• Keine Ergebnisse gefunden

Musterl¨ osung zu ¨ Ubungsblatt Nr. 5 zur Theorie A

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Musterl¨ osung zu ¨ Ubungsblatt Nr. 5 zur Theorie A"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Karlsruhe Wintersemester 2003/04 Institut f¨ur Theorie der Kondensierten Materie 21.11.03 Prof. Dr. Ralph v. Baltz, Dr. Philip Howell http://www-tkm.physik.uni-karlsruhe.de/lehre/

Sprechstunde: Fr 13:00–14:00 Physikhochhaus 10.14 howell@tkm.physik.uni-karlsruhe.de

Musterl¨ osung zu ¨ Ubungsblatt Nr. 5 zur Theorie A

1 Potential eines Vektorfeldes

F1(r) =

µ F1x(r) F1y(r)

= µ y

x

⇒ ∂F1x

∂y = 1, ∂F1y

∂x = 1

⇒ es existiert ein PotentialV(r).

Weg von (0,0) zu (x, y) parameterisieren:r(t) = µtx

ty

, t∈[0,1] ⇒ r˙(t) = µ x

y

W= Z(x,y)

0

F1(r)·dr= Z1

0

µ y(t) x(t)

·r˙(t) dt= Z1

0

µty tx

· µx

y

¶ dt=

Z 1 0

2txydt=xy Das Potential hat das andere Vorzeichen als die geleistete Arbeit ⇒ V(r) =−xy Uberpr¨ufen:¨ −∇V =−

à ∂V

∂V∂x

∂y

!

= µ y

x

=F1(r) √

F2(r) =

µF2x(r) F2y(r)

= Ã −y

5+x2+y2 x 5+x2+y2

!

⇒ ∂F2x

∂y = ∂

∂y

µ −y 5 +x2+y2

=(5 +x2+y2)·(−1)−(−y)·2y

(5 +x2+y2)2 = y2−x2−5 (5 +x2+y2)2 und ∂F2y

∂x = ∂

∂y

µ x

5 +x2+y2

=(5 +x2+y2)·1−x·2x

(5 +x2+y2)2 = y2−x2+ 5 (5 +x2+y2)2

⇒ es existiert kein PotentialV(r).

2 Feldlinien

(a) Mit der Parameterisierung aus Aufgabe 1:

V(x, y) =− Z 1

0

µ 2tx·ty (tx)2−ty

· µ x

y

¶ dt=−

Z 1 0

(3t2x2y−ty2) dt=−x2y+1 2y2 Aquipotentiallinien:¨

V(x, y) =V0

2 ⇒ −x2y+1 2y2=V0

2 ⇒ y2−2x2y−V0= 0 ⇒ y=x2±p x4+V0

(b) Beachte:V(−x, y) =V(x, y) ⇒ es reicht, nurx >0 zu betrachten, da das Potential (und daher die Feldlinien) symmetrisch bez¨uglichx= 0 ist.

V0= 0 ⇒ y= 0 undy= 2x2

ymuss reell sein ⇒ x4+V0>0. FallsV0<0 heisst das,x4− |V0|>0 ⇒ x >|V0|1/4. F¨urx4≫ |V0|gilt:

y=x2±p

x4+V0=x2±x2 r

1 +V0

x4 =x2

· 1±

µ 1 + V0

2x4+· · ·

¶¸

⇒ y= 2x2+ V0

2x2 +· · · und y=−V0

2x2+· · · (1) F¨urV0=V<0 bedeutet das, dass die ¨Aquipotentiallinien knapp unterhalb der Linie y= 2x2und knapp oberhalb der Liniey= 0 liegen, also zwischen den ¨Aquipotentialen mitV0= 0 (siehe linke Skizze unten).

(c) Extrema iny(x) =x2±p

x4+V+bestimmen:

dy

dx= 2x± 2x3 px4+V+

= 0 ⇒ 2x

px4+V+

³px4+V+±x2´

= 0 DaV+>0 giltp

x4+V+> x2, also ist die einzige L¨osungx= 0. Art der Extrema:

d2y dx2

¯

¯

¯

¯x=0

=

2±

px4+V+·6x2−2x3·√x2x4+V3 +

x4+V+

¯

¯

¯

¯

¯

¯x=0

= 2>0

⇒ Minima beix= 0, y=±√ V+.

Die Entwicklung (1) f¨ur|x| ≫ |V0|gilt weiterhin, also f¨urV0=V+>0 bedeutet das, dass die ¨Aquipotentiale knapp oberhalb der Linie y= 2x2 und knapp unterhalb der Liniey= 0 liegen (siehe linke Skizze unten).

x x

y y

|V|1/4

√V+

−√ V+

V0>0

V0>0 V0<0

V0= 0 V0= 0

(d) Am ¨Aquipotential mitV0 = 0:y = 0 ⇒ F(x,0) = (0, x2) ⇒ Feldvektoren zeigen nach oben.

Am ¨Aquipotential mitV0= 0:y= 2x2 ⇒ F(x,2x2) = (4x3,−x2) =x2(4x,−1) ⇒ Feldvektoren zeigen unten nach rechts (fallsx >0) oder unten nach links (fallsx <0).

An der y-Achse: x = 0 ⇒ F(0, y) = (0,−y) ⇒ Feldvektoren zeigen auf den Ursprung.

Siehe rechte Skizze oben.

Bitte wenden f¨ur Feldlinien.

(2)

x y

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ur Theorie der Kondensierten Materie

Universit¨ at Karlsruhe Wintersemester 2003/04 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie 23.1.04 Prof.. Philip

Universit¨ at Karlsruhe Wintersemester 2003/04 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie 7.11.03 Prof.. Philip

Universit¨ at Karlsruhe Wintersemester 2003/04 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie 28.11.03 Prof.. Philip

Universit¨ at Karlsruhe Wintersemester 2003/04 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie 5.12.03 Prof.. Philip

() L osen Sie die DGL (2) durh Trennung der Variablen, wobei Sie das Integral durh. Partialbruhzerlegung auswerten

Universit¨ at Karlsruhe Sommersemester 2004 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie 5.7.04 Prof.. Philip

Universit¨ at Karlsruhe Sommersemester 2004 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie 17.5.04 Prof.. Philip