• Keine Ergebnisse gefunden

Vortragsreihe: wohnen+/-ausstellen (online, 20 Nov-10 Dec 20)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vortragsreihe: wohnen+/-ausstellen (online, 20 Nov-10 Dec 20)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

Vortragsreihe: wohnen+/-ausstellen (online, 20 Nov-10 Dec 20)

online / Universität Bremen, Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik und Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender,

20.11.–10.12.2020

www.mariann-steegmann-institut.de Mariann Steegmann Institut

wohnen+/-ausstellen Studio-Vorträge WS 20/21 Studio-Vortrag

20. November 2020, 19.00 Uhr

Zoom-Vortrag via: https://uni-bremen.zoom.us/j/98196230283?pwd=aFRtQlI4OWt3b3pPRkgrK1B- JMXcrdz09

(Meeting-ID: 981 9623 0283, Kenncode: mnxCF6) Irene Nierhaus, Bremen

Weißblende: Zur Ausstattung des Schlafzimmers des Adolf Loos Vorhänge, Fell und Wäsche weiß, der Teppich blau.

Adolf Loos radikalisiert 1903 gängige Materialien und Ausstattungen von Schlafzimmern, nimmt ihnen Ornamente und Möbelkonturen, lässt ein verschleiernd Textiles, eine betonte und zugleich poröse Materialität zurück. Das transluzide und fließende weiße All-Over vermittelt ähnlich dem Raum zwischen Wachen und Schlafen Durchlässigkeit und Entgrenzung. Das Schlafzimmer ist auch ein Manifest des schreibenden und disputierenden Architekten, als „Schlafzimmer meiner Frau“ publiziert, ist es in Kampfrhetoriken um ein Ethos der Moderne geflochten. Nah an Text und Bild suchend werden Verweisstellen und Diskursanschlüsse zu De- und Refigurierungen in Gestal- tung, Rede und Bild (Sparsamkeit, Disziplinierung, Entgrenzung, Geschlecht, Sexualität) und ihr Imaginäres angesprochen.

In Kooperation mit der GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst im Rahmen der Ausstellung „gerlach en koop. Was machen Sie um zwei? Ich schlafe.“

----

Studio-Vortrag

1. Dezember 2020, 18.00 Uhr

Zoom-Vortrag via: https://uni-bremen.zoom.us/j/94616805331?pwd=RTVrbXZjOXVXS0hxQUU4W- G5CaVpJQT09

(Meeting-ID: 946 1680 5331, Kenncode: Vu3Bix)

(2)

ArtHist.net

2/3

Karin Gludovatz, Berlin

Klappen. Zur Topologie des Bildes in der niederländischen Malerei des 15. Jahrhunderts

Der Vortrag widmet sich ästhetischen Ordnungskriterien, die das Verhältnis von Bildraum und - fläche regeln und den Konflikt zwischen Zwei- und Dreidimensionalität auf pikturaler Ebene ver- söhnen – als Voraussetzung frühneuzeitlicher Bildproduktion. Er fokussiert auf Interieurs des Flé- malle-Kreises, die ein besonderes Interesse an bildimmanenter Bewegung zeigen. Dieses äußert sich einerseits in der Darstellung von Klappen aller Art, andererseits wird die Funktion des Klap- pens selbst ins Bild gesetzt. Das Klappen lässt sich als Scharnierfunktion verstehen, die Bildtafeln organisieren und Bildwerke performieren konnte, vermittels derer sich innerbildlich aber zugleich das Verhältnis von Raum und Fläche metaphorisieren und präzisieren lässt. Als heuristische Figur verstanden, regelt die Klappe auf

verschiedenen Ebenen die Betrachtung und bestimmt damit unter den Konditionen der Beweglich- keit maßgeblich mit, was angesichts steten Wandels als evident verstanden werden kann.

----

Studio-Vortrag

10. Dezember 2020, 19.00 Uhr

Zoom-Meeting via: https://uni-bremen.zoom.us/j/92326167000?pwd=VERYMDZIOGQrN2h- jWnNneCtsUFVaUT09

(Meeting ID: 923 2616 7000, Passcode: 646778) Sebastian P. Klinger, New York/Berlin

„Sommeil en bouteille“: Bildwelten von Schlaf und Geschlecht

In einem wegweisenden Beitrag zur empirischen Schlafforschung prägte der französische Physio- loge Henri Piéron (1913) den Begriff vom „Schlaf in der Flasche“. Er bezeichnete damit das spekta- kuläre Versprechen, das die Pharmaindustrie denjenigen gab, die auf die moderne 24/7-Gesell- schaft mit nervöser Unruhe und Schlaflosigkeit reagierten. Der Vortrag untersucht historische Wer- bung für Schlaftabletten, Materialien aus der visuellen Kultur, ausgewählte epistemische Genres und Medien der Schlafforschung sowie die literarische Reflexion dieser Praktiken. Er vermittelt zudem, wie Schlafmittel seit Anfang des 20. Jahrhunderts das Potenzial erreicht haben, Selbstbe- wusstsein gleichsam zu generieren und zu zerstören. Fragen zu Geschlecht, Handlungsfähigkeit und kulturellen Ängsten gegenüber Produktivität werden dabei zutage treten.

In Kooperation mit der GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst im Rahmen der Ausstellung „gerlach en koop. Was machen Sie um zwei? Ich schlafe.“

----

Die Zoom-Links sind ebenfalls zu finden unter:

www.mariann-steegmann-institut.de www.uni-bremen.de/kunst

Wohnen – jener vermeintliche Ort des Privaten – ist in der Moderne als gesellschaftlicher Schau- platz figuriert, an dem sich die innenorientiert moderne Subjektivität fortwährend veräußert, auss- tellt und ausstellen muss. Wohnen richtet als politische, soziale

(3)

ArtHist.net

3/3

und kulturelle An-Ordnung Zuschreibungen an Geschlechter, Ethnien, Körper und Nation ein. Das Forschungsfeld ist eine Kooperation des Instituts für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik der Universität Bremen mit dem Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender.

Leitung und Konzept: Irene Nierhaus, Kathrin Heinz

studio ist die Vortragsreihe des Forschungsfeldes, Koordination und Durchführung: Christiane Keim

Informationen

www.mariann-steegmann-institut.de keim@uni-bremen.de

Tel. 0421/218-67711, -67700, -67701

Quellennachweis:

ANN: Vortragsreihe: wohnen+/-ausstellen (online, 20 Nov-10 Dec 20). In: ArtHist.net, 14.11.2020. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/23913>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Henrik Karge (Dresden): Der frühe Jacob Burckhardt und die französische Interpretation der Renaissance.

Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 finden die Abendvorträge des Forums Kunst und Markt/Centre for Art Market Studies im Wintersemester 2020/2021 online statt und

Axel Heil (fluid editions), Statement von Nicole Roth (Draiflessen Collection) PAUSE.

Jochen Sander, Kunstgeschichtliches Institut, Goethe-Universität Frankfurt, und Städel Museum, Frankfurt: Alte Meister auf dem Markt. Verkaufsfördernde Bildmanipulationen

online / Museums für Gegenwartskunst Siegen (MGKSiegen), Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Siegen, 05.11.2020–09.01.2021..

Daher widmet sich die Vortragsreihe zentralen Momenten der Kunstgeschichte, in denen sich das Flüchtige manifestiert als auch das Spannungsfeld zwi- schen ephemerer Kunst und

Die Zuschreibung, gebrechlich zu sein, kann dabei vom Kunstschaffenden oder von Rezipient*in- nen (im Nachhinein) erfolgen und befeuert die Faszination am künstlerischen Oeuvre und

Das Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin veranstaltet im Win- tersemester 2020/21 eine Ringvorlesung zum Thema ‚Kunst- und