• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 1. Sei B

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe 1. Sei B"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. C. P. Schnorr Sommersemester 2016

Gitter und Kryptographie

Blatt 4, 06.05.2016, Abgabe Freitag, 13.05.2016

Aufgabe 1. Sei B

24

= R

24

= [r

1

, . . . , r

24

] die GNF des Leech-Gitters.

Zeige λ

21

(L(R

24

)) = 4 mit der Beweismethode zu Lemma 2.2.3, Teil 2.

Hinweis: Für r := P

23

i=1

t

i

r

i

∈ L(R

23

), t

24

∈ Z , e r := r

24

− π

24

(r

24

) ∈ span(R

23

) gilt R

t23

e r

24

∈ Z

23

, || e r||

2

= 4 −

18

. Es folgt

||r + t

24

r

24

||

2

= ||r + t

24

e r||

2

+ ||t

24

π

24

(r

24

)||

2

∈ (4 + t

224

(−1/8 + 1/8)) N . λ

21

(L(R

23

)) = 4, R

t23

R

23

∈ 4 Z

23×23

, ||r

i

||

2

∈ 4 N sind schon gezeigt.

Aufgabe 2 Die geschichteten Gitter Λ

n

der Dimension n mit λ

21

n

) = 4 haben nach Conway, Sloane Table 6.1 für n = 4, 8, 12, 16, 20, 24 Determinante det(Λ

n

) = 8, 16, 32, 16, 8, 1 und nach Table 1.2 die zentrierte Dichte δ = 1/ det(Λ

n

) = 1/8, 1/16, 1/32, 1/16, 1/8, 1. (In Table 6.1 ist λ

n

= det(Λ

n

)

2

) Zeige: dies sind auch die δ der L(R

n

) der Untermatrizen R

n

der ersten n Zeilen und Spalten der GNF des Leech–Gitter für n = 4, 8, . . . , 24.

Aufgabe 3. Sei p Primzahl mit p = 1 mod 4, i ∈ Z und i

2

= −1 mod p und L

p

das Gitter L

p

= {(a, b)

t

∈ Z

2

: a − ib = 0 mod p }. Zeige:

1. det L

p

= p, und λ

21

(L

p

) = p

2. Löse 269 = a

20

+ a

21

mit a

0

, a

1

∈ N mittels Gauss-Reduktion.

Hinweis: Für (a, b)

t

∈ L

p

gilt a

2

+ b

2

= 0 mod p, ferner λ

21

≤ q

4

3

det L

p

.

Punktzahl 5 pro Aufgabe

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Wie kann man die Art des kritischen Punkts (lokales/globales Minimum, Maxi- mum, Sattelpunkt) durch geeignete Bedingungen an Q bzw?. p weiter

Aufgabe 1. Additionen k¨ onnen vernachl¨ assigt werden. Es gen¨ ugt, die asymptotische Ordnung anzugeben, d.h.. Ist A positiv definit?. b) Zeigen Sie, dass der kleinste Eigenwert von

1.. a) Wie groß ist der Aufwand einer effizienten Anwendung (also unter Beachtung der bekannten Besetzungsstruktur) einer Givens Rotation?. b) Welche Zeilen/Spalten einer Matrix A

Technische Universit¨ at Chemnitz Statistik Fakult¨ at f¨ ur

(c) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Wartezeit sowohl von Martin als auch von Fabian gr¨ oßer als 2 ist.. (d) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die l¨ angere

Lehrstuhl Theoretische Informatik Markus Lohrey. Model Checking

Lehrstuhl Theoretische Informatik Markus Lohrey. Model Checking