• Keine Ergebnisse gefunden

Ein Beispiel für die Vielfachheit von Nullstellen bei Polynomen (7)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ein Beispiel für die Vielfachheit von Nullstellen bei Polynomen (7)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MK 23.3.2009 PolBspVielfach7.mcd

Ein Beispiel für die Vielfachheit von Nullstellen bei Polynomen (7)

Bestimmen Sie das Grenzverhalten, die Nullstellen und ihre Vielfachheiten in Abhängigkeit vom reellen Parameter p und skizzieren Sie grundsätzlich die Funktion für p = 0

PolBspVielfach7.gxt f p x( , ):= −x4+x3p+x3x2p+8 x28 x⋅ ⋅p12 x⋅ + 12 p

(2)

4 3 2 1 0 1 2 3

10 10 20 30 40

f 0 x( , )

x

SP bei -3, BP bei 2, SP bei p

=>

p 21 p und

2 ≠−2 (3) falls

SP bei -3, SP(3-fach!) bei 2

=>

p=2 (2) falls

BP bei -3, BP bei 2

=>

p=3 (1) falls

Linearfaktorzerlegung

Bestimmen Sie das Grenzverhalten, die Nullstellen und ihre Vielfachheiten in Abhängigkeit vom reellen Parameter p und skizzieren Sie grundsätzlich die Funktion für p = 0

f p x( , ):= −x4+x3p+x3x2p+8 x28 x⋅ ⋅p12 x⋅ + 12 p

x ---> -∞∞∞∞ x ---> ∞∞∞∞

f(x) ---> −∞∞∞∞ f(x) ---> −∞∞∞∞

x1=2 f1 p x( , ) −x4+ x3p+ x3x2p+8 x28 x⋅ ⋅p12 x⋅ +12 px2

:=

f1 p x( , ) vereinfachen →−x3+x2px2+ 6 x⋅ + x p⋅ −6 p

x2=2x3+ x2px2+6 x⋅ +x p⋅ −6 px2

vereinfachen → −x23 x⋅ +x p⋅ +3 p

D p( ) (3p)24⋅(−1)⋅3p

vereinfachen

faktor →(p+3)2 :=

x3 3p−(p+ 3) 2⋅(−1)

= =p x4 3p+(p+ 3) 2⋅(−1)

= =3

=> f p x( , ):= −(x+3)⋅(x2)2⋅(xp)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

es sich lohnen kann, die Einfache Anwendung des Distributivgesetzes nicht zu vergessen und vor der Anwendung der Binomischen Formeln ge- meinsame Faktoren herauszuziehen: Bsp.

Multipliziere die folgenden Produkte aus, in dem du das Distributivgesetz mehr- fach anwendest und alle Schritte ausf¨ uhrst:.. 1.. Multipliziere die folgenden Produkte aus, in dem

In den jeweiligen Kapiteln steigen wir ein mit einer kurzen Zusammstel- lung der wichtigsten Begriffe & Definitionen und gehen dann gleich weiter zum Wesentlichen dieses

[r]

Im ersten Teil dieser Serl.e wurden SUB-Programme für die rationalen Opera- tionen mit Pol,ynomen abgeleitet, der zweite Tei'I beinhaltete die NuUstel4enbe- stimmung von Po•ynomen

Es müssen alle drei Punkte deutlich markiert, aber nicht notwendigerweise

Es wird nun hier ein Verfahren erl~iutert, das zuniichst zwar nur fiir lauter einfache Nullstellen gilt, daftir jedoch in jedem Iterationsschritt die Iterations-

Denition 4.2.1 Wir sagen, dass zwei Maÿe µ und ν wechselseitig absolut stetig sind (i.Z.. Zuerst zeigen wir die Existenz. Nun zur Ein- deutigkeit.. Die Gleichheit überträgt sich