• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Belegarztverband gegründet" (15.02.1979)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Belegarztverband gegründet" (15.02.1979)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung

Arzneimittel-Vergleichslisten

Rechtliche Beurteilung

Die Transparenzliste der beim Bundesgesundheitsamt eingerich- teten Sachverständigenkommis- sion beruht nicht auf formal ge- setzlicher Grundlage, sondern auf dem Beschluß des Bundeskabi- netts über Eckwerte zur Neuord- nung des Arzneimittelmarktes, vom 15. Oktober 1975.

~ Die Transparenzliste ist daher eine Informationsquelle über die auf dem Arzneimittelmarkt befind- lichen Arzneimittel, deren sich der Arzt bedienen soll, aber nicht be- dienen muß. Er kann sich die für seine jeweilige ärztliche Tätigkeit erforderlichen Informationen über Preis, Qualität und sonstige Merk- male der auf dem Markt befindli- chen Fertigarzneimittel auch auf andere Weise beschaffen. Die Transparenzliste hat jedoch für den Arzt den Vorteil, daß sie durch eine "objektive und neutrale"

Sachverständigenkommission er- stellt worden ist und damit die ent- haltenen Angaben über die einzel- nen Arzneimittel und den Ver- gleich der Arzneimittelgruppen untereinander die Vermutung der Richtigkeit und Objektivität in sich tragen.

~ Die Preisvergleichsliste ist im Gegensatz zur Transparenzliste auf formal gesetzlicher Grundlage durch den "Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen be- schlossen" worden.§ 368 p Abs. 1.

RVO in der Fassung des "Kran- kenversicherungs-Kostendämp- fungsgesetzes" (KVKG) schreibt dem Bundesausschuß vor, in den Arzneimittelrichtlinien Arzneimit- tel so zusammenzustellen, daß dem Arzt der Preisvergleich und die Auswahl therapiegerechter Verordnungsmengen ermöglicht wird. Nach § 368 p Abs. 3 haben die Kassenärztlichen Vereinigun- gen und die Verbände der Kran- kenkassen in ihren Satzungen Be- stimmungen aufzunehmen, nach denen u.

a .

auch diese Arzneimit- telrichtlinien von ihren Mitgliedern beachtet werden sollen. § 28 Abs.

1 des Bundesmantelvertrages

schreibt darüber hinaus für den an der kassenärztlichen Versorgung teilnehmenden Arzt vor, daß er diese Richtlinien beachten muß.

Die Arzneimittel-Preisvergleichsli- ste des "Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen" ist da- her für den an der kassenärztli- chen Versorgung teilnehmenden Arzt eine verbindliche lnforma- tionsquelle.

Die Verbindlichkeit der Preisver- gleichsliste für den Kasse_narzt er- schöpft sich andererseits aber auch in dieser Information. Insbe- sondere ergibt sich aus der Preis- vergleichsliste nicht etwa eine Verpflichtung des Arztes, aus den dort angegebenen Präparaten der gleichen Wirkstoffgruppe jewei_ls nur das billigste zu verordnen. D1e Arzneimittel-Preisvergleichsliste läßt vielmehr nach ihrem Vor- spann den Grundsatz der Arznei- mittelrichtlinien, wonach vor dem

Preis der therapeutische Nutzen

eines Arzneimittels ausschlagge- bend ist, ausdrücklich unberührt.

Eine Verzahnung beider Listen durch Einarbeiten der Transpa- renzliste in die Preisvergleichsliste erscheint zur Gewährleistung ei- ner einheitlichen Information der an der kassenärztlichen Versor- gung teilnehmenden Ärzte sinn-

voll. Sie ist jedoch angesichtsdes

unterschiedlichen strukturellen Aufbaues beider Listen und der unterschiedlichen Definition ihres Inhaltes nur schwer durchführbar.

Dabei wird es eine große Rolle spielen, ob es der Transparenz- kommission gelingt, den für den Einstieg in die Transparenzliste gewählten Aufbau bei der Darstel- lung der Herzglykoside für ande- re Arzneimittelgruppen durchzu- halten.

Dr. med. Karl Heinz Kimbel Arznei mittel ko m mission der deutschen Ärzteschaft Dr. jur. Rainer Hess Kassenärztliche Bundesvereinigung

Haedenkampstraße 5 und 3 5000 Köln 41 (Lindenthal)

408 Heft 7 vom 15. Februar 1979 DEUTSCHES ARZTEBLATT

NACHRICHTEN

Grundsätze zum

Arzneimittelhöchstbetrag

Die Spitzenverbände der Kranken- kassen, die Bundesknappschaft und die Kassenärztliche Bundes- vereinigung haben sich über ein Arbeitspapier "Grundsätze zum Arzneimittelhöchstbetrag nach § 368 f Abs. 6 RVO" geeinigt und den Vertragspartnern auf Landes- ebene empfohlen, diese Grundsät- ze bei der Regelung des Arznei- mittelhöchstbetrages in den Ge- samtverträgen zu beachten. Die Grundsätze sehen vor:

C> Bei Überschreitung des Arznei-

mittelhöchstbetrages, soweit die- ser auf die Verordnungsweise der Kassenärzte zurückzuführen ist, werden diejenigen Kassenärzte, die maßgeblich für die Überschrei- tung verantwortlich sind und bei denen eine nicht zu billigende Ver-

ordnungsweise festgestellt wird, zuerst einmal durch die Kassen- ärztlichen Vereinigungen infor- miert.

C> Zusätzliche und gezielte Einzel-

prüfungen kommen erst dann in Betracht, wenn der Kassenarzt trotz dieser Information seine Ver- ordnungsweise nicht geändert hat. Dies muß eine nochmalige Überprüfung zeigen.

C> Die herkömmlichen Regelun-

gen zur Überprüfung der ärztli- chen Verordnungsweise bleiben hiervon unberührt. MI

Belegarztverband gegründet

Auf Anregung des Hessischen Be- legarztverbandes ist am 20. Januar 1979 in Frankfurt der "Bundesver- band Deutscher Belegärzte"

(BOB) gegründet worden. Der bundesweit agierende Belegarzt- verband hat sich satzungsgemäß die Aufgabe gestellt, "speziell und ausschließlich die Belange der Be- legärzte zu vertreten sowie in der

(2)

ANSTELLE EINER GLOSSE

Kein BGA-Verbot der Muttermilch?

„Das Chemische Landesunter- suchungsamt Sigmaringen hat in Proben von Muttermilch be- stimmte Gifte in einer Konzen- tration nachgewiesen, die 20fach höher liegt als die für Kuhmilch zulässige Höchst- menge. Die Muttermilch, die in Sigmaringen seit 1975 ständig untersucht wird, ist vor allem mit Chlorkohlenwasserstoffen und Rückständen von Pflan-

zenschutzmitteln belastet. Das teilte die Behörde gestern mit.

Die Untersuchungsanstalt, die für den Regierungsbezirk Tü- bingen zuständig ist, empfahl den Müttern aber, die Säuglin- ge wegen der in der Mutter- milch enthaltenen Immun- und Abwehrstoffe und des für die Kleinkinder wichtigen Körper- kontaktes weiter zu stillen. Die Vorzüge des Stillens überwö- gen die Nachteile einer Bela- stung durch die nachgewiese- nen Giftrückstände." dpa

Die Information:

Bericht und Meinung NACHRICHTEN

Öffentlichkeit auf Effizienz und auf die kostensparende Tätigkeit in den Belegkrankenhäusern" hinzu- weisen.

Der BDB beobachte, so heißt es weiter, mit großer Sorge, daß sich trotz verbaler Unterstützung sei- tens der Politiker und Verbände die Lage der Belegärzte und Be- legkrankenhäuser in den vergan- genen Jahren stetig verschlechtert habe; außerdem sei die Zahl der Belegärzte auf 4841 (1. Januar 1978) gesunken.

Der Belegarztverband fordert die Einbeziehung der Belegärzte-Ver- bände in die im Krankenhausfi- nanzierungsgesetz verankerte Krankenhausbedarfsplanung.

Bundesvorsitzender des BDB ist Dr. med. K. M. Hahn, München;

zum stellvertretenden Bundesvor- sitzenden ist Dr. med. H. Bresgen, Frankfurt, gewählt worden. Dem Vorstand gehören drei weitere Beisitzer an. Im Beirat des Bun- desverbandes sind Repräsentan- ten sämtlicher Fachgruppen (ein- schließlich der Allgemeinärzte) vertreten, die an Belegkranken- häusern tätig sind. EB

Versorgungswerke bilden

Arbeitsgemeinschaft

Die mehr als 30 berufsständischen Versorgungseinrichtungen der Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Apo- theker und Architekten haben sich in Düsseldorf zur „Arbeitsgemein- schaft berufsständischer Versor- gungseinrichtungen" zusammen- geschlossen. Diese hat satzungs- gemäß die Aufgabe, „gemeinsame Interessen gegenüber Regierun- gen, Parlamenten und konkurrie- renden Institutionen zu wahren und zu fördern".

Die Arbeitsgemeinschaft vertritt die Interessen von mehr als 150 000 beitragszahlenden aktiven Mitgliedern und fast einer halben Million anspruchsberechtigter Fa- milienmitglieder und Ruhegeld-

empfänger sowie deren Angehöri- gen. Sitz der Arbeitsgemeinschaft ist bei der geschäftsführenden Bayerischen Ärzteversorgung in München.

Der ebenfalls neugegründete Bei- rat soll die Geschäftsführung be- raten und die Interessen der betei- ligten Versorgungswerke koordi- nieren. Ihm gehören drei Ärzte und je ein Zahnarzt, ein Tierarzt, ein Apotheker und ein Architekt an.

Sprecher des Beirates ist der Vor- sitzende des Verwaltungsaus- schusses der Bayerischen Ärzte- versorgung, Dr. med. Klaus Dehler, Nürnberg. Stellvertreter ist der ehemalige Präsident des Bundes- verbandes der freien Berufe, Dr.

med. dent. Karl Winter, Düssel- dorf. EB

Diskussion der Psychiatrie-Enquete angemahnt

Der sozialpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion Hans- heinrich Schmidt (Kempten), MdB, hat die Bundesregierung aufgefor- dert, die Ergebnisse und Vorschlä- ge der sogenannten Psychiatrie- Enquete-Kommission im Deut- schen Bundestag zu erörtern und daraus Konsequenzen zu ziehen.

Die parlamentarische Erörterung

dieses Berichtes sei um so dringli- cher, als inzwischen mehr als drei Jahre seit Vorlage des Berichtes verstrichen seien und die Bundes- regierung nach einiger Verzöge- rung erst jetzt ihre Stellungnahme dazu abgeschlossen habe.

Schmidt (Kempten) regte an, künf- tig mehr überregionale modellhaf- te Einrichtungen der psychiatri- schen Versorgung zu fördern. Die FDP trete in Übereinstimmung mit Fachkreisen dafür ein, große, weit- gehend veraltete Landeskranken- häuser zugunsten moderner, bür- gernaher stationärer und ambu- lanter psychiatrischer Versor- gungseinrichtungen abzubauen.

Darüber hinaus forderte der so- zialpolitische Sprecher der FDP die Bundesregierung auf, sie solle den Entwurf eines Psychothera- peutengesetzes überarbeiten, um das Gesetz noch rechtzeitig vor den Bundestagswahlen (1980) zu verabschieden. Nach Schmidts Meinung müsse das Gesetz si- cherstellen, daß Psychotherapeu- ten auf ihrem Gebiet in Zusam- menarbeit mit Ärzten zur selbstän- digen Ausübung der Heilkunde er- mächtigt werden und die gesetzli- che Krankenversicherung zu- gleich zu einer Kostenübernahme gesetzlich verpflichtet wird. (Über die' Krankenhauspsychiatrie nach der Enquete schreibt Prof. Hein- rich auf Seite 449 dieses Heftes)HC

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 7 vom 15. Februar 1979 409

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hauptsächlich habe ich Flunitrazepam eingenommen (Flunis). Eigentlich macht das Zeug am Anfang einfach nur Müde. Man bekommt überhaupt nichts mit vom Tun. Hat sich

Verkehrsfähig sind außerdem die durch das Bundesgesund- heitsamt bereits zugelassenen Arzneimittel sowie rund 4000 Arzneimittel der ehemaligen DDR, die ebenfalls ein

H ört man auf Blüms Mini- sterium oder auf Kassen- vertreter, die sich mit der Preispolitik für Arzneimittel be- schäftigen, dann tut sich zur Zeit Erschröckliches: Da haben doch

Dem entspricht die Vielzahl der Nachfrager nach Blut _ oder Plas- ma, die sich in Deutschland zur sogenannten Plasmapheresekom - mission- das ist die " Kommission

Dis- kussionen um eine Erweiterung der Negativliste hält Frau Adam- Schwaetzer freilich nicht für gera- ten, jedenfalls nicht vor 1984.. Fazit also zur Negativliste: Das Ding

Deutlich zurückgegangen ist in den letzten fünf Jahren die Zahl der Verordnungen und Rezepte , wie Fiedler berichtete: So ging die Zahl der Rezepte um 11

Die Partner des Bundesmantelvertrages (Ärzte) sind sich darüber einig, daß die Verwendung von Aufklebern, Stempeln und anderen Aufdrucken, mit denen ka- talogartig Diagnosen

Aller Erfahrung nach wird ge- nau dies im Zuge eines EG-Binnen- marktes nicht eintreten, da sich die EG-Kommission in der Regel auf den kleinsten gemeinsamen Nenner einigt.