• Keine Ergebnisse gefunden

Faktorzerlegung von Polynomen 2. Grades

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Faktorzerlegung von Polynomen 2. Grades"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Faktorzerlegung von Polynomen 2. Grades

Teil 3

eine Aufgabensammlung

zur Anwendung des im Teil 1 & 2 erlernten Wissens

Ronald Balestra CH - 8046 Z¨ urich www.ronaldbalestra.ch

Name:

Vorname:

(2)

Inhaltsverzeichnis

1 Das Ziel dieser Aufgabensammlung 2

2 Aufgabensammlung zum Bruchrechnen 3

2.1 Das Wichtigste in K¨urze: . . . 3

2.2 K¨urzen. . . 4

2.3 Addition & Subtraktion . . . 5

2.4 Multiplikation & Division . . . 6

2.5 Die sch¨onen Beispiele. . . 7

2.6 Die L¨osungen . . . 8

(3)

1 Das Ziel dieser Aufgabensammlung

Das Ziel dieses 3. Teiles in der Serie

Faktorzerlegung von Polynomen 2. Grades

zweiLernaufgaben zur Herleitung und Anwendung

der Binomischen Formeln und des Klammeransatzes

ist dasAnwendender selbst¨andig erarbeiten F¨ahigkeiten in der Faktorzerle- gung.

In den jeweiligen Kapiteln steigen wir ein mit einer kurzen Zusammstel- lung der wichtigsten Begriffe & Definitionen und gehen dann gleich weiter zum Wesentlichen dieses Skriptes, der Aufgabensammlung:

Die Anwendungsbereiche:

• Bruchrechnen,

• L¨osen von Gleichungem (in Arbeit)

• . . .

(4)

2 Aufgabensammlung zum Bruchrechnen

2.1 Das Wichtigste in K¨ urze:

• Definiere einenBruchund erg¨anze mit den Notationen:

• Einen Bruchk¨urzenheisst:

• Einen Brucherweiternheisst:

• Zwei Br¨uchegleichnamig machen heisst:

• Zwei Br¨ucheaddieren/subtrahierenheisst:

• Zwei Br¨uchemultiplizierenheisst:

• Zwei Br¨uchedividierenheisst:

(5)

2.2 K¨ urzen

Aufgaben 2.1 Die folgenden Br¨uche sind vollst¨andig zu k¨urzen:

1. n3−n n3+n2 =

2. kn−2k 3n2−3n−6 =

3. x4−4x3 x4−x3−12x2 =

4. a2+ 2a−24 a2−6a+ 8 =

5. t4−2t2+ 1 t2−2t+ 1 =

6. ab−ac−b2+c2 a−b−c =

7. g2−g 1−g2 =

8. g2−g g2−1 =

9. e2+e−20 30 +e−e2 =

(6)

2.3 Addition & Subtraktion

Aufgaben 2.2 Addiere und subtrahiere

1. 4

x−1+ x x2−1 =

2. 3q

q2+ 2pq+p2 − 1 p+q =

3. c

c−d− 2cd

c2−d2 − d c+d=

4. 1

a−2 + 1

a+ 5− 2a+ 3 a2+ 3a−10 =

5. b−c

a2+ac− a−b

ac+c2 + a2+c2 a2c+ac2 =

5 3

(7)

2.4 Multiplikation & Division

Aufgaben 2.3 Multipliziere aus und dividiere

1. 5

1−g2 (g−1) =

2. p2−q2 p2+q2· p+q

p−q =

3. b2+ 4b+ 4

3c−3 · 9−9c b2+ 5b+ 6 =

4. u2−v2 u2+v2

u

u+v + v u−v

=

5. x2−19x+ 90 x+ 9 : x−9

x+ 9 =

(8)

2.5 Die sch¨ onen Beispiele

Aufgaben 2.4 Vereinfache soweit wie m¨oglich:

1. a2+ 2ab+b2

a2+ 2ab : a2+ab−a−b 2ab+ 4b2 =

2.

1 s2−4

2 s2−4s+ 4

=

3. 10x2−20x+ 10

9x2+ 18x+ 9 : 15x2+ 15x−30 2x2−2x−4 =

Aufgaben 2.5 Beweise:

m m2−1 1

m+ 1 − 1 m−1

=−m 2

(9)

2.6 Die L¨ osungen

Aufgaben 2.1 1. n−1

n

2. k

3(n+ 1) 3. x

x+ 3 4. a+ 6 a−2 5. (t+ 1)2 6. b−c 7. − g

g+ 1 8. g

g+ 1 9. −e−4

e−6 = 4−e

e−6 =e−4 6−e 10. 3−5q−3p

2

Aufgaben 2.2 1. 5x+ 4

x2−1 2. 2q−p

(p+q)2 3. c−d

c+d 4. 0 5. b

ac

6. 2

(w+ 3)(w+ 1)

Aufgaben 2.3 1. − 5

g+ 1 2. (p+q)2

p2+q2 3. (−3)(b+ 2)

b+ 3

Aufgaben 2.4 1. 2b(a+b)

a(a−1) 2. s−2

2(s+ 2)

3. 4(x−1)(x−2)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Multipliziere die folgenden Produkte aus, in dem du das Distributivgesetz mehr- fach anwendest und alle Schritte ausf¨ uhrst:.. 1.. Multipliziere die folgenden Produkte aus, in dem

Verwende deshalb von Anfang an die lateinischen Begriffe in der linken Spalte, denn die lauten in allen Sprachen (fast) gleich: Der Artikel, l’article, the article, l’articolo,

Zuständig für die organisatorischen Belange einer Studienrichtung It. Hat Auffangkompetenz, ist somit für alle Belange des jeweiligen Studiums mit

Engagierte, interessierte, junge, dynamische, durch und durch sympathische und nicht immer ganz ernst zu nehmende Studiere~de einer Studienrichtung, die sich regelmäßig treffen und

sowie dem landwirtschaftlichen Betrieb mittels freiem Auslauf Bauart AB 21 10.4 Trennung zwischen der öffentlichen und einer privaten Wasserversorgung mittels.. freiem Auslauf Bauart

begründete monotheistische Religion, deren Anhänger (Musliminnen und Muslime) zu Allah beten. Die Glaubensgrundlage des Islam ist der Koran. Mittelalter Zeit zwischen

Renewable Energy Certificate System (RECS) 29 Renewables Obligation Certificates (ROCs) 30. Repowering

Sollte der Grosse Rat den Kreditantrag für die Finanzierung des neuen Betreuungs- und Un- terbringungskonzepts für UM ablehnen, würde der geltende Leistungsvertrag des MIP mit der ZB