• Keine Ergebnisse gefunden

Daniel Gottlieb Messerschmidt (1685–1735)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Aktie "Daniel Gottlieb Messerschmidt (1685–1735)"

Copied!
750
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universitätsverlag Göttingen

Werner Lehfeldt

Daniel Gottlieb Messerschmidt

1685-1735

Der erste Erforscher Sibiriens Versuch einer Annäherung an einen großen Wissenschaftler

Unter Mitwirkung von Larisa D. Bondar und Michael Knüppel

Abhandlungen der

Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Neue Folge

ISBN: 978-3-86395-565-6 ISSN: 2940-746X

eISSN: 2940-7478

D

er Danziger Arzt Daniel Gottlieb Messerschmidt (1685-1735) wurde im Jahr 1718 von Zar Peter I. nach Sibirien entsandt, um v. a. die Heilpflanzen dieses riesigen Territoriums zu erforschen. Aus eigenem Antrieb ging Messerschmidt weit über diesen Rahmen hinaus und verwirklichte im Verlauf seiner mehrjährigen (1720-1727) Expedition, weitestgehend auf sich allein gestellt, ein Forschungsprogramm, das die Disziplinen Botanik, Ornithologie, Zoologie, Meteorologie, Archäologie, Sprachwissenschaft, Ethnologie umfasste. Sein äußerst umfangreicher wissenschaftlicher Nachlass, darunter das zusammenfassende Werk „Sibiria perlustrata“, ist bis heute, von wenigen Ausnahmen abgesehen, unveröffentlicht geblieben. In der vorliegenden Monographie werden Lebenslauf und Schaffen Messerschmidts zum ersten Mal überhaupt umfassend dargestellt.

Die wichtigste Grundlage der Darstellung bildet der im St. Petersburger Akademiearchiv aufbewahrte handschriftliche Nachlass des Forschungsreisenden, dessen Bestandteile im einzelnen vorgestellt werden. Obwohl dieser Nachlass größtenteils unveröffentlicht geblieben ist, haben die von Messerschmidt erzielten Forschungsergebnisse insbesondere in den Bereichen Botanik und Zoologie bereits im 18. Jahrhundert eine beträchtliche Wirkung entfaltet, die in dem Buch näher beschrieben wird.

Abhandlungen der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge

54

(2)
(3)

Werner Lehfeldt Daniel Gottlieb Messerschmidt (1685–1735) Dieses Werk ist lizenziert unter einer

Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

(4)

erschienen als Band 54 in der Reihe der „Abhandlungen der

Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge“

im Universitätsverlag Göttingen 2023

(5)

Werner Lehfeldt

Daniel Gottlieb Messerschmidt (1685–1735)

Der erste Erforscher Sibiriens Versuch einer Annäherung an einen großen Wissenschaftler

Unter Mitwirkung von Larisa D. Bondar und Michael Knüppel

Abhandlungen der

Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge

Band 54

Universitätsverlag Göttingen

2023

(6)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

<http://dnb.dnb.de> abrufbar.

Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Theaterstraße 7

37073 Göttingen

Tel.: +49 (0)551 39-37030 Fax: +49 (0)551 39-37039 E-Mail: adw@gwdg.de https://adw-goe.de/

Anschrift des Verfassers

Prof. em. Prof. e. h. Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. Werner Lehfeldt E-Mail: w.lehfeldt@t-online.de

Dieses Buch ist auch als freie Onlineversion über die Homepage des Verlags, über den Dokumentenserver der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen res doctae (https://rep.adw-goe.de/)

sowie über den Göttinger Universitätskatalog (GUK)

bei der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (https://www.sub.uni-goettingen.de) erreichbar.

Es gelten die Lizenzbestimmungen der Onlineversion.

Satz und Layout: Katja Töpfer, Freie Kunst & Grafik, Moringen Umschlaggestaltung: Jutta Pabst

© 2023 Universitätsverlag Göttingen https://univerlag.uni-goettingen.de ISBN: 978-3-86395-565-6

DOI: https://doi.org/10.17875/gup2023-2306 ISSN: 2940-746X

eISSN: 2940-7478

(7)

Inhalt

Триста лет спустя: возвращение Д. Г. Мессершмидта . . . 7

300 Jahre später: Die Rückkehr D. G. Messerschmidts (Autorin: Irina Vladimirovna Tunkina) . . . 11

1 Einleitung . . . 15

Zielsetzung und Zustandekommen des Buches . . . 15

Danksagung . . . 15

Zitierkonventionen . . . 28

1. Druckschriften . . . 28

2. Handschriften . . . 28

2 Kindheit und Schulzeit in Danzig – Studium in Jena und Halle 1685–1713 . . . 31

3 Rückkehr nach Danzig – Bekanntschaft und Zusammenarbeit mit Johann Philipp Breyne und Studium der Botanik – Begegnung mit Zar Peter I. und Einladung nach Russland – Unterhandlungen mit Robert Areskin bis zum Aufbruch nach St. Petersburg Frühjahr 1716 – 11. Januar 1718 . . . 51

4 Reise von Danzig über Königsberg und Riga nach St. Petersburg und Aufenthalt in der neuen russischen Hauptstadt 19. Februar 1718 – 28. Februar 1719 . . . 67

5 Reise von St. Petersburg über Moskau nach Tobol’sk 1. März – 24. Dezember 1719 . . . 83

6 Erster Aufenthalt in Tobol’sk und Vorbereitung der Expedition durch Sibirien 24. Dezember 1719 – 26. Juni 1720 . . . 97

7 Programm zur Erforschung Sibiriens 25. Juni 1720 . . . 113

8 Erste Expedition mit Tobol’sk als Ausgangs- und als Endpunkt 26. Juni 1720 – 30. Dezember 1720 . . . 127

9 Zweiter Aufenthalt in Tobol’sk 30. Dezember 1720 – 28. Februar 1721 . . . 135

(8)

Daniel Gottlieb Messerschmidt (1685–1735) 6

10 Die große Sibirienexpedition

1. März 1721 – 27. März 1727 . . . 143

11 Begleiter und Helfer Messerschmidts – Peter Krahtz, Messerschmidts wichtigster Gehilfe . . . 213

12 Messerschmidts Arbeitsweise . . . 247

13 Messerschmidt als Botaniker . . . 265

14 Messerschmidt als Archäologe . . . 279

15 Messerschmidt als Sprachforscher (Autorin: Larisa Dmitrievna Bondar) . . . 299

16 Messerschmidt und die russische Sprache . . . 329

17 Rückkehr nach St. Petersburg und Aufenthalt dort 27. März 1727 – 16. September 1729 . . . 351

18 Rückkehr nach Danzig und Aufenthalt dort 16. September 1729 – September 1731 . . . 383

Rückkehr nach St. Petersburg und Aufenthalt dort – Tod 20. September 1731 – 25. März 1735 . . . 383

19 Die religiösen und die moralischen Anschauungen Messerschmidts . . 393

20 Messerschmidts wissenschaftlicher Nachlass und sein Schicksal . . . 415

21 Zu den Anfängen der Wirkungsgeschichte von Messerschmidts Sibirienexpedition . . . 505

22 Messerschmidts „Specimen der Ornithologie“ vom 2. November 1720 . . . 573

23 Das „Reise-Inventarium“ und die Bibliothek D. G. Messerschmidts (Autoren: Michael Knüppel, Werner Lehfeldt) . . . .597

24 Messerschmidts xvii. Rapport aus Samarov-jam vom 30. November 1725 . . . 647

Literaturverzeichnis . . . 659

Personenregister . . . 721

Abbildungen . . . 731

(9)

Vorwort 7 Vorwort

Триста лет спустя: возвращение Д. Г. Мессершмидта

Осенью 2011 г. мне посчастливилось вcтретиться с замечательным немецким ученым и человеком – академиком Гёттингенской Академии наук Вернером Лефельдтом, приехавшим в сентябре для научной работы в Санкт-Петербургский академический архив, а в ноябре – на торжества по случаю 300-летия со дня рождения русского ученого-энциклопедиста Михаила Васильевича Ломоносова. На заседании в Большом конференц-зале исторического здания Рoccийской академии наук на Университетской набережной В. Лефельдт выступил с приветствием как вице- президент Гёттингенской АН и зачитал поздравление от Союза немецких академий наук. Я как директор Санкт-Петербургского филиала Архива РАН провела для гостя экскурсию по архиву, история которого восходит к 1707 г., и акцентировала внимание на том, что здесь хранятся богатейшие документальные материалы по истории мировой фундаментальной науки, прежде всего немецкой XVIII-XIX вв.

Недаром великому швейцарскому математику Леонарду Эйлеру, служившему в Петербурге при четырех императорах и императрицах, и в Берлине при Фридрихе II Великом, принадлежит афоризм: Eсли Вы хотите побывать в немецкой Академии наук, приезжайте в Санкт-Петербург, если во французской – посетите столицу Пруссии.

Среди документальных сокровищ петербургского академического архива особо выделяется личный фонд данцигского доктора медицины Даниэля Готлиба Мессершмидта (1685–1735), по указу Петра Великого отправленного в первую научную экспедицию в Сибирь (1719–1727). Этот померанский немец, ученый- одиночка, энциклопедист эпохи Просвещения открыл для мировой науки Северо- Восток Евразии, но ввести в научный оборот свои коллекции не смог. Привезённые Д. Г. Мессершмидтом материалы по приказу Медицинской канцелярии были опечатаны и переданы для изучения в только что основанную Петербургскую академию наук, причем до специального указа исследователю было запрещено их издавать. Собранную в Сибири информацию – „мешок с золотом“ – использовали (зачастую без ссылки на автора) десятки поколений ученых разных специальностей.

По следам Д. Г. Мессершмидта прошли все последующие академические экспедиции XVIII в., подтвердившие его открытия и сделавшие их достоянием науки: все они следовали заложенной путешественником традиции комплексного научного

(10)

Daniel Gottlieb Messerschmidt (1685–1735) 8

исследования территории России. Но научное наследие ученого до сих пор не опубликовано. Изучение рукописей Д. Г. Мессершмидта находится сегодня в сфере компетенции самых различных наук — как естественных, так и гуманитарных, причем осмысление результатов его штудий в Сибири одним исследователем на современном уровне развития науки вообще вряд ли возможно.

С целью помочь разобраться в грудах сырого архивного материала фонда Д.

Г. Мессершмидта В. Лефельдт бескорыстно, как истинный служитель науки, взял на себя трудоемкую работу по расшифровке документов – по транскрибированию латинских, немецких и русских текстов первой трети XVIII в. и переводу немецкоязычных рапортов, переписки и трудов на русский язык. Работа по транскрибированию продвигается медленно: Д. Г. Мессершмидт употреблял неизвестные сегодня слова, не использующиеся сейчас выражения и обороты.

В. Лефельдт, считая унификацию текстов Д. Г. Мессершмидта излишней, старается передать их как можно ближе к оригиналу, рассматривая тексты как памятник немецкого научного языка первых десятилетий XVIII в. При передаче текста он соблюдает все авторские особенности в написании слов, не стремится унифицировать ненормированное написание и т. д. Одна часть документов о пребывании Д.Г. Мессершмидта в Тобольске уже опубликована в книге „Первый исследователь Сибири Д. Г. Мессершмидт: Письма и документы. 1716–1721“ (СПб., 2019), готовится к печати другая часть – приложения к первым семи рапортам Д. Г.

Мессершмидта в Медицинскую канцелярию.

Для петербургских академических архивистов и историков науки большая честь, что Вернер Мартынович Лефельдт называет себя „внештатным сотрудником“

Санкт-Петербургского филиала Архива РАН. С 2013 г. В. Лефельдт лично или on-line принимает участие в международных научных форумах, организованных архивом, — Миллеровских чтениях (2013, 2018, 2020) и чтениях, посвященных 300-летию начала экспедиции Д. Г. Мессершмидта, которые проходили в 2019 г.

в Санкт-Петербурге и Тобольске. Он один из основных авторов сборника статей

„К 300-летию начала экспедиции Даниэля Готлиба Мессершмидта в Сибирь (1719–1727)“ (СПб., 2021), вводящего в научный оборот последние результаты исследований международного коллектива ученых. Благодаря В. Лефельдту в 2019 г. личный фонд Д. Г. Мессершмидта в академическом архиве пополнился ещё одной единицей хранения – печатным экземпляром диссертации фондообразователя, переданным гёттингенским коллегой в дар архиву. По его инициативе в 2020 г.

архив факсимильно издал главный труд Д. Г. Мессершмидта „Sibiria PerluStrata“, написанный на латинском языке в 1727 г., посвященный императору Петру II.

Скрупулезно изучая документы Д. Г. Мессершмидта и с восхищением открывая для себя масштаб его личности, В. Лефельдт одновременно был потрясен трагиче- ской судьбой ученого. Закономерным стало решение написать полноценную науч- ную биографию путешественника. Цель книги — отдать должное подвижнику и титану науки, незаслуженно забытому на триста лет, недаром автор сравнивает мас-

(11)

Vorwort 9 штаб личности и научного творчества Д. Г. Мессершмидта с А. фон Гумбольдтом.

В. Лефельдт смог на обширной документальной основе детально реконструировать биографию Д. Г. Мессершмидта и показать его вклад в различные области науч- ного знания в ходе Сибирской экспедиции, сумев привлечь к исследованию коллег других специальностей, в частности, сотрудницу архива Л. Д. Бондарь и алтаиста, тунгусолога, тюрколога и этнолога Михаила Кнюппеля. Таким образом, вниманию читателя представляется первая в мировой науке фундированная биография Д. Г.

Мессершмидта, возвращающего его имя на родину — в Германию.

Ирина Владимировна Тункина доктор исторических наук

член-корреспондент Российской Академии наук директор Санкт-Петербургского филиала Aрхива Российской Академии наук 20 ноября 2021 г.

(12)
(13)

Vorwort

300 Jahre später: Die Rückkehr D. G. Messerschmidts

Im Herbst des Jahres 2011 hatte ich Gelegenheit, einen bemerkenswerten deutschen Ge- lehrten und Menschen kennenzulernen, Werner Lehfeldt, Mitglied der Göttinger Aka- demie der Wissenschaften, der im September nach St. Petersburg gekommen war, um im Akademiearchiv zu arbeiten, und im November zu den Feierlichkeiten aus Anlass des 300. Geburtstags des russischen Gelehrten und Enzyklopädisten Michail Vasil’evič Lomonosov. Bei einer Sitzung im Großen Konferenzsaal des historischen Gebäudes der Russischen Akademie der Wissenschaften am Universitätskai trug W. Lehfeldt als Vi- zepräsident der Göttinger Akademie der Wissenschaften eine Begrüßungsansprache vor und verlas ein Glückwunschschreiben der Union der deutschen Wissenschaftsakade- mien. Als Direktorin der St. Petersburger Filiale des Archivs der Russischen Akademie der Wissenschaften unternahm ich für den Gast eine Führung durch das Archiv, dessen Geschichte bis in das Jahr 1707 zurückreicht, wobei ich insbesondere hervorhob, dass hier außerordentlich reichhaltige und wertvolle dokumentarische Materialien zur Ge- schichte der weltweit betriebenen Grundlagenwissenschaften verwahrt werden, vor allem zur deutschen Wissenschaftsgeschichte vom 18. bis zum 19. Jahrhundert. Nicht umsonst wird dem großen Schweizer Mathematiker Leonard Euler, der in St. Petersburg unter vier Kaisern und Kaiserinnen sowie in Berlin unter Friedrich dem Großen gedient hat, der Aphorismus zugeschrieben, wer sich in einer deutschen Akademie der Wissenschaften aufhalten will, müsse nach St. Petersburg reisen, wer eine französische Akademie ken- nenlernen will, in die Hauptstadt Preußens.

Unter den dokumentarischen Schätzen des St. Petersburger Archivs nimmt eine her- ausragende Sonderstellung der persönliche Fonds des aus Danzig stammenden Doktors der Medizin Daniel Gottlieb Messerschmidt (1685-1735) ein, der aufgrund eines Erlasses Zar Peters des Großen von 1719 bis 1727 die erste wissenschaftliche Expedition durch Sibirien unternahm. Dieser pommersche Deutsche, ein gelehrter Einzelgänger, ein Enzy- klopädist der Epoche der Aufklärung entdeckte für die Wissenschaft der ganzen Welt den Nordosten Eurasiens, aber es war ihm nicht beschieden, seine Sammlungen und Schriften der wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die von ihm aus Sibirien mitgebrachten Materialien wurden auf Anordnung der Medizinischen Kanzlei versiegelt und der gerade erst vor kurzem gegründeten Petersburger Akademie der Wissenschaften übergeben, und zugleich wurde es dem Forscher durch einen speziellen Erlass untersagt, diese Materialien zu veröffentlichen. Die von ihm in Sibirien gesammelten Informatio- nen – ein „Goldsack“ – wurden jahrzehntelang von Gelehrten verschiedener Wissens-

(14)

Daniel Gottlieb Messerschmidt (1685–1735) 12

zweige genutzt, wobei sehr oft ein Hinweis auf den Autor unterblieb. Auf den Spuren D.

G. Messerschmidts verliefen alle folgenden Akademieexpeditionen des 18. Jahrhunderts, die seine Entdeckungen bestätigten und dem Wissensfonds einverleibten. Sie alle folgten der von D. G. Messerschmidt begründeten Tradition einer umfassenden wissenschaft- lichen Erforschung des Territoriums Russlands. Jedoch ist der wissenschaftliche Nach- lass des Gelehrten bis heute weitestgehend unveröffentlicht geblieben. Die Erforschung von D. G. Messerschmidts Handschriften ist eine Aufgabe, derer sich heute Vertreter der unterschiedlichsten Wissenschaftszweige, sowohl im Bereich der Natur- wie in dem der Geisteswissenschaften, anzunehmen haben. Eine kompetente Auswertung der Resulta- te der von D. G. Messerschmidt betriebenen Untersuchungen durch nur einen einzigen Wissenschaftler ist bei dem gegenwärtigen Entwicklungsstand der Wissenschaften kaum vorstellbar.

Unter der Maßgabe, mit den Massen des Archivrohmaterials des Fonds D. G. Messer- schmidts zurechtzukommen, nahm Werner Lehfeldt als wahrer Diener der Wissenschaft uneigennützig die mühsame Aufgabe auf sich, die Dokumente des Forschungsreisenden, dessen lateinische, deutsche und russische Texte aus dem ersten Drittel des 18. Jahr- hunderts zu entziffern sowie die in deutscher Sprache abgefassten Rapporte, Briefe und wissenschaftlichen Werke ins Russische zu übersetzen. Die Transkriptionsarbeit verläuft langsam: D. G. Messerschmidt verwendete zahlreiche heutzutage unbekannte Wörter so- wie nicht mehr gebräuchliche Ausdrücke und Wendungen. Da W. Lehfeldt eine Unifizie- rung von Messerschmidts Texten für nicht angebracht erachtet, ist er darum bemüht, sie so originalgetreu wie nur möglich wiederzugeben, da sie als eine Art Denkmal der deutschen Wissenschaftssprache der ersten Jahrzehnte des 18. Jahrhunderts angesehen werden kön- nen. Bei der Wiedergabe eines Textes beachtet er alle Besonderheiten der Schreibung der Wörter, vermeidet es, Messerschmidts nichtnormatives Schreiben zu unifizieren usw. Ein Teil der Dokumente über Messerschmidts Aufenthalt in Tobol’sk ist unterdessen im Jahr 2019 in dem Buch „Первый исследователь Сибири Д. Г. Мессершмидт: Письма и документы. 1716-1721“ („Der erste Erforscher Sibiriens D. G. Messerschmidt: Briefe und Dokumente. 1716-1721“) herausgegeben worden. Zum Druck vorbereitet wird ge- genwärtig ein zweiter Teil mit den wissenschaftlichen Beilagen zu D. G. Messerschmidts ersten sieben an die Medizinische Kanzlei gerichteten Rapporten.

Für die St. Petersburger Archivare und Wissenschaftshistoriker ist es eine große Ehre, dass sich Werner Martynovič Lehfeldt als „außeretatlichen Mitarbeiter“ der Filiale des Archivs der Russischen Akademie der Wissenschaften bezeichnet. Seit 2013 beteiligt er sich persönlich oder per Internet an den internationalen Wissenschaftsforen, die vom Archiv durchgeführt werden, an den Müller-Vorlesungen (2013, 2018, 2020) sowie an den Lesungen, die aus Anlass des 300. Jubiläums des Beginns von D. G. Messerschmidt Expedition im Jahr 2019 in St. Petersburg und in Tobol’sk durchgeführt wurden. Er ist einer der Hauptautoren des Sammelbandes „K 300-летию начала экспедиции Даниэля ГотлибаМессершмидтавСибирь (1719-1727)“ („Zum 300. Jahrestag des Beginns von Daniel Gottlieb Messerschmidts Expedition nach Sibirien (1719-1727)“), der 2021 in St.

(15)

Vorwort 13 Petersburg erschienen ist und in dem die neuesten Ergebnisse der Forschungsarbeiten eines internationalen Gelehrtenteams vorgestellt werden. Dank W. Lehfeldt wurde der Fonds D. G. Messerschmidts im Akademiearchiv um einen weiteren Bestandteil erwei- tert, einen Originaldruck der Dissertation des Namensgebers des Fonds aus dem Jahr 1713, den der Göttinger Kollege dem Archiv als Geschenk vermacht hat. Auf seine In- itiative hin besorgte das Archiv im Jahr 2020 eine Faksimileausgabe von D. G. Mes- serschmidts handschriftlichem Hauptwerk „SibiriaPerluStrata“, das der Gelehrte 1727 hauptsächlich in lateinischer Sprache verfasst und Kaiser Peter II. gewidmet hat.

Bei seiner skrupulösen Erforschung von D. G. Messerschmidts Dokumenten, bei der er mit Begeisterung die Größe von dessen Persönlichkeit erkannte, wurde W. Leh- feldt von dem tragischen Schicksal des Gelehrten ergriffen. Und so reifte in ihm der Entschluss, eine vollwertige wissenschaftliche Biographie des Forschungsreisenden zu verfassen. Das Ziel des Buches ist es, dem Märtyrer und Titanen der Wissenschaft end- lich Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, der 300 Jahren unverdientermaßen beinahe ver- gessen war. Nicht ohne Grund vergleicht W. Lehfeldt den Maßstab von D. G. Messer- schmidts Persönlichkeit und wissenschaftlichem Schaffen mit demjenigen Alexander von Humboldts. W. Lehfeldt hat es vermocht, auf breiter dokumentarischer Grundlage den Lebensweg D. G. Messerschmidts detailliert nachzuzeichnen und Messerschmidts im Verlauf der sibirischen Expedition erzielte Beiträge zu verschiedenen Zweigen der Wis- senschaft aufzuzeigen. Dazu hat er auch Kollegen anderer Spezialgebiete herangezogen, insbesondere die Mitarbeiterin des Archivs Larisa Dmitrievna Bondar und den Altaisten, Tungusologen, Turkologen und Ethnologen Michael Knüppel. Und so wird nun die erste fundierte Biographie D. G. Messerschmidts vorgelegt, die seinen Namen in seine Heimat, nach Deutschland, zurückkehren lässt.

Dr. sc. Irina Vladimirovna Tunkina

Korrespondierendes Mitglied der Russländischen Akademie der Wissenschaften

Direktorin der St. Petersburger Filiale des Archivs der Russländischen Akademie der Wissenschaften 20. November 2021

(16)
(17)

1 Einleitung

1 Einleitung

Zielsetzung und Zustandekommen des Buches

Danksagung

Das Jahr 2019 war ein Alexander von Humboldt-Jahr. In vielen Ländern, vor allem, aber bei weitem nicht nur in Deutschland, in Mittel- und in Südamerika sowie in Russland wurde des 250. Geburtstags des großen Forschungsreisenden und Naturwissenschaftlers gedacht, auf zahllosen Kongressen sowie mit einer unüberschaubaren Menge von Bü- chern und Zeitschriftenartikeln. In einer Göttinger Buchhandlung gab es so etwas wie ein Humboldtschaufenster, in dem über das ganze Jahr 2019 und darüber hinaus die jeweils neuesten Humboldtbücher ausgestellt waren.

Warum wird Alexander von Humboldt in der Einleitung zu einem Buch erwähnt, in dem es gar nicht um diesen Forscher und Entdecker gehen soll? Die Antwort lautet: Im Jahr 2019 hat Anlass bestanden, noch ein anderes Jubiläum zu feiern, den 300. Jahres- tag des Beginns der Sibirienexpedition Daniel Gottlieb Messerschmidts, der am 1. März 1719 von St. Petersburg aus zu seiner Expedition aufbrach, von der er erst nach acht Jah- ren und beinahe einem Monat, am 27. März 1727, in die neue Residenzstadt an der Neva zurückkehren sollte. Ist es aber nicht, so mag der Leser fragen, vermessen, Humboldt und Messerschmidt in einem Atemzug zu nennen und sie so gleichsam auf eine Rangstufe zu stellen? Meine Antwort lautet: Das, was Humboldt als derjenige gewesen ist, der Mittel- und Südamerika bereist und als einer der Ersten umfassend erforscht und beschrieben hat, ist Messerschmidt im Hinblick auf Sibirien gewesen. Er hat dieses riesige Territorium, das seit dem 16. Jahrhundert von Russland militärisch erobert worden war, mehrere Jahre lang durchreist, bis zur russisch-chinesischen Grenze, und hat es dabei als Erster auf meh- reren Wissensgebieten umfassend, gründlich und ausführlich erforscht und beschrieben:

Pflanzen- und Tierkunde, insbesondere Ornithologie, Mineralogie, Meteorologie, Ethno- logie, Geologie, Sprachwissenschaft, Altertumskunde.

Warum aber, so mag der Leser nun weiter fragen, ist Messerschmidt nicht nur in Russ- land und in Deutschland weitgehend unbekannt geblieben, kennt außerhalb des engen Kreises der Sibirienforscher kaum jemand auch nur seinen Namen, geschweige denn sein

(18)

Daniel Gottlieb Messerschmidt (1685–1735) 16

wissenschaftliches Werk? Auf diese naheliegende Frage lautet die Antwort: Erstens sind die Sammlungen von Pflanzen, Tierpräparaten, Mineralien und anderen Gegenständen, die Messerschmidt zusammen mit einigen seiner „Rapporte“ von Sibirien aus nach St.

Petersburg geschickt oder die er 1727 dorthin mitgebracht hatte, im Jahr 1744 bei einem Brand des naturhistorischen Museums der Akademie der Wissenschaften, der sogenann- ten „kunstkamera“, fast vollständig vernichtet worden. Glücklicherweise ist jedoch der überaus umfangreiche handschriftliche Nachlass des Sibirienforschers fast vollständig erhalten geblieben, von wenigen Ausnahmen abgesehen, und wird im Archiv der 1724 gegründeten Akademie der Wissenschaften verwahrt. Dort wurde er im 18. Jahrhundert von Messerschmidts Nachfolgern in der Erforschung Sibiriens – Johann Georg Gmelin, Georg Wilhelm Steller, Gerhard Friedrich Müller, Peter Simon Pallas, um nur die bekann- testen Namen zu nennen – vor dem Antritt ihrer Expeditionen konsultiert und hat auf sie einen tiefen Eindruck gemacht, wie dies etliche Äußerungen belegen, die im 21. Kapi- tel zitiert werden. Allerdings – und das ist, zweitens, der entscheidende Punkt – ist von Messerschmidts wissenschaftlichen Schriften bis auf den heutigen Tag nur sehr wenig veröffentlicht worden, mit im Wesentlichen nur drei, gleich noch näher vorzustellenden Ausnahmen. Das gilt etwa, um nur einige Beispiele zu nennen, für sein neun-, ursprüng- lich zehnbändiges „Ornithologicon Sibiriæ“, das nach dem Verlust des achten Bandes noch 668 zumeist beidseitig beschriebene Blätter umfasst, für seine umfangreichen und detaillierten Verzeichnisse und Beschreibungen der Pflanzen, insbesondere der Heilpflan- zen Sibiriens, die Messerschmidt zusammen mit einigen Rapporten nach St. Petersburg geschickt hat, seine meteorologischen und erdmagnetischen Aufzeichnungen, seine um- fangreichen lexikalischen Aufzeichnungen zu den Sprachen mehrerer sibirischer Völker und ganz besonders für seinen etwa 800 Seiten umfassenden Abschluss- und Rechen- schaftsbericht, die enzyklopädische Beschreibung Sibiriens „SIBIRIA PERLUSTRA- TA“, ein Werk, das von Messerschmidt selbst noch weitgehend zum Druck vorbereitet worden war und „nur noch“ einem Drucker hätte anvertraut werden müssen. Den Um- stand, dass er die Veröffentlichung seines magnum opus nicht durchzusetzen vermochte, hatte Messerschmidt seinem Vorgesetzten Johann Deodat Blumentrost zu „verdanken“, mit dem es bereits während der Expedition, von deren Anfängen an, zu Spannungen und dann nach der Rückkehr des Forschungsreisenden von seiner Expedition zu einem voll- ständigen Bruch gekommen war und der seinem einstigen Untergebenen den Zugang zu dessen eigenen aus Sibirien eingesandten wissenschaftlichen Unterlagen verwehrte.

Derer bedurfte es aber, um die Druckvorlage zu vervollständigen. Glücklicherweise ist

„SIBIRIA PERLUSTRATA“ im Jahr 2020 nun erst einmal als Faksimile veröffentlicht worden. Gegenwärtig wird zu dieser Veröffentlichung ein Kommentarband vorbereitet.1

Die erste und besonders nennenswerte Ausnahme von der beschriebenen Situation bildet die Edition von Messerschmidts Expeditionstagebuch, das ca. 1600 meist beid- seitig beschriebene Blätter umfasst. Diese – bei weitem nicht vollständige – Ausgabe

1 Eine ausführliche Beschreibung dieses Werkes bei Lehfeldt 2021.

(19)

1 Einleitung 17 erschien zwischen 1962 und 1977 in fünf Bänden in Berlin.2 Sie muss allerdings in mehr- facher Hinsicht als unbefriedigend bezeichnet werden.3

Eine weitere Ausnahme bildet Messerschmidts Beschreibung von Teilen eines im Os- ten Sibiriens gefundenen Mammutskeletts, die bereits einige Jahre nach dem Tod des Forschungsreisenden von dessen einstigem Förderer und Freund Johann Philipp Breyne in England publiziert worden ist4 und einige Jahrzehnte später eine in wissenschaftshis- torischer Hinsicht wichtige Rolle spielen sollte. Diese Veröffentlichung und ihr Nachwir- ken werden im 21. Kapitel ausführlich besprochen.

Drittens schließlich hat Johann Christoph Gatterer zwischen 1778 und 1781 Messer- schmidts Übersetzung des von Abū’l-Ġāzī Bahādur Ḫān verfassten „Geschlechtsbuchs“

veröffentlicht (Messerschmidt 1778; 1780; 1781).

Erst im 19. und im 20. Jahrhundert sind in Russland mehrere Anläufe unternommen worden, wenigstens Teile von Messerschmidts Nachlass zu publizieren, doch alle diese Versuche sind ohne fassbare Ergebnisse abgebrochen worden. 2010 ist nun vom St. Pe- tersburger Akademiearchiv ein weiterer Anlauf genommen worden, und dieser Unterneh- mung ist offenbar ein glücklicheres Schicksal als ihren Vorgängern beschieden. Im Herbst des Jahres 2019 ist als erstes Resultat ein umfangreicher Band erschienen, der in der Hauptsache 101 Dokumente enthält, die den Zeitraum vom 7. November 1716 bis zum 27.

Februar 1721 abdecken.5 In diesen Dokumenten geht es in erster Linie um – im weitesten Sinne – organisatorische Fragen wie etwa die zwischen Messerschmidt und dem Leibarzt des Zaren, Robert Areskin, über beinahe zwei Jahre hinweg – mit langen Unterbrechun- gen – geführten Unterhandlungen über die Bedingungen von Messerschmidts Übertritt in russische Dienste, um die von Messerschmidt in Russland wahrzunehmenden und später um die dort tatsächlich wahrgenommenen Aufgaben, um Zustandekommen und Inhalt eines Ukas des Zaren vom 15. November 1718, mit dem der Forscher nach Sibirien ent- sandt wurde, um die Reise nach Tobol’sk, sodann um Vorbereitung und Durchführung der ersten, „kleinen“ Expedition, die vom 26. Juni bis zum 30. Dezember 1721 währte, und schließlich um die Vorbereitung der „großen“ Expedition, zu der Messerschmidt, seine Gefährten und Diener am 1. März 1721 aufbrechen sollten. Ferner sind in diesem Band sieben Rapporte Messerschmidts an seinen St. Petersburger Vorgesetzten Johann Deodat Blumentrost, den Nachfolger Areskins und Präsidenten der Medizinischen Kanzlei, zu finden, in deren einem, dem vierten, ein weitausgreifendes Forschungsprogramm darge- legt wird, das Messerschmidt im Verlauf seiner Expedition zu verwirklichen suchte.6 In einem weiteren Band sollen die umfangreichen wissenschaftlichen „Beilagen“ veröffent- licht werden, die Messerschmidt zusammen mit einigen „Rapporten“ nach St. Petersburg

2 Messerschmidt 1962; 1964; 1966; 1968; 1977.

3 Vgl. die im 20. Kapitel zu findende Mängelliste.

4 Vgl. Breyne 1741.

5 Vgl. Басаргина et al. 2019.

6 Vgl. die Darstellung dieses Programms im 7. Kapitel.

(20)

Daniel Gottlieb Messerschmidt (1685–1735) 18

geschickt hat, darunter beispielsweise umfangreiche, detaillierte Wetterbeobachtungen, die der Forscher während seines ersten Aufenthalts in Tobol’sk vom 1. Februar bis zum 25. Juni 1720 angestellt und niedergeschrieben hat,7 Verzeichnisse von Heilpflanzen, Vö- geln8 und Mineralien aus der engeren und der weiteren Umgebung von Tobol’sk. Mit dem Erscheinen dieses zweiten Bandes soll nun erstmals ein größerer Teil von Messer- schmidts wissenschaftlichem Nachlass zugänglich gemacht und erschlossen werden.

Einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur – sit venia verbo – Rehabilitierung Messer- schmidts bedeutet auch die 2021 erfolgte Veröffentlichung eines aus Anlass des 300. Jah- restages des Beginns von dessen Expedition erarbeiteten Sammelbands, in dem Verlauf und Ergebnisse dieser Expedition unter vielfältigen Gesichtspunkten beleuchtet werden.9

Welche Absicht wird nun mit dem vorliegenden Buch verfolgt, wie soll diese Absicht verwirklicht werden, und, nicht zuletzt, wieso bin ich auf die Idee gekommen, ein Buch über D. G. Messerschmidt zu schreiben? Um hier mit der letzten Frage zu beginnen: Sie muss vor allem deshalb gestellt und beantwortet werden, weil ich von meinem Studium und meiner universitären Tätigkeit als Hochschullehrer auf dem Gebiet der slavistischen Sprachwissenschaft her den meisten Forschungsgebieten, die Messerschmidt beackert hat, eher fernstehe, für ihre auch nur nachvollziehende Behandlung nicht kompetent ge- nug bin. Tatsächlich ergeben sich aus diesem Umstand gewisse Einschränkungen des hier vorgelegten Zugangs zum Leben und – vor allem – zum Werk Messerschmidts, über die gleich zu Anfang Rechenschaft abgelegt werden muss, damit nicht etwa Erwartungen geweckt werden, die von diesem Buch nicht erfüllt werden können. Zugleich muss be- gründet werden, weshalb ich es ungeachtet dieser Einschränkungen für gerechtfertigt und für sinnvoll, ja für notwendig erachte, dass ich mir die Aufgabe gestellt habe, dem Leben und dem Werk des großen Sibirienforschers eine Monographie zu widmen. Glücklicher- weise, das sei gleich hier festgehalten und unterstrichen, habe ich für die Bewältigung dieser Aufgabe zwei „Mitstreiter“, die Wissenschaftshistorikerin Larisa Bondar und den Altaisten, Tungusologen, Turkologen und Ethnologen Michael Knüppel, gefunden, die zu dem Buch zwei wichtige Kapitel beigesteuert und sich darüber hinaus in vielfältiger Weise um das Zustandekommen der vorliegenden Biographie Messerschmidts verdient gemacht haben. Davon wird noch des Näheren zu sprechen sein.

Wie nun bin ich überhaupt dazu gekommen, mich mit D. G. Messerschmidt zu be- schäftigen, dessen Name mir noch vor elf Jahren vollkommen unbekannt war?

In der zweiten Novemberhälfte des Jahres 2011 hielt ich mich in St. Petersburg auf, um dort als Vizepräsident der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen bei den Feierlichkei- ten aus Anlass des 300. Geburtsjubiläums Michail Vasil’evič Lomonosovs die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zu vertreten. Bei dieser Gelegenheit besuchte

7 Zu den Absichten, die Messerschmidt mit diesen Beobachtungen verfolgt hat, vgl. das 7. Kapitel.

8 Vgl. im 22. Kapitel das von Messerschmidt am 2. November 1720 von Tobol’sk aus zusammen mit dem v. Rapport nach St. Petersburg abgeschickte Verzeichnis von 52 Vögeln.

9 Тункина (отв. редактор) 2021.

(21)

1 Einleitung 19 ich die Filiale des Archivs der Akademie der Wissenschaften. Ich hoffte, dort in russischer Sprache geschriebene Briefe von Leonhard Euler zu finden, da ich nach der Fertigstellung und der Veröffentlichung einer längeren Abhandlung zu dem Thema „Gauß und die rus- sische Sprache“10 nun eine Arbeit zu dem Thema „Euler und die russische Sprache“ zu schreiben beabsichtigte.11 Bei diesem Besuch wandte sich die Direktorin des Archivs, Irina Vladimirovna Tunkina, an mich mit der Frage, ob ich dem Archiv bei der Erschließung der wissenschaftlichen Hinterlassenschaft Messerschmidts behilflich sein könnte. Diese Frage versetzte mich in Erstaunen, denn den Namen „Messer schmidt“ assoziierte ich aus- schließlich mit dem Flugzeugkonstrukteur Willy Messerschmidt (1898–1978) und konnte mir nicht vorstellen, dass ausgerechnet in St. Petersburg und dann auch noch im Akade- miearchiv irgendein wissenschaftlicher Nachlass dieses Mannes aufbewahrt werden sollte.

Natürlich wurde ich von I. V. Tunkina sogleich „aufgeklärt“, und nun erfuhr ich zum ersten Mal etwas über Daniel Gottlieb Messerschmidt, von dem und über den ich bis da- hin noch nie auch nur ein Wort gelesen oder gehört hatte. Als mir I. V. Tunkina einige In- formationen über D. G. Messerschmidt vermittelt hatte und sie mir mehrere Manuskripte von dessen Hand vorlegte, war ich sogleich fasziniert und beantwortete I. V. Tunkinas Frage mit einem uneingeschränkten „Ja“. Damit trat nun D. G. Messerschmidt in mein Leben und hat seitdem für mich eine immer größer werdende Bedeutung gewonnen. Den weitaus größten Teil meiner Arbeitskraft widme ich seit meiner 2011 erfolgten Emeritie- rung der Mitarbeit bei der Erschließung von Messerschmidts gewaltigem und inhaltsrei- chem handschriftlichen Nachlass.

Wie ist diese Arbeit beschaffen? Zunächst wurde ich in St. Petersburg einer Forscher- gruppe beigeordnet, die damals bereits damit begonnen hatte, Dokumente zu erschließen, die sich auf den oben genannten Zeitraum beziehen. Außer der Leiterin Ekaterina Jur’ev- na Basargina gehörten und gehören noch immer dieser Gruppe an Svetlana Igor’evna Zenkevič und Aleksandr Leonovič Chosroev sowie seit November 2011 ich.

Messerschmidt war vor dem und zu Beginn seines Aufenthalts in Russland des Rus- sischen gänzlich unkundig und hat diese Sprache auch später, in Russland, nur sehr un- vollkommen erlernt, blieb stets auf Dolmetscher und Übersetzer angewiesen.12 Fast alle Dokumente von seiner Hand, die im St. Petersburger Akademiearchiv aufbewahrt wer- den, sind in deutscher oder in lateinischer Sprache abgefasst. Mir wurde nun die Aufgabe übertragen, diejenigen deutschen und lateinischen Briefe, Rapporte und wissenschaftli- chen Beilagen, die sich auf den genannten Zeitraum beziehen, zu transkribieren und mit Unterstützung meiner russischen Kolleginnen ins Russische zu übersetzen. Dazu gehört natürlich auch die in lateinischer Sprache geführte Korrespondenz, die Messerschmidt vor dem Aufbruch nach Russland im Januar 1718 mit dem Leibarzt und Vertrauten des Zaren Robert Areskin über die Bedingungen seines Eintritts in russische Dienste geführt

10 Vgl. Lehfeldt 2011.

11 Vgl. Lehfeldt 2015.

12 Zu dem Thema „Messerschmidt und die russische Sprache“ vgl. das 16. Kapitel.

(22)

Daniel Gottlieb Messerschmidt (1685–1735) 20

hat. Weiter zählen dazu Empfehlungsschreiben, die Messerschmidt mitgegeben worden waren, und die Korrespondenz, die Messerschmidt mit seinem Danziger Freund und För- derer Johann Philipp Breyne unterhalten hat. Einige wenige Briefe Breynes sind auf Fran- zösisch oder auf Englisch geschrieben. Von besonderer Bedeutung sind die ersten sieben Rapporte, die Messerschmidt zwischen dem 2. April 1719 und dem 10. Januar 1721 an seinen St. Petersburger Vorgesetzten Johann Deodat Blumentrost gerichtet hat.

Konkret sah – und sieht noch immer – meine Arbeit so aus, dass ich aus St. Petersburg Scans der zu transkribierenden und zu übersetzenden Dokumente zugesandt bekam – und noch immer zugesandt bekomme –, die dann in der beschriebenen Weise erschlossen wurden oder noch immer werden. Natürlich reiste ich seit 2011 mindestens einmal pro Jahr nach St. Petersburg, um dort mit den Angehörigen der Arbeitsgruppe Fragen und Probleme zu erörtern, die nicht ausschließlich more electronico beantwortet bzw. gelöst werden können. Leider hindert mich die Coronapandemie seit dem Jahr 2020 daran, mei- nen Arbeitsplatz im Akademiearchiv aufzusuchen.

Im Laufe der Jahre hat sich auf meinem Computer, auf einer gesonderten Festplat- te, ein beinahe unüberschaubares, viele Hunderte von Seiten umfassendes Corpus von Messerschmidtdokumenten – im weitesten Sinne dieses Wortes – angesammelt, das weit über das Jahr 1721 hinausreicht, so etwa sämtliche 22 Rapporte, die Messerschmidt hauptsächlich während der beiden Sibirienexpeditionen nach St. Petersburg geschickt hat, in einigen Fällen, wie erwähnt, zusammen mit umfangreichen wissenschaftlichen Beilagen, Blumentrosts an Messerschmidt gerichtete Instruktionen, Messerschmidts en- zyklopädisches Werk „SIBIRIA PERLUSTRATA“, das Protokoll von den Sitzungen der Akademiekommission, die nach Messerschmidts Rückkehr aus Sibirien damit beauftragt worden war, die von dem Forschungsreisenden von dort mitgebrachten vielfältigen Ma- terialien zu sichten und zu bewerten, und vieles andere mehr. Auf diese Weise eröffnete sich mir die Möglichkeit, immer weiter und tiefer in Messerschmidts wissenschaftliche Hinterlassenschaft einzudringen. Je mehr ich von dieser Gelegenheit Gebrauch machte, um so stärker faszinierte mich die Gestalt des großen Forschungsreisenden. Und so kam es schließlich dazu, dass sich in meinem Kopf allmählich der Plan herausbildete und ver- festigte, eine Biographie Messerschmidts zu schreiben, um ihn und sein Schaffen einem größeren Leserkreis vorzustellen. In Russland ist bereits im Jahre 1970 eine erste, von Marija Grigor’evna Novljanskaja verfasste Messerschmidtbiographie erschienen, die mir auch bei meiner eigenen biographischen Arbeit von nicht geringem Nutzen gewesen ist.13 Es wäre gewiss möglich gewesen, M. G. Novljanskajas Buch ins Deutsche zu übersetzen.

Dies aber schien und scheint mir noch immer nicht angebracht, vor allem deshalb, weil ich mich auf ein unvergleichlich viel umfangreicheres Quellenmaterial stützen kann, als es M. G. Novljanskaja möglich gewesen war, die in der Hauptsache mit der leider stark gekürzten und auch sonst in mehreren Hinsichten unzulänglichen Berliner Veröffentli- chung (1962–1977) von Messerschmidts Reisetagebuch gearbeitet hat.

13 Vgl. Новлянская 1970.

(23)

1 Einleitung 21 Meine Absicht, D. G. Messerschmidt eine Biographie zu widmen, wurde zusätzlich noch dadurch verstärkt, dass ich im Internetantiquariat „ZVAB“ gleich auf zwei Exem- plare von dessen Hallenser medizinischer Dissertation „De ratione præside universæ me- dicinæ“ stieß, die ich natürlich unmöglich nicht kaufen konnte. Der Titel dieser einzigen von Messerschmidt geschriebenen Arbeit, die der Autor selbst veröffentlicht gesehen hat, wird selbstverständlich in allen Arbeiten – nicht immer ganz korrekt – erwähnt, die sich mit dem Lebenslauf des Forschungsreisenden beschäftigen, aber, wenn ich nicht etwas übersehen habe, über ihren Inhalt wird stets so gut wie gar nichts ausgeführt. Um diese Lücke zu füllen, las ich das opus inaugurale meines Protagonisten durch, möglicherweise als Erster seit 1713, und fasste meine Lesefrüchte in einem ausführlichen Résumé zu- sammen, aufgrund dessen die Leipziger Medizinhistorikerin Prof. Dr. Ortrun Riha Mes- serschmidts Erstlingsarbeit wissenschaftshistorisch bewertete. So darf die vorliegende Biographie beanspruchen, zum ersten Mal überhaupt Messerschmidts Dissertation aus- führlich vorzustellen.14

Bei meiner biographischen Arbeit wurde und werde ich noch immer in vielfältiger Weise von Larisa Dmitrievna Bondar vom St. Petersburger Akademiearchiv unterstützt.

Da diese allein und in Zusammenarbeit mit anderen Autoren zahlreiche Arbeiten über Messerschmidts sprachliche und sprachwissenschaftliche Interessen und Aufzeichnun- gen publiziert hat,15 bat ich sie, zu der Biographie ein Kapitel über das Thema „Mes- serschmidt als Sprachforscher“ beizusteuern. Glücklicherweise nahm Larisa Dmitrievna diese Einladung sogleich an. Von ihr stammt das 15. Kapitel dieses Buches. Dieses Ka- pitel ist deshalb besonders wichtig, weil eine Biographie Messerschmidts, in der dessen Erkundungen zu den Sprachen sibirischer Völker und zum Tibetischen unberücksichtigt blieben, unvertretbar fragmentarisch ausfallen würde.

Während meiner Arbeit nahm ich auch Kontakt mit Michael Knüppel auf und erfuhr von ihm, dass er sich schon länger damit beschäftigte, das „Reise-Inventarium“ und die Reisebibliothek Messerschmidts zu transkribieren. Daraufhin bat ich ihn, das Ergebnis dieser mühevollen Arbeit für die Messerschmidt-Biographie zur Verfügung zu stellen. Zu meiner Freude ging Michael Knüppel auf diesen Vorschlag ein, und so wurde von ihm die Grundlage für das 23. Kapitel geschaffen. Die mühevolle Arbeit der Identifizierung der von Messerschmidt zumeist nur in abgekürzter Form zitierten Titel haben wir dann viribus unitis durchgeführt. Michael Knüppel hat sich auch auf andere Weise um die Fertigstellung des vorliegenden Buchs verdient gemacht. Er hat meine Ausführungen zu den von Messerschmidt beschriebenen sibirischen Völkerschaften und deren Sprachen überprüft und diese Darlegungen in nicht wenigen Fällen korrigiert. Ferner hat er sämt- liche Kapitel durchgelesen und sorgfältig kommentiert und mich dadurch vor etlichen Irrtümern bewahrt.

14 Vgl. hierzu das 2. Kapitel.

15 Vgl. ein Verzeichnis dieser Arbeiten in der Bibliographie zu dem vorliegenden Buch.

(24)

Daniel Gottlieb Messerschmidt (1685–1735) 22

Auch L. D. Bondar hat nicht nur als Verfasserin des 15. Kapitels einen wichtigen Bei- trag zur Biographie Messerschmidts geleistet, sondern mich bei meiner Arbeit an diesem Buch von Anfang an und ununterbrochen unterstützt. Immer wieder hat sie auf meine Bitten hin Scans von Messerschmidtdokumenten aus dem St. Petersburger Akademie- archiv angefertigt oder anfertigen lassen und sie mir dann zugeschickt. Außerdem hat sie auf eine Unzahl von Auskunftsbitten reagiert und die Resultate meiner Lesung schwierig zu entziffernder Passagen in Dokumenten aus dem Archiv überprüft und korrigiert. Ohne diese fortwährende Unterstützung wäre die Biographie Messerschmidts notwendiger- weise sehr lückenhaft geblieben und aller Wahrscheinlichkeit nach gar nicht zustande gekommen.

Hier nun erst noch ein Wort über den Abschluss der Arbeit an dem ersten Band mit Dokumenten aus dem Nachlass Messerschmidts. Dieser, wie erwähnt, bis Februar 1721 reichende Band enthält 106 Dokumente, sämtlich in der jeweiligen Originalsprache samt, soweit erforderlich, in russischer Übersetzung, ferner einen umfangreichen Einleitungs- teil, unter anderem mit einer kurzen Biographie Messerschmidts, einer Übersicht über dessen wissenschaftliche Hinterlassenschaft und anderes mehr.

Am 16. September 2019, Messerschmidts 324. Geburtstag, wurde dieser Band im Rahmen einer Konferenz in Tobol’sk vorgestellt, dem Ausgangs- und Endpunkt von Messerschmidts beiden Sibirienexpeditionen (26. Juni bis 30. Dezember 1720, 1. März 1721 bis 27. März 1727). Unterdessen arbeiten wir, d. h. E. Ju. Basargina, S. I. Zenkevič, A. L. Chosroev und ich, an dem zweiten Band, in dem die wissenschaftlichen Beilagen zu Messerschmidts ersten sieben Rapporten veröffentlicht und erschlossen werden sol- len. Inzwischen habe ich auch die übrigen fünfzehn Rapporte sowie die acht von J. D.

Blumentrost an Messerschmidt gerichteten Instruktionen entziffert, so dass die Aussicht besteht, dass eines hoffentlich nicht allzu fernen Tages ein Band mit sämtlichen Rappor- ten Messerschmidts samt den an ihn gerichteten Instruktionen in einer kommentierenden Ausgabe erscheinen wird.

Nach allen diesen Vorbemerkungen sollte deutlich sein, dass und weshalb das vorlie- gende Buch das sein will, worauf der Untertitel hindeutet: der Versuch einer Annäherung an einen großen Forscher – nicht mehr, aber auch nicht weniger. An eine weiterführende Annäherung wird erst dann zu denken sein, wenn die wissenschaftliche Hinterlassen- schaft Messerschmidts in möglichst großem Umfang erschlossen und veröffentlicht ist.

Bis dahin wird gewiss noch viel Wasser die Neva hinabfließen, vorbei an dem Gebäude des Archivs der Akademie der Wissenschaften, in dem diese Hinterlassenschaft aufbe- wahrt wird. Und dann wird es die Aufgabe von Vertretern mehrerer wissenschaftlicher Einzeldisziplinen sein, die Ergebnisse von Messerschmidts Forschungsarbeit zu analy- sieren, zu bewerten und wissenschaftshistorisch einzuordnen. Dieser Aufgabe werden sich nur solche Wissenschaftler – utriusque sexus, bien entendu – mit Aussicht auf Erfolg widmen können, die außer ihren jeweiligen Spezialkenntnissen eine hinreichende Kennt- nis des Lateinischen „mitbringen“, der Sprache der europäischen Wissenschaft noch bis ins 19. Jahrhundert hinein.

(25)

1 Einleitung 23 Apropos Latein: Da Messerschmidts wissenschaftliche Schriften ganz überwiegend in der Sprache der Wissenschaft seiner Zeit verfasst sind und es auch darüber hinaus zahl- lose lateinische Dokumente, vor allem Briefe, von Messerschmidts Hand gibt und auch sämtliche auf Deutsch niedergeschriebenen Texte des Forschers unzählige lateinische

„Einsprengsel“ aufweisen, versteht es sich, dass auch das vorliegende Buch „lateinlastig“

ist. Eine ganze Anzahl von lateinischen Texten und Textpartien sind ins Deutsche über- setzt worden. Es konnte aber nicht daran gedacht werden, ausnahmslos alle lateinischen Texte und Zitate zu übersetzen. Dadurch wäre, erstens, der Umfang des Buches stark aufgebläht worden und wäre es, zweitens und vor allem, zu einem sehr komischen Effekt gekommen, wenn beispielsweise jede noch so kleine lateinische Formulierung in einem Brief mit einer Übersetzung versehen worden wäre.

Jeder russische Text und jedes russische Zitat sind mit einer deutschen Übersetzung versehen.

Es bleibt zu hoffen, dass es in dem vorliegenden Buch gelungen ist, den Lebens- weg, das Schaffen und die Persönlichkeit Daniel Gottlieb Messerschmidts in einer Weise zu schildern, die geeignet ist, möglichst viele Leser mit meiner und meiner Mitautoren Faszination von dieser Persönlichkeit „anzustecken“, sie zu einer weiter und tiefer füh- renden Beschäftigung mit diesem Mann und seinem Werk anzuregen. Messerschmidt hat eine solche Beschäftigung umso mehr verdient, als er vom Beginn seines Aufenthalts in Russland bis zu seinem Tod am 25. März 1735 unaufhörlich von Misshelligkeiten aller denkbaren Art, zahllosen Unglücksfällen und – dies vor allem – von der Missgunst seines St. Petersburger Vorgesetzten J. D. Blumentrost geradezu heimgesucht wurde, so dass es ihm versagt blieb, die überaus umfang- und inhaltsreichen Resultate seiner Sibirien- expedition nach der Rückkehr in die russische Hauptstadt selbst weiter zu bearbeiten und auszuwerten.

Messerschmidt ist, woran heute niemand mehr zweifelt, der erste bedeutende Erfor- scher Sibiriens gewesen. Diese Formulierung darf jedoch nicht so verstanden werden, als wäre Sibirien vor Messerschmidts Expedition in Russland und in Westeuropa vollkom- men eine terra incognita gewesen. Davon kann keine Rede sein. So waren etwa durch Ge- sandtschaften, die von dem Zaren nach China entsandt worden waren, Kenntnisse vielfäl- tiger Art über Sibirien nach Moskau und von dort weiter nach Westeuropa gelangt. Eine wichtige Rolle im Prozess der Wissensvermittlung spielten im 17. Jahrhundert solche Gesandtschaftsberichte und Reisebeschreibungen. Als Beispiel hierfür mag der Bericht des 1657 in Glückstadt an der Elbe geborenen Eberhard Isbrand Ides dienen, der in Mos- kau, wo er von 1687 bis 1690 in der Deutschen Vorstadt lebte, persönliche Beziehungen zu Peter I. unterhielt. Der Zar ernannte ihn 1692 zu seinem offiziellen Gesandten, der den Chinahandel beleben sollte. Sein Hin- und sein Rückweg führten Ides durch Sibirien, wo ein längerer Aufenthalt eingelegt wurde. Ides’ 1704 in Amsterdam erschienener Reise- bericht enthält zahlreiche Informationen über dieses Gebiet.16

16 Nähere Angaben zum Lebensweg und zur Chinareise Ides’ bei Nolte 1974; vgl. auch Hundt 1999.

(26)

Daniel Gottlieb Messerschmidt (1685–1735) 24

Es liegt mithin nahe, eine Biographie Messerschmidts mit einer Art „Zustandsbericht“

zu eröffnen, d. h. mit einem Kapitel, in dem der Stand der Kenntnis Sibiriens in Russland und in Westeuropa „vor Messerschmidt“ nachgezeichnet wird. Auf ein solches Kapitel wird in dem vorliegenden Buch jedoch verzichtet. Der Grund hierfür ist folgender: Einen solchen „Zustandsbericht“ kann der interessierte Leser problemlos an anderer Stelle fin- den. Ich denke insbesondere an das 4. Kapitel „Eine Welt wird erforscht“ und hier vor allem an dessen erstes Unterkapitel „Die Entwicklung der Kartographie und die frühen Beschreibungen Sibiriens“ in Dittmar Dahlmanns Monographie „Sibirien. Vom 16. Jahr- hundert bis zur Gegenwart“ aus dem Jahr 2009.17 Es erscheint mir besser, die Leser, die sich darüber informieren wollen, was über Sibirien „vor Messerschmidt“ bekannt war, an die Darlegungen eines ausgewiesenen Fachmanns zu verweisen, als sie hier noch einmal mit mehr oder weniger eigenen Formulierungen auszubreiten. Sehr empfehlenswert ist auch das Kapitel „Enlightenment and Pietism: D. G. Messerschmidt and the Early Ex- ploration of Siberia“ in Han F. Vermeulens Buch „Before Boas.“18

Decet gratias agere

Подобаѥтъ благодарениѥ сътворити

Ohne die Mitwirkung und die Hilfe zahlreicher Personen hätte das vorliegende Buch nicht zustande kommen können, wäre es nicht möglich gewesen, den Lebensweg, das Schaffen und die wissenschaftliche Hinterlassenschaft Messerschmidts in dem Umfang zu erhellen, den die einzelnen Kapitel widerspiegeln. All diesen Unterstützern soll an dieser Stelle der ihnen gebührende Dank abgestattet werden.19

Wie bereits ausgeführt worden ist, hat Irina Vladimirovna Tunkina, die Direktorin der St. Petersburger Filiale des Archivs der Russischen Akademie der Wissenschaften, im Jahr 2011 mit ihrer an mich gerichteten Einladung, an der Erschließung von Messer- schmidts Nachlass mitzuwirken, gleichsam den Startschuss zu meiner Beschäftigung mit diesem bedeutenden Forschungsreisenden und Wissenschaftler gegeben. In dem nun- mehr zurückliegenden Jahrzehnt hat mich I. V. Tunkina bei dieser Beschäftigung auf vielfältige Weise unterstützt. In erster Linie ist es ihr zu verdanken, dass ich bei mehre- ren Arbeitsaufenthalten im St. Petersburger Archiv Einblick in zahlreiche Handschriften Messerschmidts nehmen konnte und dass ich, nach Deutschland zurückgekehrt, Scans einer sehr großen Anzahl von Dokumenten zugesandt bekam. Zu diesen Dokumenten zählt etwa das vollständige Manuskript von Messerschmidts Hauptwerk „Sibiria PER- LUSTRATA“, das daher im 20. Kapitel analysiert und vorgestellt werden kann. Für diese kontinuierliche Unterstützung bin ich I. V. Tunkina zu großem Dank verpflichtet. Zu dan- ken ist ihr auch für die Erlaubnis, in dem vorliegenden Buch eine Anzahl von Faksimiles

17 Dahlmann 2009, S. 105-111. Vgl. auch Dahlmann 1977.

18 Vermeulen 2015, S. 87-130.

19 Bei der folgenden Aufzählung von Namen werden akademische Grade und sonstige Titel fortgelassen, nicht zuletzt deshalb, weil mir diese Grade bzw. Titel in mehreren Fällen nicht oder nicht genau bekannt sind.

(27)

1 Einleitung 25 aus Messerschmidthandschriften zu veröffentlichen. Last, but not least hat I. V. Tunkina die Messerschmidtforschung um eine ganze Reihe von Publikationen bereichert. Beson- ders hervorzuheben ist unter diesen Veröffentlichungen das in Koautorschaft mit Dmitrij Glebovič Savinov entstandene Buch über Messerschmidt als Begründer der Archäologie Sibiriens. Ganz wesentlich auf diesem Buch beruht das 14. Kapitel, das dem Archäologen Messerschmidt gewidmet ist.

Mit bibliographischen Informationen und mit mehreren Publikationen zu Messer- schmidt hat auch Ekaterina Jur’evna Basargina, die Leiterin der St. Petersburger Arbeits- gruppe, die 2019 den ersten Messerschmidtband herausgebracht hat,20 zum Zustandekom- men der Biographie des Forschungsreisenden beigetragen, wofür ihr herzlich gedankt sei.

Immer wieder hat Marina Vladimirovna Ponikarovskaja, Mitarbeiterin im St. Peters- burger Akademiearchiv, auf meine Bitte hin Scans von Dokumenten angefertigt, auf die ich bei meiner Arbeit angewiesen war. Dafür danke ich ihr sehr herzlich.

Mit wertvollen Literaturhinweisen und mit der Übersendung eigener Publikationen haben mich ferner unterstützt Galina Ivanovna Smagina, Wissenschaftlerin am Institut der Geschichte der Naturwissenschaft und der Technik der Akademie der Wissenschaf- ten in St. Petersburg, sowie Aleksej Vladimirovič Smirnov, Wissenschaftler am Zoologi- schen Institut der Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg. Dafür gebührt ihnen mein herzlicher Dank.

Für wertvolle Hinweise und Auskünfte zu Messerschmidts Aufzeichnungen über orientalische Sprachen sei an dieser Stelle Aleksandr V. Zorin und Alla A. Sizova vom Institut für orientalische Handschriften der Russischen Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg herzlich gedankt.

Ol’ga Alekseevna Krasnikova hat ganz wesentliche Hilfe bei der Erfassung und der Beschreibung von Messerschmidts wissenschaftlichem Nachlass geleistet, indem sie es gestattet hat, ihre bisher noch nicht veröffentlichten Ergebnisse zur Herkunft der dort be- findlichen Landkarten auszuwerten.

Zu Dank verpflichtet bin ich ferner Elena Evgen’evna Roussanova (Hamburg) und Ol’ga A. Kirikova, Mitarbeiterin der St. Petersburger Filiale des Archivs der Russischen Akademie in St. Petersburg, dafür, dass sie es auf sich genommen haben, über die Druck- vorlage zu dem Buch Stellungnahmen zu erstellen.

Zu danken habe ich auch und ganz besonders Jurij Ivanovič Čivtaev, der als uner- müdlicher Messerschmidtforscher im fernen Sibirien seit Jahren darum bemüht ist, Mes- serschmidts Aufenthalt in dem Gebiet um den Baikalsee und die von dem Forschungs- reisenden dort betriebenen wissenschaftlichen Arbeiten zu erhellen. Jurij Ivanovič, mit dem ich seit Jahren more electronico korrespondiere und den ich im September 2019 in Tobol’sk in persona kennengelernt habe, hat mich dankenswerterweise mit Informationen über schwer zugängliche Messerschmidtliteratur und mit der Übersendung seiner Mes- serschmidt gewidmeten Veröffentlichungen unterstützt.

20 Басаргина et al. 2019.

(28)

Daniel Gottlieb Messerschmidt (1685–1735) 26

Nikolaj Nikolaevič Kazanskij, Professor an der Universität St. Petersburg, Mitglied der Russländischen Akademie der Wissenschaften und über Jahre hinweg Direktor des Akade- mieinstituts für linguistische Forschungen, hat sich des Themas „Messerschmidt als neolatei- nischer Dichter“ angenommen und zu diesem bis dahin noch überhaupt nicht beachteten Teil von Messerschmidts Schaffen wertvolle Arbeiten publiziert.21 Diese hat er mir zusammen mit weiterführenden bibliographischen Angaben zukommen lassen, wofür ihm vielmals ge- dankt sei. Der Leser der vorliegenden Biographie wird sich insbesondere bei der Lektüre des 19. Kapitels von der Bedeutung überzeugen können, die diesen Veröffentlichungen für die dort zu findenden Darlegungen zu Messerschmidts lateinischen Dichtungen zukommt.

Nicht vergessen werden darf an dieser Stelle der wohl jüngste Messerschmidtenthusiast, der im Jahr 2021 zwölf Jahre alt gewordene Viktor Kuprin aus der östlich des Urals ge- legenen Stadt Tjumen’. Viktor beschäftigt sich schon seit längerer Zeit mit Messerschmidt und hat über den Forschungsreisenden preisgekrönte Arbeiten geschrieben, die in einer Ju- gendzeitschrift erschienen sind. Zu der vorliegenden Biographie hat Viktor mit der Über- sendung wertvoller bibliographischer Informationen beigetragen, wofür ich ihm herzlich danke. Es steht zu hoffen, dass Viktor in Zukunft wichtige Beiträge zur Erforschung von Messerschmidts riesigem wissenschaftlichen Nachlass erbringen wird. Dreihundert Jahre nach dem Beginn der großen Sibirienexpedition steht diese Erforschung ja beinahe immer noch am Anfang. Messerschmidts Ausruf „Hoc opus, hic labor!“ am Ende des „Extracts“22 ist immer noch auf Messerschmidts Hinterlassenschaft selbst zu beziehen.

In Deutschland möchte ich als Erstem meinen Dank einem Menschen abstatten, der bereits vor über 200 Jahren gestorben ist. Herzog Ernst II. von Sachsen-Gotha und Alten- burg (1745-1804), dieser, wie ihn sein Biograph August Beck nennt, „Pfleger und Be- schützer der Wissenschaft und Kunst“,23 hat nach dem Tod von Messerschmidts Förderer und Freund Johann Philipp Breyne (1680-1764) dessen wissenschaftlichen Nachlass er- worben und von Danzig nach Gotha bringen lassen.24 Dadurch ist dieser Nachlass vor der Vernichtung bewahrt worden, der er bei der Zerstörung Danzigs im II. Weltkrieg sonst mit großer Wahrscheinlichkeit anheimgefallen wäre. In Gotha wird er nunmehr unter den Beständen der Forschungsbibliothek aufbewahrt, die im Schloss Friedenstein unter- gebracht ist. Dank der von der Direktorin Kathrin Paasch erteilten Erlaubnis habe ich aus dem Breynenachlass Scans einer beträchtlichen Anzahl von Dokumenten erhalten, die für die Arbeit an der Biographie Messerschmidts von großem Nutzen gewesen sind, da sie es ermöglichten, eine ganze Reihe von bis dahin „dunklen“ Punkten zu erhellen. Für diese Erlaubnis danke ich Kathrin Paasch sehr herzlich. Ein nicht minder herzlicher Dank gilt Monika Müller von der Forschungsbibliothek, meiner direkten Ansprechpartnerin, wenn es um die „Bestellung“ von Scans ging.

21 Vgl. Казанский 2020a; 2020б; 2020в; 2021.

22 СПбФ АРАН. Ф. 98. Оп.1. Д. 21., S. 87v. Vgl. das 20. Kapitel.

23 Beck 1854. Zu Ernsts II. Rolle als Förderer der Wissenschaft vgl. auch Kublik, Müller 2005.

24 Zu diesem Nachlass vgl. die Monographie Roob, Hopf 1988.

(29)

1 Einleitung 27 An meinem Wohn- und Arbeitsort Göttingen habe ich über Jahre hinweg von den Mit- arbeiterinnen und den Mitarbeitern in der historischen Abteilung der Staats- und Univer- sitätsbibliothek wertvolle Unterstützung erfahren, durch Herbeischaffung immer weiterer Raritäten aus der dortigen Schatzkammer des Wissens und durch die Anfertigung vieler Scans. Herzlicher Dank diesen Helferinnen und Helfern.

Eine weitere herzliche Danksagung geht nach Hamburg zu Walther Ludwig, der mir mehrmals geholfen hat, wenn ich bei der Lektüre von lateinischen Texten aus der Feder Messerschmidts im buchstäblichen Sinne mit meinem Latein am Ende war. Im 20. Ka- pitel wird der Leser eine von ihm angefertigte Übersetzung eines besonders schwierigen Textes des „perfekten Lateiners“ aus Danzig finden können.

Peter Hoffmann (Nassenheide) danke ich dafür, dass er mir die von ihm redigierte, bisher leider noch nicht veröffentlichte Habilitationsschrift Conrad Graus zur Verfügung gestellt hat, der ich zahlreiche wichtige Informationen entnehmen konnte, so etwa, um nur dieses Beispiel zu nennen, über die Russlandbeziehungen Johann Philipp Breynes.

Peter Hoffmann hat dankenswerterweise auch mehrere Kapitel der vorliegenden Biogra- phie gelesen und kommentiert.

Sebastian Kempgen (Bamberg) hat ganz wesentlich und immer wieder dazu beigetra- gen, dass die in diesem Buch zitierten Texte in einer Druckform präsentiert werden kön- nen, die die handschriftlichen Originale so getreue wie nur möglich wiedergibt.

Katja Töpfer (Moringen) sage ich herzlichen Dank für die Erstellung der Druckvorla- ge. Diese Arbeit war – beispielsweise wegen zahlreicher heute nicht mehr gebräuchlicher Buchstaben der kyrillischen Schrift – mit etlichen Schwierigkeiten verbunden und verdient es daher ganz besonders, hier gewürdigt zu werden. Martin Liebetruth von der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen hat sich der Aufgabe angenommen, den Abbildungen am Schluss des Buches zu möglichst hoher Qualität zu verhelfen. Und schließlich hat Jut- ta Pabst vom Göttinger Universitätsverlag die verlegerische Betreuung des vorliegenden Bandes in vorbildlicher Weise wahrgenommen. Dafür sei ihnen beiden vielmals gedankt.

Mein Dank gilt nicht zuletzt der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen für die Aufnahme der Biographie Daniel Gottlieb Messerschmidts in ihre Abhandlungsreihe.

In all den Jahren, in denen ich an der Biographie Messerschmidts arbeitete, habe ich mich an zahlreiche Personen mit der Bitte um Auskünfte gewandt und bin durch diese Auskünfte in die Lage versetzt worden, etliche Probleme zu lösen oder zumindest weiter zu erhellen. Ich führe hier die Namen dieser Auskunftgeber an und verbinde dies mit einer herzlichen Danksagung für vielfach gewährte Hilfe: Dittmar Dahlmann (Bonn), Ni- kolay Donin (Göttingen), Stephan Robbert Gradstein (Göttingen, Paris), Anke te Heesen (Berlin), Heike Heklau (Halle), Wieland Hintzsche (Halle), Marita Hübner (Göttingen), Helmut Keipert (Bonn), Ol’ga Alekseevna Krasnikova (St. Petersburg), Jens Peter Laut, Renate Laut (Göttingen), Ekkehard Lux (Jena), Martin Müller-Wetzel (Göttingen), Her- mann Parzinger (Berlin), Karin Reich (Berlin), Ortrun Riha (Leipzig), Elena Evgen’evna Roussanova (Leipzig, jetzt Hamburg), Michael Wallaschek (Halle), Dieter Stellmacher (Göttingen), Han F. Vermeulen (Halle), Friedrich Winterhager (Hildesheim).

(30)

Daniel Gottlieb Messerschmidt (1685–1735) 28

Zitierkonventionen

1. Druckschriften

— Name des Autors bzw. der Autoren, Erscheinungsjahr, Seitenangabe, z. B.: Grau 1963, S. 25. – Басаргина, Зенкевич 2020, S. 665.

— Veröffentlichungen ohne Verfasserangabe: o. V., Erscheinungsjahr, Seitenangabe, z. B.: o. V. 1748b, S. 368.

— Sammelbände u dgl.: Anfangswort/Anfangswörter des Buchtitels, Erscheinungsjahr, Seitenangabe, z. B.: Полное собранiе 1830, S. 112.

Ausnahme: Die fünf Bände der zwischen 1962 und 1977 erschienenen Edition von Messerschmidts Reisejournal werden wie folgt zitiert: Bd. 1 – bzw. Bd. 2, Bd. 3, Bd. 4, , Bd. 5 –, Seitenangabe, z. B.: Bd. 3, S. 263. — Hierbei bedeutet:

Bd. 1 = Messerschmidt 1962 Bd. 2 = Messerschmidt 1964 Bd. 3 = Messerschmidt 1966 Bd. 4 = Messerschmidt 1968 Bd. 5 = Messerschmidt 1977 2. Handschriften

— Auf die fünf handschriftlichen Bände von Messerschmidts Reisejournal wird wie folgt verwiesen: Bd. I – bzw. Bd. II, Bd. III, Bd. IV, Bd. V –, Seitenangabe, z. B.: Bd.

IV, S. 123v. — Hierbei bedeutet:

Bd. I = Reisejournal für den Zeitraum vom 1. 3. 1721 bis zum 8. 10. 1722 (СПбФ АРАН. Ф. 98. Оп. 1. Д. 1.)

Bd. II = Reisejournal für den Zeitraum vom 1. 1. 1723 bis zum 31. 12. 1723 (СПбФ АРАН. Ф. 98. Оп. 1. Д. 2.)

Bd. III = Reisejournal für den Zeitraum vom 1. 1. 1724 bis zum 31. 12. 1724 (СПбФ АРАН. Ф. 98. Оп. 1. Д. 3.)

Bd. IV = Reisejournal für den Zeitraum vom 1. 1. 1725 bis zum 31. 12. 1725 (СПбФ АРАН. Ф. 98. Оп. 1. Д. 4.).

Bd. V = Reisejournal für den Zeitraum vom 1. 1. 1726 bis zum 31. 12. 1726 (СПбФ АРАН. Ф. 98. Оп. 1. Д. 5.)

Aus dem Umstand, dass das Reisejournal ’mal gemäß der Druckausgabe, ’mal aus dem handschriftlichen Original zitiert wird, ergeben sich gewisse Unterschiede zwischen die-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berechnen Sie den Konfliktparameter f¨ ur die Daten¨ ubertragung zwischen A und B mit mini- maler Rahmengr¨

(b) Zur Verbesserung des Verfahrens wird folgende Regel eingef¨ uhrt: ein Router annonciert die Erreich- barkeit eines Subnetzes niemals den Nachbarn, von denen er die Route zu

Zeichnen Sie ein Sequenzdiagramm, in dem der Sender f¨ unf Nachrichten sendet, aber die zweite Nachricht auf dem Weg zum Empf¨ anger verloren geht.. F¨ uhren Sie das Diagramm fort,

Der Switch verf¨ ugt ¨ uber vier Anschl¨ usse (einen pro Rechner), wobei an jedem Anschluss pro Sekunde 10 Nachrichten versendet und 10 Nachrichten empfangen werden k¨ onnen..

(d) Zur Bestimmung der maximalen Datenrate eines Kommunikationskanals (z.B. eines Mediums) sind sowohl seine Bandbreite als auch das Verh¨ altnis zwischen Empfangssignalleistung

Erstellen Sie analog zu dieser Abbildung ein Diagramm, dass die vollst¨ andige ¨ Ubertragung jeweils eines Rahmens von A und B zeigt, wobei A und B gleichzeitig sendebereit werden,

Jede Zeile soll, wie das Beispiel am Ende dieser Aufgabe zeigt, die Leitung, das enthaltene Protokoll, s¨ amtliche Adressen und die Bedeutung der Nutzdaten aufz¨ ahlen. Hinweis:

(a) Welcher Vorteil ergibt sich beim Verfahren mit zweidimensionaler Parit¨ at gegen¨ uber der einfachen Parit¨ atspr¨ ufung einer Bitfolge.. (b) Die empfangene Bitfolge enth¨ alt