung (2G-Regel).

Wir bitten um eine unverbindliche Anmeldung zum kostenfreien Informationsabend bei unserem Vereinsvorsitzenden Alexander Guth. Email: apisguth@t-online.de .

Zusätzliche Informationen zum Neuimkerkurs und zum Imkerverein Riedlingen erhalten Sie auf unserer Homepage:

www.imker-alb-bussen-federsee.de

(6)

Bescheinigung der Rentenversicherung wird derzeit verschickt: Hilfe bei der Steuererklärung

Auch Rentnerinnen und Rentner müssen Steuern zahlen, wenn das zu versteuernde Einkommen den jährlichen Grundfreibetrag überschreitet. 2021 lag der Grundfreibetrag für Alleinstehende bei 9.744 Euro und für Verheiratete bei 19.488 Euro. Mit Hilfe der kostenlosen Bescheinigung »Information über die Meldung an die Finanzverwaltung« können Ruheständler alle steuerrechtlich relevanten Beträge für das abgelaufene Jahr überprüfen, die die gesetzliche Rentenversicherung automatisch an die Finanzverwaltung übermittelt hat. Die sogenannten eDaten liegen damit grundsätzlich dem Finanzamt vor und müssen seit 2019 nicht mehr von Hand in die Steuererklärung eingetragen werden.

Wer zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet ist, muss selbst nur dann Eintragungen vornehmen, wenn diese eDaten nicht oder nicht zutreffend übermittelt wurden. Wer die Bescheinigung schon einmal angefragt hat, bekommt sie derzeit wieder automatisch von der DRV zugesandt. Wer sie erstmals benötigt, um die übermittelten Daten zu überprüfen, kann sie kostenlos unter www.deutsche-rentenversicherung.de/steuerbescheinigung anfordern.

Weitere Informationen enthält die Broschüre »Versicherte und Rentner: Informationen zum Steuerrecht«. Sie kann kostenlos unter der Telefonnummer 0721 825-23888 oder per E-Mail (presse@drv-bw.de) bestellt werden. Im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung.de steht die Broschüre ebenfalls als PDF zum Herunterladen zur Verfügung.

Herzliche Einladung zum Onlinevortrag des LandFrauenverbandes Biberach-Sigmaringen am 11. Februar 2022 um 19.30 Uhr - Feng-Shui - Gesundes Wohnen und Arbeiten

Gestalten wir unsere Umgebung, als auch unseren Arbeitsplatz harmonisch, stärkt dies nicht nur unser Wohlbefinden, sondern auch unsere Gesundheit.

Im Vortrag mit Cornelia Schmid werden Sie Feng-Shui nicht nur im Allgemeinen kennen lernen, sondern erfahren auch, wie Sie durch einfache Tricks sowohl ihr Zuhause als auch ihr Büro harmonisch gestalten können. Auch werden wir über Pflanzen und ihre Eigenschaften sprechen.

Der Vortrag findet online am 11. Februar 2022 um 19.30 Uhr statt. Unkostenbeitrag beträgt 5,00 Euro.

Anmeldung bis 8. Februar 2022 bei Doris Härle Tel. 07352 51939 oder Email: LF-dorishaerle@t-online.de

In Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Sozialwerk des LandFrauenverbandes Württemberg-Hohenzollern e.V

Gesprächskreis für Frauen mit und nach Krebs Laupheim - Telefonisches Gesprächsangebot für Betroffene Das Leitmotiv des Gesprächskreises für Frauen mit und nach Krebs Laupheim ist Hilfe zur Selbsthilfe. Als Ansprechpartner für alle Frauen, die von einer Krebserkrankung betroffen sind oder waren, informiert und begleitet die offene Gruppe den eigenen Weg im Umgang mit der Krankheit. Da die Gruppentreffen aufgrund der aktuellen Situation bis auf weiteres nicht stattfinden können, bietet Magret Schad, die Leiterin der Selbsthilfegruppe, den Frauen bei Bedarf ab sofort telefonische Unterstützung an. Betroffene können sich bei Fragen und Problemen unter der Nummer 07392 10665 oder per E-Mail unter margret-schad@gmx.de unter der Angabe einer Telefonnummer melden. E-Mails können nicht beantwortet werden, Interessierte werden aber unter der angegebenen Nummer zurückgerufen.

Der Verband Katholisches Landvolk (VKL) lädt alle Interessierten herzlich zum Familienwochenende ein.

Von Donnerstag, 3. März bis Sonntag, 6. März 2022 lädt der VKL alle interessierten Familien, Großeltern und Alleinerziehenden mit Kindern herzlich ein zum Familienwochenende im Kloster Heiligkreuztal bei Riedlingen.

Mit der Familie ins Kloster

„Barmherzig sein“ klingt irgendwie altmodisch. Aber ist es das wirklich? Wer auf diese Frage eine Antwort sucht, ist beim Familienwochenende in der Fastenzeit im Kloster Heiligkreuztal genau richtig.

Familien, Alleinerziehende und Großeltern mit Kindern sind herzlich eingeladen zum Familienwochenende ins Kloster Heiligkreuztal. Das Wochenende bietet die Möglichkeit, Ruhe zu finden, Gleichgesinnten zu begegnen oder einfach mal etwas Neues auszuprobieren. Das Kloster Heiligkreuztal ist der ideale Ort für ein Wochenende mit der Familie. Um einen guten Austausch zu fördern, besteht die Möglichkeit der Kinderbetreuung außerhalb der Gesprächsrunden. Ein selbst gestalteter Gottesdienst am Sonntagvormittag rundet das Programm ab. Die Leitung des Wochenendes haben Susanne Riedel-Zeller und Wolfgang Schleicher. Es kostet für Erwachsene 170 Euro, für Kinder 60 Euro. Das dritte und weitere Kinder sind frei. Landvolkmitglieder erhalten € 20 Ermäßigung für die Familie. Unter Einhaltung der aktuellen Corona- Vorschriften, 2G+. Bitte melden Sie sich bis zum Fr 4. Februar 2022 an bei der Geschäftsstelle des Verband Katholisches Landvolk e.V., Jahnstraße 30, 70597 Stuttgart, Tel.: 0711-4580 oder per Mail unter vkl@landvolk.de

Moderne Bewerbungen für Schüler

Am Dienstag, den 25. Januar bietet die Agentur für Arbeit Ulm wieder die Online-Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler zum Thema moderne Bewerbungen an. Inhaltlich geht es darum, wie Bewerbungen heute aussehen sollten, wie Anschreiben gestaltet werden können und worin die Unterschiede zwischen einer klassischen Bewerbung, einer Email- Bewerbung und einer Bewerbung über Online-Portale liegen. Zudem wird darüber informiert, wo Bewerbungsvorlagen zu finden sind und was für eine gute Bewerbung generell zu beachten ist. Die zweistündige Veranstaltung startet um 10 Uhr.

Eine Anmeldung ist erforderlich unter Ulm.BIZ@arbeitsagentur.de oder telefonisch über die regionale Berufsberatungshotline unter 0731 160-888.

Der Link zum Videokonferenzportal wird nach bestätigter Anmeldung zugesandt. Zur Teilnahme werden ein Computer mit Headset oder ersatzweise ein Notebook, Tablet oder Smartphone benötigt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Wenn eine Maske getragen werden kann, muss der Kunde keinen Test machen.  Wenn keine Maske getragen werden kann, muss der Kunde muss einen

Methodological Approaches (570100100) Modul Slavery and Other Forms of Strong Asymmetrical Dependency and Slavery: Theoretical Approaches

Für alle, die aktuell die Gottesdienste nicht im Gemeinschaftshaus besuchen können und möchten, über- tragen wir den Gottesdienst auch live über einen nichtöffentlichen

(1) Für den Antrag auf Zulassung zum Ersten Abschnitt der Zahnärztlichen Prüfung muss gemäß Anlage 1 ZApprO die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an

Wer diese schon früher haben möchte, bietet Ray an, könne sich aber auch einfach telefonisch oder per E-Mail bei der Schule melden.. Kirchliche Nachrichten

Ihr Martin Voß Pfarrer für Alteschönbach, Bimbach, Brünnau und Prichsenstadt Das Pfarramt ist in der nächsten Woche wie üblich besetzt (Mittwoch, 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr,

Information über die Verhandlungen von Bür- germeister Agthe mit dem Staatlichen Bauamt Kempten über eine mögliche Förderung des Lü- ckenschlusses im Radwegenetz zwischen

Dieser Kurs richtet sich an alle, die zwar schon einmal mit der englischen Sprache gearbeitet haben, sie jedoch in den letzten Monaten und Jahren nicht genutzt haben.. Um