• Keine Ergebnisse gefunden

www.qs-karotten.ch www.qs-karotten.ch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "www.qs-karotten.ch www.qs-karotten.ch"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Projektpartner

www.qs-karotten.ch www.qs-karotten.ch

Weiterführende Informationen zum Projekt, den Massnahmen und Karottenkrankheiten:

Gestaltung: A. Elsässer, wem-design.ch, 2008

Bezeichnung Chalara-Schwarzflecken, Chalara elegans und Chalara thielavioides

Krankheitsbild Die Pilze bilden an der Karottenoberfläche unregelmässige schwarze Sporen-Flecken. Sichtbar werden die Flecken hauptsächlich bei gewaschenen, verpackten und ungekühlt aufbewahrten Karotten.

Entwicklung und Befall Die Pilze überleben im Boden in Form von Dauersporen und können eine

Vielzahl von Wirtspflanzen befallen. Sie werden durch anhaftenden Erdbesatz ins Lager und ins Waschwasser verschleppt.

Senkrechte Distanz zwischen Düsen und Sortierband 40cm. Düsen wurden im Bohrwinkel von 60° in die Rohre geschraubt. Distanz der Düsen auf einem Rohr 28cm, «Spritzflächen» versetzt angeordnet.

Geschwindigkeit Sortierband 5.2m/Min., Wasser- verbrauch circa 17l/Min. (Hochdruckreiniger Typ Kärcher HD 10/25 S). Druck bei 4 Düsen 20bar direkt an der Düse. Düsentyp: Hochdruckdüsen: 40°, 040.

Das abschliessende Spülen mit Frischwasser und Hochdruck muss wegen allfälligen Spritzern vom übrigen Waschprozess getrennt erfolgen. Damit die gesamte Oberfläche mit Frischwasser abgespült wird, müssen sich die Karotten während dem Spülen drehen. Aus Kostengründen sollte nur marktfähige Ware mit Frischwasser unter Hochdruck behandelt werden.

Qualitätsprobleme bei Karotten tauchen auf allen Stufen von der Produktion bis zum Verkauf auf und werden hauptsächlich durch verschleppte Chalara-Pilze und unge- nügende Kühlung ausgelöst.

Die Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW führte in den Jahren 2006/2007 in Zusammenarbeit mit Praxisbetrieben und mit finanzieller Unterstützung durch Partner das Projekt «Qualitätssicherung in der Karottenproduktionskette» durch. Das Projekt umfasste

die vier Kontrollpunkte Boden/Anbau, Lagerung, Waschprozess und Verteilung/Verkauf. An diesen

Kontrollpunkten kann die Qualität der Karotten entscheidend beeinflusst werden. Werden die

vorgeschlagenen Massnahmen auf jeder Stufe beachtet, können Ausfälle durch

Chalara-Pilze stark verringert w e r d e n . a a a a a a a a

Karottenproduktionskette Karottenproduktionskette

Qualitätssicherung in der Qualitätssicherung in der

Schwerpunkt Chalara-Pilze

Beschreibung Chalara-Pilze

Technische Daten

Der Waschprozess hat eine zentrale Bedeutung, wenn es um die Sicherstellung der Qualität bei Karotten geht.

B e i m W a s c h p r o z e s s helfen einfach umzu- setzende Massnahmen bei der Zielerreichung.

Mit einem abschliessenden Spül- schritt mit Frischwasser unter

Hochdruck lässt sich eine ein- deutige Verbesserung gegen-

über dem praxisüblichen Waschprozess ohne Hoch-

druck erzielen.

Zusätzlicher Spülschritt mit Frischwasser unter Hochdruck

60°

40cm 28cm

(2)

Lagerung

Verkauf Waschen

Massnahmen Zustand

Kontrolle Anbau

Bodenproben

Parzellen mit Mischprobe (min. 30 Einstiche/ha) auf Chalara testen. Laborliste: www.qs-karotten.ch

Fruchtfolge

Enge Fruchtfolgen auf Chalara-anfällige Pflanzen wie Tabak, Erbsen, Klee, Luzerne und Zucchetti überprüfen.

Ernte

Auf schonende Erntemethoden und rasche Kühlung überprüfen.

Wenig oder nicht Chalara verseucht

Fruchtfolge mit anfälligen Pflanzen min. 4 Jahre

Optimaler Erntezustand, Bodentemperatur <10°C, schonende Erntemethode

Stark Chalara verseucht

Enge Fruchtfolge mit anfälligen Pflanzen

Erntegut Zwischen- lagerung >15°C

Einlagerung

Prüfen ob Lagertemperatur 0-1°C, innerhalb von 4 Wochen bis 24h nach Ernte <10°C, bis 3 Tage nach Ernte <5°C.

Lagerung

Einhaltung der empfohlenen Lagerbedingungen (Handbuch Gemüse).

Kühlzyklus

Anzahl Kühlzyklen, Laufzeiten der Kühlmaschinen und Isolation überprüfen.

Schnelle Abkühlung auf 0-1°C

Temperatur 0-1°C, Luftfeuchtigkeit >97%, Frischluft, Luftzirkulation

? t <4°C (Differenz Solltemperatur/Kühler)

Ungenügende und zu langsame Kühlung Lagertemperatur >1°C Temperatur >1°C, Luftfeuchtigkeit <97%

Mehr als 8h Kühllaufzeit/Tag

Stark mit Chalara verseuchte Parzellen für den Anbau von Karotten für die Lagerung meiden.

Wenig anfällige Vor- und Zwischenkulturen wie Mais, Weizen oder Roggen wählen. Keine Grasmischungen mit Klee oder Leguminosenansaaten. Fruchtfolge zwischen anfälligen Pflanzen mindestens 4 Jahre.

Optimaler Erntezeitpunkt Lagerkarotten: Ab Mitte Oktober, bei kühlen Temperaturen, Bodentemperatur in 10cm Tiefe <10°C.

Erntetechnik anpassen um Verletzungen zu vermeiden. Erntegut unverzüglich ins Kühllager bringen.

Kühltechnik anpassen. Reduktion Feuchtigkeitsverlust: Je nach Lagertyp Folieneinsatz empfohlen, auch wenn die Abkühlzeit dadurch leicht verlängert wird.

Kühltechnik, Luftzirkulation und Luftfeuchtigkeit dem Produkt anpassen. Frischluftzufuhr bei kühlen Aussentemperaturen.

Betriebsdauer und Anzahl Zyklen reduzieren: Leistungsfähigeres Kühlaggregat. Lagerisolation verbessern, Isolation trockenhalten.

an Zieltemperaturen

Waschwasser

System auf Mehrfachverwendung von Waschwasser überprüfen.

Waschtechnik

Waschtechnik auf Verletzungsgefahren überprüfen.

Rüstabfälle / Schlämme

Entsorgung Rüstabfälle und Schlämme überprüfen.

Kühlung

Konstante Temperatur <8°C eingehalten Auftreten von Chalara-Flecken frühestens 10 Tage nach Waschen.

Verkaufspunkt

Raumtemperatur 20°C à Auftreten von Chalara-Flecken nach 3 Tagen.

Beim Konsumenten

Auftreten der Flecken beim Konsumenten.

à

Ausschliessliche Verwen- dung von Frischwasser oder aufbereitetem Recyclingwasser Wenig Verletzungen, kleine Fallhöhen Rüstabfälle / Schlämme werden hygienisiert ausgebracht

Abschliessender, räumlich abgetrennter Spülschritt mit Frischwasser unter Hochdruck. .

Ausschliessliche Verwendung von Frischwasser. Bei Recyclingwasser vor Wiederverwendung mit Langsam-Sandfiltration Pilze aus dem Wasser entfernen.

Fallhöhen mit Fallsegeln und Rutschblechen minimieren, Polsterungen an Waschtrommel und Aufprallflächen anbringen.

Rüstabfälle und Schlämme in Biogasanlage vergären oder zu Kompost verarbeiten.

Hygieneanforderungen Kompost: min. 3 Wochen >55°C oder min. 1 Woche >65°C.

à Siehe Rückseite

Kühlkette <8°C

durchgehend eingehalten

Karotten werden gekühlt / innert Stunden verkauft

Aufbewahrung bei <8°C

Kühlkette < 8°C konsequent bis zum Verkaufspunkt einhalten. Logistik und Transportfahrzeuge anpassen.

Auf dem Warenträger nur Tagesmenge aufbewahren.

Karotten im Kühlschrank aufbewahren.

Ein flu ss gro ss Ein flu ss kle in

Ris iko gr os s Ris iko m itte l

Kühlkette bricht nach dem Waschen ab

Karotten ungekühlt am Verkaufspunkt

Aufbewahrung bei Raumtemperatur Recyclingwasser wird unbehandelt wieder- verwendet und infiziert Chalara-freie Chargen Verletzungen, grosse Fallhöhen

Entsorgung ohne Hygienisierung auf Par- zellen, Flächenkompostierung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weitere Infos: blueballs.ch 18.30 Stattkino, Löwenplatz 11, Luzern Heart of a Dog &amp; Was soll man noch werden, wenn man gross

aben: 1 treibt des Torwarts Adrenalin zu Spitzenwerten 2 als Alternative zum Solarmobil, müsste es noch ein ...mobil für Nachtfahrten geben 3 Helene Fischers Song wäre ja für die

Ich habe aber keine Anzeichen, dass nun mehr Gegenwind kommen wird – die Mehrheitsverhältnisse haben sich ja nicht grundlegend verändert, oder?... A nna Murphy ist

Er erklärt den Leitspruch «Keine Zukunft ohne Vergangenheit» der Ausbildung: «Das ist ein hochrelevanter Beruf, wir kümmern uns um die Bewahrung von Kunst und Kulturgütern

Die Beteiligten oder Porträtierten lässt man zwischen längeren Musiksequenzen jeweils für sich selbst sprechen, und auf eine Moderation oder einen einordnenden

Anfang Juni nach knapp zwei Jahren. er war ver- antwortlich für den Kulturkalender, war temporär Redaktionsleiter von kulturteil.ch und arbeitete im Verlag und der Redaktion mit.

46 Kleintheater 48 Stadtmühle Willisau 50 Südpol / Zwischenbühne 52 HSLU Musik 54 Luzerner Theater / LSO 56 ACT / Romerohaus 58 Kulturlandschaft 60 Chäslager Stans 66

Wichti- ger sind aber die inhaltlichen Gründe; und da spricht auch heute immer noch alles für ein Zusammengehen von Luzern und Em- men zu einer Stadt mit rund 100 000