• Keine Ergebnisse gefunden

Resümee und Ausblicke

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Resümee und Ausblicke"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Deutscher Ärzte-Verlag | zzi | Z Zahnärztl Impl | 2012; 28 (1)

Resümee und Ausblicke

Sehr geehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen,

die erste Ausgabe eines neuen Jahrgangs gibt Gelegenheit, zum einen eine Standortanalyse durchzuführen und zum anderen Strategien für die Zukunft zu entwickeln.

Im vergangenen Jahr konnten drei wichtige Neuerungen für die ZZI erreicht werden: Die Anzahl der bilingualen Beiträge wurde gesteigert, die ZZI erscheint online englisch und deutsch und es wurde die Listung unseres Journals in der internationa- len Datenbank SCOPUS erreicht.

Das ZZI-Onlineportal wurde fertig gestellt und ermöglicht allen Abonnenten des Journals eine orts- und zeitunabhängige interaktive Fortbildung, die höchsten Qualitätsansprüchen ge- nügt. Auch konnten im vergangenen Jahr zunehmend nam- hafte Autoren für die Veröffentlichung bilingualer Arbeiten in der ZZI gewonnen werden.

Das dies möglich war, ist insbesondere Ihrer Mitarbeit und Unterstützung durch kritische Anmerkungen und Einreichun- gen von Beiträgen aus Ihren wissenschaftlichen Arbeiten zu verdanken.

Gerade die jungen implantologischen Wissenschaftler in unserer implantologischen Community haben im vergange- nen Jahr zunehmend ihre Arbeiten in der ZZI eingereicht. Dies ist möglich geworden, da in den unterschiedlichsten Fakultä- ten neben dem Impact-Faktor auch die Anzahl der Erstautoren- schaften in nationalen und internationalen Zeitschriften ein Kriterium für die Vorleistung zur Eröffnung eines Habilitati- onsverfahrens darstellt. Ich halte dies für eine positive und ganz wichtige Entwicklung, da gerade im Sinne der implanto- logischen Nachwuchsförderung für die Präsentation von For- schungsergebnissen in der nationalen implantologischen Community die ZZI ein ausgezeichnetes Medium darstellt.

Dies trägt auch zur wissenschaftlichen Erkennbarkeit der deutschsprachigen Implantologie bei und ist Voraussetzung

zur weiteren Listung und internationalen Wahrnehmung der ZZI.

Nach unserem Jahreskongress im November 2011 in Dres- den wurden viele hochrangige Arbeiten bei der ZZI eingereicht, die in den nächsten Ausgaben publiziert werden.

Zukünftig ist es sicherlich eine der wichtigsten Strategien auf der einen Seite die wissenschaftliche Erkennbarkeit der ZZI durch hochrangige Forschungsarbeiten weiter zu verfolgen, zum anderen muss die ZZI auch dem praktischen Implantolo- gen gerecht werden und durch Beiträge aus der Praxis sowie Beiträgen zu innovativen Operationstechniken und anwender- orientierten Fragestellungen diesen Ansprüchen Rechnung tra- gen.

Mit der vorliegenden Ausgabe 1/2012 informiert Sie die Zeitschrift für Zahnärztliche Implantologie (ZZI) erneut auf ho- hem wissenschaftlichem Niveau über aktuelle präklinische und klinische Daten auf dem Gebiet der Knochenblockentnah- me mittels Trepan, des Sinusliftes mit simultaner Implantation bei kritischem Restknochenangebot und der Sofortversorgung und -belastung im zahnlosen Unterkiefer.

Ich wünsche allen Lesern der ZZI viel Spaß bei der Lektüre sowie, wenn auch verspätet, ein erfolgreiches, aber vor allem glückliches und gesegnetes Jahr 2012.

Ihr

Univ.-Prof. Dr. Dr. Stefan Schultze-Mosgau

1

EDITORIAL / EDITORIAL

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seit der Gründung der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) 1994 ist die Zeit- schrift für Zahnärztliche Implantologie (ZZI) die Mitgliederzeitschrift der DGI.. Unter großem

Folgend lässt sich aus den hier dargestellten Ergebnissen ei- ne gegensätzliche Interpretation zur gegenwärtigen Indika - tionseinschränkung von Lava Ultimate für die

Selbst wenn 70 Prozent des Gewebes weg sind, kann man mit 30 Prozent den Zahn 10 bis 15 Jahre erhalten, wenn es gelingt, die Progression des Knochenverlusts zu bremsen.“

Nach einer sehr schön syste- matischen bei allen Kapitel gleichen Kurzzusammenfassung unter 18 Unter- überschriften (die bei manchen Kapitel allerdings auch etwas artifiziell

Wenn man einem Patienten sagt, dass man natürlich Implantate setzen kann, vorher aber zehn Millimeter Knochen aufgebaut werden müssen, ist dies allein nicht mehr ausreichend..

ORIGINALARBEIT / ORIGINAL ARTICLE Wolfram Knöfler, Michael Wostratzky, Kai Schmenger Einfluss verschiedener Implantattypen auf den periimplantären Knochenverlust – eine

Measurement of implant stability increment after internal and external sinus floor elevation using resonance frequency analysis.. 1

Medizinische Universität Innsbruck, Department Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und Mund-, Kiefer- und Ge- sichtschirurgie, Universitätsklinik für Zahnersatz und Zahn - erhaltung