• Keine Ergebnisse gefunden

AusdenStadtteilen 35

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AusdenStadtteilen 35"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

gartenverein Ettlingen e.V. vor 50 Jah- ren stattfinden. Dieses besondere Fest möchte der Kleingartenverein in der Entenseehalle im Westen von Ettlingen feiern. Hier wurde der Kleingartenverein auch gegründet. Die Kleingärtner sind nicht nur im Westen der Stadt aktiviert.

Im Zusammenhang mit der Landesgar- tenschau 1988 haben die Kleingärtner aktiv bei der Gestaltung der neuen Gär- ten am Horbach mitgewirkt. Auch diese werden vom Kleingartenverein betreut.

Weitere Einzelheiten zu den Aktivitäten des Kleingartenvereins werden frühzeitig bekannt gegeben.

Betreuung der sanitären Anlagen Der Kleingartenverein hat in den ver- gangenen Jahren mit hohem Aufwand mehrere sanitäre Anlagen erstellt. Sie müssen unterhalten und auch gereinigt werden. Die Reinigung der Toilettenanla- ge beim Vereinsheim sollte wieder ein(e) Kleingärtner(in) gegen Entgelt überneh- men. Wer Interesse hat, kann die Einzel- heiten für diese Aufgabe beim Vorstand erfragen.

Tierheim Ettlingen

Briskos erste Hüft-OP ist gesichert Nach unserem Spendenaufruf für die Hüft-OPs von Brisko wollen wir uns nun für die zahlreichen Spenden und die große Unterstützung bedanken. Inzwi- schen sind die Kosten für die erste von zwei Operationen gedeckt. Die Hälfte ist somit geschafft und wir blicken in eine gute Zukunft für Brisko. Dennoch werden weiterhin enorme Kosten auf uns zukommen um Brisko das Leben zu sichern das er verdient. Darum sind wir immer auf Spenden angewiesen.

Umso mehr sind wir gerührt, wie viele Tierfreunde uns unterstützen bei unserer Arbeit, sei es nun finanziell oder durch pure Hilfsbereitschaft. Dafür wollen wir euch allen recht herzlich danken.

Falls Sie dem Verein eine Spende zukom- men lassen wollen, geben Sie bitte Ihre Anschrift auf dem Überweisungsträger an, damit Ihnen eine Spendenbescheini- gung zugesandt werden kann. Spenden- konto bei der Spk Karlsruhe-Ettlingen IBAN-. : DE11660501010001058726

Winterlager des Stammes Cherusker In den Weihnachtsferien trafen sich Sip- pen des Stammes Cherusker in ihrem Pfadfinderheim, um dort einige Tage ge- meinsam zu verbringen.

Höhepunkt der Sippe Langobarden war der Bau eines mannshohen Heißluftbal- lons. Dieser konnte durch heiße Luft aufgetrieben weit in die Höhe steigen.

„Schau nur! Er ist schon über alle Bäu- me hinaus!“ riefen die Jungen und Mäd- chen sich begeistert zu.

Den krönenden Abschluss bildete der alljährliche „Bunte Abend“. Jede Gruppe studierte über das Lager hinweg eine Vorführung ein. Die einen zeigten ver- blüffende physikalische Experimente – ganz wie früher in der „Knoff-Hoff- Show“. Andere spielten Märchen aus Tausendundeiner Nacht oder trugen Ge- dichte und Clown-Sketche vor.

Zuletzt wurden die neuen Halstücher und Abzeichen an all diejenigen verlie- hen, die meist seit einem ganzen Jahr dafür gearbeitet hatten. Da stand ihnen der Stolz auf diese Leistung in die Ge- sichter geschrieben.

Am nächsten Morgen hieß es dann schon wieder Abschied nehmen: „Gut Pfad, bis zum nächsten Lager!“

Kontaktadresse:

Pfadfinderbund Süd, Stamm Cherusker, Katja Rull, Tel. 07243/78930

www.pfadfinderbund-sued.de

Jehovas Zeugen

Sonntag, 31. Januar, 10 Uhr:

Von welchem Nutzen es für Christen ist, sich von der Welt getrennt zu halten Jesus Christus selbst sagte, dass seine Jünger kein Teil der Welt sind, wie auch er kein Teil der Welt ist. Was bedeutet es für Christen, sich von der Welt getrennt zu halten? Ist dies überhaupt möglich, ohne gleich als gesellschaftsfeindlich abgestempelt zu werden? Wie haben die ersten Christen dies gelebt? Der Vortrag wird auf diese Fragen eingehen und insbesondere auch zeigen, welcher Nutzen sich daraus ergibt, gerade dieser Aufforderung Jesu nachzukommen.

18 Uhr: Ist mit dem jetzigen Leben alles vorbei?

Enttäuschungen im jetzigen Leben trei- ben viele zu verzweifelter Suche nach dem Sinn. Ziele, die die Menschheit jahrhundertelang angestrebt hat, wer- den in Frage gestellt oder verworfen.

Reichtum befriedigt nicht mehr. Ruhm ist vergänglich, ebenso wie Macht und Schönheit. Die Errungenschaften des Lebens sind unbedeutend, gemessen an der Ewigkeit. Der Schreiber des Psalms 103:15, 16 drückt es wie folgt aus: „Was den sterblichen Menschen betrifft, sei- ne Tage sind gleich denen des grünen Grases; Wie eine Blüte des Feldes, so blüht er auf. Denn nur ein Wind muss darüberfahren, und sie ist nicht mehr.“

Das ist keine zynische, sondern eine realistische Beschreibung unseres Le- bens. Aber wenn mit dem jetzigen Le- ben wirklich alles vorbei ist, sind wir dann nicht einmal ein Stäubchen auf der Waagschale der Ewigkeit?

Die Vorträge finden jeweils in unserem Königreichssaal in Ettlingen, Im Ferning 45 statt und dauern 30 Minuten.

Der Eintritt ist kostenfrei. Keine Kollekte.

Aus den Stadtteilen

Ortsverwaltung

Närrisches aus dem Rathaus (4/16) Nachdem es in diesem Jahr keinen Um- zug geben wird (Festlegung des SC 88 schon im Frühjahr 2015), bleiben zwei närrische Termine in Bruchhausen übrig:

Traditionell stellen die Moorteufel wieder einen Narrenbaum am Froschbrunnen.

Vorgesehener Termin ist der 29. Januar, 18 Uhr.

Außerdem ist am Schmutzigen Donners- tag ein Sturm aufs Rathaus und die damit verbundene Entmachtung der Rathausspitze und Übergabe des Rat- hausschlüssels gegen 11.00 Uhr vorge- sehen.

Die närrische Bevölkerung ist zu beiden Ereignissen eingeladen.

Bürgernetzwerk

Sie benötigen Hilfe im Alltag oder möch- ten Informationen über unsere Tätigkei- ten, dann kontaktieren Sie uns bitte.

Zwei Teammitglieder sind immer mon- tags von 10 - 12 Uhr in unserem Büro Zi.

16 im Rathaus Bruchhausen persönlich für Sie da. Telefonisch sind wir von Mo.

- Fr. unter Tel. 07243-3619017 zu errei- chen.

Veranstaltungshinweise

SkatEs werden noch dringend weitere Skat- spieler gesucht. An jedem zweiten Dienstag trifft man sich um 14 Uhr im seniorTreff im Rathaus Bruchhausen.

Interessenten melden sich bitte unter 99520.

Wanderung

Am 2. Februar wandert der seniorTreff Bruchhausen wieder.

Veranstaltungstermine Montag, 1. Februar 2016 14:00 Uhr – Boule – Bouleplatz, Fère-Champenoise-Straße Dienstag, 2. Februar 2016 09:00 Uhr – Sturzprävention

09:30 Uhr – Gestalten in Ton – Werkstatt BaumMittwoch, 3. Februar 2016

14:30 Uhr – Boule – Bouleplatz, Fère-Champenoise-Straße Donnerstag, 4. Februar 2016 15:30 Uhr – Geschichtskreis

(2)

Wenn kein anderer Ort angegeben ist, finden die Veranstaltungen im Rathaus Bruchhausen statt. Anmeldung und In- formation: Ortsverwaltung Bruchhau- sen, donnerstags 9:30 bis 11:00 Uhr, Telefon 9211.

FV Alemannia Bruchhausen

Jugendabteilung:

B- und C-Junioren in Kreis-Endrunde!

Beide Teams haben die Vorrunde und die C-Junioren auch die Zwischenrunde erfolgreich gemeistert und stehen in der Endrunde der Futsal-Meisterschaft vom Fußballkreis Karlsruhe. Beide Mannschaf- ten spielen am nächsten Wochenende in der Reinhold-Crocoll-Halle in Karlsruhe- Knielingen. Die B-Junioren am Samstag, ab 9 Uhr, und die C-Junioren am Sonntag, ab 10 Uhr. Wir gratulieren beiden Mann- schaften zu diesem Erfolg und drücken die Daumen für die kommende Endrunde.

Veränderungen beim FVA

In der Winterpause haben sich beim FVA I und II folgende personelle Verän- derungen ergeben.

Abgänge: keine Zugänge:

Cavas Ilker (TSV Palmbach), Czimenga Andreas ( FV Elchesheim), Essig Frank (TSV Reichenbach), Hadatsch Christi- an (FSV Alemannia Rüppurr), Kaulisch Thorsten (pausierte), Palminteri Caloge- ro (vereinslos).

Danke an den FV Malsch

Beim Hallenturnier des FV Malsch sind FVA Torwart Andy Czimenga und der Malscher Niclas Balzer schwer mit den Köpfen zusammengeprallt. Beide muss- ten mit Verdacht auf Gehirnerschütterung ins Krankenhaus eingeliefert werden.

Der FVA Bruchhausen bedankt sich hier- mit recht herzlich beim FV Malsch für die gute Betreuung unseres verletzten Torwarts bis zum Eintreffen des Kran- kenwagens.

Auf diesem Wege wünschen wir Andre- as Czimenga und natürlich auch Niclas Balzer vom FV Malsch gute Besserung.

SC 88 Bruchhausen

Narrenbaumstellen

Nach den Vorfällen beim Umzug im ver- gangenen Jahr werden wir keinen Um- zug durchführen.

Den Narrenbaum jedoch werden wir wie- der stellen. Am Freitag, den 29 Januar, ab 18 Uhr, werden die Moorteufel und Höllenguggis beim Froschbrunnen die Fastnachtszeit in Bruchhausen einläuten.

Mit Musik, Essen und Trinken werden wir beginnen, gegen 19 Uhr wird dann der Narrenbaum unter den Klängen der Guggenmusik und unter der Mithilfe un- seres Sponsor, der Firma Holzbau und Bedachung Gerhard Jilg, gestellt werden.

Nach dem Stellen werden dann die neu- en Moorteufel getauft. Alle Freunde der Narretei sind recht herzlich eingeladen.

Altpapiersammlung

Die nächste Altpapiersammlung findet am 13 Februar statt. Bitte beachten Sie die Werbetafeln.

Musikverein Bruchhausen

Fasching, Fasnet, Karneval - Die „Froscher“ die sind überall

Auch in diesem Jahr umrahmte unsere Sitzungskapelle die Prunksitzungen des WCC sowie die 3. Gemeinschaftssitzung von WCC und Spessarter Eber in der Schlossgartenhalle. Getreu dem Motto

„49 und eine Nacht - der Wasen orienta- lisch lacht!“ am Samstag und dem bunt gemischten Programm mit den „Spes- sarter Ebern“ am Sonntag heizte man mit „Fata Morgana“ über die „Zucker- puppe aus der Bauchtanzgruppe“ bis zu „Eviva Espana“ und „Der König von Mallorca“ vor und während der Prunksit- zungen kräftig ein und als musikalische Begleitung bei Ein- und Ausmärschen trugen auch wir unser Scherflein zum Gelingen der beiden Sitzungen bei.

Am kommenden Sonntag folgt das schon traditionelle Mitwirken bei der Ge- meinschaftssitzung von WCC und HWK ebenfalls in der Schlossgartenhalle.

Seit 18 Jahren gibt es nun schon diese Veranstaltung und fast genau so lange ist der Musikverein dabei. Anfänglich nur mit einigen Musikern zur Aushilfe, zwischenzeitlich mit der gesamten Ka- pelle. So leistet auch der Musikverein einen wertvollen Beitrag zum Miteinan- der behinderter und nichtbehinderter Menschen.

Treffpunkt ist um 13:15 Uhr in der Schlossgartenhalle, das „warm up“ star- tet um 13:45 Uhr und um 14:33 Uhr geht die Sitzung los.

Musikproben im Vereinsheim

Jugendkapelle dienstags um 18:15 Uhr, Blasorchester donnerstags um 20 Uhr MVB im Internet

Alles über Auftritte, Veranstaltungen, Vereinsinfos finden Sie auf

www.mv-bruchhausen.de

Ortsverwaltung

Geschwindigkeitsanzeigetafeln Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Anfang Dezember wurden die aus dem Budget des Ortschaftsrates angeschaff- ten Geschwindigkeitsanzeigetafeln in der Verkehrsberuhigten Zone vor Rat- haus und Kirche montiert. In diesem Bereich ist zur Sicherheit der Fußgänger

„Schrittgeschwindigkeit“ vorgeschrie- ben. Die Auswertung der Aufzeichnun- gen fasste Ortschaftsrat Gerhard Ecker zusammen:

1. Die Anzahl der Fahrzeuge in Fahrt- richtung Ettlingen war im Messinter- vall dreimal größer als in Fahrtrichtung Oberweier. Dies liegt vor allem an der Sperrung der Schöllbronner Straße in Ettlingen im gleichen Zeitraum.

2. In Fahrtrichtung Ettlingen wurde deut- lich schneller gefahren. Die Durch- schnittsgeschwindigkeit betrug hier 20,8 km/h, in Fahrtrichtung Oberwei- er waren es durchschnittlich 24 km/h.

15 % aller Fahrzeuge fuhren in Rich- tung Ettlingen schneller als 28 km/h, in Fahrtrichtung Oberweier fuhren 15 % aller Fahrzeuge schneller als 24 km/h.

Die maximale Geschwindigkeit Rich- tung Ettlingen betrug 59 km/h, in Richtung Oberweier war die höchste gemessene Geschwindigkeit 41 km/h.

3. In Fahrtrichtung Ettlingen hielten 7

% der Fahrzeuge die eingestellte Grenzgeschwindigkeit von 10 km/h ein, in Richtung Oberweier waren es immerhin 25 %.

4. Die Wochentage mit dem höchsten Verkehrsaufkommen waren in beide Fahrtrichtungen die Montage und Dienstage.

5. Montags wurde in beide Richtungen am schnellsten gefahren.

6. Durch die Geschwindigkeitsanzeige reduzierten die Fahrzeuglenker ihre Geschwindigkeit durchschnittlich um ca. 4 km/h

Nun wurden die Anzeigetafeln in der Rosenstraße montiert um zu sehen, wie das Fahrverhalten im Bereich des Kin- dergartens ist.

Ein herzlicher Dank geht an die Ort- schaftsräte Gerhard Ecker und Klaus Koch fürs Betreuen, Umsetzen und Aus- werten der Tafeln sowie an die Bürge- rinnen und Bürger, die sich unter Punkt 3 wiederfinden.

Elisabeth Führinger Ortsvorsteherin

Zum monatlichen Stammtisch am Don- nerstag, 4. Februar um 19 Uhr lädt der SPD Ortsverein Ettlingenweier/Ober- weier seine Mitglieder und interessier- te Mitbürgerinnen und Mitbürger in die Gaststätte“Zum Alten Jahn”, Dorfwie- senstraße 18, Ettlingenweier ein.

TV Ettlingenweier

Abt. Handball

Spiele am kommenden Wochenende Die Mannschaften des TV Ettlingenweier treten am kommenden Wochenende zu folgenden Partien an:

Donnerstag, 28.01.

männliche C-Jugend: 18.30 Uhr SV Langensteinbach – HSG EBE in der Jahnsporthalle Langensteinbach

(3)

Sonntag, 31.01.

männliche D-Jugend: 12.30 Uhr HSG Weingarten/Grötzingen – HSG EBE in der Emil-Arheit-Halle Grötzingen männliche B-Jugend: 11.00 Uhr HSG Weingarten/Grötzingen – HSG EBE in der Emil-Arheit-Halle Grötzingen männliche A-Jugend: 13.40 Uhr HSG Li-Ho-Li – HSG EBE in der Sporthalle Linkenheim

E-Jugend: Post Südstadt - TVE 3:30 Zum Auswärtsspiel fuhr die E-Jugend nach Rüppur zur Post Südstadt. Voller Selbstbe- wusstsein brannten die TVE´ler von Beginn an ein echtes Feuerwerk ab. Der Gegner hatte kaum Luft zum Atmen, denn unsere Kids rannten einen Konter nach dem an- deren und erzielten Tore wie am Fließband.

Zur Halbzeit stand es dann sehr deutlich 17:0 für den TVE. Es gab nichts zu me- ckern seitens der Trainer. Nur Verbesse- rungsvorschläge für die 2. Halbzeit.

Die 2. Hälfte begann dann, wie die ers- te aufgehört hatte. Mitte der 2. Hälf- te schaffte es dann auch der Gegner, das ein oder andere Mal vor unser Tor zu kommen, doch durch unseren super Torwart wurde fast alle Schüsse auf un- ser Tor sicher gehalten.

Das tolle mannschaftliche Zusammen- spiel unserer Nachwuchshandballer er- freute die mitgereisten Zuschauer. Am Ende kam es dann zu einem hochver- dienten Auswärtssieg mit 30:3 Toren.

Meisterleistung ist die einzige zutreffen- de Beschreibung für dieses tolle Spiel.

Es spielten: Im Tor Finn, auf dem Feld:

Julius, Frane, Jakob, Robin, Nick, Falco, Christopher, Christian und Noah.

Vielen Dank auch an unsere treuen Zu- schauer, die uns wie gewohnt lautstark angefeuert haben.

Unser nächstes Spiel findet am 21. Feb- ruar gegen den TV Malsch statt.

SG Heidelsheim/Helmsheim II : TVE I 22:30 (12:14) Erster Auswärtssieg!!

Am vergangenen Sonntag trafen die Wei- rer Damen auswärts auf die SG Heidels- heim/Helmsheim. Die Stimmung war trotz einiger Ausfälle gut und man wollte eine Revanche für die heimische Niederlage.

Von Anfang an war der TVE konzentriert.

Das erste Viertel lief relativ ausgeglichen, bis sich unsere Damen mit 2 Toren ab- setzten und den Vorsprung mit in die Halbzeitpause nehmen konnte. Auch in der 2. Halbzeit spielten die Weirer Damen gut zusammen, die Abwehr stand fest und im Angriff konnte man einfache, schnelle Tore erzielen, sodass in den letzten 15 Mi- nuten von einer 4-Tore-Führung auf einen Unterschied von 8 Toren gespielt werden konnte und die Damen des TVE verdient ihren ersten Auswärtssieg mit nach Hause nehmen konnten.

Es spielten: Lara Hurle (Tor), Saskia Kas- sel, Christina Kassel (1), Ulrike Wagner- Karch, Laura Vogel (2), Laura Cullmann (6), Tamara Müller (3), Antonia Eilebrecht (4), Lea Maisch (10), Paola Saladino (4)

Souveräner Sieg für die EBE

Letzten Sonntag war das erste Heim- spiel im neuen Jahr für die männl. B- Jugend. Zu Gast war der MTV Karlsru- he, das aktuelle Schlusslicht der Tabelle.

Wie auch schon im letzten Spiel konnte man sich früh recht gut absetzten. Zur Halbzeit stand es bereits 18:8. Zufrieden waren die Trainer um die Jungs aber noch lange nicht. Viel zu viel Hektik sei im Spiel. Die zweite Hälfte war dann ein wenig ausgeglichener, denoch war am Ende ein hervorragender 38:18 Sieg ge- sichert. Dank guter Abwehrleistung und unglaublich gutem Torwart ist die Tabel- lenführung für eine weitere Woche ge- sichert. Mittlerweile kommen die Jungs ihrem gesetzten Ziel, der Meisterschaft, immer näher. Nächsten Sonntag geht es dann gegen den direkten Verfolger, Walzbachtal/ Grötzingen.

Es spielten:

Niklas Witz (TW), Raphael Gegenheimer, Julian Steitel, Mika Roth (1), Sebasti- an Haaga (1), Dario Saladino (5), David Fleck (9), Xaver Nitzke (6), Tim Lauinger (1), Robin Wohlfahrt (3), Erik Jörger(2/2), Simon Seifried (8).

Fußballverein Ettlingenweier

1./2. Mannschaft

Mannschaft des Jahres in Ettlingen Am 22. Januar setzte sich unsere 1.

Mannschaft bei der Sportlerehrung der Stadt Ettlingen in der Kategorie „Mann- schaft des Jahres“ gegen den Tischten- nisverein Ettlingen und den Judo Club Ettlingen durch. Der Vorsprung für den FVE von nur 3 Stimmen gegenüber dem TTV Ettlingen war allerdings hauchdünn, und jede Stimme war entscheidend. Wir danken auf diesem Weg nochmals allen, die für unsere 1. Mannschaft abgestimmt haben. Diese Ehrung ist nochmals ein würdiger Rahmen für die Leistung des vergangenen Jahres.

Trainingsauftakt

Am 25. Januar starteten unsere Herren- mannschaften in die Vorbereitung zur Rückrunde 2015/2016. Mit ihren guten Tabellenplatzierungen im Rücken dürfte die Motivation hoch sein. Gleich in den ersten Wochen stehen die ersten Test- spiele an.

Diese sind im Einzelnen:

Samstag, 30. Jan., 19 Uhr FV Ettlingenweier - SV Mörsch (Sportplatz Mörsch bzw. KIT SC)

Sonntag, 31. Jan., 14 Uhr

FV Ettlingenweier II - SV Mörsch II (Sportplatz Mörsch bzw. KIT SC) Mittwoch, 3. Feb., 19:30 Uhr Fortuna Kirchfeld - FV Ettlingenweier Kinderfasching in die Bürgerhalle Ettlingenweier !!!

Am Faschingssonntag (7.2.) um 14 Uhr steigt in der Bürgerhalle Ettlingenweier unser allseits bekannter und beliebter Kinderfasching mit der Kapelle „Les Trois“.

Abt. Tennis

Nachruf

Die Tennisabteilung des Fußballver- eins Ettlingenweier trauert um

Ulrich ( Ulli) Steiner,

der mit 72 Jahren völlig unerwartet verstorben ist.

Ulli war fast 40 Jahre Mitglied in der Tennisabteilung des FVE und seit 1986 bis heute stellvertretender Abteilungsleiter. Außerdem spielte Ulli bis 2013 in den verschiedenen Tennismannschaften aktiv mit. Er hat das Gesicht der Tennisanlage ent- scheidend mitgeprägt. Die gärtne- rische Gestaltung, der Ausbau der Tennishütte und der Terrasse waren von ihm geplant und umgesetzt wor- den. Außerdem hatte er die Funktion des Platzwartes inne. Ulli organisierte Feste, half beim Aufbau und Abbau bei Veranstaltungen und war der be- liebte Grillmeister. Aufgrund seiner sozialen Einstellung hatte er für Wün- sche, Anregungen und Probleme der Mitglieder stets ein offenes Ohr.

Der Vorstand und die Mitglieder des Fußballvereins Ettlingenweier trauern mit der Familie. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

TTV Ettlingenweier 1980 e.V.

Ausgeglichener Mix vor den närrischen Tagen

Damen I Bezirksliga Süd, 0:10 gegen TTC Forchheim Keine Chance!

Die Damen traten am Montag in Forch- heim an. Leider ohne Erfolg. So gingen alle Spiele deutlich auf das Konto der Forchheimer Damen und unsere Mädels mussten punktlos die Heimreise antre- ten.

Herren I Verbandsklasse Süd 8:8 gegen FV Wiesental

Zum richtungsweisenden Duell um den Klassenerhalt ging es nach Wiesental.

Wieder mal konnte man nicht in Best- besetzung antreten, so dass Adrian Grotz und Stefan Hamhaber aus der

(4)

zweiten Mannschaft aushelfen mussten.

Fast wäre ein perfekter Auftakt mit drei Doppeln gelungen, aber Steffen Gill und Adrian Grotz mussten trotz 2:0 Satz- führung und Matchball im dritten Satz sich noch geschlagen geben. Steffen Gill und Jakob Schmid bauten in den folgenden Einzeln die Führung nach hart umkämpften 5-Satz-Siegen auf 4:1 aus.

Nachdem Bastian Rüger souverän auf 5:1 erhöhte, schien das Spiel schon fast entschieden. Wiesental kämpfte sich je- doch auf 4:5 heran und plötzlich sah man sich sogar einem 7:8-Rückstand gegenüber. Das Schlussdoppel musste entscheiden, welches Schmid und Rüger nervenstark 3:1 für sich entschieden. Ein wichtiger Punktgewinn, um einen direk- ten Konkurrenten um den Klassenerhalt auf Abstand zu halten.

Jakob Schmid (3.0), Bastian Rüger (2.0), Martin Ochner (1.5), Steffen Gill (1.0), Stefan Hamhaber (0.5)

Herren III Kreisliga, Staffel 2 9:4 gegen DJK Rüppurr III Verdienter Sieg!

Nachdem die Begegnung in der Vor- runde noch über die volle Distanz ging, gelang es der Dritten, diesmal das Spiel deutlich früher für sich zu entscheiden.

Nach einer 2:1-Führung aus den Dop- peln konnte man in den Einzeln zügig auf 7:2 davonziehen, bevor das vorde- re Paarkreuz aus Rüppurr zurückschlug und auf 7:4 verkürzte. Thomas Dantes und Armin Maurer mit ihrem jeweils zweiten Einzelsieg sorgten dann für die Entscheidung.

Thomas Dantes (2.5), Armin Maurer (2.5),

Christian Eisele (1.5), Martin Lumpp (1.5), Michael Lumpp (1.0)

Herren IV Kreisklasse A, Staffel 2 9:4 gegen ASV Grünwettersbach V Überraschung!

Am Donnerstag war die Vierte beim ungeschlagenen Tabellenführer zu Gast und konnte die Doppelschwäche der Vorrunde endgültig ad acta legen. 2:1 gingen die Doppel in Führung, nachdem Lumpp/Wagner und Fömmel/Chawla ihre Gegner jeweils im fünften Satz hin- ter sich ließen. In den Einzeln ging es ähnlich erfolgreich weiter. Martin Lumpp musste sich zwar geschlagen geben, je- doch konnte Daniel Auchter den höher eingeschätzten Simon Becker bezwin- gen. Fömmel, Chawla, Scheurer und Wagner gewannen alle ihre Spiele und so stand es zur Überraschung aller Ett- lingenweirer 7:2. Im vorderen Paarkreuz folgten dann leider zwei Niederlagen, unsere Mitte mit Christian Fömmel und Iqbal Chawla ließ jedoch nichts mehr anbrennen. Die beiden Siege bedeute- ten den Überraschungs- erfolg, welcher alle Spieler zum Träumen brachte.

Christian Fömmel (2.5), Iqbal Chaw- la (2.5), Andreas Wagner (1.5), Daniel Auchter (1.0), Jörg Scheurer (1.0) und Martin Lumpp (0.5)

Herren V Kreisklasse A, Staffel 2 8:8 gegen TTC Langensteinbach V Tabellenzweiten Langensteinbach auf Abstand gehalten!

Dass es nicht leicht werden wird war klar, aber der Spielverlauf wurde doch härter als gedacht. Nach den Eingangsdoppeln konnte sich Ettlingenweier V in gewohn- ter Weise mit 2:1 absetzen. Auch das vordere Paarkreuz mit Andreas Liebig und Joachim Naß konnten noch relativ klar die Führung auf 4:1 ausbauen. Alles schien nach Plan zu laufen. Doch nun trat die starke Mitte von Langenstein- bach V an die Platte und konnte auf 4:3 verkürzen. Dank unseres starken hinteren Paarkreuzes mit Christian Plathow und Franz Hable konnten wir den Vorsprung auf 6:3 ausbauen. Doch nun war der Wurm drin. Knappe Spiele des vorde- ren und mittleren Paarkreuzes mussten an Langensteinbach abgegeben werden.

Ausgerechnet unser noch ungeschlage- ner Trumpf in der Mitte, Armin Keller, ver- lor beide Spiele knapp im 5. Satz. Jetzt lagen wir 6:7 zurück. Aber unser hinte- res Paarkreuz kämpfte tapfer und führte uns wieder zu einem 8:7-Vorsprung. Das Schlussdoppel war hart umkämpft, aber dieser Dienstag war einfach nicht der Tag von Ettlingenweier V. In Anbetracht der klaren Tabellenführung ist dies zwar är- gerlich, aber letztendlich kein Beinbruch.

Die Tabellenführung konnte zwar nicht weiter ausgebaut werden, aber das Ziel der Meisterschaft ist nicht gefährdet.

Franz Hable (2.5), Dr. Christian Plathow (2.0), Joachim Naß (1.5), Andreas Liebig (1.0), Armin Keller (0.5) und Anton Fucik (0.5)

Schüler I Kreisklasse, Staffel 2

1:6 gegen SG-AV/SCW Grünwetters- bach II

Souveräner Sieg des Tabellenführers!

Eine deutliche Angelegenheit war das Duell des Ersten gegen den Zweiten der Tabelle. Bereits nach den Doppeln stand es 2:0 gegen unsere Schüler.

Auch die folgenden Einzelspiele gewann Grünwettersbach fast alle 3:0 für sich.

Den Ehrenpunkt für Ettlingenweier si- cherte Tim Bönke in einem spannenden 5-Satz-Spiel.

Tim Bönke (1.0)

Närrischer Jahrmarkt 7. Februar Neben unserer traditionellen Faschings- musik auf dem närrischen Jahrmarkt beteiligen wir uns dieses Jahr wieder mit einem beheizten Zelt. Ab 12 Uhr la- den wir Sie zu Knoblauchbaguette, Bier, Cola und Fanta ein. Des Weiteren kön- nen Sie sich auch mit den bekannten Apres Ski Getränken Almbusserl (war- mer Amaretto mit Sahne) und Heiße Wit- we (warmer Pflaumenschnaps mit Zimt und Sahne) erwärmen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

MVE-Faschings-Treff

MVE-Treff´ler, es ist endlich wieder so weit, es beginnt die närrische Zeit. Da- her empfehlen wir mit viel Humor, merkt Euch diesen Termin vor. Am Donnerstag, 4. Februar, beginnt um 14:33 Uhr im Vereinsheim der Faschingstreff. Hierzu sind die MVE-Treff`ler, mit Partner, recht herzlich eingeladen.

Hauptorchester

Die nächste Probe ist am Freitag, 29.

Jan., bereits um 20 Uhr im Vereinsheim.

Jugendorchester

Nächste Probe: Freitag, 29. Jan., um 18:30 Uhr im Vereinsheim.

Vorschau

30. Jan.: 2. Prunksitzung GroKaGe Ettlingenweier, 19:31 Uhr

Reinschauen

Weitere Infos zum Verein und unseren Ausbildungsmöglichkeiten unter

www.mv-ettlingenweier.de oder beim Vorstand unter Tel. 07243 / 524121

Vereinsaktivitäten

Am 24. Januar trat die Juniorengar- de mit ihrem Schautanz „Magic Show“

beim Kinderfasching der Ettlinger Mo- schdschelle auf. Die GroKaGe bedankt ich bei den Mädels und ihren Trainerin- nen für ihr Engagament. Auch die Boh- negringel waren am 24. Januar unter- wegs. Beim 3. Grötzinger Narrensprung liefen sie am Umzug mit und vertraten die GroKaGe auch außerhalb Ettlingens.

Vielen Dank hierfür!

2. Prunksitzung

Am 30. Januar findet um 19:31 Uhr die zweite Prunksitzung der GroKaGe in der Bürgerhalle Ettlingenweier statt. Einlass ist ab 18:30 Uhr. Die Prunksitzung ist bereits ausverkauft.

Anbei die Auf- und Abbauzeiten für alle Helfer:

Fr, 29.01.16 ab 12 Uhr So, 31.01.16 um 9 Uhr

Die GroKaGe freut sich über jede hel- fende Hand!

Zum monatlichen Stammtisch am Don- nerstag, 4. Februar um 19 Uhr lädt der SPD Ortsverein Ettlingenweier/ Ober- weier seine Mitglieder und interessier- te Mitbürgerinnen und Mitbürger in die Gaststätte“Zum Alten Jahn”, Dorfwie- senstraße 18, Ettlingenweier ein.

(5)

TSV Oberweier

Lothar Mischke

Der TSV trauert um sein Ehrenmit- glied Lothar Mischke, der kurz vor seinem 83. Geburtstag verstarb. Un- ser Sportkamerad Lothar gehörte zu der Art Mitglieder, ohne die ein Verein nicht existieren kann. Er, der 1962 dem Verein beitrat, spielte in den folgenden Jahren in der zwei- ten Mannschaft des TSV Oberweier, verfolgte auch nach seiner aktiven Fußballerkarriere die Entwicklung der Mannschaften mit großem Interesse und war als Kassierer bei der AH- Mannschaft tätig. Lothar Mischke hat immer dort geholfen, wo Not am Mann war: beim Bau und Erhalt des Clubhauses, bei Festen und Feiern war er zur Stelle solange es seine nachlassenden Kräfte erlaubten.

Mit ihm verliert der Verein eine sei- ner früheren Stützen, wir gedenken seiner in großer Dankbarkeit und wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.

Unser ganzes Mitgefühl gilt seiner Familie.

Fahrabzeichen/Termine

So viele Geschirrteile, Schnallen und Lederriemen, dann auch noch die Lei- nen… seit Anfang Januar bereiten sich 14 AnwärterInnen auf ihr Fahrabzeichen vor. Bereits etliche Theoriestunden zum Basispass, der Fahrlehre und Geschirr- kunde nebst Leinengriffen üben am Fahrlehrgerät sind absolviert, noch viele werden folgen bis Mitte März.

Die große Truppe setzt sich zusammen aus Vereinsmitgliedern und nun neu hin- zu gewonnenen Fahrinteressierten. Das bewährte Trainerduo Andreas Müller und Brigitte Günther hat sich hohe Ziele ge- steckt, alle Teilnehmer bestens vorzube- reiten bis zum Prüfungswochenende in zwei Monaten, bei dem insgesamt 27 Prüfungen abgelegt werden. Nun geht es seit letztem Wochenende endlich auch auf den Kutschbock. Da ist neben dem Aufschirren und Einspannen auch weitere Denkarbeit gefordert – der tra- ditionelle „Leinenspruch“ bereitet noch einigen Kopfzerbrechen, muss aber bis zum Prüfungstag sicher sitzen!

Auf dem Bild das erfahrene Fjordge- spann Kehla und Kapryho mit Fahrlehrer Andreas Müller und Lehrgangsteilneh- mern vor der ersten Fahrt.

Termine

18. März Jahreshauptversammlung 19./20. März Prüfung Abzeichenlehrgang 06. Juni Fahrertag WBO

03./04. Sep. Fahrerfest

www.kutschenfreunde-ettlingen.de

Einladung zur Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung findet am Dienstag, 23. Februar, um 20 Uhr im Proberaum in der Waldsaumhalle statt.

Tagesordnung

1. Begrüßung durch die 1. Vorsitzende 2. Totengedenken

3. Bericht der 1. Vorsitzenden 4. Bericht der Schriftführerin 5. Bericht des Kassier 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Aussprache zu den Berichten 8. Entlastung der Verwaltung

9. Beschluss über die Auflösung des Vereins*)

10. Falls die Auflösung beschlossen wurde: Bestellung der Liquidatoren 11. Verschiedenes

Anträge zur Jahreshauptversammlung sind bis spätestens 1 Woche vorher in schriftlicher Form an die erste Vorsitzen- de einzureichen

*) Wir bitten unsere Mitglieder vollzählig zu erscheinen, da der Auflösungsbeschluss (laut § 11 der Satzung des Gesangvereins Sängerbund) nur in einer Mitgliederver- sammlung, bei der mindestens 50% der Mitglieder vertreten sein müssen, mit von drei Viertelteilen der erschienen Mitglieder beschlossen werden kann. Wird die erfor- derliche Mitgliederzahl nicht erreicht, so muss eine neue Hauptversammlung ein- berufen werden, die dann ohne Rücksicht auf die Anzahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig ist.

Winterfeier

Der „Sängerbund“ hatte seine Mitglieder am Sonntagnachmittag (17.01.) zu einer kleinen Winterfeier in den Wendelinsaal eingeladen. Mit einem Glas Sekt wurden die zahlreich erschienenen Gäste von der ersten Vorsitzenden Karin Ebner be- grüßt. Im schön winterlich geschmück- ten Saal, bei Kaffee und Kuchen sowie diversen Getränken, war schon bald an allen Tischen eine rege Unterhaltung im Gange, wobei viele Anekdoten der ver- gangenen Jahre erzählt wurden.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stan- den Ehrungen zahlreicher Mitglieder für langjährige Vereinszugehörigkeit. Für 45 Jahre Mitgliedschaft wurde Ewald Maisch zum Ehrenmitglied ernannt.

Walter Rübel und Leo Speck gehören seit 70 Jahren dem Verein an, Norbert

Heinzler und Franz Geiger sind seit 50 Jahren treue Mitglieder im Sängerbund.

Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden Ed- gar Dürr, Winfried Heinzler, Alexander Kühn und für 25 Jahre Heide Dürr ge- ehrt. Pia Fitterer singt als aktive Sänge- rin 15 Jahre im Chor und wurde eben- falls für ihre Treue geehrt.

Neben den Dankesworten der ersten Vorsitzenden für die langjährige Mit- gliedschaft im Verein erhielten alle Ge- ehrten eine Urkunde sowie ein Präsent.

Das Rahmenprogramm gestaltete die Ge- sangsgruppe „Allerlei“. Mit Liedern durch Zeit und Raum aus verschiedenen Jahr- hunderten unterhielten Rosemarie Faißt, Pia Fitterer, Roswitha Villringer, Veronika Bauer und die Leiterin der Gruppe Ma- rion Sassenhagen. Mit viel Applaus be- dankten sich die Zuhörer. Die Vorsitzende Karin Ebner überreichte den Sängerinnen als Dankeschön ein kleines Präsent.

Zum Abschluss der Veranstaltung gab es noch ein Abendessen vom Buffet, von dem reger Gebrauch gemacht wur- de. Bei einem Glas Wein oder Bier war noch lange Gelegenheit, in Erinnerungen zu schwelgen.

Mit einem Dankeschön an die Bäcke- rinnen der Kuchen, an Michaela Dürr, die den Küchendienst übernommen hat- te, und an alle Helferinnen und Helfer schloss die Vorsitzende die Feier.

Mitgliedertversammlung

Der Obst- und Gartenbauverein Ober- weier veranstaltet am Freitag, 11. März, 19 Uhr im Wendelinsaal der katholischen Kirche seine Mitgliederversammlung.

Tagesordnung:

1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Totenehrung

3. Bericht des Vorsitzenden 4. Bericht der Kassiererin 5. Bericht der Kassenprüer 6. Entlastung der Verwaltung 7. Ehrungen

8. Nachwahlen

(Schriftführer, Beisitzer) 9. Teilnahme am Dorffest 10. Vereinsgarten

12. Verschiedenes

Anträge zur Tagesordnung sind bis spätestens Freitag, 19. Februar, beim Vorsitzenden einzureichen.

Im Anschluss hält Herr Link vom OGV Reichenbach einen Vortrag über Schmetterlinge.

(6)

Kreis- u. Landesschauerfolge

Auf der 33. badischen Landes- mit an- geschlossener Kreisziergeflügelschau des Kreisverband Karlsruhe, welche am 9. und 10. Januar in Neureut stattfand, stellten unsere Züchter Markus und Stefan Pen- delin erfolgreich aus. Stefan konnte in den Sparten Hühnerartige mit 192 Pkt. sowie bei den Ziertauben mit 189 Pkt. je den Titel Kreisjugendmeister erringen.

Markus hatte 2-mal die Höchstnote vorzüglich 97 Punkte erreicht. Als Aus- zeichnung bekam er unter anderem einen Ministerehrenpreis vom Landes- ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Weiterhin erreichte er bei den Ziertauben mit 192 Pkt. den Kreismeistertitel.

Am 23. und 24. Januar stellte wiederum Markus Pendelin auf der 47. badischen Landeskaninchenschau in Offenburg seine Tiere der Rasse Blau-Rexe aus, mit denen er 383,5 Pkt. erreichte.

Der Kleintierzuchtverein C626 Oberweier e.V. gratuliert den beiden und wünscht ihnen auch weiterhin viel Erfolg.

Jahreshauptversammlung 2016 Am Freitag, 19. Februar, findet um 19 Uhr unsere Jahreshauptversammlung in der Waldklause in Bruchhausen statt.

Hierzu sind alle Mitglieder eingeladen.

Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor:

TOP 01: Begrüßung durch den 1. Vor- sitzenden

TOP 02: Totenehrung

TOP 03: Bericht des 1. Vorstizenden TOP 04: Bericht des Schriftführers TOP 05: Bericht der Kassiererin TOP 06: Berichte der Zuchtwarte Kanin-

chen und Geflügel TOP 07: Bericht der Kassenprüfer TOP 08: Aussprache zu den Berichten TOP 09: Entlastung der Verwaltung TOP 10: Verschiedenes

Anträge zur Tagessordnung sind schrift- lich bis 14 Tage vor der Versammlung beim 1. Vorsitzenden Karl-Heinz Krieg, Etogesstr. 22 in Oberweier, einzureichen.

Narrengruppe Oberweier

Narri Narro!

Vergangenen Samstag ging es zum Närrischen Abend der Klaubube in Bad Rotenfels. Mit dem Einmarsch zogen sie durch die Halle und begeisterten das närrische Publikum mit ihren Rhythmen - es wurde gesungen, geschunkelt und geklatscht.

Bevor es wieder nach Hause ging, verweilten die Gugger noch ein wenig und verfolgten das bunt gestaltete Pro- gramm.

Am Sonntag waren die Oberweirer beim Jubiläumsumzug der Murgfetzer in Ot- tenau.

Gewappnet mit ihren Instrumenten stan- den die Gugge in den Startlöchern, bis der ersehnte Startschuss fiel. So zo- gen die Gugge bei Sonnenschein den schönen Umzug durch die Straßen. Im Anschluss nutzten sie die Zeit, um im Narrendorf noch ein wenig zu verweilen und das närrische Treiben zu verfolgen.

Am nächsten Wochenende erwartet die Buschbach-Gugge ein straffer Zeitplan:

Freitags geht’s zum Bunten Abend nach Waldprechtsweier. Am Samstag sind die Gugge beim Umzug der Waldschädder im schönen Gernsbach mit dabei. Sonn- tags geht es zuerst in das Stephansstift in Ettlingen und anschließend weiter zum Umzug in Ittersbach.

Weiter Infos und Termine unter www.buschbachgugge.de

TV Schluttenbach

Der Vorstand bittet um Terminreservie- rung:

Mitgliederversammlung mit Neuwahlen am Freitag, 8. April.

4. Mini-Faschingsumzug

Dieses Jahr starten wir die Kinderfas- nacht mit unserem „4. Mini-Faschings- um- zug“. Treffpunkt ist für alle am Rat- haus um 14.33 Uhr, dann marschieren wir zur Turnhalle. Ihr dürft gerne Trom- meln, Rasseln und Tröten mitbringen.

Zuschauer sind ebenfalls erwünscht. In der Turnhalle findet dann ab 15.01 Uhr unsere alljährliche „närrische Turnstun- de“ mit Musik, Spielen und Tanzen statt.

Bitte Turnschuhe nicht vergessen (auch die Eltern). Narri, Narro!!!

Ortsverwaltung

Die Öffnungszeiten der Ortsverwaltung sind vom 4. Februar bis 9. Februar wie folgt geändert:

Do., 4.2. geschlossen: Rathaussturm der Narren.

Fr., 5.2. geöffnet: von 8 bis 13 Uhr.

Am Rosenmontag und Faschingsdiens- tag ist die Ortsverwaltung ganztägig ge- schlossen. Ab Mittwoch, 10. Februar, erreichen Sie die Mitarbeiter der Orts- verwaltung zu den üblichen Öffnungs- zeiten.

Schöki-Club: Für Kinder von der 2. Klasse - 12 Jahren

Im Januar möchten wir gerne wieder eine Party mit Euch feiern! Wir laden Euch herzlich zu einer tollen Faschings- party ein:

Kinder-Fasnachtsparty Sa., 30. Januar 14.30 - 17 Uhr

im TSV Panorama

Es gibt Musik, Spiele, Pizza und eini- ge weitere Überraschungen. Wer mag, kann gerne einen kleinen närrischen Beitrag leisten. UKB 4€ inkl. Pizza und 2 Getränken

Sonnen-Genießer-Pause beim täglichen Spaziergang mit dem Rollator

(Von links nach rechts) Helena Wenz, Resle Baumgärtner, Lisa Kunz

Die drei älteren Damen aus Schöllbronn, die getreu dem Motto „Wer rastet der rostet“ täglich im Ortsteil Schöllbronnn mit ihren Rollatoren unterwegs sind, nut- zen die Pause ihres „lustigen Spaziergan- ges“, um sich an einem herrlichen Son- nentag im Winter ein wenig zu sonnen.

Generation Ü50/seniorTreff Schöllbronn

Veranstaltungstermine Freitag, 29. Januar 2016

15:00 Uhr – „ Yoga auf dem Stuhl“ für Menschen, die aus Alters- oder anderen Gründen nicht mehr auf der Matte üben können/wollen.(Gymnastikraum/Schule) Eine Anmeldung ist erforderlich.

17:00 Uhr – PC-Runde

Fragen, Antworten, Probleme, Lösungen und Gedankenaustausch am „Runden Tisch“. Gäste sind willkommen. Eine An- meldung ist nicht erforderlich.

Dienstag, 2. Februar 2016

09:30 Uhr – „Stabil und mobil im Alter“

Anleitung und Training zur körperlichen Beweglichkeit und Sturzvermeidung in Anlehnung an das Übungsprogramm der AOK. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Mittwoch, 3. Februar 2016 15:00 Uhr – Nordic-Walking für Einsteiger und Geübte

Treffpunkt: Neuroder Straße 24

Wenn erforderlich, wird eine Einführung in die Technik des Gehens mit Stöcken gegeben. Es wird nur auf Wald- und Feldwegen gegangen. Für Geübte ist eine zweite Gruppe auf Tour.

(7)

Die Veranstaltungen finden, wenn kein anderer Ort angegeben ist, im Lesesaal, Weierer Straße 2, statt.

Anmeldung und weitere Information:

Ortsverwaltung Schöllbronn, Tel. 07243 2416, oder bei G. Marschar, Tel. 07243 219014, E-Mail: gerhard1939@t-online.de

Narri! Narro!

Für Dienstag, 2. Februar laden wir herz- lich zu einem bunten Nachmittag ein, der ab 14 Uhr im Pfarrsaal neben der Kirche stattfindet. Für die musikalische Begleitung sorgt auch in diesem Jahr Herr Konrad Kunz.

Bitte vergesst nicht, einen lustigen Hut aufzusetzen und bringt gute Laune mit.

Kindergarten St. Elisabeth

Spende für Kindergarten von der Narrenzunft

Freudig überrascht war die Leiterin des Kindergartens Fr. Lemche, als sie im Anschluss an die Narrenmesse in Schöllbronn einen Scheck überreicht bekam.

Die Zunftmeister Finsterle, Karbstein und Niederl übergaben im Beisein von Pfarrer Pummer diesen Scheck in Höhe von 300€ zugunsten der Kindergarten- kinder.

Wie in den Jahren zuvor verzichtet die Narrenzunft auf Gastgeschenke an ih- ren Zunftabenden. Der so eingesparte Betrag wird in jedem Jahr einem guten Zweck zugeführt.

Die Kinder und Erzieherinnen sagen herzlich „Danke schön“.

TSV Schöllbronn

Mitgliederverwaltung

Der TSV Schöllbronn möchte darauf hinweisen, dass der Mitgliedsbeitrag in 2016 erstmals im Laufe der ersten Feb- ruarwoche eingezogen wird.

Zur Vermeidung von Beitragsrückläufern, welche einen hohen Verwaltungsauf- wand und Kosten verursachen, denken Sie bitte daran die Mitgliederverwaltung rechtzeitig über Bank- oder Adressän- derungen zu informieren.

Bei Fragen und Änderungen bitte tele- fonisch unter 07243/28232 melden oder schriftlich per Mail an mitgliederverwal- tung@tsv-schoellbronn.de. Vielen Dank.

Eltern-Kind-Turnen

Zum Ende des Jahres 2015 musste dass Eltern-Kind-Turnen leider ruhen, da sich kein Nachfolger für die Mütter gefunden hatte, die das Turnen bis dahin geleitet hatten. Dies war sehr schade, da sich zwischenzeitlich wieder einige Eltern mit ihren Kindern zum wöchentlichen Tur- nen zusammengefunden hatten.

Es hat sich in der Zwischenzeit Sabine Stückler bereit erklärt, das Eltern-Kind- Turnen zu leiten.

Ab dem 18. Februar wird das Eltern- Kind-Turnen nun wieder donnerstags von 16.30 – 17.30 Uhr angeboten.

Interessierte Eltern mit ihrem Kind bzw.

ihren Kindern sind jederzeit gerne will- kommen und können zum kostenlosen

„Schnuppern“ vorbeikommen.

Bei Fragen bitte schriftlich wenden an:

s.stueckler@tsv-schoellbronn.de

Ramba-Zamba 2016 – Ü18

Am 8. Februar heißt es in der Turn- halle der Johann-Peter-Hebel-Schule Schöllbronn für alle Jungen und Jung- gebliebenen „Ramba-Zamba“. Der Startschuss fällt um 20.33 Uhr. Wie im vergangenen Jahr wird DJ Norman Enghusen für ausgelassene und gute Stimmung am Rosenmontag sorgen.

Es findet kein Vorverkauf statt. Karten sind ausschließlich an der Abendkasse für 5 Euro erhältlich. Der Eintritt erfolgt ab 18 Jahren mit gültigem Personalaus- weis.

Jahreskonzert – Kartenvorverkauf Am 28. Februar um 17.30 Uhr veran- staltet der Musikverein sein Jahreskon- zert in der Stadthalle Ettlingen. Unter dem Motto „Das Konzert – Ein Streifzug durch die Welt der sinfonischen Blasmu- sik“ musiziert das Blasorchester unter der Leitung von Kajo Lejeune. Das Kon- zert ist anlässlich der 20-jährigen Tätig- keit des Dirigenten des Blasorchesters zugleich dessen Jubiläumskonzert.

Seien Sie auf einen kurzweiligen und abwechslungsreichen Konzertabend ge- spannt. Karten für 8,00 Euro sind ab so- fort im Vorverkauf bei allen Musikerinnen und Musikern, Getränkefachhandel Kie- fer, der Stadtinformation und unter Tele- fon 219420 erhältlich. Ermäßigte Karten für 4,00 Euro (Kinder ab 12 Jahren) sind nur an der Abendkasse erhältlich.

2015 - Ein erfolgreiches Chorjahr Hubert Dilger, der Vorsitzende des Ge- sangvereins, eröffnete den traditionellen Sängerabend im Klubhaus Panorama.

Danach formierte sich der Chor, um die Gäste musikalisch zu begrüßen.

Der Sängerabend wird genutzt, um zu danken. Dank für die Treue der Aktiven und Passiven, Dank für jegliche Hilfe, Unterstützung und persönlichen Einsatz für den Sängerbund.

60 Jahre aktives Chorsingen, diese Ehrung galt Ewald Kunz und Konrad Schlotterer. Ihnen wurde herzlicher Bei- fall zuteil. Hubert Dilger singt 25 Jah- re im Chor und bestreitet seit 10 Jah- ren das Amt des Vorsitzenden, welch ein großes Glück für den Sängerbund.

Ebenso konnte Marita Lenz für 25-jähri- ges aktives Singen geehrt werden.

Inge Beutelsbacher vom Chorverband Karlsruhe überreichte den genannten Jubilaren Urkunden im Namen des Ba- dischen Chorverbandes.

Was wäre der Sängerbund ohne seine treuen passiven Mitglieder ? Es konnten für 50 Jahre passive Mitgliedschaft: Mar- tin Kunz, Peter Kunz, Winfried Maisch - für 40 Jahre: Michael Dworschak, Jür- gen Wipfler und für 25 Jahre: Bernd Kunz, Volker Kiefer, Ursula Gumpl, Stef- fen Neumeister Eva Schmidwenzel und Pavlos Soupiates Ehrenurkunden des Sängerbundes ausgehändigt werden.

Der Chor lässt sich am Sängerabend einer Bilanz unterziehen, die nach An- wesenheit beim Singen ausgerichtet ist.

Rosa Maisch und Karl Wink haben keine der 36 Proben und 9 Auftritten gefehlt.

Ihnen galt uneingeschränkte Anerken- nung. Gedankt wurde nochmals allen Sängerinnen und Sängern, dem gesam- ten Vorstand, den Vizedirigenten und der Presseverantwortlichen.

Aber ohne die großartige Dirigentin Sol- vey Kretschmann hätte der Chor nicht dieses Potential und diese Freude am Singen. „Soli“ ist die Frontfrau der 35 Sängerinnen und Sänger. Ihr wurden Dankesworte ausgesprochen und herz- licher, lautstarker Beifall unterstrich ihre Beliebtheit. Sie gibt im richtigen Mo- ment den richtigen Ton an.

Mit einem gemeinsamen Abendessen und unseren drei mobilen einheimischen Schauspielerinnen Maria Nauck, Erika Steiner und Marianne Kunz, die für herz- erfrischendes Lachen sorgten, ging der Abend der Sängerfamilie fröhlich zu Ende.

(8)

Kolpingfamilie Schöllbronn

„Café Kolping“ öffnet wieder!

Anlässlich des Faschingsumzuges am Samstag, 6.Februar, ist das „Café Kol- ping“ im Pfarrzentrum St.Bonifatius (ne- ben der Kirche) wieder geöffnet.

Die Kolpingfamilie bittet die vielen Bä- ckerinnen und Bäcker um reichlich „Ku- chensegen“, so wie in den vergangenen Jahren. Für ein Vesper ist auch gesorgt ! Die Kuchenspende kann am 6. Febru- ar ab 11 Uhr im Pfarrsaal abgegeben werden.

Der 2. Stand steht wie in den vergan- genen Jahren in der Moosbronnerstraße (gegenüber der Schule). Angeboten wer- den Glühwein, Bier, alkoholfreie Geträn- ke sowie Knoblauchbaguette, Fleischkä- se und heiße Feuerwürste.

Auf ihr Kommen freut sich die Kolping- familie Schöllbronn.

Narrenzunft

Termine für Aktive:

28.1. das Narrenblatt wird gefaltet und ausgetragen. Treffpunkt 18 Uhr Turnhalle 29.1. Arbeitsdienst Turnhalle ab 17 Uhr 31.1. Arbeitsdienst Turnhalle ab 9 Uhr;

14 Uhr Umzug in Ittersbach (Anfahrt mit privat PKW)

4.2. 18.11 Uhr Narrenbaumstellen Narrenvereinigung Ettlingen

Hemdklonkerwecken am 4. Februar Wer Lust hat, mit uns durchs Dorf zu ziehen, sollte sich schon mal ein Outfit richten. Ein Nachthemd, lange Unterho- sen, eine Zipfelmütze/Haube…Trommeln gibt es von der Narren-Zunft. Es können auch eigene Tröten mitgebracht werden.

Treffpunkt ist bei Ditmar Niederl (Jo- hann-Gregor-Breuer Str. 34) ab 6 Uhr.

Vorankündigung Fasenachtsumzug am Fasenachtsamstag

Das ultimative Fasenachtsereignis in Schöllbronn rückt immer näher – der Fasenachtsumzug in Schöllbronn am Samstag, 6. Februar. Rund 1.500 Häs- träger, Musiker und weitere Fasenachter sorgen wieder für einen bunten, stim- mungsvollen Umzug. Beginn ist um 14 Uhr. Die Aufstellung erfolgt in der Jahn- straße, Im Loh und der Alban-Stolz- Straße. Die Umzugsstrecke geht über die Moosbronner Straße, Stauffenberg- straße zur Auflösung in der Schluttenba- cher Straße. Vor und nach dem Umzug haben die örtlichen Vereine wieder alles für ein fröhliches Narrentreiben vorbe- reitet - im Ortskern an den Ständen sowie bei der Fasenachtsparty für Jung und Alt in der Turnhalle. Einlass in die Turnhalle nach Umzugsende ab Ü16 und Eintritt 2,50 Euro.

An diesem Fasenachtsamstag wird al- les etwas anders laufen als an einen normalen Samstag. Bitte haben Sie für mögliche Einschränkungen Verständnis.

Achtung, eingeschränkte Verkehrs- führung!

Die Bevölkerung wird auf folgende Ein- schränkungen bei der Verkehrsführung aufmerksam gemacht:

Die Schwester-Baptista-Straße wird von der Einmündung Moosbronner Straße bis zur Schluttenbacher Straße als Ein- bahnstraße ausgeschildert (ausgenom- men Busse der AVG). Auf der südlichen Straßenseite ist absolutes Halteverbot (Autos werden abgeschleppt), auf der nördlichen Seite kann geparkt werden.

In der Max-Reger-Straße und Mittel- bergstraße wird beidseitig ein absolutes Halteverbot ausgeschildert (Autos wer- den abgeschleppt). Dies gilt auch für die Anwohner.

Die Ortsdurchfahrt ist ab 12 Uhr voll ge- sperrt. Ab ca. 17 Uhr werden die inner- örtlichen Sperrungen und die Einbahnre- gelung aufgehoben. Zwischen Rathaus und Tankstelle kann die Sperrung der Moosbronner Straße bis 20 Uhr andau- ern. Die Anwohner der Jahnstraße/Im Loh, der Alban-Stolz-Straße, Moosbron- ner Straße, Stauffenbergstraße, Max-Re- ger-Straße und Mittelbergstraße werden gebeten, ihre PKW während des Um- zugs bzw. während der Umleitungszei- ten nicht am Straßenrand zu parken.

Bitte stellen Sie Ihre/n PKW(s) in Ihren Hof bzw. Garage.

Der Busverkehr aus Ettlingen nach Völ- kersbach bzw. umgekehrt wird aufrecht- erhalten, die Haltestellen an der Moos- bronner Straße werden nicht angefahren (Ersatzhaltestellen an der Mittelbergstra- ße und Schwester-Baptista-Straße).

Kaffeestand der Narren-Zunft

Die Narren-Zunft richtet am Fasenacht- samstag ein Kaffeezelt vor dem alten Schulhaus aus. Kuchenspenden sind gerne willkommen. Diese können am Samstag ab 11 Uhr abgegeben werden.

Kuchen wird auch im Straßenverkauf angeboten.

Konzession für Standbetreiber

Nur angemeldete Standbetreiber (Verei- ne und private Anbieter) erhalten eine Konzession zum Verkauf von Speisen und Getränken. Standbetreiber ohne eine Schankerlaubnis müssen mit der Schließung des Standes durch die Ge- werbepolizei rechnen. Ein Bußgeld ist zu entrichten.

Ortsverwaltung

Öffnungszeiten Häckselplatz Der Häckselplatz Spessart ist im Februar wie folgt geöffnet:

Dienstag: 14 - 16 Uhr Samstag: 11 - 15 Uhr

St. Antonius-Kirche Spessart

Es gibt rechte Menschen ohne Narr zu sein, aber keine rechte Narren ohne Mensch zu sein.

Altenwerk St. Antonius

Einladung zur Senioren- Fastnacht Seid herzlich willkommen Ihr fröhliche Schar, zum Fasching feiern, wie es im- mer schon war.

Für den 3. Februar laden wir herzlich zu unserem Treffen ein.

Beginn 14.01 Uhr im Spechtwaldsaal.

Das bekannte Trio der Heimatstübler aus Waldbronn sowie viele Fasenachter vom Ort werden uns mit Darbietungen und beschwingten Melodien unterhalten.

Das Seniorenteam freut sich auf einen lustigen Nachmittag mit Ihnen.

„Helau!!“

PS: „...und vergesst ma ‚s Hütle net!“

Veranstaltungshinweise Wandergruppe

Die nächste Wanderung am 2. Februar führt von Burbach nach Frauenalb. Dort wird im „König von Preußen“ eingekehrt.

Abfahrt ist an der Brünnäckerstraße um 9.41 Uhr, in Ettlingen fährt die Bahn um 10.13 Uhr ab.

Veranstaltungstermine Montag, 1. Februar 2016

09:00 Uhr – Qigong im Vereinsheim 09:30 Uhr – Sturzprävention im Rathaus Dienstag, 2. Februar 2016

09:41 Uhr – Wanderung – Abfahrt: Brünnäckerstraße Donnerstag, 4. Februar 2016

08:30 Uhr – Fit im Alter – an und auf dem Stuhl

09:00 Uhr – Qigong im Vereinsheim Die Veranstaltungen finden, wenn kein anderer Ort angegeben ist, im Rathaus Spessart statt.

Anmeldung und weitere Information:

Ortsverwaltung Spessart, Tel. 2286, oder bei Hannelore Weber, Tel. 29922.

TSV 1913 Spessart

Frauenfasching der Damengymnastik Hallo alle närrischen Mädels groß + klein….

Wir laden Euch alle recht herzlich zum Frauenfasching ein.

Kommt von nah und fern, wir seh´n Euch alle gern.

Am Montag, 1. Februar, um 19.11 Uhr lassen wir´s krachen und werden im Spessarter Spechtwaldsaal (Waldgastät- te) eine Party machen.

Bei flotter Musik und Rahmenprogramm werden Eure Lachmuskeln warm.

Die Spessarter Mädels würden sich freuen und Ihr werdet‘s net bereuen.

(9)

Rückblick auf die Ehrungsmatinée Am zurückliegenden Sonntag lud der TSV Spessart zum Ehrungsmatinée ein.

Dank und Auszeichnung galt es so- wohl für 25- als auch 50-jährige Mit- gliedschaft sowie für verdientes ehren- amtliches Engagement für den Verein auszusprechen. Die Feierstunde fand im kleinen Veranstaltungsraum der TSV- Waldgaststätte statt, der in den Vereins- farben geschmückt war. Mit den Wor- ten: „Ehrungen sind Gelegenheiten, den Mitgliedern zu danken, die sich für den Verein eingesetzt haben, die sich mit ihm verbunden fühlen und ihm lange die Treue halten“ (Zitat eines Vorstandskol- legen!) begann der 1. Vorsitzende Eber- hardt Weber die Feierlichkeit.

Für langjährige Mitgliedschaft konnten 2 Frauen und 9 Männer geehrt wer- den. Für 25 Jahre erhielten jeweils eine Urkunde und die silberne Vereinsnadel Gabriele Deckenbach, Ute Rolf, Jürgen Deicher, Norbert Graf, Patrick Bittmann, Simon Lauinger, Marcus Conradi, Mar- kus Weber.

Gerhard Brehm, Gebhard Ochs, Wal- ter Weber konnten für 50-jährige Ver- einszugehörigkeit mit Urkunde, goldener Vereinsnadel, Geschenkkorb und Ernen- nung zum Ehrenmitglied ausgezeichnet werden.

Weitere Danksagungen standen auf dem Programm. Georg Fenz, Klaus Moser und Anton Ochs – Sie stehen seit Jah- ren sonntags bei den Heimspielen un- serer 1. Mannschaft ununterbrochen als Platzkassier zur Verfügung, organisieren sich dabei selbst und springen auch bei Bedarf füreinander ein. Speziell unser Hauptkassier Oliver Kraft weiß dieses Engagement zu schätzen.

Heidi und Jörg Stöckle machen hoffent- lich nur eine kleine Pause ihrer mehr- jährigen Tätigkeit als Jugendtrainer und -betreuer. Nicht nur der sportliche Erfolg – Aufstieg der D-Junioren in die Kreis- liga 2015 – war für den Verein Anlass, Heidi und Jörg einen besonderen Dank auszusprechen.

Danach wurden drei aus dem Amt schei- dende langjährige Verwaltungsmitglieder gewürdigt.

Heinrich Abend, Empfänger des ers- ten TSV Ehrenbriefes, war 60 Jahre in der TSV Verwaltung aktiv. Er bekleidete mehrere Ämter, darunter auch 22 Jahre das Amt des Schatzmeisters. Er ist so- wohl vom TSV als auch vom Badischen Fußball Verband hochdekoriert und war auch auf Grund seiner handwerklichen Herkunft immer auch dann im Einsatz, wenn beim TSV seine Tatkraft gefragt war.

Auch Reinhold Weber beendet sei- ne Veraltungstätigkeit nach 52 Jahren.

Bleibt aber seiner Funktion als Ehrungs- beauftragter erhalten. Auch er beklei- dete in seiner Zeit in der Verwaltung verschiedene Ämter, u.a. war er fast 40

Jahre als 2. Vorsitzender aktiv. Reinhold Weber ist sowohl vom Verein als auch vom Verband mit höchsten Ehren aus- gezeichnet.

Mit Günther Kraft verlieren wir ebenfalls einen langjährigen Verwaltungskollegen.

Nach 39 Jahren beendet er „vorerst“

seine Tätigkeit, die sich auch in ver- schiedenen Positionen niederschlug, 24 Jahre Schriftführer, Koordinator Breiten- sport, Vorstand Gebäude und Sportan- lage. In seinem Verantwortungsbereich spielte sich auch der Umbau der TSV Waldgaststätte und Spechtwaldsaal ab.

Günther Kraft war auch am sportlichen Erfolg des TSV beteiligt. Sowohl als Ju- gendtrainer als auch als aktiver Spie- ler der 1. Mannschaft. Wie H. Abend und R. Weber ist auch G. Kraft mit den Vereins- und Verbandsehren gewürdigt.

Auch von der Stadt Ettlingen wurde er 2014 für sein ehrenamtliches Engage- ment ausgezeichnet. Erfreulicherweise bleibt er uns beratend für das Gebäude- management erhalten.

2. v.l. Reinhold Weber, 6. v.l. Heinrich Abend und 8. v.l. Günther Kraft, 4. v.r.

Gerhard Brehm

Der weitere Dank von Vorstand Eber- hardt Weber galt Markus Weber für die Organisation der Ehrungsmatinée und dem Pächterpaar Hückstedt für Deko und Versorgung. Er appellierte an das Engagement für das gemeinnützige Ehrenamt und begrüßte bei dieser Ge- legenheit unser neues Verwaltungsmit- glied Ulrike Mai.

Fußball

Am zurück liegenden Wochenende be- teiligte sich die TSV-Elf beim Hallen- Fußball-Turnier des FV Malsch. Nach je- weils einem Sieg, einer Niederlage und einem Unentschieden schied man ge- gen zum Teil höherklassige Teams nach der Vorrunde aus. Das erste Testspiel im

„Freien“ findet am kommenden Samstag zu Hause gegen den C-Ligisten SV N.N.

Croatia Karlsruhe statt. Tags darauf am Sonntag folgt das Testspiel, ebenfalls zu Hause, gegen einen weiteren C-Ligisten SC Bulach.

Vorschau:

Samstag, 30. Januar

14 Uhr TSV Spessart – SV N.N. Croatia Karlsruhe

Sonntag, 31. Januar

14 Uhr TSV Spessart – SC Bulach

Christbaumsammelaktion – Ein herzli- ches Dankeschön an die Spessarter

Mittlerweile ist die Christbaumsamme- laktion des Musikvereins „Frohsinn“

Spessart längst zur Tradition gewor- den: Wie alljährlich trafen sich am ers- ten Samstag nach dem „Dreikönigstag“

die Jungmusiker am Proberaum, um die Gruppen- und Straßeneinteilung zu be- sprechen. Unterstützt wurden die Ju- gendlichen von zahlreichen aktiven Mu- sikern und Helfern des Musikvereins.

Mit viel Fleiß und Freude wurden die abgeschmückten Christbäume vor der Haustür eingesammelt und auf die Trak- toren geladen sowie an der Haustür um eine Spende für die Jugendkasse ge- beten.

Nachdem alle Christbäume eingesam- melt waren, haben sich alle bei einem leckeren Mittagessen im Proberaum ge- stärkt.

Ein „Herzliches Dankeschön“ an die Spessarter, die das Angebot der Christ- baumabholung genutzt haben und die Jugendkasse mit Ihrer Spende unter- stützt haben. Herzlich bedanken möch- ten sich die Jugendlichen auch bei allen Helfern und unserem Koch.

Wir freuen uns, auch im nächsten Jahr wieder Ihren Christbaum einsammeln zu dürfen.

Schauen Sie auch auf unserer Webseite:

www.mv-spessart.de vorbei. Dort finden Sie einige schöne Bilder von unserer Aktion.

Info für die Maskenträger

Samstag, 30.1. Nachtumzug in Eppin- gen. Abfahrt 16:45 Uhr am Eberbrun- nen. Einstiegsmöglichkeit in Ettlingen- weier.

(10)

Auszeichnung in Gold - Tanzpaar Emily & Max

Stolz durfte unser Junioren-Tanzpaar der TSG Ettlingen Emily Schroth & Max van Broek am Freitag bei der Sportler- ehrung in Ettlingen auf die Bühne.

Sie wurden mit Gold ausgezeichnet für ihre Teilnahme bei der Süddeutschen Meisterschaft und ihren 6. Platz bei der Deutschen Meisterschaft in Köln.

Da strahlten sie mit der Trainerin Natalie Bücherl und den Eltern um die Wette.

Danke auch an Karin Bücherl und Hans Jürgen Stader, die die beiden zur Sport- lerehrung begleitet haben. Besonders freuten sich alle, dass die beiden quasi vom Fleck weg von der Spessarter Orts- vorsteherin Elke Werner engagiert wur- den an der 750er Abschlussveranstal- tung im Spechtwaldsaal am 29. Januar zu tanzen.

Juniorengarde im Halbfinale für die Deutsche Meisterschaft

Trotz abendlicher Sitzung beim WCC hatte sich die Juniorengarde mit ihrem Marschtanz für das Turnier in Stuttgart angemeldet. So fuhr die Mannschaft morgens los, noch etwas verunsichert wegen der nächtlichen Blitzeis-Meldun- gen, doch das Glück war uns hold und die Straßen waren frei. Gott sei Dank war der Treffpunkt früh genug angesetzt, denn in der vorherigen Altersklasse gab es wetterbedingt einige Absagen. Und so schob sich der geplante Auftritt eine ganze Stunde nach vorne. Die Span- nung war groß, sie hatten es heute in der Hand die Quali zu holen.

Als 13. Starter von 17 hielten die Fans den Atem an, schafften sie die erforder- liche Punktzahl um die Mitbewerber zu überholen?

Und tatsächlich: Am Ende der Diszip- lin ertanzten sie mit 408 Punkten den fantastischen 6. Platz und damit die er- sehnte Fahrkarte nach Würzburg.

Leider hatten sie keine Zeit für die Sie- gerehrung, denn schnell wieder in die Autos und ab nach Ettlingen, wo bereits die Vorbereitungen für die WCC-Sitzun- gen in vollem Gange waren.

Vielen Dank an alle, die diesen Mehr- aufwand auf sich genommen haben, um den Kindern diesen erfolgreichen Auftritt zu ermöglichen.

2. Spessarter Narrendorf am Freitag, 5. Februar

Nächste Woche startet es, unser 2.

Spessarter Narrendorf. Beginn 18.11 Uhr am Vereinsheim (Ecke Grüb-/Kirch- straße). Zwei DJs sorgen für Partymusik.

Viele Guggen werden für Euch spielen, Hexentänze und vielerlei Masken gibt’s zu sehen. In unseren Buden findet Ihr genügend Nahrhaftes. Fürs Geistige wäre ein Besuch im Barzelt empfehlens- wert. Wir freuen uns auf viele Besucher, damit auch unser 2. Spessarter Narren- dorf mit Guggentreff ein voller Erfolg wird.

Und im nächsten Jahr gibts dann wieder den traditionellen Spessarter Nachtum- zug.Die Anwohner bitten wir auf diesem Wege ganz herzlich um Verständnis für eventuelle Unannehmlichkeiten, die sich leider nicht immer vermeiden lassen.

3. Gemeinschaftssitzung am Sonntag, 24.1.

Danke an alle Mitwirkenden und Be- sucher der Gemeinschaftssitzung. Es war eine abwechslungsreiche, absolut sehenswerte Sitzung mit super Bütten- reden, viel Musik und wunderbaren Tän- zen.

Sonstiges

Kulisse zeigt live Foto- und Film Show:

Kolumbien– Vielfalt entdecken

Am Montag, 1. Februar, um 19:30 Uhr zeigt der Fotojournalist Immanuel Schulz die Premiere seines Kolumbienvortrags im Kino Kulisse. Immanuel reiste ins- gesamt über 23 Monate vom Pazifik in die Karibik, über die drei Kordilleren der Anden, in die großen Städte sowie in die Llanos, die Ebenen im Osten und die Regenwälder am Amazonas und Chocó.

In seinem Vortrag gibt er einen tiefen Einblick in die reiche Kultur, die wun- derschöne Natur und in das alltägliche Leben der Kolumbianer. Immer wieder konnte Immanuel feststellen, dass der größte Reichtum der Kolumbianer ganz bestimmt aber ihre Herzlichkeit ist!

Weitere Informationen und Kartenbu- chung unter (07243) 32 43 95, Kino Ku- lisse, Am Dickhäuterplatz 16.

Immanuel Schulz ist Vorstandsmitglied im „Deutsch-Kolumbianischen Freun- deskreis e.V.“ (DKF), dem in ganz

Deutschland ca. 500 Mitglieder angehö- ren. Präsident des DKF ist seit Juni 2014 der Ettlinger Prof. Dr. Hans A. Bloss.

Im November 2015 wurde eine örtliche

„DKF-Freundesgruppe Karlsruhe-Ettlin- gen“ gegründet, deren Vorsitzender Dr.

Rainer Neumann vom Sportinstitut des KIT Karlsruhe ist. Weitere Informationen unter www.dkfev.de.

Wassonstnoch interessiert

Aus dem Verlag

Valentinstag 14. Februar 2016

Überraschen Sie Ihre Liebsten mit einer persönlichen und privaten Valentinsan- zeige in unseren Amts- und Mitteilungs- blättern. Eine Auswahl von Musteran- zeigen sowie einen Bestellschein finden Sie auf unserer Homepage unter www.

nussbaummedien.de/valentinstag.

Unter www.nussbaummedien.de/on- lineanzeigen können Sie Ihre Anzeige zu diesem Anlass auch ganz bequem online aufgeben.

Das Sonderthema, welches mit priva- ten Grußanzeigen zum Valentinstag geschmückt wird, erscheint in Woche 06/2016. Ausnahme: In unseren Amts- und Mitteilungsblättern, die 14-täglich in den ungeraden Wochen erscheinen, wird das Sonderthema bereits in Woche 05/2016 veröffentlicht. In S-Münster (4-wöchentliche Erscheinung) erscheint der Sonderteil in Woche 04/2016.

Auf dünnem Eis

Der Winter weiß nicht was er will, mal warm, mal kalt die Temperatur.

Doch Ente Paul, nur selten still, quakt: „Ich bin jetzt mal stur...

das dünne Eis auf meinem Teich muss halten, denn ich bin ja leicht.

Ich gleite sanft und butterweich darüber - schau´n wir doch mal gleich.“

Gesagt, getan. Paul setzt ein Bein geschmeidig auf sein Spiegelbild.

Das klappt doch prima, klasse, fein.

Dann knackt´s! Die Ente flattert wild, sucht quakend Halt und taumelt noch, versucht, den Eisrand zu erklimmen.

Im Eis ist nun ein großes Loch.

Paul muss vorerst wohl besser schwim- men.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Fotoreporter Lothar Jeck Lothar Jeck, der stille und stete Schaffer an einem fotografischen Menschenbild, war in seiner aktiven Zeit - vor allem zwischen 1925 und 1945 - einer

Zwar sah er sowohl die Unterschiede und den »fortschritt« der Mose betreffenden Quellen 5 als auch die offen- kundige Tatsache, daß das Prophetentum in Israel überhaupt »die

Bezüglich der Ausbildung wünscheicb mir, daß die Studentinnen und Studenten, an deren Aus- bildungsweg das Institut für Elektrische Anlagen beteiligt ist, durch die Inhalte und die

Alle Kinder, über die wir hier sprechen, Amina, Nura, Schams, Ghazi und Anuar stehen unter dem Schutz und der Förderung der Kinderrechtskonvention, auf die sich die Bundesrepublik

Hierzulande belief sich der Gesamtumsatz nach den vom BVMI für das Jahr 2011 ermittelten Zahlen auf 1,67 Milliarden Euro (vgl.. Gesonderte Zahlen für den Independent-Markt liegen

Soziale Gerechtigkeit in den west- und mitteleuropäischen Industriegesell- schaften hat drei historisch-empirische Bezüge: Sie hat sich zum einen über die Soziale Frage begründet

Les projets financés au titre du programme Lothar étaient répartis en cinq catégories : installations de plus de 100 kW (111 projets), densification des réseaux (raccordement à

Vom Schaden in den Aarburger Waldungen Anfangs Januar wurden die ersten Ermittlungen über die Windwurfschäden in der Schweiz bekannt gegeben: über zwei Jahresnutzungen oder ungefähr