• Keine Ergebnisse gefunden

xy ¨UbungsblattNr.7zurTheorieB

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "xy ¨UbungsblattNr.7zurTheorieB"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Karlsruhe Sommersemester 2004 Institut f¨ur Theorie der Kondensierten Materie 7.6.04 Prof. Dr. Ralph v. Baltz, Dr. Philip Howell http://www.tkm.uni-karlsruhe.de/lehre/

Sprechstunde: Mo 13:00–14:00 Physikhochhaus 10.14 howell@tkm.uni-karlsruhe.de

Ubungsblatt Nr. 7 zur Theorie B ¨

Da der 10. Juni ein Feiertag ist, findet das Beratungstutorium diese Woche am Mitt- woch, dem 9. Juni von 13:00–15:00 Uhr statt.

1 Brachistochrone

Gleitet ein K¨orper reibungsfrei unter dem Einfluss der Schwerkraft auf einer Kurvey(x) von A ≡(0,0) nach B ≡(xb, yb), ist die daf¨ur ben¨otigte Zeit T =Rxb

0

p[1 +y2(x)]/2gxdx mini- miert f¨ur die Brachistochrone x(φ) = a(1−cosφ), y(φ) = a(φ−sinφ) mit 0 ≤

φ ≤φmax≤2π, wobeiaund φmax durch die Randbedingungen bestimmt werden. x y (a) Skizzieren Sie die Kurve. Wie ¨andert sichφ mit der Zeit?

Hinweis: Berechnen SieT f¨ur variable Endpunkte mit a=const und φ variable.

(b) Berechnen Sie x(t) zu Beginn des Gleitens und die GleitzeitT bis zum Minimum einer Half-Pipe [d.h. B = (0,2πa)], sowie die mittlere Geschwindigkeit hvi = s/T, wobei s die Bogenl¨ange bis zum Minimum ist. Vergleichen Sie mit einem freien Fall nach (2a,0).

(c)* Bonusaufgabe:

Wie lautet die Lagrange-Funktion und die Bewegungsgleichung f¨ur die generalisierte Koordinate φauf der Brachistochrone (a=const)? Verifizieren Sie die L¨osung aus (a).

2 Drehung des Perihels

Betrachten Sie einen Planeten (Masse m) im Schwerfeld der Sonne (Masse M ≫ m). Die Relativit¨atstheorie verursacht eine Korrektur zum Newtonschen GravitationsgesetzFN(r) =

GM mr2 , die daf¨ur sorgt, dass der Perihel des Planeten nicht konstant ist.

(a) F¨ur ein beliebiges Zentralfeld F(r) l¨asst sich die Bewegungsgleichung auf eine eindi- mensionale Bewegung im effektiven Potential reduzieren,m¨r= mrL23+F(r). ¨Uberzeugen Sie sich, dass ddt = mrL2 ddφ und benutzen Sie dies und die Substitution u= 1/r, um die Bewegungsgleichung als L2mu2¡d2u

dφ2 +u¢

=−F(u1) zu schreiben.

(b) Die relativistische Masse m eines K¨orpers h¨angt von seiner Geschwindigkeit v ab, m(v) = m0

1v2/c2, mit m0 die Ruhemasse und c die Lichtgeschwindigkeit. Zeigen Sie, dass die Zentralkraft nun die Form F(r) ≃ −GM mr2 0¡

1− αr¢

f¨ur v ≪ c annimmt, und bestimmen Sie α≪1. Hinweis:Drittes Keplersche Gesetz mit Halbachse a≃r.

Berechnen Sieu(φ) und bestimmen Sie, um wie viel sich der Perihel pro Umlauf dreht.

3 Zwei-K¨orper Problem

Die Relativbewegung zweier wechselwirkender K¨orper sei eine Ellipse. Skizzieren Sie die Bewegung der beiden K¨orper wenn der Schwerpunkt (i) ruht und (ii) sich mit konstanter Geschwindigkeit bewegt. Diskutieren Sie jeweils die F¨alle von Gravitationswechselwirkung V(r1,r2) = |r1αr2| und von Feder-Wechselwirkung V(r1,r2) = 12D|r1−r2|2.

— Besprechung in den ¨Ubungsgruppen am n¨achsten Montag, dem 14.6.04 —

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ur Theorie der Kondensierten Materie

Universit¨ at Karlsruhe Wintersemester 2003/04 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie 23.1.04 Prof.. Philip

Universit¨ at Karlsruhe Wintersemester 2003/04 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie 7.11.03 Prof.. Philip

Universit¨ at Karlsruhe Wintersemester 2003/04 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie 28.11.03 Prof.. Philip

Universit¨ at Karlsruhe Wintersemester 2003/04 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie 5.12.03 Prof.. Philip

() L osen Sie die DGL (2) durh Trennung der Variablen, wobei Sie das Integral durh. Partialbruhzerlegung auswerten

Universit¨ at Karlsruhe Sommersemester 2004 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie 5.7.04 Prof.. Philip

Universit¨ at Karlsruhe Sommersemester 2004 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie 17.5.04 Prof.. Philip