• Keine Ergebnisse gefunden

Zum Geleit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zum Geleit"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)Zum Geleit. Autor(en):. Schär, Hans-Ulrich. Objekttyp:. Preface. Zeitschrift:. Aarburger Neujahrsblatt. Band (Jahr): - (2015). PDF erstellt am:. 26.01.2022. Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch.

(2) Zum Geleit Zum Start ins neue Jahr. entscheiden. Die Obrigkeit - also der Bund und der Kanton gibt den Takt vor, die Untergebenen haben diesem. Ein. zu folgen. Dadurch wird Aarburg, welches bereits seit Jahrzehnten mit strukturellen Problemen kämpft, im Jahr 2014 zusätzlich, unter anderem einem weiteren Asylzentrum, belastet. Der Gemeinderat nimmt diese Entwicklung mit grosser Besorgnis um unsere Gemeinde wahr. Die positive Entwicklung seit der Eröffnung der Ortskernumfahrung vor sieben Jahren darf sich nicht in Luft auflösen. Dennoch habe ich trotz den schwierigen Situationen und Herausforderungen nach wie vor viel Freude an der Aufgabe in der kommunalen Exekutive. Zusammen mit meiner Ratskollegin und meinen Ratskollegen bin ich überzeugt, dass Aarburg auf dem richtigen Weg ist und wir die Herausforderungen gemeinsam meistern werden. Generationenprojekte brauchen einen langen Schnauf und es benötigt viel Geduld, bis die Resultate ersichtlich werden. Ich danke der. engagierter Staatskundelehrer weckte in mir schon früh das Interesse an der Politik. Ich interessierte mich sehr für die Zusammenhänge bei Exekutive, Legislative und Judikative auf allen Staatsebenen. Bereits in den neunziger Jahren durfte ich meine ersten politischen Erfahrungen sammeln, damals noch ohne öffentliches Mandat. Dieses haben mir nun die Aarburgerinnen und Aarburger ab dem 1. Januar 2014 durch die Wahl als Gemeindeammann übertragen. Dies Vertrauen ehrt mich sehr und ist mir zugleich Ansporn und Motivation. Damit wird mir ein Blick hinter viele Türen ermöglicht, welche mir sonst verschlossen geblieben wären.. Doch wie so oft im Leben besteht zwischen Theorie und Praxis ein grosser Unterschied. Schnell musste ich lernen, dass die Gewaltentrennung nur bedingt funktioniert. Der Gemeinderat kann nur noch selten selbst. -. Aarburger Bevölkerung, dass sie diese Gelassenheit aufbringt. Und ich wünsche jedem einzelnen von Ihnen, dass Sie auch im privaten Umfeld in. schwierigen Situationen die nicht verlieren und ihre Hürden mit Bedacht meistern. Besonnenheit. Seit jeher wünscht man sich beim Beginn des neuen Jahres «Prosit Neujahr». Das Wort «Prosit» kommt aus dem Lateinischen und bedeutet «es möge gelingen». Gleichzeitig wünscht man sich Glück, Gesundheit, Zufriedenheit oder kurz einen «guten Rutsch». Mit dem «guten Rutsch» ist aber nicht das Hinüberrutschen ins neue Jahr gemeint, denn das Wort «Rutsch» hat seine Wurzeln im Hebräischen und heisst «rosch». «Rosch» bedeutet «Anfang». Der «gute Rutsch» ist also der Wunsch nach einem guten Beginn des neuen Jahres. Ich wünsche Ihnen im Namen des gesamten Gemeinderates nicht nur für den Jahresanfang, sondern für das ganze kommende Jahr, dass Ihre Vorhaben gelingen werden, gute Gesundheit sowie viel Freude und Erfolg in allen Lebensbereichen.. Hans-Ulrich Schär, Gemeindeammann. 1.

(3)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zur Inanspruchnahme dieser Dienstleistungen bitte benutzen Sie die Wäschereitasche, das Wäsche- und Bügeleiverzeichnis (im Schrank zu finden) und bitte wenden Sie sich an

Danken möchte ich allen, die im ablaufenden Jahr 2008 mit zum Funktionieren unserer Gemeinde Wachtendonk beige- tragen haben, insbesondere den vielen in Vereinen und Institu- tionen

- Möchten Sie einen ganzen Abend lang nicht bevormundet werden? - Können Sie sich ohne Werbeunterbrechung zwei Stun- den lang amüsieren? - Interes- sieren Sie sich für so

Zusätzlich erreichen unzäh- lige Briefe per Post den Ver- kehrsverein. Etwa 500 bis 600 Briefe erreichen Andrea Hon- selaer und ihre Kollegen jedes Jahr in der Adventszeit - und

Mit diesen drei Geschenken werde ich mich für meine Erfolge belohnen:.?. Das

23.12.2021 – 09.01.2022: Weihnachts-Trainingspause, Kein Training 05.01.2022, 18:30 Uhr: Schleiferlturnier für Erwachsene und Jugend Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins

Wie Privatdozent Starkulla in seiner Vorlesung berichtete, hatte der spä- tere CDU-Abgeordnete Erich Peter Neumann (Allensbach) Schöffler 1940 in Verbindung mit

4.1.1 Der durch sonstige Einnahmen nicht gedeckte Finanz- bedarf (Umlagesoll) zur Finanzierung von Ausgaben im Verwaltungshaushalt wird für das Haushaltsjahr 2020 auf 397.628,00