• Keine Ergebnisse gefunden

Nr. 4 Kalium chloratum D6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nr. 4 Kalium chloratum D6"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kaliumchlorid: Haut- und Schleimhautentzündungen Dr. Schüßler verordnete seinen Patienten die Nr. 4 vorwiegend bei Haut- und Schleimhautent- zündungen wie beispielsweise Tonsillitiden und Gastroenteri- tiden, aber auch bei Verletzun- gen (als Folgemittel von Nr. 3).

Kalium chloratum hat sich nicht nur bei akuten, sondern auch chronischenEntzündungen, zum Beispiel der Schleimhäute, be- währt. Dazu zählen Magen- und

Darmschleimhaut-, Nierenbe- cken-, aber auch Gelenkentzün- dungen. Das zweite Entzün- dungsstadium ist durch Fibrin- Absonderungen (Faserstoff) ge- kennzeichnet. Wie Schüßler herausfand, löst Kaliumchlorid faserstoffhaltige Exsudate und fördert deren Abtransport über die Lymphgefäße – so kann die Entzündung ausheilen. Die Ex- sudate beobachtete Schüßler auf der Schleimhaut bei Mund-, Hals- und Rachenentzündun-

gen und auch auf der Haut als weißliche Auflagerungen bei Ekzemen.

Die Nr. 4 im täglichen Be- ratungsgespräch Die folgen- den Beschwerden sprechen gut auf das Salz Nr. 4 an: Katarrhe der Schleimhäute (beachten Sie:

in Kombination oder als Folge- mittel von Salz Nr. 3) wie Kon- junktivitis, Blepharitis; Pharyn- gitis, Tonsillitis, Rhinitis (hier:

Stockschnupfen). Außerdem:

Sehnen- und Schleimbeutelent- zündungen der Gelenke sowie rheumatische Entzündungen wie Arthritiden, primär chro- nische Polyarthritis und Bursi- tis; Gastroenteritis (auch mit Durchfall), Colitis und Colitis irritabile, Zystitis, Urethritis (akut und chronisch). Kalium chloratum ist ebenso hilfreich bei: Tubenkatarrh, Otitis/Otitis media – auch mit Schwerhörig- keit; bei Quetschwunden, gene- rell Verletzungen wie zum Bei- spiel Schnittwunden, Verstau- chung – auch Brandwunden ers- ten und zweiten Grades. Zu den Indikationen für dieses Salz zäh- len weiter: Warzen (das Salz oral und perkutan als D4-Salbe emp- fehlen); Fettunverträglichkeit, weiche Lymphknotenschwellun- gen nach Infekten, Aphthen;

Neigung zur Polypenbildung;

generell Beschwerden mit weiß- lichem Auswurf, weißlichem Sekret, zum Beispiel aus Augen, Nase und Rachen; Husten mit Bronchitis und immer wieder- kehrenden Entzündungen der Bronchialschleimhäute; Hyper- acidität des Magens; Nierenin- suffizienz; Menstruationsstö-

rungen mit dicklich-schwärzli- chem Blut; entzündliche Ödeme mit Rötung (zusammen mit Fer- rum phosphoricum), Hautaffek- tionen (Flechten mit weißlicher Auflagerung oder Schuppung);

Cellulite.

Adjuvante Einnahme hilf- reich Kalium chloratum sollten Sie Ihren Kunden in der Apo- theke bei den folgenden Erkran- kungen unterstützend empfeh- len: Pyelonephritis, infektiöse Erkrankungen wie Diphterie, Hepatitis (zusammen mit Nr. 10 Natrium sulfuricum D6 und Nr.

6 Kalium sulfuricum D6), Pneu- monie, Pleuritis sowie bei den Kindererkrankungen Masern, Mumps, Scharlach und Diphte- rie. Alle Beschwerden, die nach Impfungen oder Vollnarkose auftreten wie Hautirritationen und Haarausfall, sprechen gut auf Kalium chloratum an. Emp- fehlen Sie Ihren Kunden dieses Salz ebenso bei Pseudokrupp und bei Augenerkrankungen wie Katarakt, Netzhaut- und Hornhautentzündungen.

Professor bestätigte Schüß- lers Theorie Der renommierte Pharmakologe und Greifswalder Professor Hugo Schulz (1853–

1932), der zusammen mit Dr.

Arndt das Arndt-Schulz-Gesetz zur Wirkung von Arzneistoffen aufstellte (kleine Reize fördern den Gesamtorganismus und re- gen ihn zu Gegenmaßnahmen an; große Reize hemmen ihn und größte Reize lähmen in), bestätigte in einer Vorlesung Schüßlers Einsatz von Kalium chloratum bei Schleimbeutel- entzündungen. Bei mehreren Erdarbeitern mit einer Bursitis hatte ein ihm bekannter Arzt große Erfolge mit der Nr. 4 zu verzeichnen. Schulz bezieht die Heilungen darauf zurück, dass das Salz Exsudate auflöst.

p

Günther H. Heepen, Heilpraktiker und Autor

22 DIE PTA IN DER APOTHEKE | April 2011

© Piotr Marcinski / www.iStockphoto.com

Kalium chloratum D6

PRAXIS SALZ DES MONATS

Das Schüßler-Salz Nr. 4 ist primär ein Spezifikum für die Schleimhäute.

Ebenso ist es das Salz für das zweite Entzündungsstadium – wenn sich

die Entzündung manifestiert hat.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zink ist an vielen enzymati- schen Prozessen beteiligt – in der potenzierten Form steht es anderen Zinksalzen in nichts nach.. Zincum chloratum Dieses wird in der Schüsslerschen

Hilfreich ist es auch bei Flatulenz und Meteorismus sowie Hyperhidrosis, wenn Silicea nicht ausreichend wirkt.. A laun

Abwehrschwäche, Depres- sionen und Gelenkerkran- kungen Das biochemische Li- thium chloratum hat sich vor allem bei den folgenden Be- schwerden bewährt: Abmage- rung nach

wässriger Schnupfen (brennen- des Sekret); Funktionsstörungen der Schilddrüse (Über-/Unter- funktion); Gesichtsneuralgie und Allergien wie Asthma , Heu- schnupfen; Tinnitus

Depressionen, Schlafstörun- gen und Rosacea Kalium bro- matum wird bei den folgenden Beschwerden eingesetzt: Depres- sionen, Nervenschwäche (Psy- chasthenie), Unruhe (es wirkt

Haut-, Nerven- und Schleim- hauterkrankungen Die Indi- kationen von Kalium arsenico- sum sind: Hartnäckige Ekzeme mit Abschuppung und Juckreiz, Psoriasis; trockene, schuppige,

Bei Mangel von „Gelenk- schmiere“ Gelenkbeschwerden durch zu geringe Bildung von Gelenkschmiere – oft mit der Folge von Arthrose aufgrund einer Ernährungsstörung des

scher Schnupfen, chronischer Rachenkatarrh, chronische Si- nusitis und Pansinusitis sowie Otitis media; chronische Bron- chitis; Tachykardie nach Auf - regung; chronisch