• Keine Ergebnisse gefunden

HOCHDORF -Landkreis Biberach- MITTEILUNGSBLATT. Gemeinde. Amtliche Bekanntmachungen. So erreichen Sie die Gemeindeverwaltung:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "HOCHDORF -Landkreis Biberach- MITTEILUNGSBLATT. Gemeinde. Amtliche Bekanntmachungen. So erreichen Sie die Gemeindeverwaltung:"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amtliche

Bekanntmachungen

So erreichen Sie die Gemeindeverwaltung:

Gemeindeverwaltung Hochdorf, Hauptstraße 29, 88454 Hoch- dorf,

Tel. 07355 9302-0, Fax: 07355 9302-23 E-Mail: info@gemeinde-hochdorf.de Internet: www.gemeinde-hochdorf.de Öffnungszeiten:

Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:30 Uhr Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr

Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 15:30 – 18:30 Uhr Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr

und Termine nach Vereinbarung.

Austausch der Wasserzähler im Ortsteil Unteressendorf

Nach dem Eichgesetz müssen die Wasserzähler regelmäßig geeicht bzw. alle 6 Jahre ausgetauscht werden. Die Zähler werden von der Gemeinde Hochdorf

ausgewechselt. Den Austausch 2020 nimmt unser Bauhof ab KW 6 vor. Bitte sorgen Sie dafür, dass die Messeinrichtungen frei zugänglich sind und die Absperrhähne funktionieren.

Wir weisen die Bevölkerung auch darauf hin, dass die Was- serzähler und Abstellventile regelmäßig kontrolliert werden sollten. Schon ein defekter Wasserhahn

oder eine defekte Toilettenspülung verursacht erheblichen Mehrverbrauch.

In Ihrem Interesse, machen Sie sich die Mühe und überprüfen Sie ab und zu Ihre Wasseruhr.

Aufforderung zur Zahlung der Grund- und Gewerbesteuer

Am 15. Februar 2020 werden zur Zahlung fällig:

Grundsteuer I. Vierteljahresrate 2020

Die Höhe dieser Rate ergibt sich aus dem Grundsteuerbe- scheid vom Januar 2017 oder einem danach ergangenen Änderungsbescheid.

Diese Grundsteuer-Zahlungsaufforderung gilt nicht für Steuer- pflichtige, die nach der einmal jährlichen Zahlungsweise den Jahresbetrag auf 1. Juli entrichten.

Weiterer wichtiger Hinweis zur Grundsteuer:

Bei Grundstücksverkäufen (Eigentümerwechsel) während des Jahres bleibt der Verkäufer Steuerschuldner bis zum Ende des Jahres, in dem der Verkauf stattgefunden hat bzw. bis ein ent- sprechender Änderungsbescheid durch das Finanzamt erfolgt!

Die Vereinbarung im Kaufvertrag über den Steuerübergangs- termin ist nur privatrechtlich von Bedeutung und gilt nur im Innenverhältnis zwischen Verkäufer und Erwerber.

Gewerbesteuer I. Vierteljahresrate 2020

Die Höhe dieser Rate ergibt sich aus dem letzten Gewer- besteuerbescheid oder aus einem gesonderten Vorauszah- lungsbescheid.

Die Steuerpflichtigen werden gebeten, die fälligen Steuerbe- träge unter Angabe des Kassenzeichens rechtzeitig zu über- weisen.

Säumniszuschläge entstehen, wenn der Steuerbetrag nicht bis zum Ablauf des Fälligkeitstages bei der Gemeindekasse eingegangen ist.

Im Falle einer Mahnung muss außerdem eine Mahngebühr erhoben werden.

Soweit der Gemeindekasse ein SEPA-Basislastschriftmandat vorliegt, wird der fällige Betrag vom jeweiligen Bankkonto abgebucht.

Verwaltungsgemeinschaft Biberach an der Riss

Flächennutzungsplan 2035

- Wiederholung der frühzeitigen Beteiligung der Öffent- lichkeit zur Planfläche IGI Rißtal -

Der Gemeinsame Ausschuss der Verwaltungsgemeinschaft Bi- berach hat in öffentlicher Sitzung am 16. Mai 2017 gemäß § 2 Abs. 1 BauGB die Aufstellung des Flächennutzungsplans 2035 beschlossen. Darin enthalten ist auch die geplante gewerbli- che Baufläche „IGI Rißtal“. Die Fläche befindet sich nördlich von Herrlishöfen auf dem Gebiet der Gemeinde Warthausen, die Lage kann nachfolgendem Plan entnommen werden.

Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit zur Planfläche „IGI Rißtal“

Der Vorentwurf des Flächennutzungsplanes 2035 – Teilbe- reich „IGI Rißtal“ liegt bereits seit dem 02. Januar öffentlich aus. Aus Gründen der Rechtssicherheit wird die Planauslage hiermit erneut bekannt gemacht. Die Planung liegt über die bisher bekannt gemachte Planauslage hinaus mit weiteren Unterlagen zusätzlich in der Zeit vom

Freitag, 14. Februar bis einschließlich Freitag, 13. März 2020

im Flur des Stadtplanungsamtes Biberach, Museumstraße 2, 88400 Biberach an der Riß, während der üblichen Öffnungs- zeiten öffentlich aus. Es wird Gelegenheit zur Äußerung und zur Erörterung der Planung gegeben. Zudem kann die Planung im o.g. Zeitraum auch in den Rathäusern der Gemeinden At- tenweiler, Eberhardzell, Hochdorf, Maselheim, Mittelbiberach, Ummendorf und Warthausen während der üblichen Öffnungs- zeiten eingesehen werden. Alle Unterlagen werden auch auf der Homepage der Stadt Biberach (www.biberach-riss.de) unter „Bürger, Rat & Verwaltung / Planen, Bauen, Wohnen / Bekanntmachungen Baudezernat“ bereitgestellt.

Es wird darauf hingewiesen, dass die formelle Planauslage nur im Stadtplanungsamt Biberach erfolgt.

Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen abge- geben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen

Gemeinde

-Landkreis Biberach-

HOCHDORF

MITTEILUNGSBLATT

(2)

können bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan un- berücksichtigt bleiben. Da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahmen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig.

Biberach a. d. Riß, 30. Januar 2020 C. Kuhlmann

Bürgermeister

HERRLISHÖFEN

BARABEIN

GALMUTSHÖFEN

OBERHÖFEN

WARTHAUSEN

MASELHEIM

Notruftafel

Polizei:  110

Rettungsdienst / Notarzt:  112

Feuerwehr:  112

Krankentransport:  07351 19222

Notdienste

Ärztlicher Notdienst:  116117 Kinderärztlicher Notdienst:  0180 1929343 Augenärztlicher Notdienst:  0180 1929350 HNO-ärztlicher Notdienst:  0180 1929347 Zahnärztlicher Notdienst: 0180 5911610 Apothekennotdienst: 0800 0022833

Schulnachrichten

Sonstige Schulen Tag der offenen Schule Umlachtalschule Ummendorf

Am Samstag, 15.02.2020 von 09:30 – 12:30 Uhr, lädt die Umlachtalschule, Schulstraße 29, 88444 Ummendorf alle Interessierten, Eltern, Geschwister, Freunde der Schule und Ehemalige ganz herzlich zum Tag der offenen Schule ein.

Ganz besonders gilt unsere Einladung allen zukünftigen Schülern und ihren Eltern die im kommenden Schuljahr unsere Schule besuchen möchten. Nutzen Sie die Möglich- keit, um sich über die Angebote und Räumlichkeiten unserer Umlachtalschule zu informieren. Darüber hinaus werden wir unsere Ergebnisse der Projektwoche „Den Römern auf der Spur“ präsentieren mit vielen Mitmachangeboten. Um 10:00 Uhr wird die Schulleitung die Umlachtalschule vorstellen und für Rückfragen zur Verfügung stehen.

Besuchen Sie uns und machen sich ein Bild von unserer Ar- beit! Wir freuen uns auf Sie!

Anmeldung für zukünftige Fünftklässler sind am 11. und 12.

März 2020.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

www.umlachtalschule.com

Die Matthias-Erzberger-Schule informiert über die Ausbildungen in der Haus- und Landwirtschaft

Um allen Schulabgängern (Hauptschule, Gemeinschaftsschu- le, Realschule, Gymnasium) und deren Eltern Gelegenheit zu geben, sich über den Ausbildungsberuf des Landwirts zu informieren, freut sich die Schulleitung der Matthias-Erzber- ger-Schule Biberach, in Zusammenarbeit mit dem Landrat- samt Biberach/Landwirtschaftsamt, eine Informationsver- anstaltung am Montag, 17. Februar 2020, 14.00 - 16.00 Uhr, Raum 345 (Berufsbild Landwirt)

anbieten zu können.

Ebenso bieten wir eine Informationsveranstaltung an, um Sie über den überaus vielseitigen Beruf der Hauswirtschafterin bzw. des Hauswirtschafters, der immer mehr in den Blickpunkt der Gesellschaft rückt, zu informieren.

Montag, 17. Februar 2020, 14.00 -16.00 Uhr, Raum 344 (Be- rufsbild Hauswirtschafterin)

Matthias-Erzberger-Schule Biberach, Leipzigstr. 11 im Kreis-Berufsschulzentrum, Tel.: 07351/346-215, Fax:

07351/346-342.

E-Mail: sek.mes@biberach.de; Internet: www.mes-bc.de

Das Landratsamt informiert

Der Landschaftserhaltungsverband Land- kreis Biberach e.V. (LEV) informiert:

Film „Die Wiese – ein Paradies von nebenan“ erneut im Kino Traumpalast in Biberach

Aufgrund des hohen Besucherinteresses für den Film „Die Wiese – ein Paradies von nebenan“ laden der Landschafts- erhaltungsverband Landkreis Biberach, der NABU Biberach und der Bauernverband Biberach-Sigmaringen gemeinsam zu einer zweiten Vorführung des Filmes des bekannten Na- turfilmers Jan Haft ein.

(3)

Die Filmvorführung im Kino Traumpalast Biberach findet am Sonntag, 9. Februar 2020 um 14:00 Uhr statt. Eine on- line-Kartenreservierung unter www.biberach.traumpalast.de wird empfohlen. Im Anschluss an den 90-minütigen Film lädt der LEV erneut zum Filmgespräch mit Landwirt Karl Endriß, stellvertretender Vorsitzender des Bauernverbandes Biber- ach-Sigmaringen, und dem Vorsitzenden des Nabu Biberach, Martin Rösler, ein.

Für die Filmvorführung gilt ein Sondereintrittspreis für Erwach- sene von 6 Euro und für Kinder bis 11 Jahre von 4,50 Euro.

Die Gleichstellungsbeauftragte für den Landkreis Biberach informiert

Aktionstag „One Billion Rising“ - Mit Tanz und Veran- staltungen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen Der internationale Aktionstag „One Billion Rising“ (englisch für: Eine Milliarde erhebt sich) findet seit 2013 jährlich am 14.

Februar statt. Der Aktionstag richtet sich gegen Gewalt an Frauen und Mädchen und ruft zur Solidarität mit den Opfern von Gewalt auf. Dabei tanzen weltweit Menschen aller Ge- schlechter und Altersgruppen an diesem Tag den speziellen Tanz zum Lied „Break the Chain“ als solidarisches Zeichen gegen Gewalthandlungen.

In Biberach finden am 14. Februar zwei Veranstaltungen statt.

Um 15:00 Uhr ist die jährliche Tanzdemo auf dem Biberacher Marktplatz und um 19:00 Uhr findet im Gemeindehaus St. Mar- tin in Biberach eine Informationsveranstaltung mit einer Podi- umsdiskussion statt. Auf dem Podium diskutieren die Men- schenfotografin Lena Reiner, die Biberacher Streetworkerin Susanne Gnann und Günter Mayer vom Polizeipräsidium Ulm über Mädchenhandel und deren sexueller Ausbeutung, über Cybergrooming, Loverboys und informieren über Hilfsangebo- te. Die Veranstaltung moderiert die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Biberach, Sigrid Arnold. Daneben werden in einer Poetrylesung persönlich gehaltene Texte zu hören sein.

Am Aktionstag startet ferner die Fotokampagne „not for sale“

von Lena Reiner. Sie ist Initiatorin dieser Kampagne und fo- tografierte Schülerinnen aus Friedrichshafen, welche einen Schriftzug auf der Haut „not for sale“ tragen und dabei eindeu- tig ihre Botschaft gegen Gewalt an Mädchen und deren sexu- eller Ausbeutung zum Ausdruck bringen. Die schwarz-weißen Fotobanner werden bis Anfang März 2020 an verschiedenen Plätzen im Stadtgebiet von Biberach zu sehen sein.

Rund um den Aktionstag finden offene Tanztrainings zur Er- lernung des Aktionstanzes am 7. Februar 2020 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Jugendhaus Biberach, Breslauerstr. 19, am 8. Februar von 13:00 Uhr bis 14:20 Uhr in der Mittelbergturn- halle in Biberach, Klockhstraße 30 sowie am 14. Februar um 13:30 Uhr im Gemeindezentrum St. Martin, Kirchplatz 3-4 in Biberach statt. Daneben gibt es ein umfangreiches Angebot an Workshops zur Selbstbehauptung „Komm zeig Mut!“ für Kinder, Jugendliche, Eltern mit Kind sowie für junge Frauen in Biberach und Laupheim. Informationen erteilt das Landratsamt unter der Telefonnummer 07351 52-7616 und nimmt Anmel- dungen entgegen. Auf der Facebook Seite One Billion Rising Biberach können sich Interessierte ebenfalls informieren.

Alle Veranstaltungen sind von der Lokalen Biberacher Agen- da 21 organisiert.

Workshop zu rechtsextremen Entwicklun- gen mit Sebastian Lipp

Das Bündnis für Demokratie und Toleranz im Landkreis Bibe- rach bietet am Mittwoch, 12. Februar 2020 um 19:00 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Biberach, Rollinstr.

9, einen Vortrag und Workshop mit Sebastian Lipp zum The- ma „Rechtsextreme Entwicklungen - wie können wir diesen entgegenwirken?“. Lipp ist Journalist und Redakteur von all- gaeu-rechtsaussen.de. Saalöffnung ist um 18.30 Uhr.

Der Vortrag befasst sich damit, welche Entwicklungen es in Oberschwaben im Bereich rechtsextremer Gruppierungen

gibt. In der anschließenden Workhop-Phase gehen die An- wesenden in den konkreten Austausch darüber, was man als Bürger des Landkreises Biberach gegen diese Entwicklungen tun kann, ganz im Sinne von: „Wehret den Anfängen“.

Eine Anmeldung bis 10. Februar ist erforderlich, telefonisch oder per Email beim Bündnis für Demokratie und Toleranz im Landkreis Biberach, c/o Kath. Dekanat Biberach Kolpingstr.

43, 88400 Biberach, 07351/8095 400, kontakt@demokra- tie-toleranz-bc.de.

Das Kreisjugendamt informiert:

Landesprogramm Stärke- Alleinerziehendentreff Das Kreisjugendamt bietet im Stadtteilhaus Gaisental in Bi- berach wieder einen Alleinerziehendentreff an. Der Alleiner- ziehendentreff richtet sich an Eltern, die Kontakt zu anderen alleinerziehenden Eltern suchen, um sich in familienfreundli- cher Atmosphäre im Café Klatsch des Stadtteilhauses aus- zutauschen.

Der Alleinerziehendentreff findet jeden Montag außerhalb der Schulferien von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Nähere Informationen unter Telefon 07351 301128 oder per E-Mail an tatjana.wehrwein@stadtteilhaus-gaisental.de.

Das Kreisforstamt informiert:

Informationsveranstaltung für Privatwaldbesitzer

Seit dem 1. Januar 2020 ist das Kreisforstamt für alle Wälder der Städte, Gemeinden und der privaten Waldbesitzer zustän- dig. Das neu aufgestellte Kreisforstamt lädt zur Informations- veranstaltung für das Revier Risstal-Ost am Donnerstag, 27.

Februar 2020 um 19.30 Uhr in das Musikerheim in Ingoldingen ein. Dabei stellt sich das Kreisforstamt vor. Details zur neuen Privatwaldverordnung werden erklärt.

Weitere Themen sind Fördermöglichkeiten, Holzeinschlag, Dienstleistung und Holzverkauf. Bei einem Ausblick wird unter anderen aufgezeigt, welche Fortbildungen das For- stamt in Zukunft anbieten wird. Das Kreisforstamt berät alle Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer kostenfrei in Fragen der Waldbewirtschaftung. Darüber hinaus bietet es den Städten, Gemeinden und privaten Waldbesitzern weiterhin eine kos- tengünstige forstliche Betreuung, gefördert durch das Land Baden-Württemberg, an.

(4)

Das Landwirtschaftsamt informiert:

Aufbauseminar zum Thema „Stoffwechselerkrankungen bei Nutztieren“

Das Landwirtschaftsamt Biberach bietet am Mittwoch, 26.

Februar, von 10 Uhr bis 16 Uhr ein Aufbauseminar zum The- ma „Stoffwechselerkrankungen bei Nutztieren“ mit der Tier- heilpraktikerin Michaela Zell aus dem Landkreis Biberach an.

Das Seminar findet im Landwirtschaftsamt Biberach, Berger- hauser Straße 36, Raum Nr. 1.4 statt. Teilnahme nur nach An- meldung bis Montag, 24. Februar 2020, unter Telefon 07351 52-6702 oder -6749. Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro.

Lehrgang zur Erlangung des „Sachkundenachweises im Pflanzenschutz“

Pflanzenschutzmittel dürfen auf landwirtschaftlich, gärtnerisch oder forstwirtschaftlich genutzten Flächen nur verwendet wer- den, wenn der Anwender die dafür notwendige Sachkunde im Pflanzenschutz besitzt.

Die Obst- und Gartenbauakademie Biberach bietet deshalb zur Erlangung der Sachkunde den Lehrgang „Sachkunde- nachweis im Pflanzenschutz für Anwender und Abgeber, Schwerpunkt Garten- und Obstbau“ an. Der Lehrgang unter der Leitung von Gartenbautechnikerin Mandy Hopp, findet im Landwirtschaftsamt, Bergerhauser Straße 36, in Biberach statt. Die Kurstermine finden jeweils am Montag, 16., 23., 30.

März, 6., 20., 27. April und 4., 11., 18., 25. Mai 2020 jeweils von 18:00 bis 21:00 Uhr statt.

Der Lehrgang endet mit einer Abschlussprüfung zur Erlangung der Sachkunde am Donnerstag, 28. Mai 2020. Eine Anwen- dung von Pflanzenschutzmitteln ohne diese Sachkunde stellt einen Verstoß gegen das Pflanzenschutzgesetz dar und muss bei einer Feststellung mit einem Bußgeld und einer Kürzung der EU-Ausgleichsleistungen geahndet werden. Die notwen- dige Sachkunde besitzen bereits Personen, die entweder ei- nen Berufsabschluss in den Bereichen Land-, Forstwirtschaft oder Gartenbau absolviert oder einen Pflanzenschutzsachkun- delehrgang besucht und erfolgreich abgeschlossen haben.

Die Teilnahme- und Prüfungsgebühr inklusive lehrgangsbe- gleitender Fachliteratur mit Prüfungsfragen und -antworten beträgt 149 Euro. Für die Veranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung unter Telefon 07351 52-6702 oder per E-Mail an landwirtschaftsamt@biberach.de notwendig. Anmeldeschluss ist am Freitag, 6. März 2020.

Deutsche Rentenversicherung informiert

Pflege von Angehörigen steigert die Rente

Die Pflege von Familienangehörigen bedeutet für Pflegende oft ein Zurückstecken im Beruf – manchmal sogar die komplette Berufsaufgabe. Die Pflegekasse zahlt für nicht erwerbsmäßig tätige Pflegepersonen unter bestimmten Voraussetzungen Beiträge zur Rentenversicherung ein. Auf diese Weise waren 2017 in Baden-Württemberg über 78.000 Personen in der Rentenversicherung pflichtversichert und haben dadurch Ren- tenanwartschaften erworben. Wie viele Beiträge im Einzelfall von der Pflegekasse eingezahlt werden, hängt unter anderem vom Zeitumfang, dem Pflegegrad sowie dem Ort, an dem die Pflege ausgeübt wird, ab.

Als Pflegeperson gilt, wer eine oder mehrere pflegebedürfti- ge Personen mit Pflegegrad 2 oder höher in einer häuslichen Umgebung pflegt. Die Pflege muss dabei mindestens 10 Stun- den, verteilt auf wenigstens zwei Tage pro Woche, ausgeübt werden. Zusätzlich dürfen Pflegepersonen nebenbei nicht mehr als 30 Stunden arbeiten. Die Pflegebedürftigkeit prüft der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK).

Weitere Informationen und Berechnungsbeispiele enthält die Broschüre »Rente für Pflegepersonen: Ihr Einsatz lohnt sich«.

Sie kann kostenlos unter der Telefonnummer 0721 825-23888 oder per E-Mail (presse@drv-bw.de) bestellt werden. Im In- ternet unter www.deutsche-rentenversicherung.de steht die Broschüre ebenfalls als PDF zum Herunterladen zur Verfügung.

Weitere Auskünfte zu den Themen Prävention, Rehabilitati- on, Altersvorsorge und Rente gibt es bei der Deutschen Ren- tenversicherung Baden-Württemberg in den Regionalzent- ren und Außenstellen im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon unter 0800 100048024, bei den ehrenamt- lich tätigen Versichertenberaterinnen und -beratern sowie im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de.

Sonstige Mitteilungen

Erste-Hilfe-Schulungen für Senioren

Unter dem Motto „Was tun, wenn...“ bietet der Rotary Club Biberach an der Riss in Zusammenarbeit mit dem Stadtsenio- renrat Biberach e.V. und dem Deutschen Roten Kreuz an zwei Terminen kostenlose Notfall-Schulungen für Senioren an. Die Termine sind Mittwoch, 19. Februar, sowie Freitag, 13. März, jeweils ab 14.30 Uhr. Die beiden Termine sind inhaltlich iden- tisch und unabhängig voneinander. Bei den Schulungen geht es darum, wie man in Notfällen reagieren muss, z. B. wenn es dem Partner / der Partnerin, Freundin oder Nachbarin plötzlich schlecht wird, wenn sie plötzlich Schmerzen hat oder stürzt.

Wie erkennt man einen Schlaganfall oder einen Herzinfarkt?

Wie werden Rettungskräfte richtig alarmiert etc.?

Nach einem kurzen Kennenlernen bei Kaffee und Kuchen folgt der Unterricht. Er dauert mit Pause anderthalb Stunden und wird vom Deutschen Roten Kreuz in dessen Räumen im Rot-Kreuz-Weg 27 in Biberach durchgeführt. Eine Anmeldung ist erforderlich beim DRK unter Tel. 07351 157015 oder per E-Mail unter ute.krause@drk-bc.de

Agentur für Arbeit geschlossen

Am Dienstag, 18. Februar, bleibt die Agentur für Arbeit Ulm einschließlich des Berufsinformationszentrums wegen einer internen Veranstaltung ganztägig geschlossen. Die Schlie- ßung betrifft auch die Agentur für Arbeit Ehingen in der Tal- straße und die Agentur für Arbeit Biberach in der Waldseer Straße und Rollinstraße. Antragstellern entstehen keine recht- lichen Nachteile, wenn sie sich am darauffolgenden Tag an die Arbeitsagentur wenden. Das Service-Center ist wie immer werktags von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr unter der kostenfreien Service-Rufnummer 0800 4 5555 00 telefonisch zu erreichen.

Agentur für Arbeit - Familienkasse -

Falschmeldung zum Thema KiZ sorgt für Irritationen: Be- dingungslosen Kinderzuschlag gibt es nicht

In den sozialen Medien verbreitete sich aktuell die Falschmel- dung, dass jeder Empfänger von Kindergeld auch einen An- spruch auf Kinderzuschlag in Höhe von 184 Euro hat. Die starre obere Einkommensgrenze wurde zum 01.01.2020 zwar aufgehoben, aber wenn die Eltern mehr verdienen, als sie für sich selbst benötigen, verringert sich der Zuschlag individuell je nach Einkommen und Vermögen der Eltern und Kinder nach und nach, bis kein Anspruch mehr besteht.

Der Kinderzuschlag kann, abhängig von der finanziellen Situa- tion der Familie, pro Kind bis zu 185 Euro monatlich betragen.

Ob sich eine Antragstellung bei der zuständigen Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit lohnt, können Sie einfach und schnell mit den KiZ-Lotsen unter www.kinderzuschlag.de herausfinden. Dort können Sie ggf. den Kinderzuschlag auch direkt online beantragen. Weitere Informationen, Merkblätter sowie Antragsformulare zu den Themen Kinderzuschlag und Kindergeld finden Sie im Internet auch unter www.familien- kasse.de.

(5)

Winterhölzle 2020

In den Winterferien vom 26. Februar bis 01. März 2020 öff- net das Winterhölzle im Martin-Luther-Gemeindehaus wieder seine Türen. Das Winterhölzle ist eine Freizeit im Rahmen der Kinderbibelwoche des Evangelischen Jugendwerks Biber- ach. Bis zu 100 Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 13 Jahren erleben hier fünf spannende und unvergessliche Tage.

Einige wenige Plätze sind noch zu haben. Informationen finden Sie unter www.ejwbiberach.de oder im Evangelischen Jugend- werk in der Waldseerstr. 18 in Biberach (Telefon 07351/7933).

Kirchliche Mitteilungen

Gottesdienstanzeiger Seelsorgeeinheit Hei- mat Bischof Sproll

Gottesdienstordnung für die Zeit vom 08.02.2020 –16.02.2020

5. Sonntag im Jahreskreis 1. Lesung: Jes 58, 7-10 2. Lesung: 1 Kor 2, 1-5 Evangelium: Mt 5, 13-16 Kollekte für die Kirchengemeinde Abkürzungen:

Ummendorf: UD Fischbach: FB Jordanbad: JB Schweinhausen: SH Hochdorf: HD Unteressendorf: UE Samstag, 08.02.2020

UD: 18.00 Uhr Rosenkranz

18.30 Uhr Sonntagvorabendmesse

(†Franz Schuster, †Anni Strehle und nach Meinung)

JB: 08.00 Uhr Eucharistiefeier 15.30 Uhr Beichtgelegenheit Sonntag, 09.02.2020

UD: 09.15 Uhr Rosenkranz 09.45 Uhr Wortgottesfeier

09.45 Uhr Kinderkirche im kath. Gemeindehaus FB: 08.30 Uhr Eucharistiefeier

(†Gebhard Lämmle, †Anton Zentner, †Pfar- rer Wolfgang Otto, †Pfarrer Gerhard König,

†Elisabeth Arndt) JB: 09.45 Uhr Eucharistiefeier SH: 09.45 Uhr Wortgottesfeier

09.45 Uhr Kinderkirche im Bischof-Sproll-

Gemeindehaus

HD: 10.00 Uhr Familien-Wortgottesfeier mit Vorstellung der Erstkommunionkinder

UE: 09.45 Uhr Eucharistiefeier mit Vorstellung der Erst- kommunionkinder

(nach Meinung) Montag, 10.02.2020

JB: 07.30 Uhr Eucharistiefeier, anschl. stille eucharisti- sche Anbetung bis 12.00 Uhr Dienstag, 11.02.2020

UD: 08.45 Uhr Rosenkranz für Priesternachwuchs 09.15 Uhr Eucharistiefeier

(†Alfred Gaum)

19.30 Uhr Ökumenischer Gebetskreis (Versöhnungskirche) JB: 18.00 Uhr Eucharistiefeier

Mittwoch, 12.02.2020

UD: 14.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche HD: 16.00 Uhr Rosenkranz im Kath. Gemeindehaus Donnerstag, 13.02.2020

FB: 18.00 Uhr Rosenkranz

JB: 10.00 Uhr Eucharistiefeier im Pflegeheim HD: 09.00 Uhr Eucharistiefeier

UE: 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 14.02.2020

JB: 07.30 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 15.02.2020

UD: 18.00 Uhr Rosenkranz

18.30 Uhr Sonntagvorabendmesse JB: 08.00 Uhr Eucharistiefeier

15.30 Uhr Beichtgelegenheit Sonntag, 16.02.2020

UD: 09.15 Uhr Rosenkranz

09.45 Uhr Eucharistiefeier mit Vorstellung der Erstkommunionkinder FB: 08.30 Uhr Wortgottesfeier

JB: 09.45 Uhr Eucharistiefeier SH: 08.30 Uhr Eucharistiefeier

HD: 18.00 Uhr Gottesdienst für Paare UE: 09.45 Uhr Wortgottesfeier

Pfarramt Ummendorf

Biberacher Str. 6, 88444 Ummendorf Tel. 07351/24453

Fax 07351/31602

E-Mail: StJohann.Ummendorf@drs.de

www.seelsorgeeinheit-heimat-bischof-sproll.de Öffnungszeiten:

Dienstag: 08.00 durchgehend bis 17.00 Uhr Donnerstag: 08.00 Uhr bis 11.30 Uhr

Freitag: 08.00 Uhr bis 11.30 Uhr Montag und Mittwoch geschlossen Pfarrer Jürgen Sauter

Tel. 07351/24453 E-Mail: juergen.sauter@drs.de Kirchenpflegerin Silke Best E-Mail: silke.best@drs.de

Organisierte Nachbarschaftshilfe

Einsatzleiter: Herr Skatulla, Tel. 07351/32805 Stellvertreterin: Frau Steller, Tel. 07351/181676

KÖB Hochdorf Öffnungszeiten:

Mittwoch: 18.00 – 19.30 Uhr

Sonntag: Nach dem kath. Gottesdienst in Hochdorf:

Gottesdienst: Öffnungszeit:

08.30 Uhr ca. 09.30 - 10.30 Uhr 09.45 Uhr ca. 10.30 - 11.30 Uhr 11.00 Uhr 10.00 - 11.00 Uhr Kein Gottesdienst 10.00 - 11.00 Uhr

(6)

Kirchliche Mitteilungen

Kirchengemeinderatswahl 2020 Bitte beachten!

Verlängerung der Frist für die Kandidatensuche in Hoch- dorf und Unteressendorf

Da noch nicht genügend Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl der Kirchengemeinderäte in Hochdorf und Un- teressendorf gefunden werden konnten, wird die Frist zur Kandidatensuche bis zum 21.02.2020 verlängert.

Bitte helfen Sie uns bei der Kandidatensuche.

Herzlichen Dank an die Kerzenspender in Hochdorf und Schweinhausen

Allen Kerzenspendern, die zum Lichtmesstag Kerzen für die Kirche gespendet haben, sei ein herzliches Vergelts Gott ge- sagt.

Bitte beachten!

Redaktionsschluss fürs Mitteilungsblatt

Der Abschluss für Veröffentlichungen bei den Kirchlichen Mit- teilungen in den Amtsblättern der Gemeinden Hochdorf und Ummendorf ist jeweils am Donnerstag in der Vorwoche. Al- les was später bei uns eingeht, können wir leider nicht mehr berücksichtigen. Wir danken für Ihr Verständnis!

Neue Mitarbeiterin im Pfarrbüro

Seit vergangener Woche hat Frau Susanne Maucher aus Un- teressendorf im Pfarrbüro ihre Arbeit aufgenommen.

Frau Maucher unterstützt Frau Wingart im Pfarrbüro und küm- mert sich am Freitag um die Publikationen der Kirchengemein- den in den Mitteilungsblättern der Kommunen.

Wir heißen Frau Maucher ganz herzlich willkommen und freuen uns, dass Sie nun zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer Kirchengemeinden gehört.

Für Ihren Dienst wünschen wir alles Gute, Gottes Segen!

Pfarrer Jürgen Sauter

Einladung zur Kinderkirche in Schweinhausen

am Sonntag, 09. Februar 2020 um 9.45 Uhr im Bi- schof-Sproll-Gemeindehaus.

Thema: Gott liebt das Lachen

Alle, ob Groß und Klein dürfen verkleidet kommen!

Sei dabei! Wir freuen uns auf Dich!

Anja, Simone und Verena.

Kath. Kirchengemeinde Hochdorf

Familiengottesdienst (Wortgottesfeier) am Sonntag, 9. Feb- ruar um 10.00 Uhr in Hochdorf

Ab 9.30 Uhr offenen Singen in der Kirche für alle, die die neu- en Lieder im Gottesdienst lernen möchten.

Neue Wortgottesfeierleiterin in Hochdorf

Am kommenden Sonntag, 9. Februar wird Frau Martina Grö- ber zum ersten Mal ihren Dienst als Wortgottesfeierleiterin in unserer Kirchengemeinde St. Martinus Hochdorf wahrnehmen, nachdem Sie zuvor den entsprechenden Ausbildungskurs be- sucht hat. Wir danken Frau Gröber für ihre Bereitschaft und ihr Engagement. So kann auch an jenen Sonntagen, in denen keine Eucharistie stattfinden kann, ein Gottesdienst gefeiert werden. Denn für jede Gottesdienstfeier gilt das Wort des Herrn: „Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt, da bin ich mitten unter Ihnen.“ Frau Gröber will ihr Augenmerk besonders darauf richten, Wortgottesfeiern kinder- und fami- liengerecht zu gestalten

Wir wüschen Frau Gröber für ihren Dienst alles Gute, Gottes Segen und danken an dieser Stelle auch allen anderen Leite- rinnen und Leitern der Wortgottesfeiern in unsere Seelsorge- einheit für ihre treuen Dienste.

Jürgen Sauter, Pfarrer

Einladung zum Seniorencafe Liebe Seniorinnen und Senioren,

wir laden Euch herzlich zu unserem ersten Seniorencafe im neuen Jahr am Dienstag, den 11.02.2020 ins Gemeinde- haus nach Hochdorf ein. Beginn ist wie immer um 14.30 Uhr.

Diesmal spielen wir eine Runde Bingo!

Wir freuen uns auf viele Gäste.

Euer Seniorenteam

Simone Müller, Yvonne Pöttinger und Simone Weber Kirchengemeinderat Schweinhausen

Die nächste öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates Schweinhausen findet am Mittwoch, 12.02.2020 um 19.00 Uhr im Bischof-Sproll-Gemeindehaus statt.

Tagesordnung:

1. Geistlicher Impuls

2. Genehmigung des Protokolls 3. Haushalt 2020

4. Berichte aus dem Gemeindeleben 5. Verschiedenes

Kirchengemeinderat Hochdorf

Die nächste öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates Hochdorf findet am Mittwoch, 12.02.2020 um 20.00 Uhr im Kath. Gemeindehaus Hochdorf statt.

Tagesordnung:

1. Geistlicher Impuls

2. Genehmigung des Protokolls 3. Berichte aus dem Gemeindeleben 4. Haushalt 2020

5. Gemeindehaus 6. Verschiedenes

Kath. Kirchengemeinde Hochdorf

Miteinander wachsen – dem Himmel entgegen

Am Sonntag, den 16. Februar 2018, findet um 18:00 Uhr in der Katholischen Pfarrkirche St. Martin in Hochdorf ein Gottes- dienst für Paare mit Pfarrer Jürgen Sauter statt. Zur Predigt hält ein Ehepaar einen Impuls. Es gibt die Möglichkeit, sich als Paar segnen zu lassen.

Einen Abend lang stehen Sie als Paar im Mittelpunkt!

... Miteinander beten und singen.

... Sich füreinander Zeit nehmen.

...Die Liebe feiern.

Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es im benachbarten Gemeindehaus die Gelegenheit bei einem Glas Sekt ins Ge- spräch zu kommen.

- 3 - Wir wüschen Frau Gröber für ihren Dienst alles

Gute, Gottes Segen und danken an dieser Stelle auch allen anderen Leiterinnen und Leitern der Wortgottesfeiern in unsere Seelsorgeeinheit für ihre treuen Dienste.

Jürgen Sauter, Pfarrern Einladung zum Seniorencafe Liebe Seniorinnen und Senioren, wir laden Euch herzlich zu unserem ersten Seniorencafe im neuen Jahr am DIENSTAG, den 11.02.2020 ins Gemeindehaus nach Hochdorf ein. Beginn ist wie immer um 14.30 Uhr.

Diesmal spielen wir eine Runde Bingo!

Wir freuen uns auf viele Gäste.

Euer Seniorenteam

Simone Müller, Yvonne Pöttinger und Simone Weber

Kirchengemeinderat Schweinhausen Die nächste öffentliche Sitzung des

Kirchengemeinderates Schweinhausen findet am Mittwoch, 12.02.2020 um 19.00 Uhr im Bischof- Sproll-Gemeindehaus statt.

Tagesordnung:

1. Geistlicher Impuls 2. Genehmigung des Protokolls 3. Haushalt 2020

4. Berichte aus dem Gemeindeleben 5. Verschiedenes

Kirchengemeinderat Hochdorf Die nächste öffentliche Sitzung des

Kirchengemeinderates Hochdorf findet am Mittwoch, 12.02.2020 um 20.00 Uhr im Kath. Gemeindehaus Hochdorf statt.

Tagesordnung:

1. Geistlicher Impuls

Voranzeige:

Offener Singkreis „Cantiamo“

Unsere nächste Probe findet am Mittwoch, 19.

Februar um 20 Uhr im kath. Gemeindehaus Bischof-Sproll in Schweinhausen statt.

Voranzeige:

Offener Singkreis „Cantiamo“

Unsere nächste Probe findet am Mitt- woch, 19. Februar um 20 Uhr im kath. Gemeindehaus Bi- schof-Sprollin Schweinhausen statt.

Evangelische Kirchengemeinde Versöhnungskirche

Pfarrerin Andrea Luiking

Lindenstraße 9, 88444 Ummendorf

Tel. 07351-21617; Mail pfarramt.ummendorf@elkw.de Büro Susanne Koch, Di. und Do. 8-11 Uhr

Eine ausführliche Übersicht finden Sie unter www.evangelisch-in-biberach.de.

Wochenspruch: Wir liegen vor dir mit unserm Gebet und vertrauen nicht auf unsre Gerechtigkeit, sondern auf deine große Barmherzigkeit.

Daniel 9, 18

Verabschiedung Pfarrerin Andrea Luiking

Wir laden Sie herzlich ein zum Gottesdienst mit anschließen- dem Empfang am Sonntag, 9. Februar 2020 um 10:30 Uhr in der Versöhnungskirche Ummendorf.

(7)

Dieser Festgottesdienst wird musikalisch mitgestaltet vom Duo Érable mit Miriam Klüglich und Harald Sinot gemeinsam mit Manuela Stolz und Brigitte Eichhorn-Friedrich an der Orgel.

Seit 2011 wirkte Andrea Luiking als Pfarrerin in unserer Kir- chengemeinde und der Gesamtkirchengemeinde Biberach.

Wir sehen mit tiefer Dankbarkeit und Freude, wie viel in die- ser Zeit gewachsen ist. Als 1. Vorsitzende des Evangelischen Bildungswerks Oberschwaben hat sie außerdem die Erwach- senenbildung der Kirchenbezirke Ravensburg und Biberach sehr bereichert. Beim Empfang nach den Grußworten gibt es auch Gelegenheit, sich persönlich von Pfarrerin Luiking zu verabschieden.

Dr. Elisabeth Schepers

2. Vorsitzende KGR Versöhnungskirche Kirchengemeinderat

Die nächste öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates der Versöhnungskirche findet am Dienstag, 11. Februar um 19:30 Uhr statt. Es wird über folgende Tagesordnungspunkte bera- ten: - Jubiläum, 50 Jahre Versöhnungskirche - Vermietungen des Saals - Kreismusikfest Hochdorf – Termine und Sonstiges.

Seminar für Paare in verschiedenen Beziehungen

„Da ist noch viel mehr“ – unter diesem Thema steht ein Semi- nar am Bodensee von Freitag, 27. März bis Sonntag, 29. März 2020. Das Angebot richtet sich an Paare, die neue Impulse und Anregungen für ihre Beziehung suchen.

Die Anmeldung wurde verlängert bis 15.03.2020. Infos beim Evang. Bildungswerk Oberschwaben (EBO), Kapuzinerstr.

18 /1, 88212 Ravensburg, Tel. 0751 41041, Mail Info@ebo-rv.

de ; Flyer unter www.ebo-rv.de.Eine Veranstaltung des EBO, gefördert vom Fonds „Familien stärken“.

Vereinsnachrichten aus Hochdorf

TSV Hochdorf

Nachruf

Der TSV Hochdorf trauert um seinen ehemaligen 1. Vorsitzenden

Karl Fischer

Bei der Gründungsversammlung des TSV im Jahr 1971 wurde er zum 1. Vorsitzenden gewählt.

Wir gedenken ihm in Trauer und Dankbarkeit. Unser Mit- gefühl gilt seiner Familie und allen Angerhörigen.

Im Namen der Vorstandschaft, des Vereinsrates und allen Mitgliedern

TSV Hochdorf 1971 e.V Klaus Koch 1. Vorsitzender

Reinigungskraft gesucht

Der TSV Hochdorf sucht eine Reinigungskraft für die Ver- einsgaststätte und die Vereinsräume auf 450,00 Euro-Basis.

Die Reinigungszeiten können nach Vereinbarung auch flexibel gestaltet werden. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

TSV Hochdorf, Klaus Koch Tel. 07355/7383

Mail: tsvhochdorf@t-online.de

Terminvorschau Februar/März

08.02. Abteilungsversammlung Breitensport 15.02. Abteilungsversammlung Tennis 25.02. TSV Kinderfasnet

28.02.bis 01.03. VfB Camp 03.03. Vorstandssitzung TSV

04.03. Abteilungsversammlung Volleyball 06.03. Abteilungsversammlung Fußball

14.03. Jahreshauptversammlung TSV Hochdorf Beitragsabbuchung

Am Donnerstag, 6. Februar 2020 wird der Beitrag für neue Mitgliedschaften, die nach dem Haupteinzug im Frühjahr 2019 bestehen, von der Hauptkasse abgebucht. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Wilfried Wydler unter 07355/2376 oder an wilfried@wydler.eu

Abteilung Breitensport

Abteilungsversammlung Breitensport

Zur Abteilungsversammlung am Samstag, 08. Februar 2020 um 16:00 Uhr im TSV-Vereinsheim möchten wir Sie nochmals einladen.

Die Tagesordnungspunkte wurden bereits im Mitteilungsblatt KW 3 veröffentlicht. Die Versammlung beginnt mit Kaffee und Kuchen.

Musikverein Hochdorf

Einladung zur Generalversammlung des Musikvereins + Fördervereins Liebe Freunde des Musikverein Hochdorfs,

am Sonntag, den 1. März 2020 laden wir Sie zu unserer Gene- ralversammlung in der Gemeindehalle in Unteressendorf ein.

Unsere Versammlung beginnt um 9:30 Uhr mit der General- versammlung des Fördervereins.

Die Tagesordnung wurde bereits im Mitteilungsblatt vom 30. Januar 2020 veröffentlicht.

Um 10.00 Uhr beginnt die Generalversammlung des Musik- vereins.

Die Tagesordnung wurde bereits im Mitteilungsblatt vom 30. Januar 2020 veröffentlicht.

Im Anschluss an die Versammlungen gibt es Cordon Bleu mit Pommes oder Maultaschen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

VdK OV Hochdorf

Früherkennung von Bauchaorten-Aneurysmen

Seit Januar 2018 zahlen die gesetzlichen Krankenkassen eine neue Früherkennungsuntersuchung: Männer ab 65 Jahren ha- ben einmal im Leben Anspruch auf eine Ultraschall-Untersu- chung zur Früherkennung eines Aneurysmas (Ausbuchtung) der Bauchschlagader. Männer sind wesentlich häufiger von einem Bauchaorten-Aneurysma betroffen als Frauen. Bei der Früherkennung wird der Bauchaorta-Durchmesser mit einem Ultraschallgerät gemessen. Bei einem großen Aneurysma der Bauchschlagader besteht die Gefahr, dass es unerwartet reißt. Wird eine große Ausbuchtung entdeckt, so wird meis- tens operiert. Bei kleineren Ausbuchtungen wird regelmäßig kontrolliert. Diese und weitere Informationen für Patienten und Versicherte gibt es bei der VdK Patienten- und Wohnberatung (www.vdk.de/patienten-wohnberatung-bw), die telefonisch unter (0711) 2483395 erreichbar ist.

(8)

Lebensqualität Hochdorf

Vortrag „Altersbedingte Augenerkrankungen“ am Montag, 10.02.2020 um 18:00 Uhr im Kath. Gemeindehaus Hochdorf Augenkrankheiten beeinträchtigen die Lebensqualität erheb- lich. Klaus Peters vom Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg wird in seinem Vortrag „Das alternde Auge und Augenkrankheiten“ vor allem auf Erkrankungen wie die alter- sabhängige Makuladegeneration und den grünen Star einge- hen. Geeignete Hilfsmittel werden vorgestellt. Der Vortrag wird in Kooperation vom VdK Ortsverband Hochdorf und Verein Lebensqualität Hochdorf organisiert. Der Eintritt ist frei.

Bericht von der Jahreshauptversammlung am 2. Febru- ar 2020

Der Verein Lebensqualität Hochdorf e.V. hat in seiner Haupt- versammlung am vergangenen Sonntag in der Brennereistube Arold einen Rückblick auf das Jahr 2019 gemacht und eine positive Bilanz gezogen. 33 öffentliche Veranstaltungen wäh- rend des vergangenen Jahres machen das hohe Engagement deutlich. Die Finanzen zeigen einen deutlichen Anstieg, so dass eine gute Basis für weitere Aktivitäten gelegt ist. Alle zu wählenden Vorstandsmitglieder haben sich wieder zur Wahl gestellt. Als zusätzliche Beisitzerin wurde Christel Creutzfeldt gewählt.

Zur 4. Mitgliederversammlung des Vereins Lebensqualität Hochdorf e.V. begrüßte die Vorsitzende Öffentlichkeitsarbeit, Gertraud Koch, die anwesenden Mitglieder und Gäste sowie im Besonderen Herrn Bürgermeister Klaus Bonelli und die Ge- meinderäte Theo Wiedemann und Claus Rief. Ein bildhafter Rückblick mit Fotos und Kurzfilmen vermittelte einen Einblick in das vergangene Jahr. Otto Höbel, Vorsitzender Verwaltung, machte mit den dazugehörigen Zahlen deutlich, was im ver- gangenen Jahr auf die Beine gestellt wurde. Zwei Aktionen, zwölf Vorträge, fünf Exkursionen, acht Vorstandssitzungen und 16 Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen wurden organisiert. Das bedeutet „Wir haben mehr Veranstaltungen als im Jahr zuvor und somit mehr als jede zweite Woche ein Angebot vom Verein Lebensqualität in der Gemeinde“ , zog er ein positives Resümee. Die erstmalig durchgeführt Dorf- putzete im April und das Bouleturnier im September waren kleine Highlights. Der Christbaumverkauf beim Weihnachts- markt bereicherte vor allem die Kasse des Sozialfonds und des Helferkreises Flüchtlinge, der im Jahr 2019 beim Verein Lebensqualität integriert wurde. Josef Hipper übernimmt hier eine Koordinationsfunktion und unterstützt die Helferinnen und Helfer. Übers Jahr 2019 wurden vom Sozialfonds 4 Kin- der aus der Gesamtgemeinde Hochdorf unterstützt. Der So- zialfonds übernimmt einen Teil der Kosten der Kindergarten- gebühr oder der Schulbetreuung, wenn Familien sich diese nicht leisten können.

Auch im Projekt „Sorgende Gemeinschaft“ wurden im Jahr 2019 entscheidende Weichen gestellt. Anfang des Jahres fan- den zwei Informationsveranstaltungen und eine Bürgerumfra- ge statt. Die Ergebnisse mündeten in ein Konzept „Sorgende Gemeinschaft als Teil der Seniorenarbeit in der Gemeinde Hochdorf“, das im Dezember im Gemeinderat befürwortet und finanziell unterstützt wurde. Dreh- und Angelpunkt der „Dienst- leistungsbörse“ ist ein Vermittlungsteam, das Hilfesuchende und Hilfeanbieter zusammenbringt. Erika Hipper, Petra Wydler und Margit Ruß werden diese Aufgabe übernehmen. Noch gilt es Unterlagen zu erarbeiten und Absprachen zu treffen. Ab 1. März wird das Team telefonisch und am Montag Vormittag und Donnerstag Nachmittag mit Öffnungszeiten im Rathaus erreichbar sein.

Otto Höbel bedankte sich ganz herzlich bei allen, die den Verein und seine Aktionen unterstützen. Hans Peter Ziegler, Vorstandsvorsitzender Finanzen, gab Rechenschaft über die finanzielle Situation. Eine ordentliche Kassenführung wurde bescheinigt. Bürgermeister Klaus Bonelli lobte die Arbeit der

Vorstandschaft und stellte das gelebte Miteinander in den Vordergrund. Er empfahl der Versammlung die Entlastung der Vorstandsschaft, welche einstimmig erteilt wurde. Anschlie- ßend leitete er die Wahlen, die folgendes Ergebnis ergaben:

• Traude Koch, Vorsitzende Öffentlichkeitsarbeit, 2 Jahre • Otto Höbel, Vorsitzender Verwaltung, 2 Jahre

• Petra Wydler, Beisitzerin, 2 Jahre • Erika Hipper, Beisitzerin, 2 Jahre • Florian Bartels, Beisitzer, 2 Jahre • Christel Creutzfeldt, Beisitzerin, 2 Jahre • Wilfried Wydler, Kassenprüfer, 2 Jahre

Für das laufende Jahr sind bereits wieder einige Veranstaltun- gen geplant. Hauptaugenmerk ist jedoch das Kreismusikfest vom 10.-14. Juni 2020, das vom Musikverein Hochdorf orga- nisiert wird. Der Verein Lebensqualität wir einen Beitrag im Großen Umzug am Sonntag machen, bei Helfereinsätzen mit- wirken und mithelfen, das Dorf für das Kreismusikfest schö- ner zu gestalten. Gespannt sein dürfen alle, wie das Projekt

„Sorgende Gemeinschaft“ von den Bürgerinnen und Bürgern angenommen wird. Dieses entspricht den Zielen des Vereins, die Gemeinschaft zu stärken und Prozesse auf den Weg brin- gen, die die Lebensqualität in der Gesamtgemeinde Hochdorf sichern und verbessern. Die Vorstandschaft bedankt sich für das Vertrauen und freut sich auf alle Interessierte, die Ideen einbringen oder bei Aktivitäten mitwirken wollen.

Informationen auf www.lebensqualitaet-hochdorf.de

Vereinsnachrichten aus Schweinhausen

Obst- und Gartenbauverein

Erinnerung Vortrag: Grabgestaltung

Der Obst- und Gartenbauverein Schweinhausen lädt zum Vortrag „Der letzte Garten - das Grab“ ein. Der Vortrag findet am 13.02.2020 ab 19:00 Uhr im Vereinsheim des OGV in der Gemeindehalle Schweinhausen statt. Fragen nach pflegeleich- ter Anlage, Haltbarkeit der Pflanzung und den unterschiedli- chen Standorten werden in diesem Vortrag von Mandy Hopp beantwortet.

Anmeldung erwünscht bis zum 10.02.2020 unter info@

wunschgarten-atelier.de oder Tel. 07355 4079971.

Vereinsnachrichten aus Unteressendorf

Narrenzunft Burgwächter

Burgwächternacht 2020

Am Mittwoch, den 19.02.2020 findet ab 20.00 Uhr in der Gemeindehalle Unteressendorf die diesjährige Burgwächter- nacht zum 20ten Mal statt.

Hierzu laden wir alle ein mit uns dieses Jubiläum zu feiern.

Es wird ein buntes Programm geboten aus Maskentanz, Gar- de, Showtanz und musikalische Schmankerl.

Für eventuelle Lärmbelästigungen entschuldigen wir uns im Voraus und Bitten um Rücksichtnahme.

Wir freuen uns auf Euer Kommen.



(9)

Aus den

Nachbargemeinden

NZ Ried-Graddla Ummendorf e.V.

Termine fürs Wochenende:

Samstag, 08.02.

Überraschungsfahrt

Abfahrt 12:00 Uhr / Ankunft Udf ca. 22:00-23:00 Uhr, Sonntag, 09.02.

Umzug Schemmerhofen, Lauf-Nr. 44 Abfahrt 12:00 Uhr / Rückfahrt 17:00 Uhr.

Landjugend Oberessendorf Einladung zum Funkenfeuer

Der diesjährige Funken wird in der Kiesgrube in Hetzisweiler am Samstag, 29. Februar 2020 um 19:00 Uhr abgebrannt.

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt!!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Fasnet in Sommerstetten 2020

Die närrischen Vereine aus Sommerstetten sind schon wieder seit Wochen voll in den Fasnetsvorbereitungen. Die diesjähri- gen Bunten Abende finden am Samstag, 15.02.2020, Sams- tag, 22.02.2020 und Sonntag, 23.02.2020 jeweils ab 20:00 Uhr im Kulturstadel (Rief-Haus) statt.

Der Kartenvorverkauf findet am Freitag, 07.02.2020 von 18:00-19:00 Uhr im Rief Haus statt.

Ab 10.02.2020 können Karten auch telefonisch bei Frau Gabi Blaser (Tel.: 07355/917913) täglich zwischen 18:30-19:30 Uhr bestellt werden.

Am Rosenmontag (24.02.2020) findet um 13:61 Uhr wieder der traditionelle Rosenmontagsumzug statt.

Auf eine närrische Stimmung freuen sich die örtlichen Vereine Sommerstettens.

Baby- und Kinderbasar in Reute

Das Basarteam des Kindergartens Reute organisiert wieder einen Baby- und Kinderbasar für Selbstverkäufer.

Am Samstag, 08.02.2020 von 11:00 bis 13:00 Uhr (Einlass für Schwangere ab 10:30 Uhr) in der Gemeindehalle Reute (Mittelbiberach), Mühlstr. 21.

Anmeldung und Tischreservierung für Verkäufer bei Maresa Mai- er, Tel. 07351 5771332 am 22.01.2020 von 16:00 – 18:00 Uhr.

Tischgebühr: 5,00 Euro. Es gibt Leberkäswecken,

Herausgeber:

Gemeindeverwaltung Hochdorf Hauptstraße 29 | 88454 Hochdorf Tel.: 07355 9302-0 | Fax: 07355 9302-23 Web: www.gemeinde-hochdorf.de Herstellung und Vertrieb:

Druck und Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim Tel.: 07154 8222-0 | www.duv-wagner.de Verantwortlich für den amtlichen Teil:

Bürgermeister Klaus Bonelli

Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil:

Die jeweiligen gesetzlichen Vertreter der mitteilenden Organisationen, Kirchen und Vereine.

Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Ralf Berti | Druck+Verlag Wagner GmbH & Co. KG Tel. 07154 8222-0 | info@duv-wagner.de

Redaktionsschluss Montag, 16:00 Uhr

Impressum

(10)
(11)

Mitteilungsblatt Hochdorf Nummer 6

&

AUSBILDUNG BERUF

Unser Thema „Ausbildung & Beruf“ erscheint 3x jährlich. Sie möchten dabei sein?

Ihre Ansprechpartner erreichen Sie unter Tel. 07154 8222-0 oder anzeigen@duv-wagner.de Unser Thema „Ausbildung & Beruf“ erscheint 3x jährlich. Sie möchten dabei sein?

Ihre Ansprechpartner erreichen Sie unter Tel. 07154 8222-0 oder anzeigen@duv-wagner.de

Wussten Sie, dass wir ein vielseitiges Programm anbieten? Bei uns gibts auch was für‘s Köpfl e.

Seniorentagespfl ege Persönliche Betreuung Vielfältige Aktivitäten Familiäre Atmosphäre

Haldenweg 7 88447 Birkenhard Tel. 0 73 51 / 2 99 87 81

Hauptstraße 33 88454 Hochdorf Tel. 0 73 51 / 2 99 87 81

Industriestraße 23 88433 Schemmerhofen

Tel. 0 73 56 / 950 960 0 Weitere Informationen zu unserer Tagespfl ege erhalten Sie unter → www.tagestreff .de

Tagestreff in Schemmerhofen Tagestreff in Hochdorf

Tagestreff in Birkenhard

Seniorentagespflegen

GESUNDHEIT

Ihre Anzeige im

Mitteilungsblatt

Jede Woche

„am Ball”

beim Kunden!

(12)

Mitteilungsblatt Hochdorf Nummer 6

ErgoGeriatrie

E R G O T H E R A P I E

Akuten und chronischen Schmerzen

M. Parkinson, Schlaganfall und anderen neurologischen Erkrankungen

Depressionen, Burn-Out, Ängsten und anderen psychiatrischen Erkrankungen

Dementiellen Veränderungen

Erkrankungen des Alters

Onkologischen Erkrankungen

z.B. Mammakarzinom

Handtherapie

Ergotherapie bei Kindern

Shiatsu-Massage

Präventive Angebote Ohne Verordnung - für Selbstzahler

E R G O T H E R A P I E B E I

Praxis für ErgoTherapie - ErgoGeriatrie Hauptstraße 24 · 88454 Hochdorf info@ErgoGeriatrie.de · www.ErgoGeriatrie.de

Telefon: 073 55 / 93 99 755 Bärbel A. Mayer + Team

staatlich geprüfte Ergotherapeutin Fachergotherapeutin für Demenz & Geriatrie Schmerztherapeutin

Hausbesuche in und um Biberach herum!

MÖBEL

INNENAUSBAU TÜREN

BÖDEN FASSADE TERRASSE

schreinerei

Fachhandwerker (w/m/d)

Elektrotechnik

im Bereich Anschlussservice Oberschwaben am Standort Biberach

Ein Unternehmen der EnBW

Das sind wir: Zukunftsorientiert.

Innovative Technik. Hohe Standards. Regionale Service- stützpunkte. Das ist die Netze BW GmbH, das größte Netz unternehmen für Strom, Gas und Wasser in Baden- Württemberg.

Ihre Aufgaben: Hochspannend.

Angebots- und Vertragsabwicklung für 0,4 kV-Netz- anschlüsse und Rücklieferanlagen

Überprüfung der Unterlagen auf Vollständigkeit

Kalkulation, Angebotserstellung, Beauftragung und Aufmaßprüfung

Termingerechte Fakturierung der hergestellten Haus- anschlüsse

Bearbeitung von Anfragen zu elektrischen Verbrauchs- geräten und Leistungserhöhungen

Beratung von Kunden, Marktpartnern und Installateuren in technischen Fragen (TAB-, NAV-, VDE-Vorschriften)

Mündliche und schriftliche Kommunikation mit Kunden und Firmen

Abwicklung von Zähleraufträgen Ihre Qualifikationen: Herausragend.

Abgeschlossene Berufsausbildung als Meister Fach- richtung Elektrotechnik

Bereitschaft zur Einarbeitung in die einschlägigen Gesetze und Normen, insbes. TAB BW, VDE-AR-N 4100 und 4105, NAV

Engagement, Flexibilität, Eigeninitiative sowie die Fähig- keit zu selbständigem, team- und ergebnisorientiertem Arbeiten

Sicherer Umgang mit MS Office-Produkten und SAP IS-U

Gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift Unser Angebot: Hochattraktiv.

Gute Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben

Attraktive Mitarbeiterangebote

Selbständiges Arbeiten bei Einsätzen in der Region

Offene und vertrauensvolle Teamkultur

Interessiert? Dann bewerben Sie sich jetzt online unter:

www.netze-bw.de/jobmarkt.

Referenznummer NETZ TNSAO 00200809

Weitere Fragen beantwortet Ihnen gerne Ihr direkter Kontakt aus dem Personalbereich: Martin Schantl, m.schantl@netze-bw.de.

Alle Menschen sind bei uns willkommen, egal welchen Geschlechts, Alters, sexueller Identität, Herkunft, Religion, Weltanschauung, mit oder ohne Behinderung. Hauptsache sie passen zu uns.

Unsere Informationen zum Datenschutz für Bewerber finden Sie unter www.enbw.com/datenschutz/bewerber.

GESCHÄFTSANZEIGEN

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ng (1) = Dürnach Höhe Osterried (in Abstimmung mit Schutzzielen im Osterried) ng (2) = Dürnach unterhalb und oberhalb Maselheim sowie unterhalb Sulmingen ng (3) = Rot

Dies ist ein neues Angebot der DRV, dessen Einführung durch die Pandemie beschleunigt wurde und an dem der gesetzliche Rentenversicherungsträger auch zukünftig festhalten will: »Wir

„Ich freue mich, dass es im Landkreis so viele Menschen gibt, die sich uneigennützig für andere, für die Gemeinschaft und damit für ein funktionierendes gesellschaftliches

Diese Erstkontrolle aller Flächen zu Beginn der Bio-Zertifizierung ist relativ aufwändig, da jede Fläche von einer Person der Bio-Kontrollstelle einzeln besichtigt und

seits durch die räumliche Bevölkerungsbe- wegung, den Wanderungen, bestimmt. Im Zeitraum von 1970 bis 2019 zogen mit einem positiven Wanderungssaldo von insgesamt 37 732

Auch ist Ziel der Gespräche, Eltern und Kinder/Jugendliche über die Folgen des Schulabsentismus aufzuklären und die Eltern zu sensibilisieren, dass hinter dem

†† sich vor dem Aufklärungsgespräch mit unseren Ärzten alle Fragen notieren, die Sie stellen möchten †† über anstehende Eingriffe, mögliche Risiken sowie

Wir, das Netzwerk „Digitalisierung und Medienkompetenz mobil“ möchten Ihnen als qualifizierte Digitalmentor*innen einen Überblick von unterschiedlichen Lernange- boten geben,