• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Behandlung nach Nasennebenhöhlen-Operation (I)" (14.10.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Behandlung nach Nasennebenhöhlen-Operation (I)" (14.10.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2182 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 41

|

14. Oktober 2011 det. Die Botschaft ist das, was der

Zuhörer „nach Hause trägt“. Darum gehört sie an den Anfang der Rede – und an das Ende. Auf die Formu- lierung der Botschaft sollte der Arzt viel (Vorbereitungs-)Zeit verwen- den. Ist sie stimmig und schlüssig, lässt sich aus ihr der ganze Vortrag ableiten.

Der beste Weg, das Publikum nicht nur zu Beginn und am Schluss zu geneigten Zuhörern zu machen, besteht darin, sich kurz und knapp zu fassen. Der rhetorisch geschulte Arzt bildet stets kurze Sätze im Ak- tiv, nutzt möglichst viele Tätigkeits- wörter und vermeidet Fremdwörter.

Zudem verzichtet er auf Schachtel- sätze, bei denen irgendwann das Verb „nachgeliefert“ wird, und er garniert den Vortrag mit Beispielen.

Der Redner wirkt über den Ton, seine Körpersprache und dann erst über das gesprochene Wort. Diese Regel wird oft vernachlässigt. Die

Stimme ist das eigentliche Rede-In- strument des Arztes: Wichtige Sätze betont er besonders, er wechselt den Sprachrhythmus, legt Pausen ein, achtet auf die Reaktion des Pu- blikums, spricht mal leiser, mal lau- ter, mal langsamer, mal schneller.

Und er untermalt das Gesagte mit seiner Gestik und Mimik.

Ein guter Vortrag ist in kurze und logisch aufgebaute Sinneinheiten untergliedert. Einer kurzen Einlei- tung („Worum geht es?“) folgen ei- nige Anmerkungen (zum Beispiel Pro & Kontra, Lösungsalternativen, Versuchsablauf), um schließlich ein Ergebnis zu präsentieren. Dabei sollte der Arzt für Abwechslung sorgen: Reiht er einen Redehöhe- punkt an den anderen, fehlt das Tal, um neue Spannung aufzubauen.

Wenn er überdies Zitate, Reime, Wortspiele und rhetorische Figuren einbaut – etwa die gewollte Über- treibung oder die Provokation –,

verleiht er dem Vortrag einen dra- maturgischen Aufbau, der die Auf- merksamkeit der Zuhörer immer wieder wach kitzelt. Der gesamte Vortrag wird von einem Span- nungsbogen überwölbt, in den ein- zelnen Redeabschnitten sind klei- nere Spannungsbogen integriert – wie in einem spannenden Krimi.

„Zu einer guten Vorbereitung ge- hört, sich über die äußeren Gege- benheiten des Vortragssaales zu informieren, mögliche Pannen ein- zuplanen und zu klären, welche Medien zur Verfügung stehen und wie diese zu bedienen sind“, merkt Peters an, „Ziel muss es sein, dass sich der Arzt am Tag der Bewäh- rung ganz auf den Vortrag und die Zuhörer konzentrieren kann.“ Und was ist mit Lampenfieber? Lam- penfieber ist an sich nichts Nachtei- liges. Es ist das Salz in der Suppe und sorgt für die Spannung, die un- erlässlich ist, um die Aufgabe am Rednerpult erfolgreich zu bewälti- gen. Der Redner darf sich jedoch nicht davon beherrschen lassen.

Dr. Anna Martini, Institut für StimmRhetorik und Personal Development, Köln

Die Abrechnung von therapeutischen Maßnah- men nach erfolgter Nasennebenhöhlen-Opera- tion (NNH-Op) auf der Grundlage der Amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) wirft immer wieder Fragen auf. Je nach Ausmaß des zu- meist endonasal durchgeführten Eingriffs be- finden sich unterschiedlich große Wundflächen und -verhältnisse in der Nase, die eine indivi- duell angepasste Nachsorge durch den HNO- Arzt erfordern.

Als oberstes Ziel der Behandlung nach NNH-Op gilt, die im Rahmen des Eingriffs neu geschaffenen beziehungsweise wiedereröffne- ten Zugangswege zu den einzelnen Höh- len(-systemen) frei zu halten und gegebenen- falls bei Verlegung durch zum Beispiel Schwel- lung, Sekret oder Krusten wieder zu eröffnen und unerwünschte Verwachsungen bezie- hungsweise Narbenbildungen zu verhindern, um so den Erfolg der Operation zu sichern. Die Nachbehandlung ist erst dann beendet, wenn die Wundflächen abgeheilt, die Entzündung beseitigt, das heißt die Schleimhaut reizlos ist

und ihre Funktion wieder aufgenommen hat.

Dies kann in Abhängigkeit vom Einzelfall zu längeren Behandlungszeiträumen mit der Not- wendigkeit der Erbringung verschiedener HNO- ärztlicher Leistungen führen, deren Inrech- nungstellung beim Patienten beziehungsweise dessen Kostenträger zu Nachfragen und Rech- nungskritik führen kann.

Die Empfehlungen des Zentralen Konsultati- onsausschusses der Bundesärztekammer, die postoperative Entfernung von Tamponaden nach Nasen- und/oder Nasennebenhöhlen-Eingriffen mit der Nr. 1427 GOÄ analog und die Entfer- nung von nasalen Schienen, Silikonfolien oder Splints mit Nr. 1430 GOÄ analog abzurechnen, können im GOÄ-Ratgeber „Rhinochirurgie ab- rechnen – wie geht das? (II)“ (DÄ, Heft 24 vom 29. Januar 2010) nachgelesen werden.

Nach Entfernung der Tamponaden werden vielfach Sekret und Krusten abgesaugt, hierfür ist die Nr. 1480 GOÄ „Absaugen der Nasenne- benhöhlen“ zutreffend. In den Fällen, in denen es im Rahmen der Nachbehandlung zum Bei-

spiel zur Bildung festsitzender Borken und/oder Nekrosen kommt und eine (auch instrumentelle) Abtragung erforderlich wird, kann die Leistung nach Nr. 2006 GOÄ „Behandlung einer Wunde, die nicht primär heilt oder Entzündungserschei- nungen oder Eiterungen aufweist – auch Abtra- gung von Nekrosen an einer Wunde – “ einmal je Nasenseite in Betracht kommen.

Für eine sogenannte hohe Einlage zur Wie- derherstellung des Abflusses aus dem Bereich der Nasennebenhöhlen – hierbei handelt es sich um eine instrumentelle Einlage eines speziell präparierten Medikamententrägers zum Beispiel in den mittleren Nasengang und dessen Entfer- nung nach einer gewissen Einwirkzeit – kann die Nr. 1425 GOÄ analog herangezogen werden. Da der Leistungstext der Nr. 1425 GOÄ „Ausstop- fung der Nase von vorn, als selbstständige Leis- tung“ jedoch auf die Nase als Organ insgesamt abgestellt ist und die Rahmenbedingungen der abgegriffenen Leistung bei der Analogbewertung erhalten bleiben, kann nur der einmalige Ansatz im Analogabgriff empfohlen werden, auch wenn auf beiden Nasenseiten eine „hohe Einlage“

durchgeführt wird. Dr. med. Tina Wiesener

GOÄ-RATGEBER

Der Wille zur Authentizität ist wichtiger als die punktgenaue Beachtung rhetorischer Regeln.

Eva Peters, UKGM

Behandlung nach Nasennebenhöhlen-Operation (I)

S T A T U S

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei der präoperativen Lungenfunkti- onsdiagnostik kann im Gegensatz zu Ihren Anmerkungen, auch nach der von Ihnen angegebenen Literaturstelle 1, auch bei einer forcierten

ner jüngsten Erklärung fest, eine Indikation für eine Substitution könne "im Einzelfall nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden".. Er kündigte an, die

Konkret sind dies zunächst die Fälle von Personen mit normalen Befunden, die „beim besten Wil- len" nicht können oder die weniger leisten oder zu leisten vorgeben, als man

Während in den übrigen Branchen daraus eine verbleibende ökonomische Nutzungszeit des Patents von mehr als 15 Jahren resultiert, ver- bleiben der pharmazeutischen In-

Während bei alleiniger perku- taner transluminaler Angioplastie (PTA) mit einer Restenosierungsrate von bis zu 50 Prozent zu rechnen ist, scheint diese durch eine Strahlenthe-

Die Autoren berichten über ihre Ergebnisse einer Semi- Fundoplicatio nach Toupet bezie- hungsweise einer 360-Grad-Fundo- plicatio nach Nissen-Rossetti bei 33 Patienten. Bei

„Mein Gott, mein Gott, warum hast Du mich verlassen?!" Die dritte Phase des Verhandelns hat ihre Parallele im Matthäus- Evangelium (26,39): „Mein Va- ter, ist's möglich, so

0 Dauer der Behandlung: Die mittlere Be- handlungsdauer beträgt bei: Tinea pedis interdi- gitalis: 1 Woche; Tinea pedis plantaris: 4 Wo- chen; Tinea corporis, Tinea cruris: 1 bis