• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "G. Krämer, H. C. Hopf, K. Sandhoff, H. Wiegandt (Hrsg.): Ganglioside" (06.04.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "G. Krämer, H. C. Hopf, K. Sandhoff, H. Wiegandt (Hrsg.): Ganglioside" (06.04.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SOEBEN ERSCHIENEN: dka 89

DEUTSCHES KRANKENHAUS-ADRESSBUCH 1989

—Alle deutschen Krankenhäuser: Alphabe- tisch, nach Postleitzahlen und nach Regie- rungsbezirken

—Alle Krankenhäuser Österreichs und der Schweiz

—mit allen nötigen Angaben zu Fachabteilun- gen, Sondereinrichtungen, medizinisch- technischen Geräten usw.

— Reha-Einrichtungen, Kurheime und Sanatorien, Behörden, Verbände.

Versicherungsträger u.v. m.

Jährlich aktualisiert: 27. Ausgabe 1989, ca. 900 S., Großformat, fester Einband, Preis DM 92,00 (Abo-Er- mäßigung 15%)

z w 0

1- a-

u)

ui

0 mV

Bitte schicken Sie mir Exemplar e) dka 89 zum Preis von DM 92,-+ DM 6,- Porto u. Verpackung

Name Straße Ort

Telefonische Bestellannahme: 07 61/4909-2 57

gegen Rechnung

Scheck liegt bei Unterschrift

Christian Krause, Marti- na Chutsch (Hrsg.): Haar- analyse in Medizin und Um- welt, Schriftenreihe des Ver- eins für Wasser-, Boden- und Lufthygiene, Band 71, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart/

New York, 1987, 223 Seiten, zahlreiche Abbildungen, kar- toniert, 48 DM

Durch verschiedene neu entwickelte Verfahren hat die Haaranalytik im Laufe der vergangenen Jahre er- heblich an Interesse gewon- nen. Das vorliegende Buch enthält Beiträge von zahlrei- chen Fachleuten, die sich multilateral intensiv mit der Problematik beschäftigt ha- ben. Neben wichtigen ande- ren Gesichtspunkten ist die Haaranalytik besonders wert- voll als Screening-Methode zur Kontrolle toxischer Um- welteinflüsse auf den mensch- lichen Körper, ebenso aber auch, um Rückschlüsse auf den Mineralstoffwechsel zu gewinnen. Zahlreiche in- struktive Tabellen bereichern das in seiner Art einmalige Buch, das einem breiten In- teressentenkreis wertvolle In- formationen zu vermitteln vermag.

Hellmut Schrüffer, Augsburg

B. Eriksson, T. Mell- strand, L. Peterson, P. Ren- ström, N. Svedmyr: Sport, Krankheit und Medikament, Ein Handbuch für Ärzte, Übungsleiter und Sportleh- rer, Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 1989, 412 Seiten, 154 meist farbige Abbildungen in 246 Teilabbildungen, 8 Tabel- len, gebunden, 65 DM

Zunächst einmal Dank an den DÄV und die Überset- zer, vor allem das Ehepaar Rost, welches sich einmal mehr um die Sache gesund- heitsaufklärender Fortbil- dung verdient gemacht hat:

Das Buch dürfte ein Renner werden, dem so schnell die Luft nicht ausgeht, denn es füllt nicht nur eine Lücke aus, wie es im Vorwort heißt, son- dern füllt Gräben auf, welche bisher immer die Verständi- gung zwischen Leistungs- und Breitensport einerseits und

sportmedizinischen Betreu- ern andererseits (man denke an das Defizit bei der Ärzte- ausbildung!) kaum über- brückbar erschwert haben.

Gerade der sporttreibende Mensch will es nun einmal ganz besonders genau wissen, was mit seinem Körper los ist und wie Krankheiten und Medikamente sich mit kör- perlicher Belastung vereinba- ren lassen. Eigentlich müßte der Titel „Krankheit, Sport und Medikamente" lauten, denn die Beschreibung von Krankheitsbildern wird der sportmedizinischen Diskus- sion vorangestellt.

Nach einer didaktisch klu- gen Einführung (Gesundheit, Sportmedizin, Trainingsleh- re) werden allgemeine Grundlagen zum Thema Krankheitslehre (Symptome, Arzneimittel, Abwehrsystem, Infektionskrankheiten) ver- ständlich erläutert. Danach folgen in systematischer Rei- henfolge die in diesem Zu- sammenhang wichtigsten Er- krankungen der einzelnen Organe, wobei abschließend jedesmal der Bezug zum Sport hergestellt wird. In ei- nem dritten Abschnitt wer- den generelle Aspekte behan- delt wie Ernährung, Wasser- haushalt, Gewichtsprobleme, Naturheilmittel, Doping, Pla- cebos, Salben, Akupunktur etc., ferner gute Tips für eine sportärztliche Betreuung in Notsituationen.

Ins Auge fallende Vorteile des handlichen Buches: Klare und übersichtliche Gliede- rung, einleuchtend argumen- tierende Darstellung sowie eine hervorragend demon- strierende Bebilderung. Au- ßerdem: Tabelle von Norm- werten, ein ausführliches Li- teraturverzeichnis und ein umfangreiches Glossar bezie- hungsweise Sachverzeichnis Nachteil: Warum nur für Ärz- te, Übungsleiter und Sport- lehrer? Ich denke, jeder im Hinblick auf die eigene Ge- sundheit aktiv Engagierte wird diese Informationen mit großem Interesse zu Rate zie- hen.

Kritische Anmerkung: Ein eigenes Kapitel über Krebs,

Krebsvor- und nachsorge in- klusive der Problematik von Sportselbsthilfe- und „Reha"- Gruppen Betroffener sollte bei einer nächsten Auflage nicht fehlen. Im übrigen trägt dieser längst fällige Ratgeber in gelungener Weise dazu bei, daß aus dem eingebildeten Kranken nicht ein halbgebil- deter Patient, und aus einem halbgebildeten Sportler nicht ein eingebildeter Kranker wird! Leistungs- und Breiten- sport sollen eben so betrieben werden, daß sie der Gesund- heit nützen und nicht scha- den! Oder, wie ich es in der Sprache der Wellness-Fit- ness-Bewegung einmal aus- drücken möchte:

The book fits to the bene- fit of being fit!

Gerhard Uhlenbruck, Köln

Michael S. Kramer: Clin- ical Epidemiology and Biosta- tistics, A Primer for Clinical Investigators and Decision- Makers, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York/

London/Paris/Tokyo/Hong Kong, 1988, XII, 286 Seiten, 37 Abbildungen, 60 Tabellen, gebunden, 76 DM

Die klinisch so wichtige und zeitweilig etwas vernach- lässigte Epidemiologie hat in jüngster Zeit eine Aufwer- tung erfahren Zu den besten Büchern gehört das von Kra- mer. Es setzt allerdings gewis- se mathematische Kenntnisse voraus.

Rudolf Gross, Köln

G. Krämer, H. C. Hopf, K.

Sandhoff, H. Wiegandt (Hrsg.): Ganglioside — Biolo- gie, Biochemie, Pharmakolo- gie und klinische Anwen- dung, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York, 1988, 126 Seiten, broschiert, 24 DM Polyneuropathien nehmen in den letzten Jahren be- trächtlich zu. Meistens han- delt es sich um alkoholische, diabetische und urämische Grundkrankheiten, die mit dieser lästigen Komplikation einhergehen. Es gibt aber noch reichlich Fälle, die ätio- logisch nicht unterzubringen sind. Seit langem sind Gan- glioside in Italien im Handel und haben sich dort bewährt.

Seit 1986 sind diese Substan- zen auch in der Bundesrepu- blik zugelassen. Weitere Indi- kation: Unterstützende Be- handlung nach Bandschei- benoperationen, Verletzun- gen des peripheren Nervensy- stems.

Das vorliegende Büchlein von erstklassigen Fachken- nern gibt einen vorzüglichen Überblick über diese neuarti- ge Kombination. Die Gan- glioside sind seit Klenk aus den dreißiger Jahren be- kannt. Sie haben wichtige Funktionen im Bereich der Zellmembranen. Darüber hinaus ergeben sich jetzt auch therapeutische Indikationen für die Innere Medizin und Allgemeinmedizin, für Päd- iatrie, Neurochirurgie, Ortho- pädie und Unfallchirurgie.

Gotthard Schettler, Heidelberg

Dt. Ärztebl. 86, Heft 14, 6. April 1989 (85) A-985

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Quelijungfer (Cordulegaster bidentatus SEL YS, Insecta: Odonata) für das Saarland ... WILD, V.: Ufergehölze und Uferstand

einer Briefmarke aus ei- ner Dauerserie verdient auch den Respekt unter Nicht- Philatelisten, weil unter den Motiven der neuen „Frauen- Serie" einige „Auserwählte"?.

Diese Vereinbarung tritt am 1. 3500 bis 4770) werden als Einzel- leistungen mit dem 1,2fachen des Gebührensatzes unter Zugrun- delegung eines Punktwertes von 11 Pf vergütet;

Damit wird Ihre Konkurrenzanalyse zu einem Medium, mit dem Sie die bes- sere und umfassendere Be- treuung Ihrer Patienten pla- nen und weiter optimieren können.

Kindesmißhandlung, Eine Orientierung für Ärzte, Juri- sten, Sozial- und Erzieherbe- rufe, Deutscher Ärzte-Ver- lag, Köln, 1989, 245 Seiten, Abbildungen und Tabellen,

Ich kann aber aus meinen Erfahrungen in dem begrenzten Gebiet der Unfallchirurgie beob- achten, daß die Qualität der Arbeiten derjenigen Kliniken, die dem Kontroll- verfahren

Neben Schweden scheint sich auch in Deutschland eine Art Renaissance für die Musik und das Leben Voglers abzuzeich- nen, unter anderem mit Orgel- konzerten in Würzburg, Mann-

Hier werden wie anläßlich der letzten Nobelpreisverlei- hungen immer nur Einzelfäl- le bekannt, während eine systematische Erfassung, so unvollkommen sie auch we- gen der