• Keine Ergebnisse gefunden

Noch Spielraum für weitere Reformen VFB-Generalsekretär Knüpper zu freiberuflichen Dienstleistungen in der EU

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Noch Spielraum für weitere Reformen VFB-Generalsekretär Knüpper zu freiberuflichen Dienstleistungen in der EU"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 9/2006 447

Varia

Verband Freier Berufe (VFB) in Bayern:

Freiberufliche Dienstleistungen sind ak- tuell auf mehreren Ebenen Gegenstand der europäischen Politik. Peter Knüpper, Generalsekretär des VFB in Bayern, zeigt verschiedene Entwicklungen auf.

Anfang Juni hat der Berichterstatter des Eu- ropäischen Parlaments im Ausschuss für Wirt- schaft und Währung, Jan Christian Ehler, den Entwurf eines Berichtes über freiberufliche Dienstleistungen vorgelegt. Darin wird „der Dialog zwischen der Kommission, den Mit- gliedstaaten und den Berufsorganisationen freiberuflicher Dienstleister mit dem Ziel des Abbaus von Wettbewerbshindernissen und nachteiligen Regeln für die Verbraucher“ be- grüßt. Gleichzeitig werden alle Beteiligten des Reformprozesses zur konstruktiven Wei- terführung aufgefordert. Der „Ehler-Bericht“, gedacht als Basis eines Entschließungsantrags des Parlaments, konzediert, dass eine effiziente und transparente Selbstverwaltung der frei- beruflichen Dienstleister am besten geeignet ist, die Anforderungen der Lissabon-Strategie zu erfüllen, die Europäische Union (EU) zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt zu entwickeln. Dennoch hält es der Berichterstat- ter für notwendig, zur Stärkung mittelstän- discher Strukturen, der Innovationsfähigkeit von freiberuflichen Dienstleistungen und zur Stärkung der Verbraucherinteressen, die Be- schränkungen der Kooperationsmöglichkeiten unter den Freien Berufen aufzuheben. Die „be- rufsethischen Normen“ sollen dadurch nicht beeinträchtigt werden. Auf Sonderregelungen im Bereich der Werbung könne weitestgehend verzichtet und der Fortbestand von Einschrän- kungen auf begründete Ausnahmen reduziert werden. Mit dem Antrag will das Parlament den Ansatz der Kommission in deren „Bericht über den Wettbewerb bei freiberuflichen Dienst- leistungen“ aus dem Jahr 2004 aufnehmen.

Dem vorangegangen waren Entschließungen der Parlamentarier im Jahr 2001 zu verbind- lichen Honoraren für gewisse Freie Berufe, vor allem Rechtsanwälte, und der besonderen Rolle und Stellung der Freien Berufe in der modernen Gesellschaft und im Jahr 2003 zu Marktrege- lungen und Wettbewerbsregeln für die Freien Berufe. Die wichtigste Entscheidung in diesem Kontext jedoch ist die „Richtlinie 2005/36/

EG des Europaparlaments und des Rates vom 7. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen“, die die bisherigen sek- toralen Richtlinien ersetzt und von den Mit- gliedstaaten bis zum Herbst kommenden Jahres umzusetzen ist. Sie regelt vor allem das Quali- fikationsniveau Freier Berufe bei Niederlassung in einem EU-Mitgliedstaat. Noch im Herbst dieses Jahres wird das Parlament die „Richtlinie über Dienstleistungen im Binnenmarkt“ verab- schieden, die die vorübergehende Erbringung von Dienstleistungen in den Mitgliedstaaten regelt. Massive Widerstände und die – insbe- sondere von den Gewerkschaften – geschürte Angst vor Sozialdumping haben jedoch dazu geführt, dass die umfassende Liberalisierung des Dienstleistungsmarktes wohl unterbleiben wird. Insbesondere durch die Streichung des Herkunftslandprinzips sowie durch die kom-

plette Herausnahme der Gesundheitsberufe aus dem Anwendungsbereich der Richtlinie wird auch die erhoffte Auswirkung auf dem Arbeitsmarkt ausbleiben. Ebenfalls noch in diesem Jahr wird die Kommission eine eigen- ständige „Gesundheitsrichtlinie“ vorlegen. Un- ter Federführung der Generaldirektion SANCO (Gesundheit und Verbraucherschutz) ist ein umfassender Konsultationsprozess geplant. Zu vermuten ist, dass darin insbesondere Aspekte der Patientenmobilität und der Patientenrechte angesprochen werden sollen. Die freiberuf- lichen Organisationen, Kammern wie Verbände, sind aufgerufen, sich aktiv in die europäische Debatte über Dienstleistungen im Binnenmarkt einzubringen. Dabei sollte nicht die befürchte- te Konkurrenz, sondern vielmehr die Chancen – auch für deutsche Freiberufler im euro- päischen Ausland – gesehen werden.

Noch Spielraum für weitere Reformen

VFB-Generalsekretär Knüpper zu freiberuflichen Dienstleistungen in der EU

Der Verband Freier Berufe (VFB) hat sich in einer Stellungnahme kritisch zum Entwurf eines Ver- sicherungsvertragsgesetzes des Bundesjustiz- ministeriums geäußert. Der Verband begrüßt zwar die „Einführung eines Wirtschaftlich- keitsgebotes in der Privaten Krankenversiche- rung“, warnt aber davor, die Rechtsstellung der Privatversicherten „durch die Hintertür“

zu verschlechtern. Eine unzulässige Vermen- gung von Versicherungs- und Vertragsrecht sieht der VFB indes darin, dass der Entwurf den Versicherern umfassende Kompetenzen für so genannte „zusätzliche Dienstleistungen“ ein- räumt. So seien zum Beispiel Beratungen über Gesundheitsdienstleistungen bereits Teil der Heilkunde-Ausübung. „Soweit Sachbearbeiter

von Krankenversicherungen solche Beratungen vornehmen, ist dies unerlaubte Ausübung der Heilkunde“, heißt es in der Stellungnahme.

Deutlich spricht sich der Verband auch gegen die Ausweitung von Kompetenzen der Privaten Krankenversicherung im Bereich des Leistungs- vertragsrechts aus. Die beabsichtigte Kom- petenzerweiterung greife massiv in das freie Arzt-Patienten-Verhältnis ein. Einkaufsmodelle und „managed care“-Konstruktionen zerstör- ten die gewachsene mittelständische Struktur der Gesundheitsversorgung in Deutschland und setzten an deren Stelle langfristig ano- nyme Leistungsorganisationen, die – anders als der Freie Beruf – auf Gewinnmaximierung ausgerichtet seien.

Heilkunde schützen

VFB-Stellungnahme zum Versicherungsvertragsgesetz

Im Internet sind unter www. freieberufe-bayern.de immer aktuell Nachrichten aus dem Verband Freier Berufe in Bayern e. V. und seinen Mitgliedsverbänden zu finden. Der Newsletter des Ver- bandes kann auch als E-Mail abonniert werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

seines Präsidenten, für eine bes- sere Verankerung der freien Beru- fe in der Exekutive des Bundes zu sorgen: Nachdem bereits Ende 1977 eine Umstrukturierung des Beirates für

Alle drei Bundestagsfraktionen haben anläßlich der Beratungen des Berichts der Bundesregierung über die Lage der freien Berufe (am 19. Oktober) die große gesell-

Während der Re- ferentenentwurf davon absieht, deutsche mit ausländischen Ärz- ten bezüglich der Eignungsvor- aussetzungen gleichzubehandeln, fordert die KBV gerade für auslän-

Diese Diskrepanz wurde früh- zeitig vom Verband der privaten Krankenversicherung (PKV) er- kannt : Mit Unterstützung des Deutschen Instituts für rationale Medizin in

Wir haben den Eindruck, daß es uns gelun- gen ist, das Zusammenhaltsgefühl unter unseren Mitgliedern zu stär- ken und eine gemeinsame „gesell- schaftspolitische Ideologie" zu

Gießen und Göttingen) or- dentliche Lehrstühle für Allgemeinmedizin, an de- nen wissenschaftliche Pro- jekte und Dissertationen bearbeitet werden, die gleichfalls aus Etatmitteln

Staatsministerin Barbara Klepsch vertrat den sächsischen Ministerpräsidenten und sieht die Freien Berufe als wichtige Wirtschaftskraft. © fotografisch

Die Politik sollte dabei nicht aus den Augen ver- lieren, dass die Ärzte und damit die Freien Berufe eine der wichtigsten Triebfedern für Innovation in der..