• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Integrationsversorgung: Managed-Care-Modelle verstärkt gefragt" (02.07.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Integrationsversorgung: Managed-Care-Modelle verstärkt gefragt" (02.07.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ür dringend ergänzungsbedürf- tig hält der Bundesverband Managed Care e.V. (BMC), München, die §§ 63 ff. und 73 a SGB V, um die Rahmenbedingungen für Mo- dellvorhaben und Strukturverträge so- wohl im ambulanten als auch im sta- tionären Sektor zu verbessern. Die vom BMC propagierten sektorenüber- greifenden Systeme des Managed Care seien prädestiniert, die Patientenver- sorgung zu verbessern und über Ver- sorgungsnetze umfassend zu steuern.

Vor einem Expertenforum „Umbau oder Abbau im Gesundheitswesen“ in Düsseldorf zeigt sich der Vorstandvor- sitzende des Verbandes, Dr. med. Klaus Meyer-Lutterloh, Allgemeinarzt aus München, zuversichtlich, daß auch die Effizienz und Effektivität von integrie- renden Versorgungssystemen verbes- sert werden könne, weil Doppelstruk- turen und Doppelbehandlungen unter- bleiben könnten.

Um vernetzte Praxen und Verzah- nungsmodelle über Managed-Care-Sy- steme zu verbessern, hat der Verband konkrete Neuregelungen im Zuge der Revision des SGB V vorgeschlagen:

l

l Verpflichtung der Verbände der gesetzlichen Krankenkassen und der Kassenärztlichen Vereinigungen, Rahmenverträge über Modellvorha- ben und Strukturverträge für die ver- tragsärztliche Versorgung innerhalb von 12 Monaten nach Inkrafttreten der Gesetzesnovelle abzuschließen;

l

l Strukturverträge sollten sekto- renverbindend ausgestaltet werden, also auch den stationären Sektor mit einbeziehen, einschließlich der vor- und nachstationären Behandlung und des ambulanten Operierens.

l

l Verankerung einer Schieds- stellenregelung, die den Beteiligten

ermöglicht, das Schiedsamt anzuru- fen, wenn ein Rahmenvertrag nicht innerhalb von neun Monaten nach In- krafttreten des Gesetzes zustande ge- kommen ist.

l

l Schaffung von Möglichkeiten für die Leistungserbringer oder Grup- pen von Leistungserbringern, Verträ- ge über Modellvorhaben direkt mit den Krankenkassen und/oder ihren Verbänden abzuschließen. Soweit die- se die vertragsärztliche Versorgung betreffen, soll dies unter den Bedin- gungen geschehen, die in den Rah- menverträgen festgelegt wurden.

l

l Verankerung von Bedingungen für die Teilnahme von gesetzlich Versi- cherten am Modellvorhaben durch den Verwaltungsrat der jeweiligen Kran- kenkasse, statt – wie bisher – durch eine oftmals langwierige obligatorische Sat- zungsänderung und eine Beurteilung durch das Bundesversicherungsamt.

Die Beschlüsse sollen den für die Ver- tragsparteien zuständigen Aufsichts- behörden zur Prüfung und Genehmi- gung vorgelegt werden. In den Bedin- gungen sollen Ziel, Dauer, Art und all- gemeine Vorgaben sowie die Pflicht zur Evaluation festgelegt werden.

l

l Integration der Strukturver- träge in den 10. Abschnitt von SGB V

„Weiterentwicklung der Versorgung“

als Spezialfall von Modellvorhaben.

l

l Verankerung der Wahlfreiheit der Versicherten und der Leistungser- bringer, an alternativen Versorgungs- modellen teilzunehmen, und

l

l Schaffung finanzieller Mög- lichkeiten und Anreize für die Kran- kenversicherten, die an den Modell- vorhaben oder an Strukturverträgen teilnehmen wollen.

Meyer-Lutterloh ist davon über- zeugt, daß solche Regelungen auch

Hausarztverträge zuließen – etwa mit entsprechenden pauschalen Beitrags- ermäßigungen zugunsten der Versi- cherten. In einem vernetzten Versor- gungssystem müsse nach Ansicht des BMC nicht immer der Hausarzt die Rolle des Lotsen und Patientenkoor- dinators übernehmen. Entscheidend sei ausschließlich die Qualifikation des Case-Managers innerhalb eines Versorgungsnetzes. Diese Rolle kön- ne auch Fachärzten übertragen wer- den, die aus der Mitte der „Netzärzte“

delegiert werden und denen zusätz- lich Managementaufgaben übertra- gen werden könnten. Die Vorschläge sollen ein breites Spektrum an Such- prozessen ermöglichen, bei gleichzei- tiger höchstmöglicher öffentlicher Kontrolle, die durch folgende Siche- rungen gewährleistet sein sollen:

l

l Die Vertragspartner können nur zugelassene Leistungserbringer der Gesetzlichen Krankenversiche- rung sein.

l

l Die allgemeinen Vorschriften des SGB V sollen auch für die Modell- vorhaben und Strukturverträge gelten.

l

l Die Rahmenverträge zwischen den Vertragsparteien und der Be- schluß durch den Verwaltungsrat der Krankenkassen – sowie die Vorlage bei der zuständigen Aufsichtsbehörde stellen nach Ansicht des Verbandes ein hohes Maß an öffentlicher Trans- parenz und Kontrolle sicher.

l

l Alle Leistungserbringer, die an Modellvorhaben beteiligt sind, unter- liegen den jeweiligen Regelungen des Berufsrechts und damit auch der Über- wachung durch die Kammern als Kör- perschaften des öffentlichen Rechts.

Nach Meinung von Meyer-Lut- terloh ist es nicht erforderlich, weitere gesetzliche Standards für Modellvor- haben und Strukturverträge nach Ge- setz vorzuschreiben. Die Formulie- rung von Standards und von Leitlini- en sollte in den Rahmenverträgen oder in Verträgen zum jeweiligen Mo- dellvorhaben beziehungsweise Stru- kurvertrag durch die Vertragspartner erfolgen. Diese betreffen die Ziele, die Dauer, Art und allgemeine Vorga- ben zur Ausgestaltung, formale Erfor- dernisse, Regelungen über die Finan- zierung eines notwendigen Manage- ments, sowie Teilnahmebedingungen für Leistungserbringer und Versi- cherte. Dr. Harald Clade A-1762 (26) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 26, 2. Juli 1999

P O L I T I K AKTUELL

Integrationsversorgung

Managed-Care-Modelle verstärkt gefragt

Der Bundesverband Managed Care e.V. sieht gute

Chancen, daß im Zuge der Gesundheitsreform 2000 auch integrierende Versorgungsformen realisiert werden.

F

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies kann auch dar- auf hindeuten, daß solche Modelle vorwiegend für Versicherte attraktiv sind, die sich im Augenblick der Ent- scheidung gesund fühlen oder gesund sind.. Es

Zwar ist es verständlich, daß das früher häufig geübte Verfahren, kei- ne Rechnungen zu schreiben, angesichts hoher Personal- und Sachkosten niedergelas- sener Ärzte und der

Man stelle sich vor, irgendwo in der Welt wird ein Arzneimittel auf den Markt gebracht, das eine eindeutige und nachgewiesene, präventive oder therapeutische Wirkung bei Krebs oder

> Die Schwerpunktpraxis erhält zusätzlich für jeden Patienten, der im Quartal durch einen Hausarzt in das Modell eingebracht worden ist, eine Kopfpauschale.. So soll die

Die Regelung einer Kran- kenkasse, nach der die Be- handlung eines ihrer Versi- cherten in einem anderen EG-Mitgliedstaat und die Er- stattung der Kosten seiner Behandlung von einer

Die Verträglichkeit der Therapie mit Morphin Retardgranulat wurde durch den Arzt für 268 Patienten mit sehr gut oder gut bewertet, für 18 (6,0%) Patienten mit befriedigend (n. =

sationsformen üblicher geworden, die nach dem Wert des Personal Doctoring fragen lassen, beispielsweise das Arbeiten in der Gruppenpraxis, aber auch Managed Care, ln Deutschland

Während Ärzte vor der Einführung von Managed Care bei medizinischen Entscheidungen immer das letzte Wort hatten, werden inzwischen viele Entscheidungen durch die