• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Krankenkassenfusionen: Weniger Kosten, mehr Macht" (16.10.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Krankenkassenfusionen: Weniger Kosten, mehr Macht" (16.10.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2046 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 106

|

Heft 42

|

16. Oktober 2009

KRANKENKASSENFUSIONEN

Weniger Kosten, mehr Macht

Mit dem Zusammenschluss von Barmer und Gmünder Ersatzkasse entsteht Deutschlands größte Krankenkasse.

D

ie Meldungen über Kassen- fusionen reißen nicht ab. En- de 2008 schloss sich die Techniker- Krankenkasse mit der IKK-Direkt zusammen und wurde damit Deutschlands größte Krankenkasse mit 7,1 Millionen Versicherten. Im Juli 2006 hatte bereits die AOK Rheinland mit der AOK Hamburg fusioniert, demnächst soll noch die AOK Westfalen-Lippe dazukom- men. Kleinere Anbieter hätten kei- ne Überlebenschancen, heißt es al- lenthalben zur Erklärung für die

„Fusionitis“. Eine Kasse könne teu- re Einzelfälle einfach besser aus- gleichen, wenn sie viele Versicherte habe, erklärt Doris Pfeiffer, Vorsit- zende des Spitzenverbands Bund der Krankenkassen.

Am 1. Januar 2010 wird nun die Barmer mit der Gmünder Ersatz- kasse zusammengehen. Mit der Fu- sion vertreten die beiden Kassen rund 8,6 Millionen Versicherte und schieben sich auf Platz eins der

größten Krankenkassen. Die Zahl der Krankenkassen sinkt damit wei- ter (siehe Grafik). Bundesgesund- heitsministerin Ulla Schmidt hatte kürzlich noch prognostiziert, dass es im nächsten Jahr weniger als 100 Kassen geben könnte.

Große Kassen mit vielen Versi- cherten verfügen über eine größere Marktmacht in den Verhandlungen mit den Leistungserbringern. Das bereitet den Ärzten und Kranken- häusern zuweilen Sorgen. Ärztever- bände, die mit Kassen Einzelverträ- ge schließen, können von den Fu- sionen aber auch profitieren. Denn je mehr Kassen miteinander kon- kurrieren, desto aufwendiger sind die Vertragsverhandlungen. Kleine Verbände stoßen mit dem Manage- ment einer Vielzahl von Verträgen rasch an ihre Grenzen.

Allerdings bringen die „Groß- kassen“ nicht nur mehr Drohpoten- zial in die Verhandlungen ein, son- dern auch mehr Know-how. Die

meisten verfügen über viele Fach- kräfte mit reichhaltigen Erfahrun- gen in der Vertragsgestaltung. Von Bedeutung sind solche Konstella- tionen insbesondere bei Verträgen, die, wie zur integrierten Versorgung oder zur hausarztzentrierten Versor- gung, außerhalb der Kollektivver- träge geschlossen werden. „Größe- re Kassen ermöglichen flächende- ckende Verträge, die auch über Ländergrenzen hinausgehen“, sagt Manfred King, Pressesprecher des Deutschen Hausärzteverbandes. Er sieht die Fusionen eher positiv, aus ihnen resultierten Einsparungen bei administrativen Tätigkeiten.

Für die Krankenhäuser ergeben sich durch die jüngste Fusion Vor- teile, weil nun knapp jeder achte Patient ein Barmer-GEK-Versicher- ter ist. Da sie direkt mit den Kassen abrechnen, erleichtert der Zusam- menschluss die Arbeit. Marktmacht ist hier weniger ein Thema, weil es im stationären Bereich (noch) keine Selektivverträge gibt.

Auch Patienten erhoffen sich Vorteile durch die Fusionen. Denn eingesparte Verwaltungskosten kön- nen potenziell in Prämienzahlungen investiert werden – oder zumindest Zusatzbeiträge verhindern.

Aber die kleinen Kassen wollen nicht kampflos das Feld räumen.

Dass diese sich auch künftig gut im Wettbewerb behaupten, hat sich et- wa das Unternehmen GWQ-Service- Plus AG zum Ziel gesetzt. Die Ge- sellschaft für Wirtschaftlichkeit und Qualität bei Krankenkassen reprä- sentiert 17 Betriebskrankenkassen mit rund vier Millionen Versicher- ten bei Vertragsverhandlungen.

Durch Einkaufszusammenschlüsse und eine gemeinsame Vertragspoli- tik bei Rabattverträgen mit Arznei- mittelherstellern gewinnen die be- teiligten Kassen an Macht und glei- chen so Größennachteile aus. ■ Laura Menzler GRAFIK

Seit Einführung des Wettbewerbs sinkt die Zahl der Kassen

Quelle: AOK Mediendienst

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für Heilmittel müssen statt bisher 10 Prozent künftig 15 Prozent zugezahlt werden.. Für bestimmte Hilfsmittel wie Einlagen oder Bandagen wird ei- ne Zuzahlung von 20

Abschließend wird festge- stellt, daß „die allgemeinärzt- liche Versorgung, die in eini- gen Planungsbereichen zwar nicht ausreicht, von Fachärz- ten mit abgedeckt wird, die

In 2008 müssen Industriebertriebe erstma- lig Informationen über ihre Schadstoffems- sionen in Luft, Wasser, Boden sowie über den Verbleib des Abfalls und des Abwas- sers erstmalig

Mag sein, daß Sie einen Fonds ge- kauft haben, der gut läuft — aber: Rechnen Sie doch ein- fach mal nach, was unterm Strich in Mark und Pfennig herausgekommen ist.. Da harrt

nach der Erwähnung einer Person oder mehrerer Personen eine Pause, auch wenn der Satz noch nicht zu Ende ist. Bei „alle“ läuft die

Notieren Sie sich je 3 Abkürzungen, deren Bedeutung Sie kennen, und 3 Abkürzun - gen, deren Bedeutung Sie nicht kennt. Gehen Sie in Dreiergruppen zusammen und diskutieren Sie über

Nach den bisherigen Erfahrungen mit rund 480 Patienten war nur bei zwei Prozent der kritischen Meldun- gen wegen Über- oder Unterschrei- tens von Grenzwerten bei Körperge-

Die willkürliche „politische“ Festlegung von Mindestmengen für Knie-TEP kann durch die aktuellen Ergebnisse aus dem Schwellenwertberechnungsmodell des IQWiG nicht gestützt werden..