• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Drogenersatz: Besonderer Einzelfall" (15.04.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Drogenersatz: Besonderer Einzelfall" (15.04.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LESERBRIEFE

Sandoz AG, 90327 Nürnberg.

Lamisil® Tabletten:

0 Zusammensetzung: 1 Tablette enthält 250 mg Terbinafin.

A Anwendungsgebiete: Durch Dermatophyten verursachte Pilzinfektionen der Finger- und Ze- hennägel (distal-subunguale Onychomykose). Bei Misch-Infektionen der Nägel vom distal-subun- gualen Typ mit Hefen ist ein Behandlungsversuch angezeigt. Schwere therapieresistente Pilzinfek- tionen der Füße und des Körpers (T. corporis und T. cruris), die durch Dermatophyten verursacht werden und durch äußerliche Therapie nicht aus- reichend behandelbar sind. Tabletten bei Hefe- pilzerkrankungen der Haut (Candidose, Pityriasis versicolor) nicht wirksam.

A Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Terbinafin. Nagelmykosen infolge einer primär bakteriellen Infektion. Stillzeit. Kinder und Schwangere sowie alkoholabhängige Patienten, da klinische Erfahrungen nicht vorliegen. Patien- ten mit vorbestehender schwerer Leberfunktions- störung oder eingeschränkter Nierenfunktion:

halbe Dosierung.

M Nebenwirkungen: Selten Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden (Völlegefühl, Appe- titlosigkeit, Übelkeit, leichte Bauchschmerzen, Di- arrhoe). Sehr selten reversible Störungen des Ge- schmackssinns. Selten allergische Hautreaktionen (Ausschlag, Urticaria). In Einzelfällen schwere re- versible Hautveränderungen, in solchen Fällen sollte die Behandlung abgebrochen werden. In Einzelfällen klinisch relevante Leberfunktions- störungen. Bei auftretenden Leberfunktions- störungen sollte Lamisil® abgesetzt werden.

r1 Handelsformen und Preise: Kalender- packungen mit 14/28 Tabletten DM 121,65/

232,22.

Lamisil® Creme:

0 Zusammensetzung: 1 g Creme enthält 10 mg Terbinafinhydrochlorid.

A Anwendungsgebiete: Pilzinfektionen der Haut, verursacht durch Dermatophyten wie Trichophyton-Arten, Microsporum canis und Epidermophyton floccosum. Pilzinfektionen der Haut, verursacht durch Hefepilze, hauptsächlich Candida (z.B. Candida albicans). Pityriasis versi- color verursacht durch Pityrosporum orbiculare.

II Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Terbinafin, Benzylalkohol, Hexadecanol bzw.

Octadecanol. Schwangere, Stillende und Kinder unter 5 Jahren, da keine ausreichenden Erfah- rungen vorliegen. Lamisil® Creme nicht ins Auge bringen.

Nebenwirkungen: Selten Überempfindlich- keitsreaktionen und gelegentlich, meist vorüber- gehend, Juckreiz, Brennen oder Hautrötung. Bei Hinweisen auf allergische Reaktionen (Rötung, Bläschen, Knötchen, Juckreiz) sollte die Behand- lung abgebrochen oder der Arzt befragt wer- den.

Dosierungsanleitung und Art der Anwen- dung:, Vor Anwendung befallene Hautstellen gründlich reinigen und abtrocknen. Creme in ei- ner dünnen Schicht einmal täglich, bei Tinea pe- dis interdigitalis zweimal täglich auf die befalle- ne Haut und die umgebenden Hautpartien auf- tragen und leicht verreiben. Bei intertriginösen Pilzinfektionen Lamisil Creme auftragen und, insbesondere über Nacht, mit einem Gazestrei- fen abdecken.

0 Dauer der Behandlung: Die mittlere Be- handlungsdauer beträgt bei: Tinea pedis interdi- gitalis: 1 Woche; Tinea pedis plantaris: 4 Wo- chen; Tinea corporis, Tinea cruris: 1 bis 2 Wo- chen; Candidose der Haut und Pityriasis versico- lor: 2 Wochen. Bei unregelmäßiger Anwendung oder vorzeitigem Abbrechen der Behandlung Gefahr einer erneuten Infektion. Sind nach zwei Wochen keine Anzeichen einer Besserung fest- zustellen, ist die Diagnose zu überprüfen.

M Handelsform und Preis: Originalpackung zu 15 g DM 21,18.

Alle Angaben nach dem Stand bei Drucklegung, Dezember 1993.

Rettungsdienst

Zu dem Beitrag „Der Ärztliche Lei- ter Rettungsdienst" von Dr. med.

Heinzpeter Moecke in Heft 6/1994:

Parallele zum

„Grünen Pfeil"

. . . Aus der Sicht eines Notfallmediziners aus der ehemaligen DDR sei daran erinnert, daß es mit dem

„Leiter der Schnellen Medizi- nischen Hilfe" einen derarti- gen „Ärztlichen Leiter Ret- tungsdienst" schon gab und auch entsprechend gute Er- fahrungen vorlagen.

Mit der Umstrukturierung im Rettungswesen nach der Wende zeigte sich, daß bei den politisch Verantwortli- chen und bei den Kostenträ- gern wenig Neigung bestand, diese Form ärztlicher Kon- trolle im Rettungsdienst bei- zubehalten. Gerade soge- nannte Berater aus den Alt-

Drogenersatz

Zu der Meldung in Heft 38/1993:

Die gesetzlichen Krankenkassen sind verpflichtet, Drogensüchtigen das Ersatzmittel Remedacen® zu fi- nanzieren (Sozialgericht Stuttgart, S 10 Kr 1804/91):

Besonderer Einzelfall

. . . Bei dem dargestellten Fall handelt es sich um einen besonderen Einzelfall. Neben der Drogenabhängigkeit lag bei dem Patienten eine AIDS-Infektion im fortge- schrittenen Stadium vor. Zu- sätzlich bestanden eine para- noide Psychose und ein Quer- schnittssyndrom mit Roll- stuhlpflicht aufgrund eines schweren Suizidversuches. In Anbetracht dieser Erkran- kungen erfolgten teilweise mehrjährige stationäre Auf- enthalte in psychiatrischen Landeskrankenhäusern. In Anbetracht der Schwere der Erkrankung und des fortge- schrittenen Stadiums der AIDS-Infektion konnte das Ziel der Behandlung nicht mehr die Suchtmittelabsti-

bundesländern in Gestalt von Regierungsbeamten, Feuer- wehrleuten und Kassenmana- gern waren es, die nicht auf den Rat engagierter Notfall- mediziner aus den neuen Bundesländern eingingen und damit die gesetzliche Festschreibung des „Ärztli- chen Leiters im Rettungs- dienst" verhinderten. Nun soll diese Funktion auch für die neuen Bundesländer „neu erfunden werden".

Ich sehe eine gewisse Par- allele zum „Grünen Pfeil".

Etwas Bewährtes mußte erst einmal abgeschafft werden, um es dann bundesweit ein- zuführen. In der ehemaligen DDR war es typisch, „das Fahrrad erneut zu erfinden".

Ich hoffe, daß sich die Bun- desrepublik nicht ähnlich ent- wickelt.

Dr. med. W. Fiedler, Arbeits- gemeinschaft in Sachsen-An- halt tätiger Notärzte e. V., Lindenstraße 35, 39615 See- hausen

nenz im Sinne einer Kausal- therapie sein. Vorderstes Be- handlungsziel mußte die Ver- hinderung einer Verschlim- merung des Krankheitsbildes beziehungsweise eine Be- schwerdelinderung sein.

. . . Diese Ziele konnten mit- tels der Remedacen-Substitu- tion erreicht werden. Hinwei- se für eine unkontrollierte Einnahme oder einen Beige- brauch anderer Medikamente bestanden nicht. Das heute etablierte Methadon-Pro- gramm entsprechend den NUB-Richtlinien war zum Beginn der Kodein-Substiuti- on des Patienten noch nicht in Kraft. Entsprechend haben wir uns bei der Begutachtung im Sinne einer Übergangsre- gelung für eine zum damali- gen Zeitpunkt sinnvolle und mögliche Behandlung mit Re- medacen ausgesprochen, dies aber ausdrücklich mit mehr- fachen Hinweisen auf die be- sondere Problematik des Ein- zelfalles.

Prof. Dr. K. Foerster, Psych- iatrische Universitäts-Klinik, Osianderstraße 22, 72076 Tü- bingen

A-1010 (6) Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 15, 15. April 1994

SANDOZ

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schlüsselwörter: Pilzinfektion, Tinea capitis, Microsporum canis, Griseofulvin, Itraconazol, Terbinafin,

e Dauer der Behandlung: Die mittlere Be- handlungsdauer beträgt bei: Tinea pedis interdi- gitalis: 1 Woche; Tinea pedis plantaris: 4 Wo- chen; Tinea corporis, Tinea cruris: 1 bis

0 Dauer der Behandlung: Die mittlere Be- handlungsdauer beträgt bei: Tinea pedis interdi- gitalis: 1 Woche; Tinea pedis plantaris: 4 Wo- chen; Tinea corporis, Tinea cruris: 1 bis

0 Dauer der Behandlung: Die mittlere Be- handlungsdauer beträgt bei: Tinea pedis interdi- gitalis: 1 Woche; Tinea pedis plantaris: 4 Wo- chen; Tinea corporis, Tinea cruris: 1 bis 2

Zudem ist gerade die Bedeutung der Hautmykosen in den letzten Jahren wesentlich deutlicher geworden: Die Tinea pedis be- günstigt Unterschenkel-Erysipel; Onychomykose ist

Griseofulvin, as a treatment for most forms of ringworm, united athlete’s foot with other sites of infection, such that tinea pedis became distanced from hygiene and fitness..

Der zoophile Dermatophyt wird vom Igel auf den Menschen übertragen und führt zu meist stark entzündlichen Formen der Tinea manus oder Tinea

Patienten, die hohe Theophyllin-Dosen erhalten oder ein anderweitig erhöhtes Risiko für eine Theo- phyllin-Toxizität aufweisen, müssen wäh- rend einer Behandlung mit Fluconazol auf