• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "HIV: Instrumente desinfizieren" (12.10.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "HIV: Instrumente desinfizieren" (12.10.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PSYCHIATRIE

Zu dem Kommentar „Psychia- trie-Reform: Politik an Rhein und Ruhr" von Harald Clade in Heft 36/1989:

Anschuldigung beiseite legen

. . . Zurückgehend bis in die 60er Jahre ist die Re- formpsychiatrie zunächst an einzelnen, später an vielen Orten verwirklicht worden mit Sozialpsychiatrischen Diensten, vielfältigen flankie- renden Einrichtungen für Freizeit, Beruf und Wohnen sowie mit Institutsambulan- zen, ohne daß irgendwo die

„Staatsmedizin" Einzug ge- halten hätte. Im Gegenteil, es bestehen in der Regel gute und einander ergänzende Be- ziehungen zwischen den nie- dergelassenen Nervenärzten einerseits und den Ärzten und sonstigen Mitarbeitern der flankierenden Institutio- nen andererseits, und diese Beziehungen entwickeln sich kontinuierlich gut und bei längerem Bestehen der um- fassenden Versorgungsstruk- tur weitgehend entspannt.

Es befinden sich in Ihrem

„Kommentar" so viele ver- zerrte und falsche Informa- tionen, daß man denkt, Sie wüßten nicht, wovon Sie spre- chen. Ich gehe jedoch davon aus, daß Sie gut informiert sind, und so entsteht die Ver- mutung, als stünden Absicht und Methode dahinter.

1. In einem Modellver- such sind in den letzten fünf Jahren 16 Sozialstationen in Nordrhein-Westfalen in der Psychiatrie erfahrene Kran- kenschwestern zugeordnet worden. Diese nehmen sich in der häuslichen Pflege beson- ders psychisch kranker alter Menschen an. Dieses Pro- gramm soll nach Abschluß der Modellphase Regelver- sorgung im Lande werden.

Eine segensreiche Ergänzung der Aktivitäten der Sozialsta- tionen. Die Patienten können zu Hause wohnen bleiben, durch ihre Hausärzte behan- delt werden und müssen nicht ins Krankenhaus gehen. Ich kann nicht verstehen, worin

Ihre Kritik begründet ist. Zu- mindest wird nicht . . . Mitar- beitern der Sozialstationen eine zusätzliche „kräftezeh- rende Aufgabe" zugewiesen, sondern für diese neue Auf- gabe werden neue Stellen eingerichtet, und zwar insge- samt 400 neue Stellen in Nordrhein-Westfalen.

2. Das „NRW-Programm der überwiegend paramedizi- nischen, sozialbürokratisch gelenkten Psychiatrie" (!) spricht wohl von Koordinato- ren, nicht jedoch von neuen Fachberufen (welche sollen das sein?). Halten Sie es tat- sächlich für möglich, daß ein in seine Praxis engagiert und arbeitsreich eingebundener niedergelassener Arzt die vielfältigen flankierenden Fürsorge-Einrichtungen für schwer und chronisch psy- chisch Kranke koordinieren kann? Die Wohngemein- schaften, die Kontaktstellen, die Wohnheime, die Über- gangsheime, die Arbeitsplät- ze in Werkstätten für Behin- derte und beschützenden Fir- men, die Aktivitäten der psy- chosozialen Arbeitsgemein- schaften, nicht zu vergessen die ärztlich geleiteten So- zialpsychiatrischen Dienste, Institutsambulanzen und sta- tionären Einrichtungen für psychisch Kranke. Es ist nun einmal insbesondere bei schwer und chronisch psy- chisch Kranken nicht mit der linearen Versorgungsstruktur

„Krankenhausarzt — nieder- gelassener Arzt" getan. Oder deutet Ihr Kommentar die Zielrichtung, die vielfältigen flankierenden Einrichtungen vor die Alternative zu stellen:

Entweder koordiniert durch niedergelassene Ärzte oder abschaffen? Tatsache ist doch, daß nahezu alle Men- schen, die wegen der Schwere und Chronizität ihrer Erkran- kungen diese Versorgungs- einrichtungen in Anspruch nehmen müssen, gleichzeitig in ärztlich-psychiatrischer ambulanter Behandlung sind.

3. Es wird ein zunehmen- des Ärgernis, daß Sie in be- zug auf die Psychiatrie-Re- form immer wieder von „In- stitutionalisierung, Bürokrati-

sierung" sprechen und von der „Anonymisierung" der Beziehung zwischen Ärzten beziehungsweise Betreuen- den einerseits und dem Pa- tienten andererseits. Dieses grenzt allmählich an eine Be- leidigung. Es ist doch in Wahrheit so, daß die Mitar- beiter der Sozialpsychiatri- schen Dienste (und zwar so- wohl Ärzte als auch Sozialar- beiter und Krankenschwe- stern), die Betreuer in den Heimen und Kontaktstellen, die Ärzte und die anderen Mitarbeiter in den Instituts- ambulanzen „ihre" Patienten über Jahre behandeln und be- treuen und gerade auf die Konstanz der Beziehung al- lergrößten Wert legen. Es wä- re an der Zeit, daß Sie die ständig wiederholte Anschul- digung beiseite legen, psy- chisch Kranke würden in den

HIV

Zum Risiko einer HIV-Infek- tion beim Friseur:

Instrumente desinfizieren

Seit der Abspaltung der Chirurgie vom Friseurhand- werk scheint es in puncto Hy- giene bei letzterem keine Entwicklung gegeben zu ha- ben. Im Gegensatz zur akribi- schen Händedesinfektion beim Chirurgen benutzt der deutsche Durchschnitts-Fri- seur Schere, Kamm und Ra- sierapparat, an welchselben gerade das Blut des eben fri- sierten Kunden bemüht ist, zu trocknen, nonchalant beim nächsten — fast hätte ich ge- sagt: Patienten — weiter; piekt ihn gleich einmal mit der Scherenspitze dicht neben das Ohr in die Wange oder Schläfe (Lieblingsstellen je- des Friseurs, wenn er um die Ohren herumschnippelt), reißt ihm die besudelten Zin- ken seines Kammes durch die Kopfhaut (Sensibilität beim Kämmen finden wir nur sel- ten oberhalb des Brenners — womit nicht die Brennschere des Meisters, sondern der Grenzübergang zum Figaro und Barbier gemeint ist) und malträtiert last not least seine

flankierenden Einrichtungen quasi anonym im Schicht- dienst behandelt und betreut.

Uneingeschränkt besteht ein Konsens, wenn Sie schrei- ben „notwendig ist eine enge- re Zusammenarbeit der Be- rufsgruppen, so etwa der So- zialarbeiter, Psychologen, Angehörigen der pflegeri- schen und heilpädagogischen Berufe mit den niedergelasse- nen Psychiatern und Nerven- ärzten". „Rivalitäten" und

„Konkurrenzängste" beste- hen auf beiden Seiten. Von ärztlicher Seite werden sie mit Kommentaren Ihrer Art geschürt.

Dr. med. Hermann Meck- lenburg, Leiter des Fachbe- reichs Allgemeine Psych- iatrie, Klinik für Psychiatrie I, Kreiskrankenhaus Gummers- bach, Postfach 10 05 64, 5270 Gummersbach

empfindliche Nacken- und Gesichtshaut mit dem blutig verklebten Rasiermesser.

Natürlich war der Kunde vorher HIV-positiv, man lebt schließlich in Berlin und nicht in Passau, aber wen stört's, solange dieser Übertragungs- weg nicht ernst genommen wird und man sich schon vor- kommt wie ein Hypochonder, wenn man den Friseur bittet, die Instrumente vorher zu desinfizieren. Ich habe noch keinen anderen Kunden er- lebt, der darum bittet; die Desinfektion fällt auch ent- sprechend unterschiedlich aus, und man merkt, daß man häufig für einen Spinner ge- halten wird. Was nütze es, be- tonte man, daß man norma- lerweise beim Geschlechts- verkehr weitaus seltener ver- letzt wird als beim Friseur und daß sich die von einem Kunden zum nächsten schnell wechselnde Schere nicht we- sentlich von der von einem Fixer zum nächsten gereich- ten Spritze unterscheidet?

Eine ernsthafte Diskus- sion ohne Zynismus und Bor- niertheit zu diesem Thema würde mich interessieren.

Dr. med. Torsten Schmidt, Bechstedter Weg 5, 1000 Ber- lin 31

A-2924 (12) Dt. Ärztebl. 86, Heft 41, 12. Oktober 1989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unter dem Motto „Wir schauen auf unsere Erde“ vermittelt der Kongress den Besuchern einen Einblick in die nähere, weitere und benachbarte „Welt“ der Vermessung und

Fazit: Auf 1 000 Patienten, die eine Therapie mit nichtselektiven NSAID beginnen, kommen statis- tisch vier zusätzliche Erkrankungen an atrialen Arrhythmien pro Jahr,

Da diese Dampfmaschine für den Antrieb der grossen Pumpe zu schwach war, wurde auf der Pumpen- welle eine Riemenscheibe angebracht, sodass die Pumpe durch Riemenübersetzung von

— in zwei Strängen ausspannt, die eine kräftige Sicherung des Gelen- kes bedeuten. Das Ligamentum col- laterale radiale geht zwar am Nume- rus ebenfalls durch knöcherne In-

fp Bei der vasospastischen Angi- na pectoris (Variant-Angina) sollte auf Betarezeptorenblocker — in der Regel auch in Kombination mit Calciumantagonisten, die das Medikament

Aufgrund der von den Elektrotechnik- und Informatikstudenten der Technischen Universität Wien durchgeführten Aktionen sieht sich die Fakultät für Elektrotechnik der

Aus den knapp zehn Jahren Erfahrung mit der Prävalenzmessung können Herausforderungen beim Messen von Qualität auf na- tionaler Ebene abgeleitet und Empfehlungen zu deren

„Auch wenn man sich den logistischen Aufwand für ein Impfzentrum anschaut, wird klar, dass dieser – auch in einem Flächenkreis wie dem Kreis Kleve – nicht für mehrere