• Keine Ergebnisse gefunden

Wohnkosten verschärfen die Ungleichheit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wohnkosten verschärfen die Ungleichheit"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

Verantwortlich: Stefan Körzell, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 38/2018 1. November 2018

DGB Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Wohnkosten verschärfen die Ungleichheit

Die soziale und ökonomische Spaltung in Deutschland nimmt seit Jahren zu. Die Vermögen sind sehr ungleich verteilt und auch Einkommensungleichheit wächst im Trend. Eine neue Studie vom University Center in London und der Humboldt-Universität zu Berlin zeigt jetzt auf, wie die Entwicklung der Wohnkosten zwischen 1993 und 2013 diese Ungleichheit weiter verstärkt hat.

Am deutlichsten zeigt sich das an der Frage, wer welchen Anteil seines Nettoeinkommens für Wohnkosten auf- wenden muss. Während diese Wohnkostenlast für das untere Fünftel der Haushaltseinkommen von 27 Prozent auf 39 Prozent gestiegen ist, ist es für das obere Fünftel von 16 Prozent auf 14 Prozent gesunken (siehe Grafik).

Geringverdiener_innen bleibt entsprechend immer weni- ger Geld für andere Ausgaben und den Vermögensauf- bau. Das trug dazu bei, dass die Sparquote in der unteren Einkommensgruppe im Untersuchungszeitraum von zwei Prozent auf minus ein Prozent gefallen ist, dass diese Gruppe im Durchschnitt also Schulden machen muss.

Im internationalen Vergleich ist Deutschland ein Mieter- land. Mehr als die Hälfte (55 Prozent) aller Haushalte wohnen zur Miete. Im unteren Einkommensfünftel be- trifft dies sogar 77 Prozent der Haushalte, im oberen hin- gegen nur 35 Prozent. Wohlhabende Haushalte leben nicht nur überdurchschnittlich oft im Eigentum, sondern auch mehrheitlich in einem nicht abbezahlten Eigentum.

Von den gesunkenen Hypothekenzinsen in den letzten Jahren profitieren die oberen Einkommensklassen folg- lich überdurchschnittlich.

Im Gegensatz zu den Zinsen stiegen die Mieten im Be- trachtungszeitraum deutlich an. Die Abschaffung der Wohnungsgemeinnützigkeit 1990 beförderte die Privati- sierungswelle in den 1990er und 2000er Jahren. Da sich zudem der Staat aus der sozialen Wohnraumförderung

weitgehend zurückzog, reduzierte sich die Zahl der Sozi- alwohnungen drastisch. Die privatisierten Wohnungsbe- stände wurden nicht mehr gemeinwohlorientiert, son- dern renditeorientiert bewirtschaftet, was die Mietsteige- rungen anheizt. Etwa eine Millionen Wohnungen befin- den sich im Besitz von Aktiengesellschaften. Hinzu kommt, dass der Neubau bezahlbarer Wohnungen nicht mit der Nachfrage Schritt gehalten hat.

Da die Bestandsmieten nicht so stark angestiegen sind wie die Angebotsmieten bei Neuvermietung, ist die Be- lastung für Haushalte, die in den letzten Jahren umgezo- gen sind, nochmal höher. Dies betrifft junge Menschen besonders stark, weswegen sie im Durchschnitt mehr für das Wohnen ausgeben müssen. Folglich haben sie weni- ger Mittel für andere Ausgaben oder den Aufbau von Vermögen übrig. Hier befürchten die Autoren der Studie

„dramatische Konsequenzen in Form einer höheren Ver- mögensungleichheit in der Zukunft“.

Da sich die Bedingungen auf dem Wohnungsmarkt in den letzten fünf Jahren weiter zugespitzt haben, ist da- von auszugehen, dass sich aufgrund der Wohnkostenbe- lastung die Ungleichheit in Deutschland weiter manifes- tiert hat. Die politisch Verantwortlichen sprechen zu recht von der Wohnungsfrage als der dringlichsten sozi- alen Frage unserer Zeit. Dementsprechend sollte die Po- litik auch handeln – und zwar schnell.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Medikamente, die re- gelmäßig bei Bagatellerkrankun- gen verordnet werden, können auch weiterhin im Rahmen der kassenärztlichen Versorgung vom Arzt zu Lasten der

Demographie- und Arbeitsmarktdaten GeniAL-Regionalporträts Nationale und regionale Informationen zu Bevölkerung, Beschäftigung und Arbeitsbedingungen. Sensibilisierung

• Erst durch Altersteilzeitarbeit haben die Männer die Frauen in dieser Hinsicht überflügelt – vorher erfolgten die Zugänge der Männer mehrheitlich aus Arbeitslosigkeit

MRSA nehmen nicht weiter zu, aber ESBL und auch carbapenemresistente Erreger sind auf dem Vormarsch.. Ursel Heudorf

Der Schutz der Böden muss für die neue schwarz-orangene Koalition Priorität haben und die verein- barte Richtgröße von fünf Hektar Flächenverbrauch am Tag muss zu einer

= 100 Bruttostundenverdienste der Voll- und Teilzeitbeschäftigten in Bremen und Deutschland 2018.

Dysfunktionale Perfektionisten haben einerseits überzogen hohe, oft leider vollkommen unrealistische Ansprüche und Erwartungen an sich selbst, fürchten sich andererseits aber

100 Gramm enthalten 0,25 Gramm Cetyl- stearylalkohol, 3 Gramm Woll- wachsalkohole, 46,75 Gramm weißes Vaselin und 50 Gramm gereinigtes Wasser.. Die beiden ersten