• Keine Ergebnisse gefunden

Kalium, Natrium, Chlorid

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kalium, Natrium, Chlorid"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

N

atrium und Kali- um liegen im Kör- per gelöst als Kat- ionen vor. Erste- res hat eine wesentliche Funk- tion für den Wasserhaushalt und die osmotische Regulation.

Zudem wirkt es bei der Entste- hung von elektrischen Erregun- gen der Zellen mit. Auch im Säure-Base-Haushalt spielt Na- trium eine Rolle. Der Konzen-

trationsgradient des Kaliums im intra- und extrazellulären Raum bestimmt das Ruhepotenzial der Zellmembran. Dieses Kalium- gleichgewicht sorgt für die elek- trische Stabilität der Zelle. Be- sonders bei der Weiterleitung von Impulsen an Nerven- und Muskelzellen ist das positiv ge- ladene Ion bedeutsam. Ferner aktiviert es Enzyme, beeinflusst die Proteinbiosynthese und hat,

wie Natrium, einen Effekt auf das Säure-Base-Gleichgewicht.

Chlorid regelt zusammen mit Natrium den osmotischen Druck und die Flüssigkeits- verteilung im Organismus. Wie die beiden Kationen hat es Ein- fluss auf die Einstellung des Ru- hemembranpotenzials und wirkt sich auf die Säure-Base- Balance aus. Zudem kommt es in der Magensäure vor.

Achtung Wechselwirkun- gen! Diuretika wie Hydrochlo- rothiazid, Xipamid, Indapamid, Chlortalidon oder Schleifendiu- retika wie Furosemid oder Tora- semid können Kaliumverluste hervorrufen. Hingegen bewir- ken kaliumsparende Diuretika wie Aldosteron-Antagonisten (Spironolacton) und cyclische Amidin-Derivate (Triamteren), dass die Ausscheidung der Na-

Kalium,

Natrium, Chlorid

PRAXIS WECHSELWIRKUNGEN

© concept w / fotolia.com

92 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Oktober 2012 | www.pta-aktuell.de

ÜBERBLICK

In unseren nächsten Ausgaben lesen Sie über folgende Mineralstoffe und Vitamine sowie deren Interaktionen mit Medi- kamenten:

+ Kalzium + Magnesium + Eisen + Vitamin A + Vitamin D + Vitamin E + Vitamin K + B-Vitamine + Vitamin C

In unserer neuen, zehnteiligen Serie informieren wir Sie

rund um Mineralstoffe und Vitamine. Denn PTA und Apotheker

sollten durch eine kompetente Beratung überzeugen.

(2)

trium- und Chloridionen geför- dert wird, während sich Kali- umionen anreichern. Auch bei der Einnahme von ACE-Hem- mern kann in seltenen Fällen als Nebenwirkung eine Hyperkali- ämie auftreten. Sartane (AT1- Antagonisten) halten Kalium im Körper zurück, hingegen erhö- hen sie die renale Ausscheidung von Natriumionen.

Rezeptfreie Kalium-Mineral- stoffpräparate Auch wenn der Körper normalerweise über die Ernährung genug Kalium erhält, entstehen bei Durchfall, Erbre- chen, Nierenfunktionsstörun- gen oder einem übermäßigen Gebrauch von Abführmitteln möglicherweise erhebliche Ver- luste. Kaliummangel verursacht eine verstärkte Erregbarkeit der Zellmembranen und es kann in- folgedessen zu Extrasystolen am Herzen kommen. Daher sollte ein Mangel dieses Mineralstoffs über Kaliumpräparate ausge- glichen werden. PTA und Apo- theker sollten aufmerksam sein, wenn Patienten danach verlan- gen. Denn die Einnahme darf nur nach Rücksprache mit dem Arzt stattfinden. Kunden, die ein solches Medikament auf- grund einer Hypokaliämie ein- nehmen, sind umfassend zu beraten. Auch hier sind die In- teraktionen mit kaliumsparen- den Diuretika und ACE-Hem- mern zu beachten. Wird die Blut-Kaliumkonzentration er- höht, kommt es außerdem zu Wechselwirkungen mit Herzgly- kosiden, deren Wirkung dann eingeschränkt ist. Umgekehrt würde ein Kaliummangel den Effekt der Herzglykoside ver- stärken. Nichtsteroidale Antiph- logistika und periphere Anal- getika vermindern die Kalium- ausscheidung über die Niere.

Auch bei der gleichzeitigen Ein- nahme von Anticholinergika ist Vorsicht geboten.

Natriummangel Eine Hypo- natriämie kann unter anderem als Nebenwirkung von Medika- menten auftreten (Thiazide, Spironolacton, ACE-Hemmer, Serotonin-Wiederaufnahme- hemmer, Serotonin-Noradrena- lin-Wiederaufnahmehemmer, Carbamazepin und Oxcarbaze- pin). Der Ausgleich der Natri- umwerte erfolgt, wenn nötig, in Form einer Kochsalzinfusion.

Ionenpumpe und Herzgly- koside Bei der Natrium-Ka- lium-Pumpe handelt es sich um ein Enzym (Natrium-Kalium- ATPase), das in der Zellmem- bran lokalisiert ist und Na- trium- sowie Kaliumionen transportiert. Während drei Na- triumionen aus der Zelle be- fördert werden, gelangen zwei Kaliumionen herein. Somit wird der lebenswichtige Konzentra- tionsgradient aufrechterhalten.

Herzglykoside stören diesen Io- nentransport, wodurch die Kon- traktion des Herzmuskels ge- steigert wird.

Interaktion Da kaliumsparen- de Diuretika und ACE-Hemmer/

AT1-Antagonisten aufgrund ihrer kaliumsparenden Wirkun- gen den Haushalt des Kations manipulieren, kann sich ihr Ein- fluss bei gleichzeitiger Gabe gegebenenfalls addieren. Dies kann zu einer lebensbedrohli- chen Hyperkaliämie (Kaliumio- nenwerte ab 5 mmol/l) führen.

Sie äußert sich häufig unspe- zifisch. Zunächst verläuft sie bei vielen Patienten beschwerdearm.

Spätere Symptome sind dann neuromuskuläre Beschwerden, Blutdruckabfall, Arrhythmien und Herzstillstand.

p

Martina Görz, PTA und Fachjournalistin (FJS)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Einsatz neuer Methoden, vor allem der Affinitätsmarkierung, soll das Wissen über das aktive Zentrum der Natrium/ Kalium - ATPase

Es liefs sich vermnten, dafs das Auftreten der getriibten Kristalle mit der Mischbarkeit in einem ursachlichen Zusammenhang stand und in einer Tendenz der nahe an

ACE­Hemmer und Sartane sind Mittel der ersten Wahl zur Therapie der Hypertonie, und eignen sich auch, wenn kardiovaskuläre Komor­. biditäten vorliegen, wie zum Beispiel

- Herzglykoside (herzstärkende Arzneimittel), wie Digitalis oder Digoxin, zur Behandlung einer Herzschwäche, da diese nicht zusammen mit Ringerlactat nach Hartmann „Baxter“ Viaflo

Zu beachten ist, dass unter der Therapie der Kaliumspiegel anstei- gen kann – sogar, wenn gleichzeitig Schleifendiuretika oder Thiazide, die vermehrt Kalium ausscheiden,

Losartan-Kalium axcount wird nicht zur Anwendung bei stillenden Müttern empfohlen; Ihr Arzt kann eine andere Behandlung für Sie wählen, wenn Sie stillen wollen, vor allem, solange

Glaskapillare 1 mm und ihre Wandstarke 0.1 mm betrug. Verringerte man den Durchmesser des Thermoelementes bis 0.05 mm, so erhielt man die Abkuhlungskurve a Fig. dafs

Jahr.-Ber.. prozent AgCN war erfolglos, weil beim Erhitzen dieser Mischungen schon vor dem Schmelzen des AgCN eine starke Braunung und Entwicklung von mit