• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verbessert die Therapie die Prognose der COPD?" (20.04.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verbessert die Therapie die Prognose der COPD?" (20.04.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 16⏐⏐20. April 2007

A 1103

M E D I Z I N

8. Ball RA, Kinchelow T: Injection site reactions with the HIV-1 fusion in- hibitor enfuvirtide. J Am Acad Dermatol 2003; 49: 826–31.

9. Stoll M, Heiken H, Behrens GM, Schmidt RE: Immunrekonstitutions- syndrome (IRIS). Ein scheinbares Paradoxon. Internist (Berl) 2004;

45: 893–903.

10. Handa S, Bingham JS: Dermatological immune restoration syndrome:

does it exist? J Eur Acad Dermatol Venereol 2001; 15: 430–2.

11. Temesgen Z, Beri G: HIV and drug allergy. Immunol Allergy Clin North Am 2004; 24: 521–31, viii.

12. Carr A, Cooper DA: Adverse effects of antiretroviral therapy. Lancet 2000; 356: 1423–30.

13. Hartmann M, Brust J, Schuster D et al.: Arzneimittelexantheme bei Therapie der HIV-Infektion mit Efavirenz und Nevirapin. Hautarzt 2005; 56: 847–53.

14. Barreiro P, Soriano V, Casas E et al.: Prevention of nevirapine-asso- ciated exanthema using slow dose escalation and/or corticosteroids.

AIDS 2000; 14: 2153–7.

15. Hoigne R, Hunziker T: Maculopapular exanthema: should suspected drugs continue to be used? Schweiz Med Wochenschr 1999; 129: 823–4.

16. Rotunda A, Hirsch RJ, Scheinfeld N, Weinberg JM: Severe cutaneous reactions associated with the use of human immunodeficiency virus medications. Acta Derm Venereol 2003; 83: 1–9.

17. Mockenhaupt M: Schwere Arzneimittelreaktionen der Haut. Klinik und Epidemiologie. Hautarzt 2005; 56: 24–31.

18. Patel SM, Johnson S, Belknap SM et al.: Serious adverse cutaneous and hepatic toxicities associated with nevirapine use by non-HIV-in- fected individuals. J Acquir Immune Defic Syndr 2004; 35: 120–5.

19. Fagot JP, Mockenhaupt M, Bouwes-Bavinck JN, Naldi L, Viboud C, Roujeau JC: Nevirapine and the risk of Stevens-Johnson syndrome or toxic epidermal necrolysis. AIDS 2001; 15: 1843–8.

20. Martin AM, Nolan D, James I et al.: Predisposition to nevirapine hy- persensitivity associated with HLA-DRB1*0101 and abrogated by low CD4 T-cell counts. AIDS 2005; 19: 97–9.

21. Hewitt RG: Abacavir hypersensitivity reaction. Clin Infect Dis 2002;

34: 1137–42.

22. Mallal S, Nolan D, Witt C et al.: Association between presence of HLA-B*5701, HLA-DR7, and HLA-DQ3 and hypersensitivity to HIV-1 reverse-transcriptase inhibitor abacavir. Lancet 2002; 359:

727–32.

23. Hetherington S, Hughes AR, Mosteller M et al.: Genetic variations in HLA-B region and hypersensitivity reactions to abacavir. Lancet 2002; 359: 1121–2.

24. Phillips EJ, Sullivan JR, Knowles SR, Shear NH: Utility of patch testing in patients with hypersensitivity syndromes associated with abacavir. AIDS 2002; 16: 2223–5.

25. Ward HA, Russo GG, Shrum J: Cutaneous manifestations of antire- troviral therapy. J Am Acad Dermatol 2002; 46: 284–93.

Anschrift für die Verfasser PD Dr. med. Martin Hartmann Universitäts-Hautklinik Voß-Straße 2 69115 Heidelberg

E-Mail: martin.hartmann@med.uni-heidelberg.de

The English version of this article is available online:

www.aerzteblatt.de/english

@

REFERIERT

Verbessert die Therapie die Prognose der COPD?

Langwirksame Beta-Agonisten und inhalative Corticosteroide sind die Basistherapie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD).

In einer randomisierten Doppelblindstudie gingen die britischen Auto- ren der Frage nach, inwieweit eine Langzeitbehandlung mit 50 µg Sal- meterol plus 500 µg Fluticasonpropionat zweimal täglich als Kombina- tionsspray appliziert im Vergleich mit Placebo und den beiden Einzel- substanzen Salmeterol und Fluticason die Prognose der COPD zu bes- sern vermag. Der Beobachtungszeitraum währte 3 Jahre.

An der Studie nahmen 6 112 Patienten aus 42 Ländern mit 444 Zentren teil; das Studienziel, nämlich eine signifikante Senkung der Mortalität, wurde mit einem p = 0,052 nicht erreicht: von den 875 in- nerhalb des Beobachtungszeitraums verstorbenen Studienteilnehmern gehörten 12,6 % der Gruppe mit einer Kombinationstherapie, 15,2 % der Placebogruppe, 13,5 % der Salmeterolgruppe und 16,0 % der nur mit Fluticason behandelten Gruppe an.

Das Sterblichkeitsrisiko lag in der Gruppe mit einer Kombinati- onstherapie gegenüber der Placebogruppe um 2,6 % niedriger, einer Reduktion um 17,5 % entsprechend. Die Rate an jährlicher Exazerba-

tion betrug unter Placebo 1,13, unter der Kombinationsbehandlung 0,85, die Spirometriewerte waren unter der Kombinationstherapie signifikant besser.

Bezüglich okulärer und ossärer Nebenwirkungen bestanden keine Unterschiede zwischen den verschiedenen Gruppen, wohl aber hinsichtlich pneumonischer Komplikationen, die unter Fluticason (18,9 %) und der Kombinationstherapie (19,6 %) signifikant häufiger verzeichnet wurden als unter Placebo (12,3 %).

In einem begleitenden Editorial kommen die Autoren zu dem Schluss, langwirksame Beta-Agonisten seien die Gewinner, eine Monotherapie mit inhalativen Steroiden der Verlierer und eine Kombi- nationstherapie aus Corticosteroiden und Beta-Agonisten biete keinen statistisch signifikanten Vorteil bezüglich des Überlebens. Wegen der günstigen Daten bezüglich Allgemeinbefinden, Häufigkeit von Exazerbationen und Schutz vor einer Verschlechterung der Lungen- funktion hätte die Kombinationstherapie jedoch den Empfehlungen der Fachgesellschaften folgend ihre Indikation bei Patienten mit schwerer Verlaufsform und häufigen Exazerbationen, doch müsste dann ein erhöhtes Pneumonierisiko für die Patienten in Kauf genom-

men werden. w

Calverley PMA et al.: Salmeterol and Fluticasone propionate and survival in chronic obstructive lung disease. N Engl J Med 2007; 356: 775–89, E-Mail: pmacal@liverpool.ac.uk Rabe KF: Treating COPD – The TORCH Trial, p Value and the Dodo, N Engl J Med 2007; 356: 852–54, Leiden University Medical Center, Leiden, The Netherland

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch Bewegungs- training als weitere nicht medikamentöse Massnahme ist eine wirksame Möglichkeit der Therapie.. Beides erfordert eine nicht unerhebliche Umstellung

Stephan eine große Studie vor, die dafür spricht, daß die Prognose von Mukoviszidose- Patienten um so besser ist, je früher die Krankheit erkannt und adäquat behandelt

2 Mäßige COPD FEV 1 30–80 % Soll und Wie unter 0, zusätzlich: regelmäßig lang und/oder FEV 1 /FEC < 70 % Soll kurz wirksame inhalative Bronchodilatatoren. ( ␤ 2

Kliniken mit weniger als sechs Ösophagektomien pro Jahr hatten eine Krankenhausmortalität von 16 Prozent im Vergleich zu 4,8 Prozent für die Kli- niken mit mehr als sechs

Insgesamt waren 2 289 Pa- tienten mit einer mittleren Herzauswurffraktion von 20 Prozent in Europa und Israel, Nord- und Südamerika, Süd- afrika und Australien ran-

In einer ran- domisierten Cross-over-Studie zum Vergleich Ibuprofen ver- sus Dexibuprofen anhand von 1 000 Patienten mit Rheuma- schmerzen durften die Betrof- fenen (nach

179 Patienten mit einer Indikati- on zur lebenslangen Gerinnungshem- mung (80 Prozent davon Patienten mit Zustand nach Herzklappenersatz) wurden in fünf Zentren in Deutsch-

Mit den neuen Fahrzeugen, deren Pro- duktion im Werk Rivalta begonnen hat und die ab September 1976 in der Bundesrepublik lieferbar wer- den, geht auch Fiat zur