• Keine Ergebnisse gefunden

Nr. 20 Kalium Aluminium sulfuricum D6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nr. 20 Kalium Aluminium sulfuricum D6"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

28 DIE PTA IN DER APOTHEKE | August 2012 | www.pta-aktuell.de

Das Salz Nr. 20 wird in der biochemischen Heilweise vor allem bei entzündlichen gastrointestinalen Beschwerden eingesetzt. Hilfreich ist es auch bei Flatulenz und Meteorismus sowie Hyperhidrosis, wenn Silicea nicht ausreichend wirkt.

A

laun wurde schon

früh in der Me- dizin verwendet, hauptsächlich bei Durchfall und Darmblutungen.

In der nicht potenzierten Form ist es äußerlich sogar gegen Bak- terien hilfreich. Darauf beruht auch eine der Wirkungen von Alaun-haltigen Kristalldeostif- ten: Bakterien werden abgetötet, es kommt nicht zur bakteriel- len Zersetzung und demzufolge bleibt der Schweißgeruch aus.

Der zweite Effekt ist der gefäß- zusammenziehende, den man sich bei Hyperhidrosis zunutze macht. Deshalb ist Alaun ist in Deodorants und schweißhem- menden Cremes enthalten. Ge- nerell wirkt Kalium-Alumini- umsulfat (Alaun, Alumen) an Haut- und Schleimhäuten ad- stringierend. Bei Wunden oder Schleimhautentzündungen wer- den Blutungen dadurch ge- stoppt. Aus der Zeit Anfang des vergangenen Jahrhunderts stammt die Empfehlung, mit einem angefeuchteten Alaunstift Mikroverletzungen, die bei der Rasur entstehen, zu behandeln.

Ein Gel mit pulverisierten Tab- letten der Nr. 20 und einer Lo- tiongrundlage erfüllt ebenfalls diesen Zweck.

Anwendung nach Dr. Schüß- ler Kalium Aluminium sulfuri- cum wird nicht nur bei übermä- ßiger Schweißbildung und Mi- kroverletzungen empfohlen, sondern ebenso bei Fäulnisbil- dung im Darm (Fäulnisdyspep- sie) aufgrund seines fäulnis- hemmenden Effekts. Die Fäul- nisdyspepsie hat verschiedene Ursachen wie Mangel an Gal- lensäuren, schlechtes Kauen oder übermäßige Zufuhr von tierischem Eiweiß. Dadurch entstehen die unangenehmen Symptome Meteorismus und Flatulenz. Die Nr. 20 wird au- ßerdem bei Entzündungen wie Wunden, Schleimhautentzün- dungen und „Aufquellungen”

von Gewebe (Prof. D. Schöp- winkel) verordnet. Vor allem bei chronischen Schleimhautent- zündungen hat sich dieses Salz bewährt.

Wo hilft es?Bei Gedächtnis- und Konzentrationsschwäche, Lernstörungen, Vergesslichkeit im Alter, leichten Depressionen und Nachtschweiß; Tränen- und Speichelfluss; chronischem Ra- chenkatarrh, starkem Auswurf, chronischem Bronchialkatarrh und Schwindel; Verstopfung, chronischen Magen- und Darm- schleimhautentzündungen; Zwi- schenblutungen außerhalb der Regel, Harninkontinenz und Bettnässen, wenn die Salze Fer-

rum phosphoricum D12 oder Natrium sulfuricum D6 nicht anschlagen; außerdem bei Fuß- schweiß und generell übermäßi- gem Schwitzen. Bei Insekten- stichen wirkt dieses Salz prompt (äußerlich die in Wasser aufge- löste Tablette aufstreichen).

Unterstützend zur medizini- schen Behandlung ist Kalium Aluminium sulfuricum bei Magen- und Darmkoliken mit Durchfall angezeigt.

ModalitätenBeschwerden, die auf das Salz Nr. 20 ansprechen, werden schlimmer durch Bett- wärme, nach dem Essen und in geschlossenen Räumen. Sie bes- sern sich in frischer Luft.

p

Günther H. Heepen, Heilpraktiker und Autor

Kalium Aluminium sulfuricum D6

PRAXIS SALZ DES MONATS

© dries lauwers / iStockphoto.com

Bei hartnäckiger Hyper- hidrosis empfehle ich die Salze Nr. 3 Ferrum phos- phoricum D12, Nr. 11 Silicea D12 und Kalium Aluminium sulfuricum D6 – je Salz zwei bis vier Tabletten über den Tag verteilt.

MEIN TIPP

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

bei jungen Mädchen mit niedri- gen Eisenwerten), gestörtem Ge- schmack; psychischer Erschöp- fung, endogenen Depressionen, Schlafstörungen; Migräne, Glot- tiskrampf; Bronchitis mit

Viel zu selten wird daran ge- dacht, bei Beschwerden, die mit Ferrum phosphoricum behandelt werden, Manga- num sulfuricum zusätzlich zu geben. Ihre Kunden in der Apotheke werden

Haut-, Nerven- und Schleim- hauterkrankungen Die Indi- kationen von Kalium arsenico- sum sind: Hartnäckige Ekzeme mit Abschuppung und Juckreiz, Psoriasis; trockene, schuppige,

12 und entschied sich letzt- lich, dieses Salz aus seiner Heil- mittelreihe zu streichen, da er die Wirkung nicht eindeutig.. zuordnen konnte und die Phy- siologen seiner Zeit die

Bei Arteriosklerose, chronischen Beschwerden, die auf andere Mittel nicht reagieren und bei Eiterungsprozessen (auch wenn die Eiterung nicht zur Reife kommt) sowie

wenn diese in feuchter Luft schlimmer werden; Obstipation und Diarrhö (vor allem mor- gendlicher Durchfall und gelb- grünlicher Durchfall) sowie Meteorismus und Flatulenz; ver-

Fettsäuren (durch fettreiche Nahrung, auch übermäßige Hautfettung gehört dazu), Milchsäure (durch Milchgenuss, auch Laktatazidose nach inten- siver Muskelbeanspruchung), Harnsäure

Bei Mangel von „Gelenk- schmiere“ Gelenkbeschwerden durch zu geringe Bildung von Gelenkschmiere – oft mit der Folge von Arthrose aufgrund einer Ernährungsstörung des