• Keine Ergebnisse gefunden

Schätzung von Zinsstrukturen für den SFr.-Kapitalmarkt unter Berücksichtigung von Friktionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schätzung von Zinsstrukturen für den SFr.-Kapitalmarkt unter Berücksichtigung von Friktionen"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schätzung von Zinsstrukturen für den SFr.-Kapitalmarkt

unter Berücksichtigung von Friktionen

DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG)

zur Erlangung der Würde

eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften

vorgelegt von Jürg Tobler

von Lutzenberg (Appenzell Ausserrhoden)

Genehmigt auf Antrag der Herren Prof. Dr. Heinz Zimmermann

und

Prof. Dr. Karl Frauendorfer

Dissertation Nr. 1914

(2)

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht ix

Abbildungsverzeichnis xv

Tabellenverzeichnis xvii

Notation xix

Abkürzungsverzeichnis xxv

1 Einleitung 1

1.1 Grundbegriffe 3

1.2 Problemstellung 7

1.3 Deterministische versus stochastische Zinsstrukturmodelle 9

1.4 Aufbau der Arbeit 10

2 Arbitragetheorie der Zinsstruktur in einem vollkommenen

Kapitalmarkt 13

2.1 Arbitragemöglichkeiten und Bewertung von Anleihen 14

2.2 Vollkommener Kapitalmarkt 17

2.3 No-Arbitrage-Bewertung in einem vollkommenen Kapitalmarkt .... 19 2.3.1 Arbitragemöglichkeiten und Diskontfaktoren 20

2.3.2 No-Arbitrage und Gleichgewicht 23

2.3.3 Die Zinsstruktur — ein linearer Preisoperator 27

2.4 Weak versus Strong No-Arbitrage 28

2.5 Wertgrenzen der Diskontfaktoren 33

2.6 Zusammenfassung des Kapitels 34

3 Schätzmodelle für die Zinsstruktur in einem vollkommenen

Kapitalmarkt 37

3.1 Modell- versus Marktpreise 38

3.2 Die Zinsstruktur in einem unvollständigen Kapitalmarkt 40

3.3 Ein lineares Programmierungsmodell 47

(3)

3.4 Ein Regressionsmodell 51

3.5 Zusammenfassung des Kapitels 55

4 Empirische Resultate in einem vollkommenen Kapitalmarkt 57

4.1 Daten 57

4.2 Ein Liquiditätsmass 62

4.3 Basissplinefunktionen versus einfache Polynome 64

4.4 Schätzergebnisse 67

4.4.1 Lineares Programmierungsmodell 68

4.4.2 Regressionsmodell 70

4.5 Überprüfung der Wertgrenzen der Diskontfaktoren 73 4.6 Überprüfung der Hypothese eines vollkommenen Kapitalmark­

tes 74

4.7 Zusammenfassung des Kapitels 79

5 Die Zinsstruktur in einem Kapitalmarkt mit Steuern: Theorie und

Empirie 81

5.1 Die Besteuerung von Anleihen in der Schweiz 81 5.1.1 Die Besteuerung von Couponeinkommen 82 5.1.2 Die steuerliche Behandlung von Kapitalgewinnen und

-Verlusten 83

5.1.3 Die Besteuerung von Pensionskassen 85 5.1.4 Bestimmung nachsteuerlicher Zahlungsmatrizen 87

5.2 Kapitalmarktmodelle mit Steuern 91

5.2.1 No-Arbitrage in einem Kapitalmarkt mit Steuern 92 5.2.2 Schätzung von Zinsstrukturen in einem Kapitalmarkt mit

Steuern 97

5.3 Test auf Steuerklienteleffekte 99

5.3.1 Testmethode 99

5.3.2 Testresultate 103

5.4 Zusammenfassung des Kapitels 105

(4)

6 Arbitragetheorie der Zinsstruktur in einem Kapitalmarkt mit

Priktionen 107

6.1 Transaktionskosten auf dem SFr.-Kapitalmarkt 108

6.1.1 Transaktionskosten bei Käufen 108

6.1.2 Transaktionskosten bei Leerverkäufen 111 6.2 No-Arbitrage-Bewertimg in einem Kapitalmarkt mit Friktionen.... 113

6.2.1 Die Geld-/Briefepanne 114

6.2.2 Die Besteuerung von Verkäufen aus Eigenbeständen 115 6.2.3 Eine No-Arbitragetheorie mit Steuern und Transaktions­

kosten 118

6.3 Das Zinsstrukturset unter verschiedenen Arbitragekonzepten 125 6.4 Zur Nichtlinearität des Preisoperators 129 6.5 Schätzmodell in einem Kapitalmarkt mit Priktionen 132 6.5.1 Handelsbeschränkungen gemäss Liquidität 133 6.5.2 Monoton fallende Diskontfaktoren 136 6.5.3 Approximation der Diskontfaktoren mit Basissplinefunk-

tionen 139

6.5.4 No-Arbitrageprogramme für Verkäufe aus Eigenbestän­

den 142

6.6 Zusammenfassung des Kapitels 143

7 Empirische Resultate in einem Kapitalmarkt mit Priktionen 145

7.1 Daten 146

7.2 Schätzresultate 147

7.2.1 Geschätzte Zinsstruktursets für Bundesobligationen 149 7.2.2 Wertgrenzen der Diskontfaktoren und Arbitrage­

konzepte 150

7.2.3 Vergleich der Barwerte 152

7.2.4 Vergleich der Preisabweichungen 153

7.3 Schwache Klienteleffekte 155

7.4 Zusammenfassung des Kapitels 158

(5)

8 Faktoranalyse der Zinsstruktur 161 8.1 Ein Dreifaktormodell für die Dynamik der Zinsstruktur 162

8.2 Resultate der Faktoranalysen 169

8.2.1 Bestimmung der Euro/Swap-Zinsstruktur 171 8.2.2 Faktoranalyse der Euro/Swap-Zinsstruktur 173 8.2.3 Faktoranalyse der Bundesobligationen-Zinsstruktur aus

Kapitel 4 176

8.2.4 Faktoranalyse der Bundesobligationen-Zinsstrukturen aus

Kapitel 7 178

8.2.5 Vergleich der Zinsstrukturdynamiken 182 8.2.6 Schlussfolgerungen für die Schätzimg von Zinsstruktu­

ren 184

8.3 Zusammenfassung des Kapitels 187

9 Passives Indexing von Anleihenportfolios 189

9.1 Zinsrisikomasse für Anleihen 190

9.1.1 Faktordurations 190

9.1.2 Faktorkonvexitäten 194

9.1.3 Approximation von Barwertänderungen 196 9.2 Ein synthetischer Index für Bundesobligationen 198 9.3 Passives Indexing — ein Dreifaktormodell 203

9.3.1 Ein Faktorimmunisierungsmodell 203

9.3.2 Analyse des tracking error 206

9.3.3 Empirische Resultate 209

9.4 Zusammenfassung des Kapitels 212

10 Schlussbemerkungen 213

Anhang 1: Abbildungen 219

Anhang 2: Tabellen 251

Literaturverzeichnis 289

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Kreis der der Schufa angeschlossenen Unter- nehmen wurde erheblich verringert; der Betroffene kann künftig auch erfah- ren, wer über ihn bei der Schufa angefragt

Neben der von vielen österreichischen Kreditin- stituten — allerdings nur für Devisenausländer — gebo- tenen Möglichkeit der Er- öffnung eines anonymen oder offiziellen

Für einen Mercedes oder Porsche wird dann vielleicht mehr Geld erzielt, für einen Exo- ten weniger.. Was die wenigsten Leaser wissen: Hat das Fahrzeug zum Ende der Laufzeit des

Mit der Standard-Version der Mitsubishi Video Copy-Processoren, dem P-50E, läßt sich innerhalb von 15 Sekunden jede beliebige Darstellung, die über ein Ultraschall- Gerät,

Krankenhaus haftet auch bei Privatpatienten — Ein Krankenhausträger haftet grundsätzlich auch dann, wenn es sich um Privatpa- tienten liquidationsberech- tigter Chefärzte

ständigen Berufsunfähig- keits-Versicherung oder durch Kombination einer BU-Versicherung mit einer Kapital- oder Risikoversi- cherung, wie sie beispiels- weise die Equity &

Bei Vertrags- ende und auch zwischenzeit- lich kann er sich sein Gutha- ben bei der CLB in Luxem- burg oder an einem anderen Ort in Goldbarren oder gän- gigen Goldmünzen ausliefern

Baumängel — Wer von ei- nem Bauträger ein neuge- schaffenes Kaufeigenheim oder eine Kaufeigentums- wohnung erwirbt, hat An- sprüche auf Gewährleistung (beispielswiese auf die