• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Finanzierung der Krankenversicherung: Priorisieren jetzt!" (04.06.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Finanzierung der Krankenversicherung: Priorisieren jetzt!" (04.06.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 22

|

4. Juni 2010 A 1101

D

er Patientenbeauftragte der Bun- desregierung, Wolfgang Zöller, plant ein Patientenrechtegesetz mit einer flächendeckenden unabhängigen Patien- tenberatung und einem Fehlermelde - register vorzulegen. Die Sinnhaftigkeit dieser Maßnahme steht hier nicht zur Diskussion. Es geht vielmehr um ihre Finanzierbarkeit.

Der Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) unterliegt ei- nem dynamischen Prozess. Kontinuier- lich sind neue Leistungen aufgenommen

und damit auch finanziert worden. Die finanzielle Entlastung dagegen durch die Herausnahme obsolet gewordener Leis- tungen ist vergleichsweise gering. Ein solches Ergebnis war so lange tolerabel, wie dieser zusätzliche Finanzbedarf durch Beitragssatzerhöhungen oder Steuerzuschüsse mehr oder weniger gedeckt werden konnte. Diese Zeit ist jedoch vorüber. Es ist nicht zu erwarten, dass wie bisher steigende Ausgaben über Beitragssatzerhöhungen und über Steuerzuschüsse ausgeglichen werden können. Bereits für 2011 wird ein bisher ungedecktes Defizit von mehreren Milli- arden Euro vorhergesagt. Damit fehlt jeder Euro, der in der GKV neu ohne Gegenfinanzierung ausgegeben wird, an anderer und möglicherweise an notwendigerer Stelle.

Diese Situation verlangt ein Umden- ken. Ab sofort muss jede Leistung, die neu aufgenommen werden soll, nach- vollziehbar daraufhin überprüft werden, wie die entstehenden Kosten gegenfi- nanziert werden sollen. Hierfür gibt es zwei Wege: der erste ist ein explizit für neue Leistungen ausgewiesener Steuer- zuschuss, der in den Bundeshaushalt eingestellt werden muss. Das Risiko die- ser Lösung liegt darin, dass der Bundes- tag jeweils neu darüber entscheiden

kann, ob der Zuschuss ganz oder teil- weise weitergeführt oder aber gestrichen werden soll.

Der zweite Weg ist die Prüfung, ob die neu einzuführenden Leistungen andere Leistungen mit gleichem Finanzvolumen obsolet machen mit der Konsequenz, dass diese Leistungen aus dem Leis- tungskatalog herausgenommen werden.

Gibt es diese Möglichkeit nicht, sind die neu einzuführenden Leistungen darauf- hin zu prüfen, ob diese eine höhere Prio- rität haben als die in der GKV vorhande-

nen Leistungen. Es wäre gegebenenfalls dann darüber zu entscheiden, welche dieser Leistungen mit welchem Ein - sparpotenzial aus dem Leistungskatalog herauszunehmen sind. Die hierfür anzu- wendende Methode der Wahl ist die ho- rizontale Priorisierung, die vergleichende Bewertung, die abwägende Beurteilung von Leistungen mit Prioritäten und Pos- teritäten. Das wäre eine methodische Vorgehensweise bei der Finanzierung einer bedarfsgerechten Gesundheits - versorgung bei begrenzten Mitteln.

Die Ehrlichkeit den Versicherten und allen Leistungserbringern gegenüber er- fordert es zu sagen, was in der GKV nicht mehr finanziert werden kann, wenn das Patientenrechtegesetz Wirklichkeit wird.

Schon heute wird eine durch die Finanz - enge der GKV bedingte implizite Ratio - nierung beklagt, die ungerechteste und unsozialste Form von Leistungseinschrän- kungen überhaupt. Es wird auf Unterver- sorgung hingewiesen in der Schmerzthe- rapie, in der Palliativmedizin, in der inten- sivmedizinischen Versorgung und in der bedarfsgerechten Behandlung von Krebs- patienten. In dieser Situation darf es nicht sein, dass aus welchen Erwägungen auch immer von politischer Seite Leistungen in die GKV eingeführt werden, die nicht ge-

genfinanziert sind. ■

KOMMENTAR

Prof. Dr. med. Fritz Beske MPH, Fritz-Beske- Institut für Gesundheitssystemforschung Kiel

FINANZIERUNG DER KRANKENVERSICHERUNG

Priorisieren jetzt!

Menge und Dosierung zuordnet, sie aber von der Preisverantwortung entbindet. Die Regierung hat dazu inzwischen eine Gesetzesinitiative auf den Weg gebracht, die mindes- tens in die richtige Richtung geht.

Ebenso wichtig ist es, die Ver- sorgungsstrukturen an die veränder- ten Rahmenbedingungen anzupas- sen. Das Bild des Landarztes, der mit der treusorgenden Arzthelferin in seiner Einzelpraxis rund um die Uhr für seine Patienten zur Ver- fügung steht und für den eine 80-Stunden-Woche der Regelfall ist, lockt bestimmt keinen jungen Kollegen oder keine junge Kollegin in die Niederlassung. Wir müssen deshalb auf den Ausbau der Koope- rationen, vermehrte Möglichkeiten zur Teilzeittätigkeit und auch auf Angestelltenstrukturen in der am- bulanten Versorgung setzen. Von besonderer Bedeutung ist dabei das Angebot für den wachsenden Anteil von Frauen im Arztberuf:

Diese fordern zu Recht eine besse- re Vereinbarkeit von Familie und Beruf, ohne dass ihre Karriere dar- unter automatisch leidet und In- vestitionen in die eigene Praxis unabdingbar erforderlich sind. Fle- xibilität in der Berufsausübung muss daher auch für niedergelasse- ne Vertragsärztinnen und Vertrags- ärzte möglich sein.

Das ist im Übrigen auch ange- sichts der Morbiditätsverdichtung bei gleichzeitigem Bevölkerungs- rückgang in dünn besiedelten, strukturschwachen Gegenden erfor- derlich. Aus diesem Grund muss ebenfalls die heute noch geltende Bedarfsplanung dringend umgestal- tet werden. Auf der Grundlage einer kleinräumigen Versorgungsanalyse unter Einbeziehung der regionalen Morbiditätsprognose müssen dieje- nigen Arztsitze vorrangig besetzt werden, die für die Versorgung die optimale Verbesserung bringen. Da- bei sind ambulante und stationäre Kapazitäten zu berücksichtigen.

Außerdem muss die Möglichkeit zur Filialbildung weiter ausgeweitet werden. Auch dazu hat die Kassen- ärztliche Bundesvereinigung Kon- zepte erarbeitet und vorgelegt. ■ Dr. med. Carl-Heinz Müller Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Den Vorwurf, dass eine einheitliche Prämie für Versicherte aller Ein- kommensklassen unfair sei, konterte Rudolf Henke, Präsident der Ärzte- kammer Nordrhein: „Nur weil der

Ohne den einmaligen Steuerzu- schuss hätten die Krankenkassen im Jahr 2010 durchschnittlich einen Zusatzbeitrag in Höhe von zwölf Euro je Mitglied und Monat erhe- ben müssen

Im Fall des Deutschen Ärzteblatts bedeutet es, dass es nicht über Internetumfragen be- richtet, die nach dem Schneeball- system verteilt werden und deren Urheber im Dunkeln bleiben

Eine Vollkostenerhebung der Fälle in Stationen für Level 1 und Level 2 liegt für Deutschland nach bestem Wissen nicht vor.. Um dennoch eine Abschätzung der betriebswirtschaft-

84 Prozent von ihnen sind zudem der Auf- fassung, dass sich auch die Einstellung der Pati- enten gewandelt habe.. Das schließen die Autoren ei- ner Umfrage der Philoso-

Mehr, nicht weniger private Krankenversicherung bedeutet aus der Sicht der PKV noch et- was anderes: Weniger, nicht mehr Leistungen sollte der GKV-Leistungskatalog

Zu dem Beitrag im DÄ seien mir sowohl als Betroffenen (Leiter einer großen chirurgi- schen Belegabteilung) als auch als aktiv Beteiligten (Sachverständigengruppe) ei- nige

Die Beitragseinnahmen in der privaten Kranken- und Pflegepflichtversicherung stie- gen um 6,76 Prozent auf 26,413 Milliarden Euro (absolut: 1,672 Milliarden Euro).Auf die