• Keine Ergebnisse gefunden

Dreister Schwindel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dreister Schwindel"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A

nfang des Jahres wurde in Großbritannien und Irland mittels DNS- Tests als Rindfleisch de- klariertes Pferdefleisch in Fertigpro- dukten nachgewiesen. Es kam – noch korrekt gekennzeichnet – aus einer rumänischen Schlachterei. Offen- sichtlich fand die Umdeklarierung auf der weit reichenden Transport- und Verarbeitungskette statt. Mitte Februar griff der Skandal auch auf Deutschland über, wo allein 180 000 Lasagnegerichte aus dem Handel gezogen wurden. Insgesamt sind eu- ropaweit wohl 550 Tonnen Pferde- fleisch falsch deklariert in den Handel gelangt.

Rechtliche Grundlage Was im Produkt drin ist, muss auch draufste- hen. Da Lebensmittelrecht europä- isches Recht ist, wollte das europäi- sche Parlament weiter gehen und regte eine Herkunftskennzeichnungs- pflicht an. Vielfach verarbeitetes Fleisch wird über fünf oder mehr Länder hinweg geordert, transpor- tiert, verpackt und neu verpackt. Mi- nisterin Aigner reagiert auf den Skandal mit einem „nationalen Akti- onsplan“, der jedoch nach Ansicht von Verbraucherschützern aufgrund der dubiosen europäischen Ver- triebswege sinnlos ist. Sinnvoll wären hingegen sicherlich europaweite DNS- Tests für fleischhaltige Lebensmittel,

doch diese sind sehr teuer und wür- den den ohnehin schon engen Perso- nalrahmen der deutschen Lebens- mittelkontrolleure sprengen. Hier zu Lande gibt es nur 2400 von ihnen, das bedeutet, ein Kontrolleur ist für etwa 1000 Betriebe zuständig.

Gefahr durch Medikamente? Prin- zipiell ist Pferdefleisch nicht schäd- lich für die Gesundheit. In vielen Regionen gilt es sogar als Delikates- se. Allerdings müssen diese Tiere als solche deklariert sein. Sie dürfen dann auch nur bestimmte Medika- mente bekommen. Niemand weiß aber, ob Pferdefleisch von zugelas- senen Schlachttieren stammt oder ob es sich vielleicht um ausgediente Nutz- oder Sportpferde handelt.

Diese werden aber häufig mit dem Rheumamittel Phenylbutazon behan- delt. Das Medikament kam früher auch bei Menschen zum Einsatz, bis man schwere Nebenwirkungen fest- stellte. Es löste Magengeschwüre und -blutungen aus, führte zu Ödemen und Nierensteinen oder gar zu einer Agranulyzytose. Daher wird Phenyl- butazon beim Menschen heute nur noch in Einzelfällen angewendet.

Verständlicherweise waren die Ver- braucher verunsichert: Konnte es durch den Verzehr des Pferdeflei- sches auch zu den Medikamenten- wirkungen kommen? Die klare Ant- wort: Nein. In Großbritannien betrug der höchste gemessene Phenylbuta- zonwert 1,9 Milligramm pro Kilo- gramm Pferdefleisch. Ein erwach- sener Mensch müsste daher täglich etwa 600 Hamburger aus hundert- prozentigem, kontaminiertem Pfer- defleisch essen, um eine Phenylbuta- zonmenge aufzuweisen, die ein Arzt als Therapieeinheit verschreiben würde.

p

Dr. Holger Stumpf, Medizinjournalist

210x297_PTA_in_der_Apotheke.indd 1 19.12.12 09:59

Im Februar ging ein Aufschrei durch Europa: In vielen Ländern wurde Pferdefleisch als Rindfleisch verkauft. Zudem wurde in einigen Proben ein Medikament mit schweren Nebenwirkungen gefunden.

Dreister Schwindel

PRAXIS PFERDEFLEISCHSKANDAL

© Bernd Jürgens / fotolia.com

54 DIE PTA IN DER APOTHEKE | April 2013 | www.pta-aktuell.de

(2)

Abverkaufsstarke Anzeigenkampagne

mit 134 Millionen Kontakten

DHU Schüßler-Salze

Empfehlen Sie jetzt Ihren Kunden die Frühjahrskur!

Denn richtig fi t beginnt im Inneren

Mit den Salzen der Entschlackung

und der inneren Reinigung

Aus Überzeugung DHU

Deutsche Homöopathie-Union, Postfach 41 02 80, 76227 Karlsruhe www.schuessler.dhu.de oder besuchen Sie uns auf

facebook www.facebook.com/dhuSchuesslerSalze

Kalium sulfuricum D3 [D6, D12] Biochemisches Funktionsmittel Nr. 6, Zusammensetzung: 1 Tablette enthält: Arzneilich wirksamer Bestandteil: Kalium sulfuricum Trit. D3 [D6, D12] 250 mg.

Natrium sulfuricum D3 [D6, D12] Biochemisches Funktionsmittel Nr. 10, Zusammensetzung: 1 Tablette enthält: Arzneilich wirksamer Bestandteil: Natrium sulfuricum Trit. D3 [D6, D12] 250 mg.

Calcium sulfuricum D3 [D6, D12] Biochemisches Funktionsmittel Nr. 12, Zusammensetzung: 1 Tablette enthält: Arzneilich wirksamer Bestandteil: Calcium sulfuricum Trit. D3 [D6, D12] 250 mg. Sonstige Bestandteile: Magnesiumstearat (Ph.Eur.), Weizenstärke. Anwendungsgebiete: Registrierte homöopathische Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation. Gegenanzeigen: Über- empfi ndlichkeit (Allergie) gegen Weizenstärke oder einen der anderen Bestandteile. Nebenwirkungen: Weizenstärke kann Überempfi ndlichkeitsreaktionen hervorrufen. Hinweis: Bei der Einnahme eines homöopathischen Arzneimittels können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen. Enthalten Lactose und Weizenstärke. Packungsbeilage beachten! Deutsche Homöopathie-Union, Postfach 41 02 80, 76227 Karlsruhe

Bei Anwendern die beliebteste Marke unter den Schüßler-Salzen. (IMS Oktober 2012)

DHU Schüßler-Salze stellen nach Meinung der Fachwelt den Goldstandard dar. (GfK Juli 2011)

N N N N N N N N N N N N Nr r r r r r r r r r. . . . . 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

schue_0113_1_Apo

Ursula Karven Mutter und Schauspielerin

210x297_PTA_in_der_Apotheke.indd 1 19.12.12 09:59

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Viel zu selten wird daran ge- dacht, bei Beschwerden, die mit Ferrum phosphoricum behandelt werden, Manga- num sulfuricum zusätzlich zu geben. Ihre Kunden in der Apotheke werden

wässriger Schnupfen (brennen- des Sekret); Funktionsstörungen der Schilddrüse (Über-/Unter- funktion); Gesichtsneuralgie und Allergien wie Asthma , Heu- schnupfen; Tinnitus

Depressionen, Schlafstörun- gen und Rosacea Kalium bro- matum wird bei den folgenden Beschwerden eingesetzt: Depres- sionen, Nervenschwäche (Psy- chasthenie), Unruhe (es wirkt

wenn diese in feuchter Luft schlimmer werden; Obstipation und Diarrhö (vor allem mor- gendlicher Durchfall und gelb- grünlicher Durchfall) sowie Meteorismus und Flatulenz; ver-

Fettsäuren (durch fettreiche Nahrung, auch übermäßige Hautfettung gehört dazu), Milchsäure (durch Milchgenuss, auch Laktatazidose nach inten- siver Muskelbeanspruchung), Harnsäure

Bei Mangel von „Gelenk- schmiere“ Gelenkbeschwerden durch zu geringe Bildung von Gelenkschmiere – oft mit der Folge von Arthrose aufgrund einer Ernährungsstörung des

scher Schnupfen, chronischer Rachenkatarrh, chronische Si- nusitis und Pansinusitis sowie Otitis media; chronische Bron- chitis; Tachykardie nach Auf - regung; chronisch

Kalium chloratum hat sich nicht nur bei akuten, sondern auch chronischen Entzündungen, zum Beispiel der Schleimhäute, be- währt.. Dazu zählen