• Keine Ergebnisse gefunden

Therapie verbessert Lebensqualität

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Therapie verbessert Lebensqualität"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BERICHT

ARS MEDICI 17 | 2020

505

Harninkontinenz ist verbreitet, rund eine halbe Million leidet in der Schweiz an Blasenschwäche. Von den älteren Personen seien 30 bis 60 Prozent betroffen, in Alters- und Pflegeheimen liege der Prozentsatz bei 59 bis 80 Prozent, berichtete Flücki- ger. Die Prävalenz der Nykturie steigt ebenfalls altersabhän- gig an (1).

Harninkontinenz beim alten Menschen ist schambehaftet und kann zum sozialen Rückzug führen. Grund dafür ist oft eine überaktive Blase. Der unwillkürliche Urinverlust tritt vor allem dann auf, wenn die Zeit nicht mehr ausreicht, dem Harndrang nachzukommen. Nykturien sind häufig Ursachen von Stürzen, die zu Hospitalisationen führen können.

Oft kann die Harninkontinenz medikamentös jedoch besser eingestellt werden, einerseits durch Veränderung der beste- henden, oft schon langen Medikationsliste der betagten Pa- tienten, andererseits durch Zugabe von spezifischen Thera- pien. Befindet sich Oxycodon auf der Medikationsliste, kann dieses als Nebenwirkung Dysurie, Harndrang und auch Harnretention induzieren. Ebenso Haloperidol, das bei alten Personen gern bei Delir eingesetzt wird und ebenso eine Urin- retention induzieren kann. Eine Überlaufblase kann die Folge sein. Überlaufblasen entstehen auch postoperativ oder infekt- bedingt.

Abklären und behandeln

Die Anamnese der Harninkontinenz umfasse verschiedene Fragen (Kasten), um die Art der Inkontinenz einzugrenzen, so Flückiger. Nach Möglichkeit sollte ein Miktionsprotokoll

erstellt werden, mit dem Ziel, einen Miktions- und Trinkplan für das Leben zu Hause zu erstellen. Die wichtigsten Ursachen für eine hyperaktive Blase fasst der Begriff DIAPPERS zu- sammen: Delirium/Demenz, Infektion (Harnwege), Atrophie (Urethritis/Vaginitis), psychologische/psychiatrische Pro- bleme, Pharmaka, exzessive Urinproduktion, Restriktion (eingeschränkte Mobilität), Stool Impaction (Obstipation).

Eine hilfreiche, nicht pharmakologische Massnahme stellt das Toilettentraining mit regelmässigen Miktionen dar. Dabei wird das Toilettenintervall, ausgehend vom kürzesten inkon- tinenzfreien Zeitraum, schrittweise um 15 bis 30 Minuten pro Woche erhöht und bei 1,5 Stunden belassen. Zusätzlich empfehle sich ein Trinktraining mit dem Ziel, eine Trink- menge von 1 bis 2 Litern zu erreichen, so der Rat des Geria- ters. Anfänglich könne die Trinkmenge nötigenfalls reduziert werden, sie solle aber nicht weniger als 1 l/Tag betragen.

Grössere Trinkportionen seien dabei anzustreben, von kof- fein- oder kohlensäurehaltigen Getränken, unverdünnten Fruchtsäften und Alkohol sei abzuraten. Dagegen seien Was- ser, Preiselbeer- oder Cranberrysaft sowie Kräutertees zu empfehlen. Ein Beckenbodentraining als weitere Massnahme sei vor allem bei Belastungsinkontinenz eine gute Mass- nahme, die auch für betagte Patientinnen von hohem Nutzen sei, sofern diese adäquat angeleitet würden.

In der pharmakologischen Therapie der hyperaktiven Blase gibt es gemäss Flückiger verschiedene Konzepte: eine Detru- sorrelaxation durch Anticholinergika und Spasmolytika, eine Detrusortonisierung durch Parasympatholytika, eine Blasenhalsrelaxation durch Alphablocker oder eine Sphink- tertonisierung durch Alphaagonisten oder Serotoninwieder- aufnahmehemmer. Bei älteren Personen eigneten sich Anti- cholinergika weniger, weil sie zu Verwirrtheit führen könn- ten, so Flückiger. Das Spasmolytikum Flavoxat sei dagegen für diese Patienten gut verträglich, müsse aber dreimal täg- lich verabreicht werden. Eine weitere Option ist die Verabrei- chung des Beta-3-Adrenorezeptor-Agonisten Mirabegron.

Dieser bewirkt eine Relaxation der glatten Harnblasenmus- kulatur, ohne den Miktionsdruck oder das Restharnvolumen zu beeinflussen. Die Kognition bleibe unbeeinflusst, so Flü-

ckiger abschliessend. s

Valérie Herzog

Quelle: «Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten – Diagnostik und Therapie», FOMF Allgemeine Innere Medizin, 29. Januar bis 1. Februar 2020 in Basel.

Harninkontinenz bei alten Menschen

Therapie verbessert Lebensqualität

Harninkontinenz bei alten Menschen ist häufig und führt bei zu Hause lebenden Betagten oft zum sozialen Rückzug. Wie die Lebensqualität dieser Patienten durch adäquate Behandlung wieder erhöht werden kann, schilderte Geriater Dr. Bernhard Flückiger, Chefarzt Adullam Spital Basel, am FOMF Allgemeine Innere Medizin in Basel.

Anamnesefragen

s Verlieren Sie Urin: Wann? Wie viel? Unbemerkt? Vorlagen?

s Seit wann besteht die Störung? Wie schwer schätzen Sie die Störung ein? Verlauf?

s Welche soziale Bedeutung hat die Harninkontinenz für Sie? Erfolgte eine Änderung der Lebensgewohnheiten?

s Welche äusseren Einflüsse spielen eine Rolle (Wetter, kaltes/plätscherndes Wasser ...)?

s Haben Sie andere Genitalbeschwerden (Juckreiz, Trocken- heit, Intimpflege, Sexualprobleme, Blasenentzündungen)?

s Gynäkologische/urologische Operationen, Geburten, Wechseljahre, Hormontherapie, Medikamente?

Referenzen:

1. Schatzl G et al.:

Cross-sectional study of nocturia in both sexes: ana- lysis of a voluntary health screening project. Urology 2000; 56: 71–75.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2 Mäßige COPD FEV 1 30–80 % Soll und Wie unter 0, zusätzlich: regelmäßig lang und/oder FEV 1 /FEC < 70 % Soll kurz wirksame inhalative Bronchodilatatoren. ( ␤ 2

sechs Jahren bei über fünfzig Prozent der mit Levodopa behandelten Pa- tienten zu Spätkomplikatio- nen, die vor allem durch Dys- kinesen und motorische Fluk- tuationen gekennzeichnet

Sollte der Zahnarzt mit einem Patienten konfrontiert werden, der während einer laufenden Strahlentherapie Beschwerden an den Zähnen hat oder der vor Beginn der Radiatio

An der Studie nahmen 6 112 Patienten aus 42 Ländern mit 444 Zentren teil; das Studienziel, nämlich eine signifikante Senkung der Mortalität, wurde mit einem p = 0,052 nicht

Dies dürfte in erster Linie auf die anticholinergen Ne- benwirkungen der Antimus- karinika zurückzuführen sein, die gängige Behandlung der Dranginkontinenz oder der überaktiven

> Steine im distalen Ausführungsgang werden unabhängig von ihrer Größe durch eine Gangschlitzung entfernt, ebenso wie alle von enoral palpablen Sia- lolithen, die sich

Psoriasis pustulosa: Anwendung auf mehr als 10% der Gesamthautfläche: schwere Leber-, Nieren- oder Herzerkrankungen; alle Erkrankungen, die mit Veränderungen des

Für eine adäquate Therapie ist stets eine Kombination von Medikamenten aus diesen Klassen erforderlich, wobei neben den bekannten klassischen Dreifachtherapien auch bereits