• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 1: Der Körper

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabe 1: Der Körper"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufgabe 1:

Der Körper

A

mit dem Gewicht

G

1 bewegt sich in einer glatten Führung. Im Schwerpunkt von

A

ist das Pendel

B

vom Gewicht

G

2 und der Pendellänge

L

befestigt.

Die Pendelstange ist masselos und dreht sich mit der konstanten Drehgeschwindigkeit ω .

Wie groß ist die Normalkraft

N

, die auf den Körper

A

wirkt?

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

N

Aufgabe 2:

Ein Kind der Masse

m

springt mit der Absolutgeschwindigkeit

v

von einem Schlit- ten der Masse

m

1 auf einen dahinter stehenden Schlitten der Masse

m

2. Die Schlitten befinden sich auf einem gefrorenen See und waren zu Beginn in Ruhe.

Wie groß ist die Geschwindigkeit der Schlitten, nachdem das Kind auf dem Schlitten

2

steht, wenn von Reibungseinflüssen abgesehen wird?

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

v1 v2 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

g

N

(2)

Aufgabe 3:

Einer Punktmasse

m

sei die Kraft F eingeprägt.

Welche Bedingung muss F erfüllen, damit der Betrag der Geschwindigkeit v konstant bleibt?

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Aufgabe 4:

In einer Publikation des Deutschen Verkehrssicherheitsrats über das Anlegen von Gurten im Straßenverkehr findet sich folgender Text:

Zur Überprüfung dieser Aussage nehmen Sie an, dass Sie bei einem Aufprall mit der Geschwin- digkeit

v

den Weg

s

zur Verfügung haben, um Ihren Körper (Masse

m

) mit der konstanten Kraft

F

abzubremsen, bevor er auf das Lenkrad trifft.

a) Wie groß ist die erforderliche Kraft?

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ F

b) Welcher Zahlenwert ergibt sich für

m = 50 kg

,

v = 30 km/h

und

s = 30 cm

?

N _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ F

(3)

Hinweis: Dies war im WS 99/00 eine Prüfungsaufgabe für die Technische Mechanik II.

Aufgabe 1:

Die Lage des Punktes

P

wird im Koordinatensystem

K’

durch den Vektor rOP,K

at bt2 0

beschrieben. Der Ursprung

O’

von

K’

ist durch den konstanten Ortsvektor

0 0 0

K , O

O x y z

r festgelegt und die Orientierung von

K’

gegenüber

K

ist durch die Transformationsmatrix

. konst ,

t cos 0 t sin

0 1 0

t sin 0 t cos

K

K

C

bestimmt.

a) Um welche Achse werden die Koordinatensysteme zueinander verdreht?

x

-Achse

z

-Achse

b) Mit welchem Winkel erfolgt die Verdrehung?

t

c) Wie lautet der Ortsvektor rOP,K von

O

nach

P

?

d) Welche Relativgeschwindigkeit hat der Punkt

P

gegenüber dem Koordinatensystem

K’

?

(4)

e) Wie groß ist die Absolutgeschwindigkeit des Punktes

P

in Koordinaten des raumfesten Koordi- natensystems

K

?

f) Bestimmen Sie die Führungs-, Coriolis- und Relativbeschleunigung von

P

dargestellt in

K’

?

g) Wie groß ist die Absolutbeschleunigung von

P

in

K

?

Ergänzung: Überprüfen Sie das Ergebnis von Teil g) durch Berechnung auf einem anderen Weg.

(5)

Hinweise und Kommentare zur Lösung

a) Identifikation der Drehmatrix um Koordinatenachse b) Vergleich mit Standardfall „Rotation um positive y-Achse“

c) Wie lautet der Ortsvektor rOP,K von

O

nach

P

?

K P, O K K ,K O O

OP,K r C r

r

d) Welche Relativgeschwindigkeit hat der Punkt

P

gegenüber dem Koordinatensystem

K’

?

K P, O K

P, O

dt d

r

v , diese Ableitung wird in der Darstellung in

K’

durchgeführt.

e) Wie groß ist die Absolutgeschwindigkeit des Punktes

P

in Koordinaten des raumfesten Koordi- natensystems

K

?

OP,K OP,K

dt d r

v , diese Ableitung wird in der Darstellung in

K

durchgeführt.

f) Bestimmen Sie die Führungs-, Coriolis- und Relativbeschleunigung von

P

dargestellt in

K’

? Siehe Merkblatt M5.4, Darstellung in

K’

:

g) Wie groß ist die Absolutbeschleunigung von

P

in

K

?

Weg 1: aOP,K CKKaOP,K Transformation der Summe der Teilergebnisse aus f) Weg 2: OP,K OP,K

dt d

v

a

absolute Ableitung des Ergebnisses aus e)

 

0 b 2

0 dt d

a 2

0 0

0 bt 2

a

0 0 2 2

0 0

t a

0 bt at

0 0

0 0 dt d

K , P O K

, P O K , rel

K , P O K , K K K , C

2

2

K , P O K , K K K , K K K , P O K , K K K

, O O K , F

rel C F OP

v a

a

ω v a

0 0

ω r ω

ω r a

a

a a a a

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

MATHEMATISCHES INSTITUT WS 2017/18 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN.. Übungen zu Mathematik III

Wie kann man die Art des kritischen Punkts (lokales/globales Minimum, Maxi- mum, Sattelpunkt) durch geeignete Bedingungen an Q bzw?. p weiter

Aufgabe 1. Additionen k¨ onnen vernachl¨ assigt werden. Es gen¨ ugt, die asymptotische Ordnung anzugeben, d.h.. Ist A positiv definit?. b) Zeigen Sie, dass der kleinste Eigenwert von

(c) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Wartezeit sowohl von Martin als auch von Fabian gr¨ oßer als 2 ist.. (d) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die l¨ angere

Zeigen Sie, dass der exponentielle Blowup beim Konvertieren von KNF zu DNF unvermeidbar

Zeigen Sie, dass jeder zusammenh¨ angende Graph einen aufspannenden Teilbaum

Lehrstuhl Theoretische Informatik Markus Lohrey und Eric N¨ oth.. Komplexit¨ atstheorie