• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Behandlung nach Nasennebenhöhlen-Operation (II)" (09.12.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Behandlung nach Nasennebenhöhlen-Operation (II)" (09.12.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2684 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 49

|

9. Dezember 2011 se Hoffnung wäre wenig tragfähig.

Nicht ohne Grund gibt es in Indus- triekonzernen strategisch ausgerich- tete Personalentwicklungsprogram- me zur Förderung des eigenen Nachwuchses. Die Reflexion eige- nen Handelns und der Umgang mit schwierigen Führungssituationen gehören dabei zu den selbstver- ständlichen Bestandteilen von Füh- rungstrainings. Diese Programme stellen keine soziale Tat dar, sondern gelten als unabdingbar für die Un- terstützung der Führungskräfte.

Zynisch lässt sich auch fragen, ob die Anforderungen in den Stel- lenanzeigen immer ernst gemeint sind. Ein Erfahrungsaustausch von Experten im Gesundheitsbereich lässt den Schluss zu, dass die ge- nannten Kriterien häufig aus ande- ren Anzeigen abgeschrieben wer- den und nur eine moderne Personal- führung des Krankenhauses nach außen darstellen sollen. Geprüft würden diese Anforderungen sel- ten. Die Verantwortlichen sollten bedenken, dass diese Vorgehens- weise intern schnell entlarvt wird.

Solange die Studien- und Weiter- bildungsordnungen nicht geändert werden, sind die Krankenhäuser gut beraten, Chefärzte auszuwählen, die sich selbst um ihre Fortbildung in betriebswirtschaftlichen Fragen gekümmert haben. Signale für ent- sprechende Fähigkeiten wären Zu- satzstudiengänge und Führungs- fortbildungen. In der Personalaus- wahl sind dann anforderungsbezo- gene Methoden zu nutzen, die zum Beispiel das Verhalten in typischen Gesprächssituationen zeigen und das betriebswirtschaftliche Ver- ständnis abbilden. Viele Personal- abteilungen in den Krankenhäusern arbeiten für diesen Anspruch aber noch zu wenig professionell.

Interne Kandidaten aufbauen Für Klinikkonzerne und Kranken- hausverbünde ist es langfristig eine deutlich bessere Option, ein eigen- ständiges Personalentwicklungspro- gramm aufzubauen und intern kom- petente, selbst geförderte Kandidaten zu Chefärzten zu berufen – wie es bereits bei einigen Trägern geschieht.

Dieses Vorgehen verringert das Se- lektionsrisiko, weil die neu Berufe- nen sich bereits im Unternehmen be- währt haben. Außerdem erhöht sich die Motivation des Nachwuchses.

Daneben ist zu fragen, ob die derzeitige Ausrichtung der Chef- arztposition nicht ohnehin ein An- forderungsbündel enthält, das nur die „eierlegende Wollmilchsau“

erfüllen kann. Denn um für diese Positionen überhaupt infrage zu kommen, mussten sich Kandidaten in ihrem Fachgebiet in langen Jah- ren zu Spezialisten entwickeln. Ein Stück weit ist es auch eine Ver- schwendung von Ressourcen, nun auch noch ein Betriebswirtschafts- studium „nebenbei“ zu verlangen und medizinische Topexperten zu großen Teilen ihrer Arbeitszeit mit Management- und Führungsaufga-

ben zu belasten.

Dr. Enno Janning,Facharzt für Anästhesiologie, Studiengang MBA Health- Management an der Hochschule Osnabrück Prof. Dr. Heike Schinnenburg, Professorin für Personalmanagement an der Hochschule Osnabrück

Die Gebührenpositionen der Amtlichen Gebüh- renordnung für Ärzte (GOÄ) für die Abbildung der Leistungen im Rahmen der Behandlung nach Nasennebenhöhlen(NNH)-Operation sind, da vielfach verschiedene Maßnahmen über ei- nen längeren Zeitraum vonseiten des nachbe- handelnden HNO-Arztes erbracht werden müs- sen, häufig Anlass für Nachfragen beziehungs- weise Rechnungskritik.

Wie bereits unter dieser Rubrik erläutert (DÄ, Heft 41/2011), ist die Nachbehandlung nach NNH-Operation jedoch erst dann been- det, wenn die Wundflächen abgeheilt, die Ent- zündung beseitigt, das heißt die Schleimhaut reizlos ist und ihre Funktion wieder aufgenom- men hat. Wenn zusätzlich Komplikationen auf- treten, kann dies in Abhängigkeit vom Einzelfall zu nochmals verlängerten Behandlungszeiträu- men führen, in deren Verlauf unterschiedliche ergänzende fachärztliche Maßnahmen erfor- derlich werden können. Kommt es im Rahmen der Nachsorge zum Beispiel zu intranasalen Verwachsungen, etwa weil gleichzeitig mit dem NNH-Eingriff zusätzlich eine (ausgedehn-

tere) Nasenmuschelchirurgie mit daraus resul- tierenden großen Wundflächen erfolgte, so kann eine gegebenenfalls notwendige operati- ve Synechielösung mit der Nr. 1430 GOÄ

„Operativer Eingriff in der Nase, wie … Syne- chielösung …“ in Ansatz gebracht werden.

Treten, zum Beispiel durch Bildung von un- erwünschten Gewebsbrücken, Stenosen auf und wird eine endoskopische „Licht- oder La- serkoagulation zur Beseitigung von Steno- sen…“ im Naseninneren erforderlich, so ist zur Abbildung dieser Leistung die Nr. 706 GOÄ, einmal „je Sitzung“ heranzuziehen.

Ist nach erfolgter sanierender Stirnhöhlen- Operation im Einzelfall eine „Sondierung und/

oder Bougierung der Stirnhöhle vom Nasenin- nern aus …“, etwa mittels Ritter-Bougies zur Sicherstellung beziehungsweise Wiedereröff- nung des (neu geschaffenen) Abflussweges, erforderlich, ist diese Leistung mit der Nr. 1478 GOÄ gesondert berechnungsfähig.

In den seltenen Fällen, in denen es im Ge- folge zum Beispiel einer kombinierten Nasen- scheidewand-/NNH-Operation zu einer Abs-

zessbildung im Bereich des Septums kommt, ist die Nr. 1459 GOÄ „Eröffnung eines Abszes- ses der Nasenscheidewand“ für die Entlastung des Septumabszesses heranzuziehen.

Eine, zur Überprüfung des Behandlungser- folges im Verlauf auch gegebenenfalls mehr- fach, notwendige „Endoskopische Untersu- chung der Nasenhaupthöhlen und/oder des Nasenrachenraums…“ kann mit der Nr. 1418 GOÄ berechnet werden. Daneben kann die Leistung nach Nr. 1466 GOÄ „Endoskopische Untersuchung der Kieferhöhle (Antroskopie)

…“ im Hinblick auf die ergänzende Bestim- mung zu Nr. 1418 GOÄ, in der es heißt: „Neben der Leistung nach Nummer 1418 ist die Leis- tung nach Nummer 1466 nicht berechnungs- fähig“ jedoch nicht in Ansatz gebracht werden.

Bei längeren beziehungsweise komplikati- onsträchtigen Behandlungsverläufen nach NNH-Operation(en) kann, wie nach anderen operativen Eingriffen auch, eine entsprechende Dokumentation der einzelnen, im Rahmen der Nachbehandlung durchgeführten Maßnahmen wesentlich dazu beitragen, im Zweifelsfalle ei- ner Rechnungskritik wirksam entgegentreten zu können. Dr. med. Tina Wiesener

GOÄ-RATGEBER

Behandlung nach Nasennebenhöhlen-Operation (II)

S T A T U S

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei der präoperativen Lungenfunkti- onsdiagnostik kann im Gegensatz zu Ihren Anmerkungen, auch nach der von Ihnen angegebenen Literaturstelle 1, auch bei einer forcierten

Eine Otitis externa kann jedoch auch auf dem Boden einer chronischen Mit- telohrinfektion oder durch eine bösarti- ge Neubildung im äußeren Gehörgang verursacht sein.. Die

Ein pragmatisches Vor- gehen besteht einerseits darin, nach einer Operation eine bewährte Arz- nei zu verabreichen.. Die Auswahl ist abhängig von der Art (Lokalisation)

„Ärzte für Sachsen“ wieder an der Veranstaltung teil und informierte zu beruflichen Perspektiven und zu För- dermaßnahmen in Sachsen.. Unter dem Titel „Weiterbildung für

überlassen, so kann das unter dem Gesichtspunkt des Behand- lungsfehlers durch Organisations- verschulden und/oder Übernah- meverschulden eine Schadenser- satzpflicht

skopie eine eindeutige Aussage ohne nennenswerte Belastung des Patienten machen. So ist häufig ein Eingriff nach Caldweii-Luc zu umgehen. Eine Operation der

Röntgenbilder der Na- sennebenhöhlen haben den Nach- teil, das auch von sehr erfahrenen Röntgenologen gar nicht so selten eine nicht zutreffende Diagnose gestellt wird; denn auch

Während bei alleiniger perku- taner transluminaler Angioplastie (PTA) mit einer Restenosierungsrate von bis zu 50 Prozent zu rechnen ist, scheint diese durch eine Strahlenthe-