• Keine Ergebnisse gefunden

Musterl¨ osung zu ¨ Ubungsblatt Nr. 13 zur Theorie A

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Musterl¨ osung zu ¨ Ubungsblatt Nr. 13 zur Theorie A"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Karlsruhe Wintersemester 2003/04 Institut f¨ur Theorie der Kondensierten Materie 30.1.04 Prof. Dr. Ralph v. Baltz, Dr. Philip Howell http://www-tkm.physik.uni-karlsruhe.de/lehre/

Sprechstunde: Fr 13:00–14:00 Physikhochhaus 10.14 howell@tkm.physik.uni-karlsruhe.de

Musterl¨ osung zu ¨ Ubungsblatt Nr. 13 zur Theorie A

1 Polarkoordinaten (a) Nach Definition

er= cosφex+ sinφey≡ µ cosφ

sinφ

, eφ=−sinφex+ cosφey

µ −sinφ cosφ

⇒ er·eφ= µcosφ

sinφ

·

µ −sinφ cosφ

=−cosφsinφ+ sinφcosφ= 0 und er·er=

µcosφ sinφ

· µ cosφ

sinφ

= cos2φ+ sin2φ= 1 und eφ·eφ=

µ−sinφ cosφ

·

µ−sinφ cosφ

= (−sinφ)2+ cos2φ= 1

Da die Position des Planeten sich als Funktion der Zeit ¨andert, istφin den Definitionen vonerundeφzeitabh¨angig. Also schreibe dtd =dt d = ˙φd .

d

dter= ˙φd dφ

µ cosφ sinφ

= ˙φ

µ −sinφ cosφ

= ˙φeφ d

dteφ= ˙φd dφ

µ −sinφ cosφ

= ˙φ

µ −cosφ

−sinφ

=−φ˙er Nunr=r(t)erund f¨ur die Bewegungsgleichung ben¨otigen wir ¨r:

r=r(t)er

˙

r=drdter+rdtder= ˙rer+rφ˙eφ (1)

¨

r=dtdr˙=d ˙dtrer+ ˙rdtder+drdtφ˙eφ+rd ˙dtφeφ+rφ˙dtdeφ

= (¨r−rφ˙2)er+ (2 ˙rφ˙+rφ)¨eφ

⇒ F=m¨r=m(¨r−rφ˙2)er+m(2 ˙rφ˙+rφ)¨eφ (2) (b) Erhaltung vonL=mr2φ˙:

dL dt = d

dt(mr2φ) = 2mr˙ r˙φ˙+mr2φ¨=mr(2 ˙rφ˙+rφ)¨ Nun (2) in Komponenten schreiben, mitF=−GM m

r2 er:

−GM m

r2 er=m(¨r−rφ˙2)er+m(2 ˙rφ˙+rφ)¨eφ

⇒ r¨−rφ˙2=−GM

r2 und 2 ˙rφ˙+rφ¨= 0 (3)

Aus der rechten Gleichung (eφ-Komponente) folgt dL

dt = 0 ⇒ L = Konstante und deswegen ist es n¨utzlich ˙φdurch L

mr2 zu ersetzen.

Gesamtenergie mit Hilfe von (1):

E=1

2mr˙2+V(r) =1

2m( ˙rer+rφ˙eφ)·( ˙rer+rφ˙eφ)−GM m r

=1

2m( ˙r2+r2φ˙2)−GM m r

=1

2mr˙2+ L2

2mr2 −GM m

| {z r }

Veff(r)

(4)

Die Energie des Planeten ist die eines Teilchens, dass sich im eindimensionalen Potential Veff(r) bewegt.

Der erste Term in Veff(r) dominiert f¨ur r → 0 und der zweite Term dominiert f¨ur r→ ∞. Es gibt ein Minimum beir0=GM mL22 mitV(r0) =−G

2M2m3 L2 <0 .

r

0

r

V(r)

0

E>0

E<0

Interpretation des ersten Terms:

Ableiten liefert die zugeh¨orige Kraft, Fzent(r) = −drd

¡ L2

2mr2

¢er = mrL23er =mrφ˙2er, die man als Zentrifugalkraft erkennt ⇒ Der erste Term ist die (drehimpulsabh¨angige) Potentialbarriere, die der Wirkung der Zentrifugalkraft entspricht. Je gr¨oßer istL, desto h¨oher ist die Barriere und desto ung¨unstiger ist es, dem Ursprung nahe zu kommen ⇒ die Zentrifugalkraft treibt den Planeten weg vom Ursprung.

Ein Planet mit GesamtenergieE <0 befindet sich in der Mulde und kann nur zwischen rminundrmaxschwanken, konsistent mit einer Ellipse — aus Blatt 12, Aufgabe 3(b) ist E <0 die Bedingung f¨ur eine Ellipsenbahn.

Ein Planet mit GesamtenergieE >0 hat nur eine untere Schrankerminaber kann sich nachr→ ∞bewegen, konsistent mit einer Hyperbel.

Merke:Differenziere (4) nachtmit der Kettenregel:

dE dt = d

dt µ1

2mr˙2+ L2

2mr2−GM m r

=mr¨˙r− L2

mr3+GM mr˙ r2

=mr¨˙r−mrφ˙2r˙+GM mr˙ r2 =mr˙

µ

¨

r−rφ˙2+GM r2

Wegen derer-Komponente von (3) verschwindet die letzte Klammer, alsodE dt = 0

⇒ Eist ein Integral der Bewegung.

(2)

2 Ellipsenfl¨ache

(a) A=

Z dA=

Z 0

1 2r2dφ=

Z 0

p2

2(1 +ǫcosφ)2dφ=p2 Zπ

0

1 (1 +ǫcosφ)2dφ wo im letzten Schritt die Spiegelsymmetrie bez¨uglich derx-Achse benutzt wurde.

Substituieret= tan12φ. Wir wissen (z. B. aus Blatt 3, Aufgabe 1), dass dxd(tanx) = sec2x= 1 + tan2x, also

t= tanφ 2 ⇒ dt

dφ=1 2sec2φ

2 =1 2

µ

1 + tan2φ 2

=1

2(1 +t2) ⇒ dφ= 2dt 1 +t2 Limites: φ= 0 ⇒ t= 0 undφ=π ⇒ t= tanπ2=∞.

Wir ben¨otigen auch

sec2φ= 1 + tan2φ= 1 +

à 2 tanφ2 1−tan2φ2

!2

= 1 + µ 2t

1−t2

2

=(1−t2)2+ 4t2 (1−t2)2 =

µ1 +t2 1−t2

2

⇒ cosφ= 1

secφ=1−t2 1 +t2 Einsetzen:

A=p2 Z π

0

1

(1 +ǫcosφ)2dφ=p2 Z

0

1

¡1 +ǫ11+tt22

¢2

2dt 1 +t2

=p2 Z

0

(1 +t2)2 (1 +t2+ǫ(1−t2))2

2dt 1 +t2 = 2p2

Z 0

1 +t2

(1 +ǫ+ (1−ǫ)t2)2 dt

= 2p2 (1 +ǫ)2

Z 0

1 +t2

¡1 +1−ǫ1+ǫt2¢2dt

(b) Substituiere tanu= r1−ǫ

1 +ǫt. Differenzieren bez¨uglichtliefert tanu=

r1−ǫ 1 +ǫt ⇒ du

dt sec2u= r1−ǫ

1 +ǫ ⇒ dt= r1 +ǫ

1−ǫsec2udu Limites: t= 0 ⇒ u= 0 undt=∞ ⇒ u=π2.

⇒ A= 2p2 (1 +ǫ)2

Z

0

1 +t2

¡1 +1−ǫ1+ǫt2¢2dt

= 2p2 (1 +ǫ)2

Z π/2 0

1 +1+ǫ1ǫtan2u (1 + tan2u)2

r1 +ǫ 1−ǫsec2udu

= 2p2 (1 +ǫ)2

r1 +ǫ 1−ǫ

Z π/2 0

1 +1+ǫ1−ǫtan2u sec4u sec2udu

= 2p2

(1 +ǫ)p

(1 +ǫ)(1−ǫ) Z π/2

0

µ

cos2u+1 +ǫ 1−ǫsin2u

¶ du

Aus Blatt 9, Aufgabe 1 gilt cos 2u= 2 cos2u−1 = 1−2 sin2u. Einsetzen:

= 2p2

(1 +ǫ)√ 1−ǫ2

Zπ/2 0

µ1 + cos 2u 2 +1 +ǫ

1−ǫ

1−cos 2u 2

¶ du

= p2

(1 +ǫ)(1−ǫ)√ 1−ǫ2

Z π/2 0

£(1−ǫ)(1 + cos 2u) + (1 +ǫ)(1−cos 2u)¤ du

= p2

(1−ǫ2)3/2 Zπ/2

0

(2−2ǫcos 2u) du

= πp2 (1−ǫ2)3/2 Ausdr¨ucken durcha= p

1−ǫ2 undb= p

√1−ǫ2 liefert A=πab

3* Harmonischer Oszillator durch Integral der Bewegung

E=1 2m

µdx dt

2

+1

2mω2x2 ⇒ dx dt =

r2E m −ω2x2

⇒ dx q2E

m −ω2x2

= dt ⇒

Z dx q2E

m −ω2x2

= Z

dt

Substituierex=csinθ ⇒ dx=ccosθdθ: Z ccosθdθ

q2E

m −ω2c2sin2θ

= Z

dt ⇒

Z ccosθdθ ωc

q 2E

2c2−sin2θ

= Z

dt

W¨ahle also 2E

2c2= 1 ⇒ c= r2E

2 : Z cosθdθ

ωp

1−sin2θ= Z

dt ⇒ θ ω+A=t mitA= Konstante. R¨ucksubstitution:

x=csinθ= r2E

2sin(ωt−Aω)

⇒ harmonische Oszillationen mit PhasenverschiebungAω.

Die Amplitudeaist der Vorfaktor:

a= r2E

2 ⇒ E=1 2mω2a2

Dieses Ergebnis kann man auch aus dem Ausdruck f¨ur die Energie ablesen: wenn die ma- ximale Auslenkung erreicht ist, kehrt der K¨orper zur¨uck, also ¨andert das Vorzeichen der Geschwindigkeit ⇒ dxdt = 0 . Es folgtE=12m02+122x2¯

¯x=a=122a2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Universit¨ at Karlsruhe Wintersemester 2003/04 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie 23.1.04 Prof.. Philip

Universit¨ at Karlsruhe Wintersemester 2003/04 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie 7.11.03 Prof.. Philip

Universit¨ at Karlsruhe Wintersemester 2003/04 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie 28.11.03 Prof.. Philip

Universit¨ at Karlsruhe Wintersemester 2003/04 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie 5.12.03 Prof.. Philip

() L osen Sie die DGL (2) durh Trennung der Variablen, wobei Sie das Integral durh. Partialbruhzerlegung auswerten

Universit¨ at Karlsruhe Sommersemester 2004 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie 5.7.04 Prof.. Philip

Universit¨ at Karlsruhe Sommersemester 2004 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie 17.5.04 Prof.. Philip

Universit¨ at Karlsruhe Sommersemester 2004 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie 28.5.04 Prof.. Philip