• Keine Ergebnisse gefunden

WOHNKOSTEN VERSTÄRKEN DIE UNGLEICHHEIT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "WOHNKOSTEN VERSTÄRKEN DIE UNGLEICHHEIT"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

redenwirueber.de

Impressum/Herausgeber: Deutscher Gewerkschaftsbund – Bundesvorstand . V.i.S.d.P. Stefan Körzell . Henriette-Herz-Platz 2 . 10178 Berlin . März 2019

2018 erschien eine Studie des Zentrums für Europä- ische Wirtschaftsforschung, die die Wohnkostenbelas- tung für verschiedene Einkommensgruppen berechnet.

So mussten im Jahr 1993 Haushalte mit geringem Einkom- men 27 Prozent davon für Wohnen ausgeben. Bis 2013 stieg der Anteil auf 39 Prozent. Für Haushalte mit ho- hem Einkommen nahm der Wohnkostenanteil von 16 auf 14 Prozent sogar leicht ab. Während die reichsten 20 Pro zent also weniger für Wohnen ausgeben müssen, verausgaben die ärmsten 20 Prozent immer mehr ihres ohnehin geringen Einkommens. Das liegt u. a. daran, dass Wohlhabende öfter im Eigentum wohnen und von den niedrigen Zinsen der letz- ten Jahre profitierten. Menschen ohne Wohneigentum sind hingegen von den stark steigenden Mieten betroffen

Wie stark steigen die Mieten eigentlich?

Die beste Auskunft über die Entwicklung der Mietpreise geben die Angebotsmieten, also jene Preise, die für aktuell angebotene Wohnungen verlangt werden. Bestandsmieten liegen in der Regel darunter und steigen auch dank miet- rechtlicher Schranken nicht so schnell an. Haupttreiber der Bestandsmieten sind Modernisierungen, deren Kosten zu acht Prozent pro Jahr auf die Mieter/-innen umgelegt werden können. Die Angebotsmieten sind ein guter Indikator, um die Änderungen auf dem Wohnungsmarkt zeitnah abzubilden.

Besonders stark stiegen die Mieten in den Groß- und Univer- sitätsstädten. In Berlin verdoppelten sich die Angebotsmieten zwischen 2008 und 2018. Im Landkreis Göttingen stiegen sie allein seit 2014 um 39 Prozent. In Freiburg und Heidelberg werden durchschnittlich mehr als 12 Euro pro Quadratmeter an Kaltmiete verlangt. München liegt hier mit 18 Euro an der Spitze.

Ebenso wie die Mieten steigt auch die Mietbelastung. Es gilt als angemessen, nicht mehr als 30 Prozent des Haushalts- einkommens für die Miete (Kaltmiete plus Nebenkosten) aufzuwenden. Daran gemessen können sich in Aachen, Bremen, Köln, Offenbach und in vielen anderen deutschen Großstädten über 40 Prozent der Menschen ihre Wohnung eigentlich bereits jetzt nicht mehr leisten. Sie müssen an an- derer Stelle sparen.

Folgen für Arbeitnehmer/-innen

Deutschland ist ein Mieterland, 55 Prozent der Haushalte wohnen zur Miete. Dadurch sind Arbeitnehmer/-innen ver- gleichsweise flexibel und ziehen öfter um. Doch durch die hohen Mieten sank die Umzugsquote und Unternehmen in den Großstädten suchen vergeblich nach Mitarbeiter/-innen.

Eine Polizistin oder ein Erzieher kann sich eigentlich nicht leisten in Hamburg zu arbeiten und zu wohnen.

Die Folge: Die Menschen verbringen immer mehr Zeit beim Pendeln anstatt bei ihren Familien und ein immer größerer Teil des Lohns geht für die Miete drauf.

WOHNKOSTEN VERSTÄRKEN DIE UNGLEICHHEIT

Der DGB fordert:

• das Mietrecht auszubauen und die Mietpreisbremse zu schärfen

• die Modernisierungsumlage auf vier Prozent zu senken

• die Grundsteuer aus den Betriebskosten herauszunehmen

WOHNEN # 3

FAKTENBLATT

Quelle: Dustman, Fitzenberger, Zimmermann 2018: Housing Expenditures and Income Inequality

WOHNKOSTENANTEIL AM EINKOMMEN NACH EINKOMMENSGRUPPEN IN DEUTSCHLAND 1993–2013 · in Prozent

10 15 20 25 30 35 40

1993 1998 2003 2008 2013

ärmste 20% 2. Quintil 3. Quintil 4. Quintil reichste 20%

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Schutz der Böden muss für die neue schwarz-orangene Koalition Priorität haben und die verein- barte Richtgröße von fünf Hektar Flächenverbrauch am Tag muss zu einer

(KK) Die Stadt Ke- velaer beabsichtigt, ab 1. August 2013 die Kindergartenbeiträge zusätzlich zu der satzungsmä- ßigen Erhöhung um 1,5 Prozent um weitere fünf Prozent anzuhe-

angaben erarbeitet werden. Denn nach dem Vorlesewettbewerb in der Schule steht am 27. März für alle Gelderner Grundschulen und für die Franziskusschule das große Abschlussquiz

Das Forschungsfeld ist eine Kooperation des Instituts für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik der Universität Bremen mit dem Mariann Steegmann Institut. Kunst

Gemeinden, die neu unter oder über einem Anteil von 20 Prozent Zweitwohnungen liegen, werden zur Stellungnahme eingeladen und befinden sich in einem Verfahren. Ein definitiver

Wachsende soziale Ungleichheit wird eine immer größere Gefahr für den Zusammenhalt unserer Gesellschaften: Während die einen mehr haben, als sie in einem Leben je verbrauchen können,

Einig waren sich die Kandidaten auch bezüglich der Aufwertung der Stelle des Radverkehrsbeauftragten, einer Um- schichtung von Haushaltsmitteln zugun- sten des Radverkehrs sowie

Während diese Wohnkostenlast für das untere Fünftel der Haushaltseinkommen von 27 Prozent auf 39 Prozent gestiegen ist, ist es für das obere Fünftel von 16 Prozent auf 14