• Keine Ergebnisse gefunden

Aus dem Gleichgewicht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aus dem Gleichgewicht"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ob im Gebirge oder beim Lesen im Auto: Situations- bedingte Schwindelattacken kennt wohl jeder. Doch muss bei solchen ohne offen- sichtlichen Grund nach den

Ursachen

geforscht werden.

PRAXIS SCHWINDEL

© Frans Rombout / www.iStockphoto.com

58 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Mai 2012 | www.pta-aktuell.de

V

ertigo ist vielmehr ein weit verbreite- tes Symptom und keine eigenständi- ge Krankheit. Etwa jeder zehnte Patient in der allgemeinme- dizinischen Praxis wird von Schwindelgefühlen und Gleich- gewichtsstörungen geplagt. Ne- ben Kopf- und Rückenschmer- zen gehört Schwindel somit zu den häufigsten Beschwerden überhaupt. Vor allem älteren Menschen macht er zu schaffen:

Im Rentenalter leiden schät- zungsweise 30 Prozent der Be- völkerung darunter.

Auf unterschiedliche Weise kann das lästige Übel Menschen aus der Balance bringen: Die einen haben das Gefühl, die Welt würde um sie kreisen, an- dere glauben, sich selbst fort- während wie auf einem Karus- sell zu drehen, dritte verspüren ein Schwanken, als ob sie sich

auf hoher See befänden. Be- nommenheit, Unsicherheiten beim Gehen und Fallneigung sind ebenfalls charakteristisch.

Oft geht Schwindel mit weiteren Beschwerden einher, beispiels- weise mit Übelkeit, Erbrechen, Ohrgeräuschen, Druck im Ohr oder Kopfschmerzen.

Ein Symptom, viele Ursa- chen Mögliche Ursachen für Schwindelanfälle gibt es viele:

So können sie Leit- oder Be- gleitsymptom zahlreicher Er- krankungen sein. Akut einset- zender Schwindel ist häufig auf eine neurologische Störung zu- rückzuführen, beispielsweise auf eine Beeinträchtigung des Gleichgewichtsorgans im In- nenohr. Häufig ist es auch ein psychisches Symptom, beispiels- weise eine Angststörung. Auch viele chronische Krankheiten wie Alzheimer Demenz und

Herz-Kreislauf-Leiden können damit einhergehen. Bekannt ist ebenfalls, dass zahlreiche Medi- kamente sowie Alkohol Schwin- delgefühle erzeugen können.

Die Vielzahl möglicher Ursa- chen erfordert es bei Schwindel ohne situationsbedingten und offensichtlichen Grund auf je- den Fall, den Arzt aufzusuchen.

Das ist auch der wichtigste Rat, den Sie von Schwindel geplag- ten Apothekenkunden mit auf den Weg geben können. Erster Ansprechpartner ist der Haus- arzt, der seine Patienten dann an Fachärzte – wie den Neuro- logen, Orthopäden, HNO- oder Augenarzt – überweisen kann.

Schwindel hat viele Gesich- ter Häufige und wichtige Schwin- delformen sind:

k gutartiger Lagerungs- schwindelDer beninge periphere paroxysmale (=

anfallartig auftretende) Lagerungsschwindel ist die häufigste krankhafte Form überhaupt. Er kommt vor allem bei älteren Menschen vor, typischerweise nach schnellen Bewegungen des Kopfes, etwa beim nächtli- chen Umdrehen. Normaler- weise hält er nur Sekunden an. Meist entsteht die Er- krankung durch Steinchen, die sich in den Bogen- gängen des Gleichgewichts- organs bilden. Durch Drehung des Patienten (Lagerungstraining) ist es möglich, die Ablagerungen zu lösen.

k anhaltender Dreh- schwindelEr verursacht eine Neuritis vestibularis, eine Entzündung des Gleichgewichtsnervs. Ihr liegt häufig eine Infektion mit Herpesviren zugrunde.

Aus dem

Gleichgewicht

(2)

Die Erkrankung tritt bevor- zugt zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr auf. Betrof- fene klagen über anhalten- den Drehschwindel, ver- bunden mit starker Übel- keit, Erbrechen und Fall- neigung. Die Beschwerden lassen nach ein bis zwei Wochen wieder nach, der Heilungsprozess lässt sich durch eine zeitlich begrenzte Behandlung mit Kortisonpräparaten und gezieltes Gleichgewicht- straining beschleunigen.

k phobischer Schwank- schwindel Die auch als Angstschwindel bezeichnete Krankheit beginnt häufig im Zusammenhang mit psychischen Belastungen.

Typischerweise kommt es dann in Situationen, die bei Betroffenen Angst auslösen (z. B. beim Überqueren einer Brücke), zu den Schwindelattacken. Bei der Behandlung kommt es vor allem darauf an, den psychischen Ursachen auf den Grund zu gehen. Der phobische Schwank-

schwindel ist dann gut behandelbar.

k Menière-Krankheit Die Erkrankung, bei der die Produktion von Innenohr- flüssigkeit gestört ist, tritt sehr häufig zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr auf.

Charakteristisch sind neben heftigem, minutenlangem Drehschwindel auch Ohr- geräusche, Druckgefühl auf dem betroffenen Ohr, Übel- keit und Erbrechen. In der akuten Krankheitsphase ist die Gabe von Antiver- tiginosa sinnvoll, die den Schwindel dämpfen.

Grundsätzlich verfolgt die Behandlung beim Morbus Menière das Ziel, Schwin- delattacken zu reduzieren.

Dazu werden unter Um- ständen Medikamente wie Betahistin eingesetzt.

k SchwindelmigräneHier- bei handelt es sich um eine Sonderform der Migräne.

Einige Patienten klagen aus- schließlich über Schwindel, bei der Mehrzahl treten je- doch auch Kopfschmerzen und andere Symptome auf.

Wichtiges therapeutisches Ziel ist die Vermeidung von Migräneattacken. Tritt die Schwindelmigräne regel- mäßig auf, ist eventuell die prophylaktische Einnahme von Betablockern angezeigt.

Rat aus der Apotheke Ledig- lich bei einigen wenigen Schwin- delformen mit eindeutig diag- nostizierter Ursache können Sie Apothekenkunden Präparate für die Selbstmedikation empfeh- len. Kunden, die durch die Rei- sekrankheit (Kinetose) von Schwindel und Übelkeit geplagt werden, können von Reisetab- letten oder -kaugummis mit dem Wirkstoff Dimenhydrinat profitieren. Auch Ingwerpräpa- rate sind hier eine Therapieop- tion. Steht fest, dass Schwindel durch niedrigen Blutdruck (Hy- potonie) hervorgerufen wird, können Arzneimittel mit dem Wirkstoff Etilefrin die Herzleis- tung anregen und so den Kreis- lauf in Schwung bringen.

p

Andrea Neuen-Biesold, Freie Journalistin DER GLEICH-

GEWICHTSSINN

Im Innenohr befindet sich unser Gleichgewichts- organ, das aus drei Kanä- len (Bogengängen) be- steht, die mit Flüssigkeit gefüllt sind. Jeder Bogen- gang mündet in eine Aus- buchtung, in der sich feine Härchen befinden. Bewegt der Mensch seinen Kopf, werden die Härchen durch die Flüssigkeit in einen oder mehrere Bogengänge gezogen. Die Härchen registrieren, wie sich der Kopf bewegt, und über- mitteln die Information über Nervensignale ans Gehirn. Hier werden die Informationen aus dem Gleichgewichtsorgan ver- arbeitet und von anderen Reizen, die von Augen, Gelenken und Muskeln ge- liefert werden, ergänzt.

Schwindel entsteht, wenn von verschiedenen Organen – beispielsweise Augen und Gleich- gewichtsorgan – wider- sprüchliche Informationen ans Gehirn gesendet werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da die Interventionen zur Therapie von PONV mit guter Evidenz (Grad A) auch eine vergleichbare Effek- tivität bei der Prophylaxe von PONV aufweisen, be- steht im

Kommt es aber primär zu einem AV-Shunt in eine kortikale Vene oder aber sind kortikale Venen in die Drainage einer duralen Fistel einbezogen, ist das Risi- ko für

So wird bei ei- ner Behandlung mit Cisplatin in bis zu 73 Prozent der Fälle, bei weniger emetogenen Sub- stanzen bei 85 Prozent und un- ter einer Strahlentherapie so- gar bei 97

Auch wir halten die Anlage einer PEG-Sonde zur Entlastung für eine gute Möglichkeit zur Symptomkon- trolle rezidivierenden Erbrechens bei Patienten mit ga-

Gegen Übelkeit und Erbrechen als Nebenwirkung(en) einer Opioidtherapie wird nach acht bis zehn Tagen eine Toleranz entwickelt, das heißt eine antiemetische Begleittherapie ist

Befragt man den „Kollegen" Com- puter Internist-I (4)*), dann lassen sich etwa 230 Krankheiten — mehr als ein Drittel aller gespeicherten Diagnosen — mit dem Symptom

Wenn nun aber einzelne Stimmen für die eigene Praxis extrem niedrigere In- zidenzen für sich reklamieren oder gar behaupten das Problem aus eigenem Erleben nicht zu kennen, dann

Damit wird deutlich, dass bei einem Risikokollektiv mit einer Ein- zelbehandlung allein niemals eine zu- friedenstellende Reduktion der PONV- Inzidenz (zum Beispiel unter 10 Pro-