• Keine Ergebnisse gefunden

ProInformatik I: Logik und Diskrete Mathematik 13. Aufgabenblatt vom 26.6.2013 keine Abgabe, Besprechung in den Tutorien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "ProInformatik I: Logik und Diskrete Mathematik 13. Aufgabenblatt vom 26.6.2013 keine Abgabe, Besprechung in den Tutorien"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ProInformatik I: Logik und Diskrete Mathematik 13. Aufgabenblatt vom 26.6.2013

keine Abgabe, Besprechung in den Tutorien

1. Aufgabe: Homogene Rekursionsgleichung

Finden Sie die Lösung der Rekursionsgleichung an = 2an−1+ 5an−2−6an−3 mit den Randbedingungena0 = 7,a1=−4 und a2 = 8.

2. Aufgabe: Inhomogene Rekursionsgleichung

Lösen Sie die inhomogene Rekursionsgleichung an = an−1 + 2an−2+ 2n+ 1 mit den Startwertena0 = 2 unda1= 3.

3. Aufgabe: Laufzeitanalyse rekursiver Algorithmen

Es seiT(n)die Laufzeit eines Algorithmus bei Eingaben der Gröÿe n. Der Algorithmus arbeitet rekursiv und führt ein Problem der Gröÿenauf die Lösung von4Teilproblemen jeweils der Gröÿe n−1 zurück. Zum Zusammensetzen der Gesamtlösung braucht er 8 weitere Zeiteinheiten. Geben Sie unter der Voraussetzung T(1) = 3 eine geschlossene Formel fürT(n) an.

4. Aufgabe: Rekursionsgleichungen

Die Folge, die mitf0 = 0, f1= 1, f2 = 4, f3 = 12beginnt, erfüllt eine lineare homogene Rekursionsgleichung vom Grad2. Bestimmen Sief1000.

5. Aufgabe: Wörter mit drei Buchstaben

Wir betrachten Wörter der Länge n ≥ 0 über dem Alphabet {a, b, c}. Sei z(n) die Anzahl solcher Wörter, in denen keine zwei a's hintereinander stehen. Stellen Sie eine Rekursionsgleichung fürz(n)auf und formulieren Sie die Anfangsbedingungen. Finden Sie dann eine geschlossene Formel fürz(n).

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeigen Sie durch doppeltes Abzählen und Verwendung des Schubfachprinzips, dass es mindestens eine Aufgabe gibt, die von mindestens 4 Studenten bearbeitet wurde2.

Be- rechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass beide gezogenen Karten von der Far- be Herz sind oder eine Dame und ein König gezogen wird unter der Voraussetzung, dass eine

Es sei X die Summe der Zahlwerte von zwei zufällig ausgewählten Kugeln, wobei jede Auswahl als gleichwahrscheinlich angenommen wird.. (a) Berechnen Sie Erwartungswert

(c) Der Hyperwürfel Q n = (V, E) hat als Knotenmenge alle 0 −1− Folgen der Länge n, wobei zwei Knoten durch eine Kante verbunden sind, wenn sich die entsprechenden Folgen genau an

Finden Sie für die folgenden drei bipartiten Graphen jeweils ein Maximum-Matching und begründen Sie, dass es sich tatsächlich um ein Maximum-Matching

Eine Boolsche Formel f habe in der konjunktiven Normalform die Eigenschaft, dass jede Klausel 3 Literale (von paarweise verschiedenen Variablen) enthält, während jede Variable

Stellen Sie eine rekursive Formel für die Gesamtvorräte h(n) im Jahr n auf, wenn im Jahr 0 Hansel nach Norwegen kommt und zwei Kubikmeter Holz vorndet und Michel auf Feuerland mit

[r]