• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kurz informiert: Erfolg für Mensch und Umwelt" (25.08.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kurz informiert: Erfolg für Mensch und Umwelt" (25.08.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-2212 (56) Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 34–35, 25. August 1997

Die oft fälschlicherweise als „Sonnenallergie“ bezeich- nete polymorphe Lichtder- matose (PLD) beruht nicht auf einer allergischen Reakti- on. Über die Ursachen darf weiterhin spekuliert werden;

die jüngste Hypothese geht davon aus, daß – zumindest bei UVA-assoziierten For- men – die Sonneneinstrah- lung in der Haut zu oxidati- vem Streß führt, wodurch freie Radikale entstehen, die die Genexpression beeinflus- sen. Um die dabei involvierte Signalkette schon zu Beginn zu blocken, wurden topische Antioxidanzien getestet.

Mit einem Vertreter der Flavonoide, alpha-Glykosyl- rutin, ließ sich bei In-vitro- und In-vivo-Experimenten eine gewisse Hemmung die- ser Vorgänge zeigen, wie Dr.

Franz Stäb (Experimentelle Dermatologie, Beiersdorf AG) auf einem Symposium während der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Dermatologie in Karlsru- he darlegte. Für Patienten mit PLD hat das Unterneh- men deshalb ein spezielles Lichtschutzpräparat ent- wickelt, das neben diesem Antioxidans noch Ferulasäu- re (Lichtschutz) und eine ge- ringe Menge Tocopherolace- tat (Vitamin E) zur Stabilisie- rung enthält.

Zweimal täglich

Mit dieser Kombination (Eucerin® sun) ließe sich – zweimal täglich über eine Woche aufgetragen – im Pho- toprovokationstest bei PLD- Patienten die Entwicklung ei- ner PLD verhindern oder aber der Schweregrad und Juckreiz reduzieren, berich- tete Dr. Ina Hadshiew (Ham- burg-Eppendorf). Ob das Präparat auch den „Härte-

test“ besteht und als Prophy- laktikum vor dem Urlaub tauglich ist, muß die Zukunft zeigen. Bisher gilt für Patien- ten, die im Urlaub zu einer PLD neigen, die Empfeh- lung, vorher mit Beta-Caro- tin einen systemischen Licht- schutz aufzubauen. Auch über eine Lichtbehandlung mit UVA und etwas UVB kann über die Pigmentierung ein gewisser Gewöhnungsef- fekt erzielt werden. Daneben ist von H1-Antagonisten ein gewisser Effekt zu erwarten, etwas schlechtere Resultate zeigt eine Kalzium-Prophyla- xe. Dr. Renate Leinmüller

Kurz informiert

Neu von Basics Pharma – Die Basics Pharma, Tochter der Bayer AG, bietet Thera- peutika zur Asthmatherapie an: Budesonid Basics und Sal- butamol Basics. Gemäß Emp- fehlung der Deutschen Ge- sellschaft für Pneumologie hat das Mundstück des Gluko- kortikoid-Dosieraerosols Bu- desonid eine rote Farbe (anti- entzündlich), das Mundstück des Beta-2-Sympathomimeti- kums Salbutamol ist blau (an- tiobstruktiv). pe Erfolg für Mensch und Umwelt – Das Unternehmen Dr. Mann Pharma (Berlin), Marktführer im Bereich der Augenarzneimittel, schloß im Mai mit der Eintragung ins Standortregister das Zertifi- katsverfahren zum „europäi- schen Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprü- fung“ (Öko-Audit) ab. Damit verfügt Dr. Mann Pharma über ein Umweltmanage- mentsystem, das alle betriebli- chen Bereiche und Abteilun- gen aktiv in den Umwelt- schutz mit einbezieht. Gr

V A R I A AUS UNTERNEHMEN

Polymorphe Lichtdermatose

Eher oxidativer

Streß als Allergie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

● Kieferosteonekrosen: Bei Patien- ten, die Prolia erhalten sollen und Risi- kofaktoren für Kieferosteonekrosen aufweisen, sowie bei allen Patienten, die Xgeva erhalten sollen,

wird in Kombination mit Chlorambucil bei erwachsenen Patienten mit nicht vorbehandelter CLL angewendet, die aufgrund von Begleiterkrankungen für eine Therapie mit

Erwartet wird die Zulassung zur Behandlung erwachsener Patienten mit moderatem oder schwerem Morbus Crohn oder Colitis ulcero- sa, die entweder auf die konven - tionelle

77 Prozent im Ruxolitinib-Arm er- reichten mindestens eine Komponen- te des primären Endpunktes, aber nur 21 Prozent der Vergleichsgruppe, be- richtete der Erstautor der Studie,

Eremfat Si- rup ist eine pädiatrische Darreichungs- form des Wirkstoffs Rifampicin, der so- wohl zur Behandlung der Tuberkulose und bei nichttuberkulösen Mykobakte- riosen als auch

● Bei zuvor unbehandelten HIV-infi- zierten Patienten sollte die Behandlung weiterhin mit einer reduzierten Dosis von Invirase 500 mg zweimal täglich über die ersten

Für seinen Kollegen Danne bieten sich damit zudem Chancen für „Chao- ten“, die mit der Regelmäßigkeit nicht klarkommen – aber auch für Mitarbeiter der Pflegedienste, die

Vielmehr habe ich immer feststellen können, daß durch Rücksprache mit den kranken Soldaten oder seinen Vorgesetzten eine für den Patienten bes- sere Lösung anstehender