• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "3. Präventionstagung der Bundesärztekammer vom 26.–27. Mai" (23.04.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "3. Präventionstagung der Bundesärztekammer vom 26.–27. Mai" (23.04.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 780 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 16

|

23. April 2010 Der Bewertungsausschuss hat beschlossen, seinen Beschluss zu

Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) in seiner 218. Sitzung vom 26. März 2010 unter Nrn. 2 und 3 wie folgt zu ergänzen:

Aufnahme der Gebührenordnungsposition 10211 in die Nrn. 2 und 3

2. Änderung der Kalkulationszeiten der fachärztlichen Grundpauschalen im Anhang 3

Die Kalkulationszeiten der fachärztlichen Grundpauschalen nach den Gebührenordnungspositionen 08212, 09212, 10211, 10212, 15211, 15212, 26211 und 26212 werden wie folgt ge- ändert:

3. Änderung der Prüfzeiten der fachärztlichen Grundpauschalen im Anhang 3

Die Prüfzeiten der fachärztlichen Grundpauschalen nach den Gebührenordnungspositionen 08212, 09212, 10211, 10212, 15211, 15212, 26211 und 26212 werden wie folgt geändert:

Vorbehalt: Das Unterschriftsverfahren zum Beschluss der 221.

Sitzung ist eingeleitet. Die Bekanntmachung erfolgt somit unter dem Vorbehalt der endgültigen Unterzeichnung durch die Ver- tragspartner sowie gemäß § 87 Abs. 6 SGB V unter dem Vorbe- halt der Nichtbeanstandung durch das Bundesministerium für

Gesundheit (BMG). …

Gebührenordnungs- position des EBM

10211

Kalkulationszeit

„alt“ in Minuten 13

Kalkulationszeit

„neu“ in Minuten 12

Gebührenordnungs- position des EBM

10211

Prüfzeit „alt“

in Minuten 10

Prüfzeit „neu“

in Minuten 9

Beschluss

des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V zur Ergänzung des Beschlusses des Bewertungsausschusses in seiner 218. Sitzung am 26. März 2010 zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) in seiner

221. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

mit Wirkung zum 1. Juli 2010

Mitteilungen

Der Bewertungsausschuss gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V hat in seiner 218. Sitzung am 26. März 2010 den Beschluss zur Be- rechnung und zur Anpassung von arzt- und praxisbezogenen Re- gelleistungsvolumen nach § 87b Abs. 2 und 3 SGB V (sog. RLV- Beschluss) mit Wirkung zum 1. Juli 2010 neu gefasst. Dieser Be- schluss ersetzt den bisherigen RLV-Beschluss (Beschluss Teil F);

er sieht eine neue Berechnungssystematik zur Aufteilung der

morbiditätsbedingten Gesamtvergütung vor, u. a. durch Einfüh- rung qualifikationsgebundener Zusatzvolumen (QZV) zur Men- gensteuerung der bisherigen sogenannten „freien Leistungen“.

Zudem sieht der Beschluss eine dauerhafte Trennung der haus- und fachärztlichen Vergütungen vor. Die amtliche Bekanntma- chung des Beschlusses erfolgte am 30. März 2010 auf der Inter- netseite des Instituts des Bewertungsausschusses unter www.

institut-des-bewertungsausschusses.de/ba/beschluesse.php. …

vom 26.–27. Mai

Gemeinsamer Bundesausschuss, Berlin

Mit der dieses Jahr zum dritten Mal stattfindenden Präventions- tagung der Bundesärztekammer wird eine aktuelle politische Positionierung der Ärzteschaft in der Gesundheitsprävention diskutiert. Adressaten der Tagung sind sowohl Ärztinnen und Ärzte, für die Prävention ein zentrales Element ihrer täglichen beruflichen Praxis darstellt, als auch die mit Prävention befass- ten ärztlichen Berufsorganisationen.

Insbesondere wird sich die Tagung mit der Rolle des Arztes in der Gesundheitsförderung und Prävention befassen, notwendige Entwicklungen der Rahmenbedingungen aufzeigen und bereits bestehende Modelle einer ärztlichen Gesundheitsberatung und Prävention praxisnah darstellen. Zur Konkretisierung werden Beispiele aus den Themenfeldern Ernährung, Bewegung und Raucherberatung vorgestellt.

Das detaillierte Programm kann im Internet unter www.baek.de/downloads/3PraevtagungProgramm.pdf angesehen werden.

Tagungsort: Gemeinsamer Bundesausschuss, Wegelystraße 8, 10623 Berlin

Fortbildungsnachweis: Die Veranstaltung ist von der Ärztekam- mer Berlin mit 12 Fortbildungspunkten für beide Tage anerkannt.

Auskunft: Bundesärztekammer, Renate Eichhorn, Telefon:

030 400456-418, Martina Kettner, Telefon: 030 400456-411, E-Mail: cme@baek.de, Internet: www.bundesaerztekammer.de …

3. Präventionstagung der Bundesärztekammer

vom 29. August bis 3. September

Collegium Medicinae Italo-Germanicum in Zusammenarbeit mit der Bundesärztekammer

Schwerpunktthemen der Seminare: Arbeitsmedizin; Gastroen- terologie; Interdisziplinäre Gespräche, Themen täglich wech- selnd; Kinderheilkunde; Manuelle Medizin/Osteopathische Ver- fahren; Orthopädie mit praktischen Übungen; Problempatienten in der hausärztlichen Praxis; Rechtsmedizin

Kurs (mit Zusatzgebühr): Notfallmedizin – Theorie und Praxis:

Kindernotfälle – Kinderreanimation

Zertifizierung wird bei der Ärztekammer Berlin beantragt Änderungen für alle Seminare und Kurse bleiben vorbehalten.

Programmanforderung: Frau Del Bove unter Telefon:

030 400456-415, E-Mail: cme@baek.de …

42. Internationaler Seminar - kongress in Grado/Italien

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Bewertungsausschuss hatte im Zusammenhang mit der Neu- fassung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) 2008 beschlossen, dass die Berechnungshäufigkeit der

Adressaten der Tagung sind sowohl Ärztinnen und Ärzte, für die Prävention ein zentrales Element ihrer täglichen beruflichen Praxis darstellt, als auch die mit Prävention

– Änderung des fakultativen Leistungsinhalts der GOPen 35200, 35201, 35220, 35221, 35222, 35223, 35224 und 35225: An- gleichung der Leistungslegenden an die

Das Institut des Bewertungsausschusses be- richtet dem Bewertungsausschuss über die logische Konsistenz der Konzepte und die Übereinstimmung mit den Prüfkriterien aus Beschluss

Die Zuweisung der Regelleistungsvolumen erfolgt praxis- bezogen. Dabei ergibt sich die Höhe des Regelleistungsvo- lumens einer Arztpraxis aus der Addition der Regelleis- tungsvolumen

7. Die Regelungen unter den Ziffern 1. lösen keine Nach- schusspflicht der Krankenkassen aus und sind nicht schieds- fähig. Bei der Bildung von Rückstellungen gemäß Beschluss Teil G

3 der Präambel zu Anhang 2 kann bei Durchführung der Leistung „Plastische Korrektur abstehen- der Ohren: Concharotation“ (OPS: 5- 184.3) im Zusammenhang mit den Lei- stungen

30701 Zuschlag zum Ordinations- komplex für die Fortführung einer umfas- senden schmerztherapeutischen Versor- gung chronisch schmerzkranker Patien- ten gemäß