• Keine Ergebnisse gefunden

AusdenStadtteilen 35

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AusdenStadtteilen 35"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ten gebliebener Marken, die sich fast alle im Besitz von Museen oder in der Sammlung der Queen befinden, muss sich ein Sammler mit Farbreprodukti- onen aus Büchern oder dem Internet begnügen. Einen nahezu gleichen opti- schen Eindruck vermitteln aber die bei- den nachstehenden Marken:

Das sind zwar nicht d i e berühmten Mauritius-Marken. Sie sehen aber fast identisch aus. Im Mai 1848 wurde näm- lich eine korrigierte Auflage gedruckt, die sich von den berühmten Marken nur dadurch unterscheidet, dass links am Rand nunmehr die richtige Beschrif- tung „Post Paid“ steht. Ansonsten gibt es in Farbe und Markenbild praktisch keine Unterschiede. Diese Marken wer- ten zwar im Katalog nicht unbeachtlich, sind aber nicht ansatzweise mit den bei- den Erstausgaben zu vergleichen und tauchen immer wieder im Handel auf.

Wenn man gewisse Qualitätseinbußen hinnimmt, kann man, wie hier, bildseitig schöne Repräsentationsstücke zu über- schaubarem Preis erwerben.

Die Tauschtage des Ettlinger Briefmar- kensammlervereins finden regelmäßig am 2. und 4. Sonntag eines Monats ab 10 Uhr statt. Gäste sind jederzeit willkommen. Vereinslokal St. Vincentius- Haus, Heinrich-Magnani-Str. 2-4.

Kontaktadressen:RalfVater07243/13420, Rolf Schulz, 07243/939514

Vortrag von Andreas Englisch - bekann- tester deutscher Vatikan-Korrespondent.

Andreas Englisch lebt mit seiner Familie seit 1992 in Rom und ist ein profun- der Kenner der Lebenswege und des Wirkens der Päpste. Aktuell setzt er sich in seinem neuen Buch „Franzis- kus – Der Kämpfer im Vatikan“ mit dem mutigen Wirken von Papst Franziskus auseinander. Dem Kath. Bildungszent- rum Karlsruhe und der KAB – Kath. Ar- beiterbewegung der Erzdiözese Freiburg und dem KAB-Bezirk Ettlingen/Murgtal

ist es gelungen, Andreas Englisch zu einem Vortrag über Papst Franziskus, am Samstag, 23. April, um 19.30 Uhr, in der Merkur-Halle in Gaggenau-Ottenau zu gewinnen.

Wer Andreas Englisch zuletzt in den Talk- shows Nachtcafe oder bei Markus Lanz erlebt hat, der wird sich auch über einen kompetenten und mitreißenden Blick hin- ter die Kulissen des Vatikans freuen.

Andreas Englisch wird im Anschluss Bü- cher signieren.

Kostenbeitrag 12 Euro.

Karten sind bei Werner Knebel, Telefon 07243/17840 oder auch an der Abend- kasse erhältlich.

Sozialverband VdK - OV Ettlingen

Jahreshauptversammlung

Erinnert sei an die Jahreshauptversamm- lung, die am Samstag, 12. März, um 16 Uhr im Restaurant „Baggerloch“, Diesel- straße 3-21/11 in Ettlingen stattfindet.

Durch Abenteuer Freunde finden Der Pfadfinderbund Süd hat zahlreiche Kinder- und Jugendgruppen, die nach Al- tersstufen aufgeteilt sind. Hier erleben die Mitglieder im vertrauten Kreis ihrer Freun- de und Kameraden viel Spaß. Freude und Abenteuer. Während sich die Jugendlichen (ab einem Alter von etwa 11 Jahren) in so genannten „Pfadfindersippen“ treffen, kommen die jüngeren Kinder (ab etwa 6 Jahren) in größeren Spielgemeinschaften zusammen. Diese Kindergruppen werden

„Meuten“ genannt.

Mit Fantasie in der Kinderstufe

Die Jungen und Mädchen, in dieser Al- tersstufe als „Wölflinge“ bezeichnet, er- leben in ihrer Fantasie die Abenteuer einer fortlaufenden Spielidee. So gehen sie als Indianer mit Pfeil und Bogen auf Büffeljagd, segeln mit James Cook in die unerforschte Südsee oder kämpfen als Ritter beim Turnier.

Erfolg und Anerkennung durch die Ge- meinschaft

All diese Abenteuer erleben die Kinder im vertrauten Kreis einer festen Grup- pe. Hier können sie beim Basteln der Ausrüstung Geschicklichkeit und Geduld zeigen, bei Sportwettkämpfen körper- liche Leistung und Ausdauer erbringen und bei der Schatz- und Spurensuche Beobachtungsgabe und Gedächtnis trai- nieren. Durch persönlichen Einsatz und Zusammenarbeit mit den anderen Mit- gliedern der Gruppe erfahren die Kinder Anerkennung und Bestätigung, wodurch ihr Selbstvertrauen gestärkt wird. Sie er- leben, dass Lernen sich lohnt und der Erfolg der Gruppe fordert sie zu neuen Bemühungen heraus. So wird die Grup- pe zu einer festen Gemeinschaft, in der jeder dem anderen vertraut und so selbst Sicherheit und Geborgenheit findet.

Jehovas Zeugen

Sonntag 13. März, 10 Uhr:

Göttliche Weisheit in einer wissenschaftlich orientierten Welt Wissenschaft sollte uns interessieren.

Wissenschaftliche Errungenschaften wie elektrische Energie, Autos, Flugzeuge, Radio, Fernsehen, Computer und Neue- rungen in der Medizin wirken sich irgend- wie auf jeden aus. Allerdings betrachten viele das Umsetzen wissenschaftlicher Erkenntnisse als das wichtigste Mittel, um die Probleme des Menschen zu lö- sen und ihm Gesundheit und Sicherheit zu bescheren. Andere befürchten, dass eine außer Kontrolle geratene Techno- logie zu sozialer Not, zu Umweltkata- strophen und zu politischer Instabilität führt. Es erheben sich eine Reihe von Fragen: Was ist eine ausgeglichene An- sicht über Wissenschaft und Technik?

Kann die Wissenschaft unsere Zukunft sicher lenken? Bringt die Bibel Licht in diese Angelegenheit?

18 Uhr: Die Gegenwart des Messias und seine Herrschaft

„Die Welt braucht dringend einen Mes- sias“, sagte vor einigen Jahren der Präsident des Club of Rome, einer be- kannten Gruppe Intellektueller. Er dachte an einen charismatischen Führer – im wissenschaftlichen, politischen oder re- ligiösen Sinn -, der die Menschheit aus dem sozialen und wirtschaftlichen Chaos befreien würde. Offensichtlich haben die Weltführer keine Lösung für Probleme wie Armut, Umweltkatastrophen und In- flation anzubieten. Die Bibel weist jedoch auf den Messias als Grundlage für eine zuverlässige Hoffnung hin. Aber wer ist dieser Messias? Was bedeutet für uns die in der Bibel beschriebene Wieder- kunft und Gegenwart des Messias?

Die Vorträge finden jeweils im König- reichssaal, Im Ferning 45 statt und dau- ern 30 Minuten. Der Eintritt ist kosten- frei. Keine Kollekte.

Aus den Stadtteilen

Ortsverwaltung

Aktuelles aus dem Rathaus (10/16) Verbesserungen bezüglich der Sicher- heit unserer „Spielplatz-Kinder“

Am 26.2.2016 fand eine Begehung der Spielplätze mit Bürgermeister Fedrow und dem Leiter des Ordnungsamtes Bernd Lehnhardt statt. Hintergrund war der Wunsch des Ortschaftsrates, die Spielplätze bezüglich des Autoverkehrs sicherer zu gestalten.

(2)

Folgende Verbesserungen waren das Ergebnis:

Spielplatz Fère-Champenoise-Straße Hier werden beidseitig jeweils kurz vor dem Spielplatz die Verkehrszeichen

„Achtung Kinder“ auf der Fahrbahn aufgezeichnet. Die bisherigen Verkehrs- schilder Z 136 im Zuge der Fère-Cham- penoise-Straße werden entfernt.

Spielplatz Kaiserstuhlstraße

Hier soll ein kleiner Holzzaun zur Kaiser- stuhlstraße hin (Höhe ca. 60 – 80 cm) als Schutz errichtet werden.

Spielplatz Fasanenweg

Hier soll ebenfalls ein kleiner Holzzaun zur Meistersingerstraße hin (Höhe ca.

60 – 80 cm) als Schutz errichtet werden.

Skaterplatz Im Katzentach

Nördlich der Straße Im Katzentach (ca.

20 – 25m vor dem Eingang der Skater- anlage) soll ein Schild „Achtung Kinder“

angebracht werden, um die Verkehrs- teilnehmer, die aus dem Gewerbegebiet Bruchhausen kommen, auf die queren- den Kinder hinzuweisen.

Pfützenbildung unter der Autobahnbrücke

In der Ortschaftsratsitzung vom 25.02.2016 wurde im Rahmen der Bür- gerfragestunde auf die o.g. Pfützenbil- dung nach starken Regenfällen hinge- wiesen.

Das zuständige Fachamt hat die Schaf- fung eines geordneten Abflusses parallel zu den derzeitigen Bauarbeiten (Rad- fahrerüberquerungshilfe vor der Brücke) zugesagt.

Wolfgang Noller Ortsvorsteher Fundbüro

Gefunden wurde ein Schlüsselmäpp- chen mit verschiedenen Schlüsseln.

Näheres ist im Rathaus (Tel. 9211) zu erfragen.

Große Kehrmaschine

Am 15.3. geht die große Kehrmaschine auf Tour.

Bürgernetzwerk

In unserem Büro Zi. 16 im Rathaus Bruchhausen sind wir montags von 11- 12 Uhr für Sie da und von Mo-Fr. unter 07243-3619017 zu erreichen.

Melden Sie sich bitte bei uns, wenn Sie zur Lösung eines Problems Hilfe benö- tigen.

Wir beraten kostenlos und helfen eh- renamtlich.

Veranstaltungshinweise Wandergruppe

In Abhängigkeit vom Wetter werden Wanderungen kurzfristig angesetzt. Wei- tere Informationen erfolgen per Telefon.

Gestalten in Ton

Im Monat März muss leider das Treffen der Gruppe „Gestalten in Ton“ ausfallen.

Veranstaltungstermine Montag, 14. März

14:00 Uhr – Boule – Bouleplatz, Fère- Champenoise-Straße

Dienstag, 15. März

09:00 Uhr – Sturzprävention 14:00 Uhr – Skat

Mittwoch, 16. März

14:30 Uhr – Boule – Bouleplatz, Fère- Champenoise-Straße

Wenn kein anderer Ort angegeben ist, finden die Veranstaltungen im Rathaus Bruchhausen statt. Anmeldung und In- formation: Ortsverwaltung Bruchhau- sen, donnerstags 9:30 bis 11:00 Uhr, Telefon 9211.

Seelsorgeeinheit Ettlingen-Land Zum Gottesdienst mit Krankensalbung am Mittwoch 16. März 14 Uhr lädt der Ausschuss Caritas und Soziales/ Al- tenwerk und unser Pfarrer herzlich die Senioren/innen ein. Anschließend findet im Michaelsaal 15 Uhr ein gemütlicher Nachmittag mit Kaffee und Kuchen statt.

Dabei gibt es einen interessanten Vor- trag über das Thema:“ Altengerechtes und barrierefreies Wohnen durch Um- bau im eigenen Heim.“ Referent ist der Wohnberater Peter Berkner.

Sie und interessierte Bekannte und Freunde sind herzlich eingeladen.

Essen in der Fastenzeit in Bruchhausen Der Missionsausschuss St. Josef, Bruchhausen in der Seelsorgeeinheit Ettlingen-Land lädt ein zu einem Essen in der Fastenzeit am Sonntag, 13. März ab 12 Uhr Uhr im Michaelsaal Bruch- hausen, Frühlingstraße 5. Wir bieten Ihnen Maultaschen (auch vegetarisch), frischen Kartoffelsalat und eine kleine Salatbeilage an und wie immer auch Kaffee und Kuchen. Der Erlös ist für unsere Missionsprojekte von Pater Peter Bretzinger in Ecuador bestimmt.

Luthergemeinde

Musik zum Karfreitag mit

Matthäus-Passion von Kühnhausen Am Karfreitag, 25. März findet um 17 Uhr in der Kleinen Kirche in Bruchhau- sen die Musik zum Karfreitag statt. In diesem Jahr wird die Matthäus-Passion des barocken Komponisten Johann Ge- org Kühnhausen (1640 – 1714) aufge- führt.

Kühnhausen war in Celle als Hofmusi- ker der Hofkapelle des Fürstentums Lü- neburg tätig. Die Matthäus-Passion ist Kühnhausen einzig erhaltenes Werk und ganz im Stile der damaligen Zeit verfasst.

Es ist eine Generalbass-Passion. Neben Chor und Solisten sind als begleitende Instrumente Orgel und Bass-Instrumente vorgesehen. Die ausdrucksvolle Gestal- tung dieser Passion lassen Kühnhausen in einer Reihe neben Heinrich Schütz und anderen Zeitgenossen erscheinen.

Die Partien des Evangelisten (Tenor), die Worte Jesus (Bass) und die weiteren in

der Leidensgeschichte vorkommenden Personen werden von Solisten gesun- gen; die vielfach klanglich anspruchsvol- len Worte des Volkes, der Hohenpriester und anderen Gruppen vom Chor.

Die Ausführenden sind: Gesangssolis- ten, Instrumentalisten und der Chor der Matthäuskirche Karlsruhe. Die Leitung und die Partie des Evangelisten hat Ma- kitaro Arima.

Hallo, hier schreibt Euch wieder Euer Sonnenblümchen!

Der Kindergarten wird immer leerer und leerer. Neulich haben zwei unserer tollen Büchereifrauen Anne Brunner und Ines von Czarnowski und unsere Erzieherin Melanie Bretzinger mit Miriam Eiermann und unserer Elternbeiratsvorsitzenden Carola Neher die halbe Bücherei aus- geräumt. Alle pädagogischen Bücher für unsere ErzieherInnen sind schon fein säuberlich in Kisten verpackt und beschriftet und warten auf ihre neue Bücherei. Diese Woche war auch das letzte Mal bis zum Umzug für uns Kin- der die Bücherei zur Ausleihe offen. Ich werde das ziemlich vermissen, bis wir wieder im neuen Gebäude was auslei- hen können. Ich bin sooooo gerne dort, suche mir neue Bücher aus oder lasse mir etwas von unserer lieben Lesepatin Hannelore Westermann vorlesen..

Ebenso wurden am letzten Freitag alle Regale im Papiervorratskämmerle abge- baut, in das neue Gebäude transportiert und dort im zukünftigen Materialraum schon wieder aufgebaut! Jetzt muss man noch einmal drüber putzen und dann kann alles Papier und Bastelma- terial wieder neu sortiert, ausgemistet und gut übersichtlich in neue durch- sichtige Boxen verpackt in die Rega- le. Voll cool! Vielen tausend Dank für diese tolle Unterstützung! Fleißig mit angepackt und so viel geschafft haben unter der Leitung von unserem Werk- stattpaten Erich Beetz: unser Erzieher Dennis Schätzle, Christian Brunner, Jo- sip Marincic, Peer Lafrenz, Konstantin Klein, Peter Kosina, Thilo Neher, Martin Morasch, Paul Walter, Manuela Wipfler, Stefanie Rohner und unsere Kindergar- tenleiterin Edith Link!

Unser Turnraum war auch Materialzwi- schenlager, der ist jetzt wieder frei und wir können dank dieser Aktion wieder sausen und turnen. In der letzten Wo- che gab es am Mittwoch- und Donners- tagvormittag eine interessante Aktion, da haben wir uns die Nasen an den Scheiben plattgedrückt. Die Arbeiter der Firma, die unser neues Außengelände anlegt, sind mit Bagger, Kran und Ge- rätschaften gekommen und haben unse- re Vogelnestschaukel, die Hangrutsche und unser Werkstattgartenhaus mitge- nommen. Das Werkstatthaus ist sprich- wörtlich am Haken des Krans durch die Luft geflogen und beim Vorbeigehen

(3)

habe ich es schon in unserem neuen Außengelände entdeckt. Allmählich wird es ernst mit dem Umzug und ich freue mich schon auf unsere neuen Räume.

Bis bald, Euer Sonnenblümchen!

Veranstaltungstipp:

Am Samstag-Morgen 12.3. findet wie- der unser alljährlicher großer Kuchen- verkauf vor dem Real-Markt in der Zehntwiesenstr. statt. Wir wollen Sie herzlich einladen, vorbeizuschauen und sich von unserer tollen Kuchen- auswahl verführen zu lassen! Es lohnt sich wieder!

Kath. Kindergarten ∙ St. Michael ∙ Frühlingstr. 5 Bruchhausen, Tel: 07243 / 9 03 77 E-Mail: kiga-brh@t-online.de

• www.kath-ettlingen-land.de

Geschwister-Scholl-Schule

Anmeldung- Schulanfänger

Die Anmeldung der Schulanfänger an unserer Schule ist am Freitag, 11. März von 8 — 13.30 Uhr

Bitte melden Sie Ihr Kind an der für Ihr Wohngebiet zuständigen Schule an, ungeachtet eines eventuell gewünschten Schulbezirkswechsels.

Schulpflichtig werden alle Kinder, die bis zum 30. September 2016 das sechste Lebensjahr vollendet haben.

Es besteht die Möglichkeit auch Kin- der anzumelden die bis zum 30. Juni 2017 das sechste Lebensjahr vollenden.

Durch die Anmeldung erhalten diese Kinder damit den Status eines schul- pflichtigen Kindes,

Ein Nachweis (Geburtsurkunde) wird nur benötigt, wenn das schulpflichtige Kind weniger als sechs Monate am jetzigen Wohnsitz gemeldet ist oder nach dem 30. September 2010 geboren wurde.

Bitte bringen Sie Ihr Kind zur Anmel- dung mit.

SPD-Ortsverband

Infostand SPD OV Bruchhausen Am Samstag 12.3. stehen wir von 9-12 Uhr am Cap-Markt für Ihre Fragen und zur Information bereit.

Landtagsabgeordnete Anneke Graner wird von ca. 10-11 Uhr vor Ort sein um Sie bei einem persönlichen Gespräch kennenzulernen.

Nutzen Sie das Angebot und kommen Sie auf uns zu.

FV Alemannia Bruchhausen

Fortuna Kirchfeld I – FVA I 9:1 (3:0) Ein „Deja Vu“ hatten wohl die älteren FVA Mitglieder und ehemaligen Spieler am letzten Sonntag im Spiel beim Ta- bellenführer in Kirchfeld, denn der FVA wurde dort mit sage und schreibe 9:1

„verhauen“. Nähere Ausführungen hier- zu erübrigen sich wohl bei einem sol- chen Ergebnis. Den Treffer für den FVA

erzielte Youngster Pascal Brendel zum 1:9 kurz vor dem Ende.

Schon einmal ist der FVA vor vielen Jahren mit der gleichen Packung nach Hause gefahren, führte aber damals als Abstiegskandidat zur Halbzeit noch mit 1:0 beim Zweiten und hätte gar höher führen können, ehe man in einer Halbzeit

„erschossen“ wurde und 9 Kisten fing.

Besser machte es der FVA II, der eben- falls als klarer Außenseiter zum Dritten Kirchfeld gefahren ist, dort aber ein überraschendes 0:0 und damit einen wichtigen Punkt im Abstiegskampf mit- nahm.

Vorschau:

Am kommenden Sonntag empfängt der FVA um 13 und 15 Uhr die bei- den Mannschaften des SSV Ettlingen.

Beide Vorspiele gingen mit 2:6 (FVA II) und 1:3 (FVA I) verloren und so sollte man wenigstens zu Hause versuchen, etwas zählbares zu behalten.

Rod & Gun Club Bruchhausen 2011 e.V.

Am vergangenen Wochenende erzielte der Rod&Gun beim Leaders-Sportarms- Cup in Stebbach mit der ersten Mann- schaft den 3.Platz. Bei diesen Turnieren geht es auf den Podiumsplätzen sehr eng zu. Ein Ring Unterschied auf Platz 4 bzw. zu Platz 2.

An Samstag, 5. März, fand der erste IGOR-Wettkampf (IGOR = Interessens- gemeinschaft Ordonnanzgewehr) in Karlsdorf statt. Hier steht der Rod&Gun Club mit der ersten Mannschaft auf Platz 7 (von 34 Mannschaften).

In den nächsten Monaten folgen noch 7 weitere Wettkämpfe, bei denen die Mannschaften starten werden.

Am kommenden Wochenende beginnen die Bezirksmeisterschaften 2016, bei denen der Rod&Gun Club Bruchhausen vertreten sein wird.

Wir wünschen den Schützen „Gut Schluss und viel Erfolg“

Musikverein Bruchhausen

Vorsitzender Klein & Team für 2 weitere Jahre im Amt

Mit dem Marsch „Melodie und Harmo- nie“ eröffnete das Blasorchester unter der Leitung von Roland Kopp die Haupt- versammlung im Vereinsheim. Nach dem

„Totengedenken“ dankte Klein Pfarrer Dr. Merz für die Zurverfügungstellung der Kirche für das „Konzert“ sowie den

„Gedenkgottesdienst“.

In seinem Bericht betonte der 1. Vor- sitzende, dass neue Impulse notwendig sind, um den Verein in Konkurrenz zu anderen Vereinen interessant zu machen.

So stellte er ein Projekt vor, in dem, neben der unerlässlichen Jugendarbeit, auch ein Augenmerk auf die Erwachse- nenwerbung gelegt werden soll. Gerade auf diesem Gebiet gibt es mit Sicherheit

in Bruchhausen Potential. Hier soll ver- sucht werden, ehemalige Musiker anzu- sprechen, um wieder den Mut zu fassen zum Instrument zu greifen. Aber auch musikbegeisterten Erwachsenen soll hier eine Plattform gegeben werden, ein Instrument zu lernen. Hier liefen bereits erste Gespräche mit der ortsansässigen Musikschule „Forum Musicum“, so Klein weiter.

Ein wesentlicher Bestandteil der Ver- einsfinanzierung sind die Mitgliedsbei- träge. Hier brachte Klein sein Bedauern zum Ausdruck, dass nun ein Mindest- beitrag von der Stadt vorgeschrieben wird. Die Erhöhung auf 30 € und die Einführung des Familienbeitrages waren 2015 die ersten Schritte. Leider gab es auf Grund der Erhöhung 2 Vereinsaus- tritte, so dass der Musikverein nun 238 Mitglieder zählt.

Im allgemeinen waren die Veranstaltun- gen des Vereins, trotz teilweise schlech- ten Wetters, gut besucht. Die Teilnah- me am nun alle 2 Jahre stattfindenden,

„Froschbacher Dorffest“ wurde zuge- sagt. Ferner gab Klein einen Überblick über das bevorstehende Jubiläumsfest.

Auf dem Festplatz wird nicht nur der 105. Geburtstag unseres Vereines ge- feiert, sondern auch das 25-jährige Ju- biläum unseres Vereinsheimes. Hierfür wird auch wieder eine Festschrift erstellt sowie eine Ausstellung im Vereinsheim geplant. Weitere Highlights sind das ge- plante Bezirksjugendkapellentreffen, für das sich schon etliche Jugendformatio- nen angemeldet haben, der „Tanz in den Mai“ mit der Gruppe „Twin Cats“, der Auftritt der „Böhmischen Musik Karls- bad“ zum Festausklang sowie das Mit- wirken befreundeter Musikvereine.

Eine große Herausforderung stellt, ne- ben dem Zeltfest, auch die Renovierung der Außenfassade dar. Hier konnte Klein mitteilen, dass die Fördermittel durch die Stadt genehmigt wurden. In diesem Zusammenhang bat er die Mitglieder um Unterstützung bei verschiedenen Arbeitseinsätzen. Diese werden über unsere Homepage bzw. im Amtsblatt bekannt gegeben.

Zum Schluss bedankte sich Klein noch beim 2. Vorsitzenden Christian Bret- zinger, Hauptkassier Ilona Bretzinger, Schriftführer Hans Vetter sowie der gan- zen Verwaltung für die gute und kon- struktive Arbeit in den letzten beiden Jahren.

Der Kassenbericht von Ilona Bretzinger zeigte deutlich, dass der Verein auf ge- sunden, finanziellen Beinen steht. Hier sind, neben den Mitgliedsbeiträgen und Zuschüsse der Stadt Ettlingen, die Ver- anstaltungen „Mai-Treff“, „Kelterfescht“

sowie das „Konzert in St. Josef“ zu nennen. Auch die Buchungen des Bla- sorchesters als Unterhaltungskapelle bei den WCC-Prunksitzungen, der „Hags- felder Kerwe“ oder dem „Oktoberfest“

des FVA und die Vermietung unseres Vereinsheimes sind wichtige Bestandtei-

(4)

le der Vereinsfinanzierung. Des Weiteren halfen auch zahlreiche Spender dem Verein weiter und sind ein Zeichen dafür, dass der Musikverein in Bruchhausen ein liebgewordener Verein ist und mit seinen Angeboten und Leistungen über- zeugt. Ilona Bretzinger bedankte sich bei der Stadt wie auch bei der Firma

„Exal“, welche die Jugendabteilung un- terstützt, sowie bei der Firma „Procon“, welche unser Blasorchester mit Fleece- jacken ausrüstete. Zum Schluss ihres Berichtes bedankte sich Ilona Bretzinger noch bei ihrem Beitragskassier Hans Vetter für die geleistete Arbeit.

Kassenprüfer Thilo Neher gab nun ei- nen kurzen Bericht über die, mit Sascha Cerveny, durchgeführte Kassenprüfung.

Da es an der Kassenführung von Ilo- na Bretzinger nichts auszusetzen gab, beantragte er die Entlastung verbunden mit einem Dankeschön für die geleistete Arbeit, die unerlässlich für den Verein ist.Der Bericht des Schriftführers Hans Vet- ter verdeutlichte die Arbeit der Verwal- tung in den vergangenen beiden Jahren.

Dass „nur“ 8 Verwaltungssitzungen nötig waren, die Vereinsgeschicke zu lenken, ist der langjährigen Erfahrung und Zu- sammenarbeit der Verwaltungsmitglieder seit fast 30 Jahren zuzuschreiben. Auch der Bericht von Musikervorstand Volker Toth fand reges Interesse (Näheres siehe Bericht im Amtsblatt der KW 9).

Die nun folgende Entlastung der Verwal- tung nahm Peter Klein vor. Er bedankte sich für die Arbeit der Verwaltung und die erbrachte Leistung. Dies ist nur zu erreichen, wenn die Mischung stimmt.

Weiter bedankte sich Klein bei Dirigent Roland Kopp, Notenwart Klaus Häffele, Musikervorstand Volker Toth sowie der ganzen Verwaltung mit einem dicken Lob und bat um Entlastung, welche auch einstimmig allen zuteil wurde.

Bei den nun folgenden Neuwahlen über- nahm ebenfalls Peter Klein das Amt des Wahlleiters. Nachdem der alte, neue 1.

Vorsitzende Bernhard Klein einstimmig wiedergewählt wurde, leitete dieser, nach einem Dankeschön an Peter Klein, die Wahlen weiter.

Diese brachten folgendes Ergebnis:

2. Vorsitzender Christian Bretzinger, Schriftführer Hans Vetter, Hauptkassie- rerin Ilona Bretzinger, Beisitzer: Sabine Günth, Regina Lang, Melanie Fluck, Marius Papp, Gerhard Steinbach, Klaus Häffele, Thomas Klein. Als Kassenprüfer wurden Thilo Neher sowie Sascha Cer- veny wiedergewählt. Ebenfalls einstim- mig in ihren Ämtern wurden Musiker- vorstand Volker Toth sowie Jugendleiter Berthold Weismann bestätigt.

Nachdem es keine „Anträge“ an die Hauptversammlung gab, gab Klein noch einen Überblick über die 2016 geplanten Veranstaltungen. Dies sind: 29.4.-1.5.

„Das Geburtstagsfest - 105 Jahre Mu- sikverein - 25 Jahre Vereinsheim“, 10.9.

„Kelterfescht“, 01.11. „Konzert in St.

Josef“, 06.11. „Ehrungsmatinee“, 13.11.

„Gedenkgottesdienst“.

Nachdem unter Punkt „Verschiedenes“

noch einige Fragen abgehandelt wurden und nochmals auf den am 13.03.2016 stattfindenden Fototermin hingewiesen wurde, bedankte sich Klein bei allen An- wesenden für ihr Interesse und das ent- gegengebrachte Vertrauen, nicht ohne seine Enttäuschung zum Ausdruck zu bringen, dass kein Vertreter der poli- tischen Gemeinde anwesend war. Da- nach fand diese Hauptversammlung, nach harmonischem Verlauf, mit dem

„Badner-Lied“ ein ebensolches Ende.

Achtung Foto

Am kommenden Sonntag, 13.3., findet der bereits mehrfach angekündigte Termin für die Fotos für unsere Fest- schrift statt. Hier die einzelnen Uhr- zeiten: 10 Uhr Blasorchester (Musike- ranzug), 10:30 Uhr Jugendorchester (blaues MVB-Polo), 11 Uhr Ehrenmit- glieder und 11:30 Uhr Verwaltung. Die Verwaltung bittet hier um Teilnahme aller.

Musikprobe im Vereinsheim

Jugendorchester: dienstags um 18:15 Uhr; Blasorchester: donnerstags um 20:00 Uhr

MVB im Internet

Infos, Bilder, Geschichten und alles, was hier keinen Platz findet, gibt’s auf www.mv-bruchhausen.de.

Große Ehrungsmatinee

Bild von links Friedhold Geißler, Alfred Geyer, Erich Blödt, Klaus Schosser, Dieter Heinzler, Heinz Gebhardt

Im Rhythmus von 2 Jahren ehrt der Ge- sangverein Edelweiß seine langjährigen Mitglieder.

In diesem Jahr standen 17 Ehrungen an, die mit einer angemessenen Feier durchgeführt wurden.

Für 65 Jahre Mitgliedschaft wurden Klaus Schossser und Alfred Weber ge- ehrt. Eine besondere Freude für uns war die Ehrung für 60 Jahre Mitgliedschaft von Dieter Heinzler, der in all den Jah- ren sowohl im Vorstand als auch bei vielen Aktivitäten des Vereins sich ein- gebracht und wichtige Entscheidungen

mitgetragen hat. Für 50 Jahre wurde Erich Blödt geehrt. Für alle, die geehrt wurden, hat der ehemalige Vorsitzende Heinz Gebhardt die Laudatio gehalten.

Eröffnet wurde die Feier mit dem Lied

„What a Wonderful World“ vom Ge- mischten Chor IntonE.

Die Begrüßungsrede wurde vom Präsi- denten des Badischen Chorverbandes, Josef Offele gehalten. Die Sängergruppe Albtal wurde durch Frau Beutelsbacher vertreten, die die Ehrennadel in Gold an Dieter Heinzler überreichte. Mit Lie- dern wie „Wenn auch die Jahre..“, „La Pastorella“, „ Heidelberg“ wurde vom Männerchor die Ehrung abgerundet.

Das Schlusswort kam vom Ortsvorste- her Wolfgang Noller, der Grüße des Ort- schaftsrates Bruchhausen überbrach- te. Mit Hinweisen auf weitere Termine beendete der 2. Vorsitzende Friedhold Geißler den offiziellen Teil der feierlichen Ehrungsmatinee.

Jahreshauptversammlung

Am 22.2. fand im Vereinsheim der Ortsgruppe Bruchhausen unsere Jah- reshauptversammlung statt. Nachdem der 1. Vorsitzende Elmar Pedajas die Jahreshauptversammlung eröffnet hatte, wurde unserer verstorbenen Mitglieder mit einer Schweigeminute gedacht. Da- nach trugen der 1. Vorsitzende, Zucht- wart, Schriftführer, Kassierer sowie der Übungswart/-leiter ihre Berichte vor.

Anschließend bestätigten die Kassen- prüfer eine tadellos geführte Kasse. Da- raufhin wurde die Verwaltung einstim- mig von den anwesenden Mitgliedern entlastet.

2016 standen Neuwahlen der Vorstand- schaft an. Gewählt wurden

1. Vorsitzender Elmar Pedajas

2. Vorsitzender/Zuchtwart Harald Umland Kassiererin Sandra Fazier

neugewählte Schriftführerin Andrea Bantle

Die Vorstandschaft bedankt sich bei al- len Mitgliedern, die zahlreich erschienen sind.

Schinkenessen

Der Kleintierzuchtverein Bruchhausen lädt alle Freunde und Genießer zum tra- ditionellen Schinkenessen am Samstag 19. März ab 17 Uhr in das Vereinsheim in die Herbststraße recht herzlich ein.

Wer auf deftige Hausmannskost einen großen Wert legt, ist bei uns am rich- tigen Platz. Wir servieren Ihnen einen reichlich garnierten Schinkenteller mit allem, was das Herz begehrt.

(5)

VdK Bruchhausen

Kaffeenachmittag

Der VdK lädt wieder am Donnerstag 17.3. ab 14.30 Uhr zum Kaffeenachmit- tag im evangelischen Gemeindezentrum Bruchhausen herzlichst ein.

Wer abgeholt werden, möchte kann sich bei Ingrid Nicol 98912 oder Luise Cor- nely 91919 melden.

Ortsverwaltung

Ortschaftsratssitzung

Die nächste öffentliche Sitzung des Ort- schaftsrates Ettlingenweier findet statt am

Donnerstag, 17. März, um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Ettlingenweier Tagesordnung

TOP 1 Bürgerfragen TOP 2

Ehrung von Blutspendern TOP 3

Vorstellung der restaurierten Forstkarte aus dem Jahre 1805

TOP 4

Stellungnahme zur Anregung, eine weitere Ortseingangstafel im Bereich Eisenstockstraße zu beschaffen.

TOP 5

Stellungnahme zur Nutzung der öffentlichen Grünfläche in der Karl-Albiker-Straße.

TOP 6

Information über den Wohnbauflächen- atlas

TOP 7

Bekanntgabe der Baugenehmigung:

Umbau/Sanierung eines Einfamilienhau- ses, Römerstraße 32

TOP 8

Bekanntgaben und Verschiedenes Die Bevölkerung ist zur Sitzung freundlich eingeladen.

gez. Elisabeth Führinger Ortsvorsteherin

Seelsorgeeinheit Ettlingen-Land Essen in der Fastenzeit in Bruchhausen Der Missionsausschuss St. Josef, Bruchhausen in der Seelsorgeeinheit Ettlingen-Land lädt ein zu einem Essen in der Fastenzeit am Sonntag, 13. März ab 12 Uhr Uhr im Michaelsaal Bruch- hausen, Frühlingstraße 5. Wir bieten Ihnen Maultaschen (auch vegetarisch), frischen Kartoffelsalat und eine kleine Salatbeilage an und wie immer auch Kaffee und Kuchen. Der Erlös ist für unsere Missionsprojekte von Pater Peter Bretzinger in Ecuador bestimmt.

TV Ettlingenweier

Abt. Handball

Spiele am kommenden Wochenende Die Mannschaften des TV Ettlingenweier treten am kommenden Wochenende zu folgenden Partien an:

Samstag, 12.03.

männliche D-Jugend: 13.30 Uhr SV Langensteinbach – HSG EBE in der Jahnsporthalle Langensteinbach E-Jugend: 15.00 Uhr TVE – HSG PSV/

SSC KA in der Schulsporthalle Ettlin- genweier

Herren: 19.00 Uhr TG Neureut 2 – TVE in der Sporthalle Neureut Sonntag, 13.03.

Damen 1: 13.30 Uhr TVE –

TG Neureut 2 in der Sporthalle Neureut TVE I : TV Knielingen II 24:24 (11:13) Am vergangenen Sonntag waren die Da- men des TV Knielingen II zu Gast bei den Damen des TVE I.

Man hatte sich in diesem Spiel vorge- nommen, von Anfang an stabil in der Abwehr zu stehen und im Angriff die Chancen sicher zu nutzen. Dies gelang am Anfang nur bedingt, so dass die Gäste sich schnell mit einem 0:3 abset- zen konnten. Die Weirer Damen fanden schnell wieder Anschluss und konnten sich immer wieder mit 1-2 Toren Ab- stand herankämpfen. So ging man zur Halbzeit mit 11:13 in die Kabine.

Nach der Pause konnten die Weirer Da- men mit 2 schnellen Toren den Rück- stand aufholen, diesen leider nicht lan- ge halten. Doch in der Schlussphase konnte man sich auf ein Unentschieden herankämpfen: Endstand von 24:24.

Es spielten: Janis Marie Spohn, Christina Kassel, Michelle Donie, Lena Drixler, Lau- ra Vogel, Laura Cullmann, Tamara Mül- ler, Antonia Eilebrecht, Lea Maisch, Lara Hurle (Tor), Nina Barragan Garcia (Tor) TV Ettlingenweier - TV Knielingen 3

25:29 (11:14) Wieder einmal musste man eine Nie- derlage einstecken. Dabei nahmen die Herren des TVE sich vor, endlich mal wieder ein Spiel zu gewinnen. Der Be- ginn war jedoch alles andere als erfreu- lich: man geriet gleich mit fünf Toren in Rückstand. Vor allem im Angriff wurden die Chancen nicht klar genug herausge- spielt. Im Abwehrverbund gab es gro- ße Lücken. Anfang der zweiten Hälfte wurden viele hochkarätige Chancen ver- geben, sodass hier nicht ausgeglichen werden konnte. Durch starken Kampf kam der TVE auf einen Treffer heran.

Doch fragwürdige Schiedsrichterent- scheidungen und zu hastige Abschlüsse verhinderten eine Aufholjagd.

Es spielten: Daniel Steinhülb (Tor), Jan Weßbecher (Tor) Jannis Rapp (2), Tobi- as Deininger (2), Felix Roskos (1), Lu- kas Rauch (1), Marius Ochs (1), Yannic Rauch, Björn Weber (1), Dominik Deubel (5), Valentin Utz (2), Martin Gladitsch (10)

Fußballverein Ettlingenweier

1. MANNSCHAFT

Zum Auftakt der Rückrunde musste die 1. Mannschaft des FVE beim Tabellend- ritten TuS Bilfingen antreten.

Der FVE kam gut ins Spiel und hätte nach 10 Minuten in Führung gehen kön- nen, als es zu 3 Chancen innerhalb we- niger Minuten kam. Nach einem schö- nen Pass von Simon Revfi auf David Pitz setzte sich dieser auf der rechten Außenseite durch und zog Richtung Tor.

Doch anstatt selbst einen Schussver- such zu wagen, legte er den Ball vor dem Tor nochmals quer, ohne dass ein Mitspieler ihn noch erreichen konnte.

Auch der direkt darauffolgende Freistoß und die Torchance für Patrick Tohn führ- ten nicht zum Erfolg, wie auch Andreas Bandels Direktschuss. Obwohl das Spiel zu diesem Zeitpunkt dem FVE gehörte, gelang dem TuS Bilfingen das 1:0. In der Folgezeit kam Bilfingen immer bes- ser ins Spiel. In der 31. Minute muss- te der FVE einen weiteren Rückschlag hinnehmen, als Dirk Franke nach einem Zweikampf unglücklich aufs Knie fiel und ausgewechselt werden musste. Er wurde direkt ins Krankenhaus gefahren.

Bis zum Halbzeitpfiff gelang Bilfingen das 2:0.

Nach dem Seitenwechsel versuchte der FVE an die Leistung der ersten Minuten anzuknüpfen, spannend wurde es, als Simon den Ball zum 2:1-Anschlusstref- fer ins Tor hämmerte. Auch die Stim- mung der Zuschauer kochte gegen Ende hoch, als das Schiedsrichtergespann mehrere Foulspiele ungeahndet ließ. Der FVE setzte alles daran, um noch den Ausgleichstreffer zu erzielen. Die Ent- scheidung fiel in der letzten Spielminute, als Bilfingen aus einer Abseitsposition heraus das 3:1 erzielte.

Eine unglückliche Niederlage in einem Spiel, in dem jeder Mannschaft eine Halbzeit gehörte und dem FVE auch das nötige Quäntchen Glück fehlte.

VORSCHAU 1. MANNSCHAFT Samstag, 12.03. - 16 Uhr

FV Ettlingenweier - FC Nöttingen 2 2. MANNSCHAFT

Sonntag, 13.03. - 15 Uhr

TSV Pfaffenrot - FV Ettlingenweier II 3. MANNSCHAFT

Sonntag, 13.03. - 13 Uhr

FV Ettlingenweier III - Germania Karlsruhe DAMEN

Samstag, 12.03. - 13 Uhr

SV Ottenhausen - FV Ettlingenweier

TTV Ettlingenweier 1980 e.V.

Bitte vormerken: Generalversamm- lung mit Neuwahlen am Sonntag, 3 April, 17 Uhr!

Damen I Bezirksliga Süd, 4:6 gegen VSV Büchig III Knappe Niederlage in Büchig!

(6)

Am Samstag mussten unsere Damen nach Büchig fahren. Los ging es gleich unglücklich mit einer Niederlage im fünf- ten Satz im Eingangsdoppel. Die Spiele waren, wie schon so oft, hart umkämpft und füllten abermals eher das Konto der Büchiger. Wie eng jedoch das Aufeinan- dertreffen war, zeigt sich besonders im Ergebnis des Satzverhältnisses, welches mit 19:19 ein Unentschieden gerecht- fertigt hätte. Doch leider trugen letztlich die Büchiger Damen den Sieg mit 6:4 davon.

Gabriele Berger (2.0), Anke Lumpp (1.0) Birgit Clour (1.0)

Herren IV Kreisklasse A, Staffel 2 9:4 gegen SSC Karlsruhe

Abstiegsgespenst endgültig vertrieben!

Am vergangenen Freitag durfte die vierte Mannschaft beim direkten Tabellennach- bar, dem SSC Karlsruhe, antreten. Trotz diverser Anfahrtsschwierigkeiten konnte man zu Spielbeginn in Vollbesetzung auflaufen. Ziel war es, die 7:9-Nieder- lage aus der Hinrunde in ein besseres Ergebnis umzuwandeln. Insofern kam den Doppelpaarungen eine besonde- re Bedeutung zu, denn man wollte mit einem Vorsprung in die Einzelpaarun- gen gehen. Durch Siege von Chawla / Fömmel und Auchter / Scheurer wurde dieses Vorhaben auch in die Tat um- gesetzt. Unsere Doppel 2 mit Lumpp / Schneider verpasste nach einer star- ken 2:0-Führung leider im fünften Satz einen weiteren Punktgewinn für Ettlin- genweier. Im vorderen Paarkreuz trugen die Gastgeber im Anschluss in beiden Partien den Sieg davon, so dass man mit einem 2:3-Rückstand in das mittlere Paarkreuz startete. Hier konnten sowohl Christian als auch Iqbal durch eine sehr starke Leistung zwei Punkte einfahren.

Motiviert durch diese Leistung ging das hintere Paarkreuz an den Start, welches die Führung auf 6:3 ausbauen konnte.

Hier war es wiederum Gerhard, der nach einem 2:0-Satzrückstand durch all seine Erfahrung das Spiel in einen 3:2-Sieg drehen konnte. Im vorderen Paarkreuz haderte Martin mit seiner Form, wäh- rend Daniel immer besser ins Spiel fand und seinen Gegner mit 3:1 bezwang. So konnte man sich mit einer 7:4-Führung bereits einen sicheren Vorsprung ver- schaffen, bevor das mittlere Paarkreuz antreten musste. Hier zeigte abermals Iqbal eine souveräne Leistung. Christian machte es etwas spannender, behielt aber seine Nerven. Mit 12:16 Punkten steht man jetzt auf dem 6. Tabellenplatz der Kreisklasse A und hofft darauf, in den beiden ausstehenden Spielen diese starke Mannschafsleistung erneut unter Beweis stellen zu können.

Christian Fömmel (2.5), Iqbal Chawla (2.5), Daniel Auchter (1.5), Jörg Scheurer (1.5) und Gerhard Schneider (1.0) Herren VI Kreisklasse C, Staffel 2 9:6 gegen TTF Schwarz-Weiß Spöck V Endlich ein Sieg!

Beide Mannschaften nicht in Bestauf-

stellung, SW-Spöck griff tief in die Er- satzspielerkiste, aber alle waren hoch motiviert, da man spürte, dass die Kräf- te heute stärker verteilt waren, als sonst.

SW-Spöck hatte ein sehr starkes erstes Paarkreuz am Start, das auch als Dop- pel 1 auftrat. Nach dem Sieg gegen Doppel 2 durch Pei/Schwan gerieten Ilg/

Schade gegen Doppel 3 zunächst mit 0:2 ins Hintertreffen, änderten ihre Taktik und bissen sich durch bis zum Punkt.

Daher starteten die Einzel zwar mit 2:1 Vorsprung, aber der war schnell weg, da unser erstes Paarkreuz gegen ein Übergewicht von 120 bis 200 QTTR- Punkten ankämpfen musste. Unser mitt- leres Paarkreuz Altmann und Ilg erle- digte seine Aufgabe sicher, Lüber und Schade trugen als 3. Paarkreuz ihre beiden Punkte bei und beim Stand von 6:3 schien alles so einfach. Im zweiten Durchlauf konnte SW-Spöck zunächst bis auf 6:5 aufschließen, von daher war die zweite Hälfte beider Mannschaf- ten gut vorgespannt. Altmann blieb am Ende Sieger. Auch Ilg kam gut über die Runden und es steht 8:5.

Nachdem Lüber dem gewohnten Erfolg schwerer hinterherlief als sonst, schnup- perte SW-Spöck bei 8:6 Hoffnung, denn für das Entscheidungsdoppel - schon mal begonnen -, rechneten sie sich gute Chancen aus. Immer wieder fielen die Blicke auf das letzte Einzel, bei dem Schade die Nerven seiner Kollegen erst im fünften Satz erlöste! Noch besser als ein unentschieden!

Dennis Ilg (2.5), Harald Schade (2.5), Pe- ter Altmann (2.0), Tim Lüber (1.0), Zehn Pei (0.5) und Gaby Schwan (0.5), Tim Lüber (1.0)

MVE Jugendtag - hören, sehen, selber spielen

Am Sonntag, 13. März, von 14:30 - 17 Uhr findet im Gemeindezentrum St. Di- onysius der Jugendtag statt. Bei Kaf- fee und köstlichem Kuchen haben Kin- der, Eltern, Interessierte und Gäste die Gelegenheit, dem Vorspiel der Schüler des MVE zu lauschen. Des Weiteren bieten wir Informationen zu den Aus- bildungsmöglichkeiten, welche wir in Zusammenarbeit mit der Musikschule Ettlingen und der Musikschule Forum Musicum Bruchhausen anbieten.

Hauptversammlung

Zur 62. Hauptversammlung des Musik- vereins Ettlingenweier möchten wir Sie herzlich einladen. Sie findet am Sams- tag, 12. März, um 19 Uhr, im Vereins- heim des Musikvereins statt.

Musikerversammlung

Freitag, den 11.03.um 20 Uhr im Vereinsheim

Jugendorchester

Die nächste Probe findet am Freitag, 11.03. um 18:30 Uhr im Vereinsheim statt.

Hauptorchester

Samstag, 12.03., 14:30 Uhr Auftritt auf dem Blumenmarkt in Knittlingen, Abfahrt 13 Uhr, Treffpunkt Bürgerhalle Ettlingen- weier

Reinschauen

Weitere Infos zum Verein und unseren Ausbildungsmöglichkeiten unter

www.mv-ettlingenweier.de oder beim Vorstand unter 07243 / 524121

Altpapiersammlung – Wir sagen danke

Die Abteilung bedankt sich wieder ein- mal ganz herzlich bei allen Bürgerinnen und Bürgern für ihre große Unterstüt- zung bei der am vergangenen Sams- tag erfolgreich durchgeführten Altpa- piersammlung. Mit Ihrer Hilfe haben die Kameradinnen und Kameraden der Abteilung stolze 3 Container voll mit Zeitungen, Kartonagen und dergleichen eingesammelt. Ebenso bedanken wir uns bei Timo Müller, der auch diese Altpapiersammlung wieder sehr gut or- ganisiert hat. Ein weiterer Dank gebührt den Ettlingenweierer Firmen: Raumaus- stattung Thomas Lumpp, Garten- und Getränkemarkt Görig, Fahrrad Pallmann, Atro Trockenbau und dem Autohaus Streit. Den Ettlinger Reisebüros: TUI ReiseCenter und dem Reisebüro DER.

Lieben Dank auch an Frau Schmidt im

„Hochhaus“ am Berliner Platz in Ettlin- gen, welche uns das ganze Jahr über kräftig unterstützt. Für die Bereitstellung der Traktoren und auch der Anhänger geht ein großes Dankeschön an den Agrarservice Florian Kienzle aus Ettlin- genweier, an den Feuerwehrkameraden Stephan Koch, an die Landwirte Andre- as Gorzawski aus Ettlingenweier sowie Bernhard Speck aus Bruchhausen. Ge- dankt sei ebenfalls der Firma Vanni und Didicher Recycling GmbH & Co. KG aus Pforzheim für die kostenlose Überlas- sung und Abholung der Container.

Die nächste Altpapiersammlung findet am Samstag, 18. Juni statt. Tragen Sie auch diesen Termin gleich in Ihren Ka- lender ein. Sammeln Sie fleißig weiter und werfen Sie das alte Papier bitte nicht weg.

www.feuerwehr-ettlingenweier.com.

VdK Ettlingenweier-Oberweier

Termine im März:

Do. 10. März, 19 Uhr Singrunde. Ein- geladen dazu ist Jedermann der Freude am Singen hat.

Wer ein Instrument spielt, bitte mitbrin- gen.Fr. 11. März, 19 Uhr Mitgliederver- sammlung (Jahreshauptversammlung).

Tagesordnung wurde bereits bekannt gegeben.

(7)

Mi. 16. März, 15 Uhr Spielnachmittag.

Gespielt werden Brett- und

Kartenspiele – ganz nach Belieben.

Auch hierzu sind alle, die gerne spielen, eingeladen.

Vorschau:

Mi. 20. April, 19 Uhr Multivisions- Show über eine Treckingtour im Iran. Kultur, Geschichte

und Gegenwart. Von und mit Monika Weber aus Spessart.

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei im Vereinsheim des Tischtennisvereins bei der Bürgerhalle.

Die Bevölkerung ist dazu herzlich ein- geladen.

Auskunft erteilt M. Utz tel. 91035

Ortsverwaltung

Kehrmaschine

Die Kehrmaschine fährt voraussichtlich am Mittwoch, 16. März ihre Route. Bitte parken Sie Ihre Fahrzeuge so, dass die Maschine ungehindert arbeiten kann.

Vielen Dank!

Seelsorgeeinheit Ettlingen-Land Zum Gottesdienst mit Krankensalbung am Mittwoch 16. März 14 Uhr lädt der Ausschuss Caritas und Soziales/ Al- tenwerk und unser Pfarrer herzlich die Senioren/innen ein. Anschließend findet im Michaelsaal 15 Uhr ein gemütlicher Nachmittag mit Kaffee und Kuchen statt.

Dabei gibt es einen interessanten Vor- trag über das Thema: „Altengerechtes und barrierefreies Wohnen durch Um- bau im eigenen Heim.“ Referent ist der Wohnberater Peter Berkner.

Sie und interessierte Bekannte und Freunde sind herzlich eingeladen.

Essen in der Fastenzeit in Bruchhausen Der Missionsausschuss St. Josef, Bruchhausen in der Seelsorgeeinheit Ettlingen-Land lädt ein zu einem Essen in der Fastenzeit am Sonntag, 13. März ab 12 Uhr Uhr im Michaelsaal Bruch- hausen, Frühlingstraße 5. Wir bieten Ihnen Maultaschen (auch vegetarisch), frischen Kartoffelsalat und eine kleine Salatbeilage an und wie immer auch Kaffee und Kuchen. Der Erlös ist für unsere Missionsprojekte von Pater Peter Bretzinger in Ecuador bestimmt.

Kath. öffentliche Bücherei

Premiere im Wendelinsaal mit Autorin Barth-Grözinger

Am vergangenen Freitagabend, 4.3. lud die Ettlinger Buchhandlung „Abraxas“

sowie das ehrenamtliche Team der Ka- tholischen Öffentlichen Bücherei (KÖB) aus Oberweier in den Wendelinsaal zu einer Autorenlesung ein.

Die eingeladene Schriftstellerin Inge Barth-Grözinger konnte an diesem Abend zur allerersten Lesung ihres neu- en Romans „Sturmfrühling“ gewonnen werden. Über die eigentliche Buchvor- stellung hinaus ergänzte die Autorin in wunderbarer Weise das politische Zeitgeschehen rund um 1968 mit in- teressanten und authentischen Hinter- grundinformationen und machte uns ihre Romanheldin Marianne lebendig.

„Sturmfrühling“ - der Fortsetzungsro- man zu „Stachelbeerjahre“ wurde ge- rade in seiner ersten Auflage frisch ge- druckt und ist noch nicht im Buchhandel erhältlich. Ganz im Zeichen einer echten Premiere gab es zudem die Möglich- keit, an diesem Abend vor offiziellem Verkaufsstart eines von wenigen Exem- plaren von „Sturmfrühling“ zu erwerben.

Auch in der Bücherei kann das Buch bereits entliehen werden. Der reguläre Buchverkauf startet in wenigen Tagen:

Mitte März.

Ein somit kurzweiliger und spannender Literaturabend wurde schließlich noch durch Champagner aus Oberweiers französischen Partnergemeinden sowie kleinen Leckereien aus dem KÖB-Team abgerundet.

Der Autorin sowie allen Unterstützern und Helfern sei für diesen gelungenen Abend an dieser Stelle ein herzlicher Dank ausgesprochen.

Spende

Anlässlich der letzten Ortschaftsratssit- zung durfte die Bücherei Oberweier eine großzügige Spende der Aktiven des im Rahmen der 900-Jahr-Feier stattgefun- den Marktes entgegennehmen. Hierfür bedanken wir uns sehr herzlich bei allen, die diese Spende durch ihr Engagement ermöglicht haben.

Wir wissen diese großzügige und auch selbstlose Geste wertzuschätzen und schaffen zeitnah von dem Geld Bücher an, sowohl für unsere kleinen wie aber auch für unsere großen Leser und hoffen so, möglichst vielen Oberleibern eine Freude zu machen.

Grundschule Oberweier

Von Kisten und Kästen

Unter der Obhut von Klassenlehrerin Frau Oldorp und Rainer Quellmalz vom BUND wurde es für die Schüler der Klasse 3/4 ein Erlebnis, die vor Jahren von Schülern und Herrn Quellmalz ge- bauten Nistkästen zu kontrollieren und zu säubern. Auf der Spatzenvilla hat- te ein Rotschwanzpärchen ein schönes Nest aus Grashalmen und Moos gebaut.

In zwei Wohnungen hatten Spatzen ihre Nester aus Grashalmen etwas „lieder- lich“ eingerichtet, in einer dritten hatten Wespen ihr Papiernest eingebaut.

Im speziell für Rotschwänzchen gebau- ten Holzkasten befand sich ebenfalls ein Nest und ein geheimnisvolles Gespinst unbekannter Insekten. Dieses muss noch vom Spezialisten untersucht werden.

Große Trauer erweckte der Inhalt eines Blaumeisenkastens: Im Nest lagen die Skelette einiger Jungvögel! Möglicher- weise war das Elternpaar Raubvögeln zum Opfer gefallen und die Jungvögel sind dann verhungert. Im Fledermaus- kasten zeugten einige Kotknödel davon, dass sich hier im Sommer Fledermäuse aufgehalten haben. Um anderen Vögeln einen Brutplatz anzubieten, wurde ein Starkasten an einem Baum aufgehängt, ebenso zwei Fledermauskästen.

Herr Quellmalz versprach den Schü- lern wiederzukommen um mit ihnen im nächsten Jahr nachzuschauen, was sich im Sommer in den Nistkästen getan hat.

Einladung zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 18. März, 19:30 Uhr / Sport- gaststätte Imperium, Oberweier

Tagesordnung 1. Begrüßung

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Jahresberichte

4. Entlastung des Vorstandes

5. Neuwahlen (Vorstand, erweiterter Vorstand, Kassenprüfer)

6. Anträge 7. Ausblick 2016 8. Verschiedenes

Anträge sind bis spätestens 11. März schriftlich an die Vorsitzende Susanne Schneider, Am Teilacker 2, 76275 Ettlin- gen zu richten.

Abteilungshauptversammlung

Bei der 67. Hauptversammlung sprach Kommandant Peter Pöschl von einem ruhigen Jahr mit relativ wenigen Ein- sätzen. Insgesamt wurde die Abteilung Oberweier zu 14 Einsätzen gerufen.

Diese gliederten sich in 13 Brandein- sätze und eine technische Hilfeleistung.

Im letzten Jahr wurden 25 planmäßige Ausbildungs- und Übungsabende abge- halten. Dabei gab es drei große Gemein- schaftsübungen im Löschverband Tal zusammen mit den Abteilungen Bruch- hausen und Ettlingenweier. Die Wehr setzt sich aus 19 aktiven Mitgliedern und acht Mitgliedern der Altersmann- schaft zusammen. Außerdem gehören der Jugendfeuerwehr sechs Jugendli- che an.

Der Übungsbesuch war zufriedenstel- lend, auch wenn es sich immer mehr bemerkbar macht, dass einige Kame- raden durch Studium, Arbeitsplatz und Wohnortwechsel nicht mehr regelmä- ßig an den Übungsabenden teilnehmen können.

Die Personalprobleme, die in den nächs- ten Jahren auf die Abteilung zukommen, wird die Feuerwehr nicht alleine lösen können.

(8)

Die Hoffnung für ein langfristiges Be- stehen der örtlichen Wehr liegt in den Einwohnern von Oberweier und deren Wertschätzung gegenüber der Arbeit der Feuerwehr. Die Bereitschaft, selbst Mit- glied zu werden, um anderen zu helfen, ist die höchste Anerkennung, die eine Wehr erhalten kann.

Ein weiterer Punkt der Rede war die derzeitige Situation innerhalb der Feuer- wehr Ettlingen. Hier wünscht sich Kom- mandant Pöschl mehr Transparenz, die nötige Unterstützung und vor allem aber mehr Anerkennung der Wehren für ihre geleistete ehrenamtliche Arbeit (24 Stun- den / 365 Tage im Jahr). Zum Schluss seines Berichts dankte Kommandant Pöschl allen für ihr Engagement.

Über Übungen und Einsätze, sowie weitere Aktivitäten der Wehr berichte- te Schriftführer Christian Lang. Ebenso legte der Leiter der Altersmannschaft Manfred Dürr seinen Bericht über die zahlreichen Aktivitäten der älteren Gene- ration der Feuerwehrmitglieder vor.

Dem Bericht des Jugendwarts Philipp Bodier zufolge war auch die Jugend- feuerwehr im Jahr 2015 sehr aktiv. Es wurden 24 Übungen zusammen mit der Jugendfeuerwehr Bruchhausen abgehal- ten und diverse Ausflüge durchgeführt.

Außerdem wurde gemeinsam ein Tag der Berufsfeuerwehr durchgeführt, an dem die Kinder und Jugendlichen 24 Stunden durch unterschiedliche Einsät- ze auf Trapp gehalten wurden.

Bei den anschließenden Wahlen wurde Matthias Dürr in den Verwaltungsaus- schuss gewählt.

Im weiteren Verlauf der Sitzung wurde René Gattner zum Löschmeister und Lukas Zabel zum Oberfeuerwehrmann befördert. Außerdem wurden Jona Pö- schel, David Wenger und Philipp Wen- ger zum Feuerwehrmann und Debora Jutz zur Feuerwehrfrau befördert. Kame- rad Josef Ochs nach jahrelanger aufop- ferungsvoller aktiver Tätigkeit innerhalb der Feuerwehr in die Altersabteilung übernommen. Für die jahrelange Arbeit in der Abteilung Oberweier bedankte sich Kommandant Pöschl bei Philipp Bodier mit einem Präsentkorb. Dankes- worte an die Wehr sprachen Ortsvor- steher Wolfgang Matzka und der stell- vertretende Kommandant der Feuerwehr Stadt Ettlingen Johann Abend.

Mitgliederversammlung

Der Obst- und Gartenbauverein Ober- weier veranstaltet am Freitag, 11. März, 19 Uhr, im Wendelinsaal der katholischen Kirche seine Mitgliederversammlung.

Tagesordnung:

1. Begrüßung durch den Vorsitzenden

2. Totenehrung

3. Bericht des Vorsitzenden 4. Bericht der Kassiererin

5. Bericht der Kassenprüer 6. Entlastung der Verwaltung 7. Ehrungen

8. Nachwahlen

( Schriftführer, Beisitzer ) 9. Teilnahme am Dorffest 10. Vereinsgarten

12. Verschiedenes

Im Anschluss hält Herr Link vom OGV Reichenbach einen Vortrag über Schmetterlinge.

Vereinsschießen in Schwann

Das Vereinsschießen in Schwann findet am Samstag, 9. April um 14 Uhr statt.

Alle Mitglieder und deren Angehörige sowie Freunde der Kameradschaft sind eingeladen. Abfahrt ist um 13.25 Uhr mit den Privat-Pkw am Marktplatz in Oberweier.

Für Frauen und Männer wird es wieder folgende Wettbewerbe geben: Luftge- wehr und Kleinkaliber schießen. Auf- grund des großen Erfolges der letzten Jahre, werden auch dieses Jahr wieder Jugendwettbewerbe mit dem Kinder- Luftgewehr durchgeführt.

Für die Erwachsenen wird auch wieder das Großkalibrige Pistolenschießen bis Kaliber 45 ACP und Revolverschießen in einer speziellen Schießbahn angeboten.

Eine zahlreiche Beteiligung würde für ei- nen spannenden Wettkampf beitragen.

Bei Teilnahme am Vereinsschießen bitte ich um Rückantwort und eine verbindliche Anmeldung an Stephan Andretzky. Telefon: 07243 / 597910 oder 597911 oder E-Mail an: stephan.

andretzky@ses-schaltanlagen.de.

VdK Ettlingenweier-Oberweier

Termine im März:

Do. 10. März 19 Uhr Singrunde. Einge- laden dazu ist jedermann der Freude am Singen hat.

Wer ein Instrument spielt, bitte mitbringen.

Fr. 11. März 19 Uhr Mitgliederver- sammlung (Jahreshauptversammlung).

Tagesordnung wurde bereits bekannt gegeben.

Mi. 16. März 15 Uhr Spielnachmittag.

Gespielt werden Brett- und Kartenspiele – ganz nach Belieben. Auch hierzu sind alle, die gerne spielen, eingeladen.

Vorschau:

Mi. 20. April 19 Uhr Multivisions-Show über eine Treckingtour im Iran. Kultur, Geschichte und Gegenwart. Von und mit Monika Weber aus Spessart.

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei im Vereinsheim des Tischtennisvereins bei der Bürgerhalle.

Die Bevölkerung ist dazu herzlich ein- geladen.

Auskunft erteilt M. Utz tel. 91035

Ortsverwaltung

Liebe Schluttenbacherinnen und Schlut- tenbacher,

Liebe Freunde der Partnerschaft zwi- schen Soudron und Schluttenbach, in diesem Jahr besteht die Partnerschaft zwischen Soudron und Schluttenbach 55 Jahre.

Aus diesem Grund sind wir von Pfingst- samstag, 14. Mai bis Pfingstmontag, 16.

Mai 2016 von unseren Freunden in Soud- ron eingeladen, dieses Jubiläum zu feiern.

Um die Größe des Busses sowie die Unterbringungsmöglichkeiten in Soud- ron planen zu können, bitte ich alle inte- ressierten Bürgerinnen und Bürger sich in der Ortsverwaltung zu melden.

Telefonisch und persönlich Mo. 13 - 15 Uhr

Di. 9 - 12 Uhr Do. 15 - 18 Uhr oder per Mail unter

ov-schluttenbach@ettlingen.de.

Heiko Becker Ortsvorsteher

TV Schluttenbach

Abt. Tischtennis

Unser Heimspiel vom Freitag, 4.3. ge- gen die TS Durlach 3 konnten wir mit 9:7 gewinnen. Aktuell belegen wir mit 20:6 Punkten weiterhin den 2. Tabel- lenplatz.

Unser nächstes Spiel findet am Frei- tag, den 11.3. auswärts gegen die TTF Spöck 3 statt.

Einladung zur Jahreshauptversammlung

über das vergangene Geschäftsjahr 2015

am Dienstag, 29. März, 19:30 Uhr im Gasthaus „Schnitzelranch am Lindenbrunnen“ in Schluttenbach Tagesordnung:

1. Eröffnung und Begrüßung mit Toten- gedenken

2. Berichte der Vorstandschaft a) 1. Vorsitzender Arnold Schneider b) Sängervorstand Thomas Schubert c) Schriftführer Günter Straub d) Kassierer Dr. Dieter Hahn

e) Kassenprüfer Renate Betsch und Roland Lumpp

3. Aussprache über die abgegebenen Berichte

4. Entlastung der Gesamtverwaltung 5. Neuwahl der Gesamtverwaltung 6. Neuwahl der Kassenprüfer 7. Freie Aussprache

(9)

Weitere Anträge und Anregungen zur Aufnahme in die Tagesordnung können bis 8 Tage vor Beginn der Versammlung beim Vorstand eingebracht werden.

Ortsverwaltung

Öffnungszeiten

Sie erreichen die Mitarbeiter der Orts- verwaltung zu folgenden Öffnungszeiten:

Montag 8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr Dienstag 8.00 - 12.00 Uhr und

13.00 - 18.00 Uhr Mittwoch 7.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr und

13.00 - 18.00 Uhr Freitag 8.00 - 13.00 Uhr

An beiden „D-Tagen“ (Dienstag und Donnerstag) ist die Ortsverwaltung bis 18 Uhr geöffnet und bietet mittwochs eine „Früh-Öffnung“ an. Vor allem be- rufstätige Bürgerinnen und Bürgern kön- nen so, außerhalb der eigenen Arbeits- zeit, wichtige Anliegen besser erledigen.

Nutzen Sie diesen Service direkt vor Ort – Frau Weber und Frau Sklubal freuen sich, Ihnen weiterzuhelfen.

Per E-Mail erreichbar!

Sie erreichen die Ortsverwaltung Schöllbronn auch über E-Mail. Die E- Mail-Adresse lautet:

ov-schoellbronn@ettlingen.de Bitte beachten:

Falls Sie zur Veranschaulichung von Sach- verhalten Bilder anfügen, überprüfen Sie die Dateigröße dieser Bilder. Moderne Di- gitalkameras liefern Auflösungen, die beim E-Mail-Versand Probleme verursachen können. Es genügt, wenn die Bilder im Format 1024x768 abgespeichert werden.

Gehwegparken

Immer wieder werden Beschwerden über zugeparkte Gehwege gemeldet.

Die Ortsverwaltung bittet dringend um ein Freihalten der Gehwege, um so ein sicheres Begehen gerade auch für Kin- der, Mütter mit Kinderwagen, Senioren mit Rollatoren u.a. zu ermöglich.

Trau Dich… in der Ortsverwaltung Gute Aussichten für alle, die einen be- sonderen Rahmen für ihre Hochzeit am Wohnort suchen: Seit fast fünf Jahren kann in der Ortsverwaltung standesamt- lich geheiratet werden.

Was früher in den Rathäusern selbstver- ständlich war, wird durch dieses Angebot wiederbelebt. Interessierte Brautpaare können sich beim Standesamt der Stadt Ettlingen anmelden und als Ort der Trau- ung die Ortsverwaltung angeben. Mehr zu diesem Thema und nützliche Hinweise finden Sie auch unter www.ettlingen.de.

Kehrmaschine

Für alle Gebiete der Kernstadt sowie die Ortsteile gibt es einen Kehrplan, nach-

dem die große und kleine Kehrmaschi- ne unterwegs ist. Nächster Termin in Schöllbronn ist Donnerstag, 17.03..

Bitte helfen Sie durch entsprechendes Umparken und Freihalten der Gehweg mit, dass die Kehrmaschinen ungehin- dert fahren und reinigen können.

Vielen Dank.

Generation Ü50/seniorTreff Schöllbronn

Veranstaltungshinweis Dienstag, 15. März

09:30 Uhr - „Stabil und mobil im Alter“

Anleitung und Training zur körperlichen Beweglichkeit und Sturzvermeidung in Anlehnung an das Übungsprogramm der AOK. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Mittwoch, 16. März

15:00 Uhr - Nordic-Walking für Einstei- ger und Geübte

Treffpunkt: Neuroder Straße 24

Wenn erforderlich, wird eine Einführung in die Technik des Gehens mit Stöcken gegeben. Es wird nur auf Wald- und Feldwegen gegangen. Für Geübte ist eine zweite Gruppe auf Tour.

Die Veranstaltungen finden, wenn kein anderer Ort angegeben ist, im Lesesaal, Weierer Straße 2, statt.

Anmeldung und weitere Information:

Ortsverwaltung Schöllbronn, Tel. 07243 2416, oder bei G. Marschar, Tel. 07243 219014, E-Mail: gerhard1939@t-online.de

VHS

VHS Ettlingen

30 Jahre Ostereierausstellung in Schöllbronn

Auch in diesem Jahr werden wieder gro- ße und kleine Kunstwerke auf Tauben-, Hühner-, Enten-, Gänse- und Straußen- eiern in einer österlichen Dekoration präsentiert.

Mit neuen Ideen und einfallsreichen Kreationen, Kinderspielzeug aus Holz, Handarbeiten und kunstvoll verzierten Kerzen, lädt Sie die Ostereiermalgruppe zu dieser Jubiläums - Ausstellung ein.

Sa., 12. März, 10 - 18 Uhr So., 13. März, 10 - 17 Uhr Schönbronn, Weirerstr. 2 - Lesesaal - neben der Kirche

Ortsverband CDU

Info-Stand zur Landtagswahl

Am Samstag, 12. März ist der Info- Stand der CDU aufgebaut:

8 bis 11 Uhr in der J.- G.- Breuerstraße vor Getränke Kiefer.

Nutzen Sie die Gelegenheit sich zu in- formieren. Sie sind herzlich zu einem Besuch eingeladen.

TSV Schöllbronn

Eltern-Kind-Turnen

Die Jüngsten im TSV Schöllbronn von ca. 2-4 Jahren treffen sich jeden Don-

nerstag von 16.30 - 17.30 Uhr in der Sporthalle der Johann-Peter-Hebel- Schule.

Gemeinsam mit den Mamas, Papas oder Großeltern können sie die Turnhal- le erkunden. Es wird gerannt, gehüpft, geklettert und wir bauen Turn- und Be- wegungsstationen mit Kästen, Kletter- seilen, Minitrampolin, Rutschen usw.

auf, die alle ausprobiert werden dürfen.

Gerne können interessierte Eltern / Großeltern mit ihrem Kind bzw. ihren Kindern jederzeit auch zum kostenlosen

„Schnuppern“ vorbeikommen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Sabine Stückler, 07243/332011 oder s.stueckler@tsv-schoellbronn.de

Abt. Fußball Fußball - Senioren

Spiele vom 18. Spieltag - Fehlanzeige - Die Spiele unserer beiden Mannschaften wurden leider wegen den widrigen Wet- terverhältnissen abgesagt.

Vorschau auf den 19. Spieltag

Am kommenden Sonntag, 13.3. treffen unsere beiden Mannschaften auf die 1.

und 2. Mannschaft des SV Völkersbach.

In der Vorrunde wurde das Spiel der 2.

Mannschaft leider abgesagt. Die beiden 1. Mannschaften trennten sich torlos 0:0.

So., 13.03.16

13.00 Uhr TSV Schöllbronn 2 - SV Völkersbach 2

15.00 Uhr TSV Schöllbronn 1 - SV Völkersbach 1

Generalversammlung

Am Freitag, 18. März 2016 findet in der TSV-Gaststätte „Panorama“ in Schöllbronn die ordentliche General- versammlung des Musikvereins „LYRA“

Schöllbronn statt. Der Beginn ist auf 19.30 Uhr festgesetzt. Die Tagesord- nung hierzu wurde fristgerecht im Amts- blatt KW 9 veröffentlicht.

Hierzu sind alle Mitglieder recht herzlich eingeladen.

3 Tage Allgäu

16. - 18.9. Plätze sind noch frei

Wer hat Lust auf eine Busreise mit dem Verein?

Die Route wird über Ulmer Münster, Memmingen, Ottobeuren, Forggensee, Füssen, Tegel-Bergbahn und Kempten führen.

Es wäre schön wenn der Bus vollbesetzt wäre. Meldung für Reiselustige an Hu- bert Dilger, Tel.: 07243-21063

(10)

Einsatzbericht „Kaminbrand“ in Völkersbach

Am Dienstag, 1. März, wurde die Abt.

Schöllbronn um 17:46 Uhr mit dem Ein- satzstichwort „Kaminbrand“ zur Über- landhilfe in die Feldbergstraße nach Völ- kersbach alarmiert. Nach dem Eintreffen vor Ort unterstützte die Schöllbronner Wehr die Kameraden aus Völkersbach beim Aufbau der Wasserversorgung und bei der Erkundung des Gebäudes. Nach dem Eintreffen weiterer Kräfte verschie- dener Malscher Abteilungen konnte die Abt. Schöllbronn aus dem Einsatzge- schehen herausgelöst werden. Der Ein- satz war somit nach ca. 30 Minuten beendet.

Obst- und Gartenbauverein

Jahreshauptversammlung

Am 4. März fand im Pfarrsaal Schöllbronn die Jahreshauptversammlung statt. Nach der Begrüßung durch den ersten Vor- stand Bernhard Fischer und dem Toten- gedenken folgte der Tätigkeitsbericht des abgelaufenen Jahres. Hierbei wurde auf die erfolgreich durchgeführten Veranstal- tungen (Narrenbaumstellen, Osterkrone und Nikolausmarkt) und die Helfertage eingegangen. Der anwesende Ortsvor- steher Steffen Neumeister bedankte sich im Namen der Stadt sowie der Bürger und Bürgerinnen beim OGV für die ge- leistete Arbeit. Nach dem Kassenbericht und dem Bericht der Kassenprüfer folgte die Entlastung der gesamten Verwaltung.

Bei den anstehenden Neuwahlen wur- den Renate Wipfler als Kassiererin sowie Rudi Biedermann und Wolfgang Ochs als Beisitzer gewählt. Mit Renate und Rudi konnten zwei neue Gesichter für die Aufgaben in der Verwaltung gewonnen werden. Bei der Wahl der Kassenprüfer wurden die bisherigen Amtsinhaber Jo- hannes Hehl und Volker Kaupert bestä- tigt. Die anwesenden Mitglieder stimmten zudem einstimmig für eine Erhöhung des Mitgliedsbeitrags. Dieser beträgt künftig für Einzelmitgliedschaften 9 Euro und für Familien 12 Euro.

Schnittkurs

Bei kaltem, aber trockenem Wetter fand am 5. März auf den Streuobstwiesen am Langen Busch ein Schnittkurs für Zwetschgen- und Mirabellenbäume

statt. Der zweite Vorstand Pascal Wei- bel erklärte den Teilnehmern, was beim Schneiden der Bäume zu beachten ist.

Die Theorie wurde dann auch gleich an drei Bäumen in die Praxis umgesetzt, dabei konnten viele Fragen beantwortet werden. Im Ergebnis waren sich alle ei- nig: Mit dem Schnitt sind die Bäume auf die kommende Saison gut vorbereitet!

Osterkrone 2016

Für das Binden der Osterkrone wer- den auch dieses Jahr wieder zahlreiche helfende Hände benötigt. Nur so kann das Projekt aller Schöllbronner Vereine erneut zu einem Erfolg werden. Zur Ver- arbeitung des Grünmaterials sind zwei Termine geplant:

∙ 18. März : 14 – 18 Uhr

∙ 19. März : 9 – 14 Uhr

Treffpunkt ist an beiden Tagen die Fest- halle in Schöllbronn.

Handschuhe sowie eine Garten- bzw.

Astschere sind von jedem Helfer selbst mitzubringen.

Interessierte können sich gern bei den Ansprechpartnern des OGV melden.

Weiterhin wird auch noch Grünmaterial aller Art (Buchs, Thuja, Douglasie, etc.) für das Binden der Osterkrone gesucht.

Wer demnächst seine Hecke schneiden möchte, kann das Grünmaterial gerne spenden.

Ansprechpartner seitens des OGV sind:

Jürgen Ochs, Wolfgang Ochs und Wolf- ram Mauderer

Narrenzunft

Vorankündigung

Die Jahreshauptversammlung findet am 8.April im TSV Panorama statt.

Nähere Infos folgen.

Sozialverband VdK - OV Bruchhausen/Schöllbronn/

Spessart

Kaffeenachmittag

Der VdK lädt wieder am Donnerstag 17.3. ab 14.30 Uhr zum Kaffeenachmit- tag im evangelischen Gemeindezentrum Bruchhausen herzlichst ein.

Wer abgeholt werden, möchte kann sich bei Ingrid Nicol 98912 oder Luise Cor- nely 91919 melden.

Ortsverwaltung

Sitzung Ortschaftsrat

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, zur nächsten öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates am

Dienstag, 15.03.2016 um 18.30 Uhr im Rathaus Spessart lade ich Sie herz- lich ein.

Tagesordnung:

1. Bürgerfragen und Anregungen 2. Blutspenderehrung

3. Informationen über erteilte Baugenehmigungen

4. Mitteleinstellungen für den Stadtteil Spessart im Haushaltsjahr 2016 5. Ortseingangstafeln

-Willkommensgruß- 6. Bekanntmachungen 7. Verschiedenes 8. Bürgerfragen

Wir freuen uns sehr über eine rege Teilnahme und Ihr Interesse.

Elke Werner Ortsvorsteherin

Schulkindbetreuung Spessart ist

„Haus der kleinen Forscher“

Für ihr kontinuierliches Engagement für die Förderung im Bereich Naturwissen- schaften, Mathematik und Technik hat die Schulkindbetreuung an der Hans-Thoma- Schule Spessart die Zertifizierung als „Haus der kleinen Forscher“ erhalten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lukas Bönke zeigte zum Schluss noch eine sehr starke Leistung gegen Joey Martin - und konnte das Spiel in knap- pen 5 Sätzen gewinnen, jedoch wurde das Spiel nicht mehr gezählt..

Am vorletzten Wochenende hatten die Moschdschelle eingeladen zum ‚Gaudi- Männerballett‘ Turnier... Als Ettlinger Verein natürlich Ehrensa- che, dabei zu sein. Der Termin erwies sich

Nach drei knappen Doppelniederla- gen jeweils in 5 Sätzen zeigte Hubert Weber, dass auch unsere Mannschaft in 5 Sätzen gewinnen kann - zwar knapp, aber dennoch konnte er sich gegen

Natürlich gab es donnerstags wieder das Büchercafé mit vielen leckeren Ku- chen und Getränken. Ein herzliches Dankeschön an die vielen fleißigen Kuchenbäcker/innen und

Deshalb appelliere ich auch in diesem Herbst wieder an alle Radfahrer, sich bewusst zu sein, dass eine intakte Be- leuchtung für die eigene Sicherheit un- bedingt notwendig ist..

Nach der Pause musste man nach einer Unaufmerksamkeit das 3:1 hinnehmen und hatte auch noch Glück, dass Char- lotte kurz darauf einen Schuss an den Pfosten lenken konnte.. Emma

Unsere Mamis fanden das schade und haben sich dann überlegt, wie man mehr Platz schaffen kann.. Und bald kommt unsere Werkstattgartenhütte, die wir dann beim Umzug in die Schule

Und eine Überraschung für die Kleinen haben wir auch noch bereit, mal sehen ob der alte Herr auch dieses Jahr wieder den Weg zum Cap-Markt findet.. Einladung