• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Sozialreport 50+: Aufschwung kommt bei Älteren nicht an" (30.11.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Sozialreport 50+: Aufschwung kommt bei Älteren nicht an" (30.11.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A3294 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 48⏐⏐30. November 2007

A K T U E L L

SOZIALREPORT 50+

Aufschwung kommt bei Älteren nicht an

„Der konjunkturelle Aufschwung und die eingeleiteten arbeitsmarkt- politischen Maßnahmen haben die Älteren – zumindest in Ostdeutsch- land – bisher so gut wie nicht er- reicht“, erklärte der Präsident der Volkssolidarität, Prof. Gunnar Wink- ler, in Berlin. Dem „Sozialreport 50+ 2007“ zufolge werde die Lage auf dem Arbeitsmarkt nur von fünf Prozent der 50- bis 65-Jährigen in Ostdeutschland als gut und von 69 Prozent als schlecht beurteilt. Regel- mäßig seit 1990 untersucht das So- zialwissenschaftliche Forschungs- zentrum Berlin Brandenburg im Auftrag der Volkssolidarität die so- ziale Situation älterer Menschen in den neuen Bundesländern.

Es sei die „Tragik der heute 50- bis 70-Jährigen“, dass sie „1989/

1990 die aktivsten Träger der fried- lichen Revolution in der DDR wa- ren“, so Winkler. So seien inzwi- schen „jene Jahrgänge am meisten von Einschnitten und Einschrän- kungen sowie vom Sozialabbau be- troffen“. Heute sähen von den 50- bis 70-Jährigen 38 Prozent die Wie- dervereinigung für sich als Gewinn an und 30 Prozent beurteilten sie eher als Verlust. 1994 beurteilten noch 43 Prozent der Befragten die Wiedervereinigung als Gewinn.

„Die individuelle wirtschaftliche Situation wird von einem zuneh- menden Teil älterer Menschen als schlecht bewertet“, so Winkler wei- ter. 30 Prozent der ab 50-Jährigen bewerten demnach ihre wirtschaftli- che Lage mit sehr gut oder gut, 48 Prozent mit teils gut oder teils schlecht und 21 Prozent mit schlecht oder sehr schlecht.

Abermals kritisierte Winkler die Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre: „Die Voraussetzungen für die Rente mit 67 sind nach wie vor nicht gegeben.“ Bei den gegen- wärtigen Bedingungen sei sie für den Großteil der älteren Arbeitneh- mer ein Rentensenkungsprogramm.

Nur 35 Prozent der Bürger unter 65 Jahren glauben dem Sozialreport zufolge, dass sie bis zum regulären Eintrittsalter arbeiten werden. TB Nach der für 2008 geplanten Ein-

führung der elektronischen Gesund- heitskarte (eGK) wollen 93 Prozent

der Bundesbürger persönliche me- dizinische Daten auf der Karte spei- chern lassen. Nur fünf Prozent der Deutschen lehnen dies ab, zwei Pro- zent sind unsicher. Das ergab eine repräsentative Erhebung von Forsa

im Auftrag des Bundesverbands In- formationswirtschaft, Telekommu- nikation und neue Medien.

Im Ost-West-Vergleich erga- ben sich keine großen Unter- schiede: Im Westen wollen 93 Prozent der Bürger Daten auf der Karte speichern lassen, im Osten sind es 91 Prozent. Einig sind sich die Befragten auch bei der Art der hinterlegten Informatio- nen. So würden 90 Prozent der Deutschen Notfalldaten auf der Karte speichern lassen, bei Imp- fungen sind es 84 Prozent, bei Medikamenten 78 Prozent, bei Rezepten 66 Prozent und bei Er- krankungen 62 Prozent.

Mit der Ausgabe der eGK bleibt zunächst alles wie bisher – die Karte ersetzt die bisherige Krankenversi- chertenkarte. Erst beim weiteren Aus- bau des System wird die Speicherung zusätzlicher Daten möglich. EB KINDERÄRZTE

Viele Kinder zu Hause unzureichend gefördert

Für einen Ausbau des Angebots an qualifizierten Betreuungsplätzen auch für Kinder unter drei Jahren hat sich der Berufsverband der Kin- der- und Jugendärzte ausgespro- chen. Er unterstütze damit die For- derung von Bundesfamilienministe- rin Ursula von der Leyen, sagte der Präsident des Verbandes, Dr. med.

Wolfram Hartmann, im Vorfeld ei- nes Forums seines Verbandes, das unter dem Motto „Lernen so früh wie möglich? Paradigmenwechsel in der Kinderbetreuung“ stand.

„Wir sehen bei unserer täglichen Arbeit, dass ein Viertel der Kinder in unseren Praxen zu Hause unzurei- chend gefördert wird“, erklärte Hartmann. Personell und räumlich gut ausgestattete Kindertagesstätten (Kitas) seien deshalb eine große, für einige Kinder sogar die einzige Chance, vorschulisch gefördert zu werden und ihre sprachlichen, moto- rischen und sozialen Fähigkeiten zu entwickeln. Dass durch den frühen

Kita-Start die Eltern-Kind-Bezie- hung leide, sei wissenschaftlich nicht belegt. In erster Linie komme es nicht auf die Quantität, sondern auf die Qualität der Beziehung an.

Außerdem hat der Verband es ab- gelehnt, Ärzte zu verpflichten, im Rahmen von Pflichtvorsorgeunter- suchungen zu melden, ob Eltern ihre Kinder tatsächlich beim Arzt vor- stellen. Damit wollen einige Bun- desländer Misshandlungen verhin- dern und aufdecken. „Wir wollen vermeiden, dass suggeriert wird, mit der Vorsorge könne man das Pro- blem der Kindesmisshandlung lö- sen“, sagte Hartmann. HK

UMFRAGE ZUR GESUNDHEITSKARTE

Große Zustimmung in der Bevölkerung

Foto:ddp

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ohnehin sehen die fundamentalen Daten so dü- ster nicht aus: Da Gold als klassischer Inflationsschutz gilt, kann eine weltweit anzie- hende Inflationsrate - nach nahezu 0 Prozent

Genaue Zahlen la- gen bei Redaktionsschluß zwar noch nicht vor; doch läßt sich aus einer vorläufigen Auswer- tung der Erhebungsbögen für die Berechnung der künftigen

Die Finanzbehörden sind viel- mehr an den Billionen inter- essiert, die seit Jahren auf Schweizer Konten still und heimlich vor sich hin rentie- ren, ohne dem Kaiser das

Das Mortalitätsrisiko auf- grund sozioökonomischer Ungleichheit hat sich – im Gegensatz zum Risiko auf- grund von Unterschieden in der medizinischen Versor- gung – im Osten nach

Eine vom Zentralinstitut vorgenom- mene Berechnung aus Betreuungszeit durch Arzt und Praxismitarbeiter je GKV-Versicherten zeigt, dass in West- deutschland 11,2 Arzt-

Für die zurückliegenden Fortbildungsbeiträge können die erworbenen Punkte nicht mehr nachgetragen werden.. Das Deut- sche Ärzteblatt dokumentiert aber auch weiterhin die

Es zeigte sich, dass dazu auch noch zehn Jahre nach der Wiederverei- nigung eine unterschiedliche Einstel- lung bei ost- und westdeutschen Frauen besteht.. So erscheint es 68,8

Ausmaß der Umverteilungsprozes- se zu erlangen, fordert die PKV, daß die gesetzlichen Krankenkas- sen vom Gesetzgeber veranlaßt werden, eine getrennte' Rech-