• Keine Ergebnisse gefunden

Musterl¨ osung zu ¨ Ubungsblatt Nr. 10 zur Theorie A

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Musterl¨ osung zu ¨ Ubungsblatt Nr. 10 zur Theorie A"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Karlsruhe Wintersemester 2003/04 Institut f¨ur Theorie der Kondensierten Materie 09.1.04 Prof. Dr. Ralph v. Baltz, Dr. Philip Howell http://www-tkm.physik.uni-karlsruhe.de/lehre/

Sprechstunde: Fr 13:00–14:00 Physikhochhaus 10.14 howell@tkm.physik.uni-karlsruhe.de

Musterl¨ osung zu ¨ Ubungsblatt Nr. 10 zur Theorie A

1 Teilchen im Potential

V(x) =x4+ 2λx2+ 1 ⇒ F(x) =−V(x) =−4x3−4λx=−4x(x2+λ) F(x) = 0 beix= 0,±√

−λ Die zweite L¨osung ist nur relevant fallsλ <0.

Newton:m¨x=F(x) also wennF >0, wird das Teilchen nach rechts beschleunigt.

Wenn das Teilchen mit Geschwindigkeitv = 0 losgelassen wird, erreicht es aufgrund der Energieerhaltung den Punkt auf “der anderen Seite” der Mulde mit derselben potentiellen Energie.

λ= 1, allex0: es schwingt zwischen−x0 undx0. λ=−1, x0= 2 : es schwingt zwischen−2 und 2.

λ=−1, x0= 1 : die wirkende Kraft ist null, also bleibt es beix= 1 im Minimum des Potentials.

λ=−1, x0=12: es bleibt in der rechten Mulde, da es zu wenig Energie hat, um ¨uber die Barriere beix= 0 zu kommen.

Suchex1mitV(x1) =V(x0) =169 ⇒ x41+ 2x21+ 1 =169 ⇒ x1=

±1227 ⇒ es schwingt zwischenx0=12 undx1=27≃1.32.

2 Anharmonischer Oszillator (a) Nichtlineare DGL erster Ordnung:

f(y(x), y(x)) =g(x)

Falls g(x) = 0 ist die DGL homogen, sonst inhomogen. L¨osen durch Trennung der Ver¨anderlichen: umschreiben als

f1(y) dy=f2(x) dx und dann beide Seiten integrieren.

Lineare DGL zweiter Ordnung:

y′′(x) +ay(x) +by(x) =g(x)

Fallsg(x) = 0 ist die DGL homogen, sonst inhomogen. Die homogene L¨osungyhomo(x) ist die L¨osung zur DGL mitg(x)→0 gesetzt, und die partikul¨are L¨osungypart(x) ist eine L¨osung zur DGL mitg(x) auf der rechten Seite. Die Summe der beiden liefert die allgemeine L¨osung der inhomogenen DGL. Beweis:

yhomo′′ (x) +ayhomo(x) +byhomo(x) = 0 ypart′′ (x) +aypart(x) +bypart(x) =g(x) y(x) =yhomo(x) +ypart(x) in die DGL einsetzen:

y′′(x) +ay(x) +by(x) =yhomo′′ (x) +ypart′′ (x) +a£

yhomo(x) +ypart(x)¤ +b£

yhomo(x) +ypart(x)¤

yhomo′′ (x) +ayhomo(x) +byhomo(x)¤ +£

y′′part(x) +aypart (x) +bypart(x)¤

= 0 +g(x)

=g(x) √

F¨ur eine lineare DGL mit konstanten Koeffizienten kann man immer den exponentiellen Ansatz f¨ur die homogene L¨osung machen:yhomo(x) = eλx. Dieses liefert zwei L¨osungen λ1, λ2 und die homogene L¨osung ist die Summe der beiden mit unterschiedlichen Vor- faktoren:yhomo(x) =Aeλ1x+Beλ2xwobeiA, BIntegrationskonstanten sind.

Um die partikul¨are L¨osung zu bekommen, macht man einen Ansatz der verallgemei- nerten Form der Funktiong(x) auf der rechten Seite. Beispiele:

g(x) = sinωx ⇒ ypart(x) =c1sinωx+c2cosωx

g(x) =xcosωx ⇒ ypart(x) = (c1x+c2) sinωx+ (c3x+c4) cosωx g(x) = (x2+ 3)e2x ⇒ ypart(x) = (c1x2+c2x+c3)e2x

Einsetzen liefert eine Gleichung, die die Konstantencibestimmt.

Die allgemeine L¨osung enth¨alt zwei Konstanten, die vonyhomo(x) herkommen und die durch Rand- bzw. Anfangsbedingungen bestimmt werden.

(b) F¨urα= 0 lautet die DGL ¨x+ω02x= 0. Ansatz mitα→0 einsetzen:

x(t) =¡

x0(t) +αx1(t) +α2x2(t) +· · ·¢¯

¯α=0=x0(t) Einsetzen: x¨0(t) +ω02x0(t) = 0 ⇒ x0=c1cosω0t+c2sinω0t

Anfangsbedingungen einsetzen ⇒ x0(t) =Acosω0t α6= 0 : Ansatz einsetzen und nach Potenzen vonαgruppieren:

(¨x0+α¨x122+· · ·) +ω20(x0+αx12x2+· · ·) +ω02α(x0+αx12x2+· · ·)3= 0

⇒ (¨x002x0) +α(¨x120x102x30) +α2(¨x220x2+ 3ω20x20x1) +· · ·= 0 (1) x0ist so gew¨ahlt, dass der erste Term verschwindet. Die Terme proportional zuα2, α3. . . sind vernachl¨assigbar gegen den in α, da α ≪ 1, also lautet die Gleichung, die x1

bestimmt,

¨

x120x120x30= 0 ⇒ ¨x120x1=−ω20x30=−ω02A3cos3ω0t

(2)

Aus Aufgabe 1(a), Blatt 9 wissen wir

cos3u= cos 3u+ 3 cosusin2u= cos 3u+ 3 cosu(1−cos2u) = cos 3u+ 3 cosu−3 cos3u

⇒ cos3u=14cos 3u+34cosu

⇒ ¨x120x1=−14ω20A3(cos 3ω0t+ 3 cosω0t) (2) (c) Partikul¨are L¨osung f¨urx1(t) durch komplexen Ansatz:

xpart1 (t) =ate0t+be3iω0t

⇒ x˙part1 (t) =ae0t+ iaω0te0t+ 3ibω0e3iω0t

⇒ x¨part1 (t) = 2iaω0e0t−aω20te0t−9bω02e3iω0t Rechte Seite von (2) in komplexer Form schreiben und Ansatz einsetzen:

2iaω0e0t−8bω02e3iω0t=−14ω02A3(e3iω0t+ 3e0t)

⇒ a=380A3, b=321A3

⇒ xpart1 (t) = Re£3

80A3te0t+321A3e3iω0t¤

(3)

= Re£3

80A3t(cosω0t+ i sinω0t) +321A3(cos 3ω0t+ i sin 3ω0t)¤

=A3(−38ω0tsinω0t+321 cos 3ω0t) Homogene L¨osung zu (2): xhomo1 (t) =Bsinω0t+Ccosω0t.

Allgemeine L¨osung zu (2):

xallg1 (t) =Bsinω0t+Ccosω0t+A3(−38ω0tsinω0t+321 cos 3ω0t)

Die exakte L¨osungx(t) wird durch die Reihenentwicklungx(t) =x0(t) +αx1(t) +· · · gen¨ahert. Im Limesα→0 giltx(t) =x0(t) und damit hatx0(t) die gleichen Anfangs- bedingungen wiex(t), d. h.x0(0) =A,x˙0(0) = 0. Setzt man die Reihenentwicklung in die Anfangsbedingungen ein und gruppiert man nach Potenzen vonα, bekommt man xi(0) = 0,x˙i(0) = 0 f¨uri≥1.

Die Anfangsbedingungen liefern

C=−321A3, B= 0

⇒ x1(t) =321A3(cos 3ω0t−cosω0t−12ω0tsinω0t) (d)* Die approximative L¨osung zur anharmonischen DGL lautet

x(t) =x0(t) +αx1(t) +· · ·=Acosω0t+321αA3(cos 3ω0t−cosω0t−12ω0tsinω0t) +· · · wobei die vernachl¨assigten Terme∼α2oder kleiner sind.

So eine Reihenentwicklung ist nur dann n¨utzlich, wenn die Korrekturen h¨oherer Ord- nung immer kleiner sind, also braucht man αx1(t) ≪ x0(t). Wegen des Terms in ω0tsinω0tinx1(t) heißt dasαA3ω0t≪A ⇒ t≪αω10A2. Je kleinerα, desto l¨anger ist die N¨aherung n¨utzlich.

Die Gleichung f¨urx2(t) ist durch den Term proportional zuα2in (1) gegeben:

¨

x220x2+ 3ω20x20x1= 0 ⇒ x¨220x2=−3ω20x20x1

Ergebnisse f¨urx0(t) undx1(t) in komplexer Form einsetzen:

x0(t) = Re£ Ae0t¤

xpart1 (t) ist durch (3) gegeben xhomo1 (t) =−321A3cosω0t= Re£

321A3e0t¤ .

⇒ −3ω20x20x1=−3ω20³ Re£

Ae0t¤´2

Re£1

80A3te0t+321A3e3iω0t321A3e0t¤ Das Multiplizieren der e-Funktionen f¨uhrt zu Addieren der Exponenten. Man kann sich daher ¨uberzeugen, dass nur die Kombinationenω0t,3ω0t,5ω0tvorkommen, also enth¨alt die partikul¨are L¨osung die Frequenzenω0,3ω0und 5ω0.

3 Delta-Funktion

Allgemein gilt f¨ur dieδ-Funktion Zb

a

δ(f(x))g(x) dx=X

{x0}

1

|f(x0)|g(x0)

wobei{x0}die L¨osungen zuf(x0) = 0 sind, die in [a, b] liegen. Der einfachste Fall ist Zb

a

δ(x−u)g(x) dx=

(g(u) fallsu∈[a, b]

0 sonst

I1=Rb a

£δ(x+ 2)x2+δ(x−12)2x¤

dx ⇒ Dieδ-Funktion liefert Beitr¨age beix=−2,12. Z

−∞

£δ(x+ 2)x2+δ(x−12)2x¤ dx=x2¯

¯x=−2+ 2x¯

¯x=12

= (−2)2+ 2·12 = 5 Z 0

5

£δ(x+ 2)x2+δ(x−12)2x¤ dx=x2¯

¯x=−2+ 0 = 4 Z 1

−1

£δ(x+ 2)x2+δ(x−12)2x¤

dx= 0 + 2x¯

¯x=1 2

= 1

I2=Rb

aδ(x2−4) exdx ⇒ f(x) =x2−4 alsof(x0) = 0 ⇒ x0=±2

⇒ |f(x0)|=|2x0|x0=±2= 4 Z

−∞

δ(x2−4) exdx= X

x0={−2,2} 1

4ex=14(e2+ e−2) =12cosh 2 Z 0

−5

δ(x2−4) exdx= X

x0={−2}

1

4ex=14e2 Z 1

1

δ(x2−4) exdx= 0 da die Wurzelnx0=±2 nicht im Integrationsbereich [−1,1] liegen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Universit¨ at Karlsruhe Wintersemester 2003/04 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie 23.1.04 Prof.. Philip

Universit¨ at Karlsruhe Wintersemester 2003/04 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie 7.11.03 Prof.. Philip

Universit¨ at Karlsruhe Wintersemester 2003/04 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie 28.11.03 Prof.. Philip

Universit¨ at Karlsruhe Wintersemester 2003/04 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie 5.12.03 Prof.. Philip

() L osen Sie die DGL (2) durh Trennung der Variablen, wobei Sie das Integral durh. Partialbruhzerlegung auswerten

Universit¨ at Karlsruhe Sommersemester 2004 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie 5.7.04 Prof.. Philip

Universit¨ at Karlsruhe Sommersemester 2004 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie 17.5.04 Prof.. Philip

Universit¨ at Karlsruhe Sommersemester 2004 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie 28.5.04 Prof.. Philip