• Keine Ergebnisse gefunden

Ringvorlesung ‚Kunst- und Bildpolitik‘ (10 Nov 20-25 Feb 21)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ringvorlesung ‚Kunst- und Bildpolitik‘ (10 Nov 20-25 Feb 21)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Ringvorlesung ‚Kunst- und Bildpolitik‘ (10 Nov 20-25 Feb 21)

online / Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin, Georgenstraße 47, 10117 Berlin, 10.11.2020–25.02.2021

Humboldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät,Institut für Kunst- und Bildgeschichte

Das Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin veranstaltet im Win- tersemester 2020/21 eine Ringvorlesung zum Thema ‚Kunst- und Bildpolitik‘. Die Vorlesung beschäftigt sich mit der politischen Indienstnahme von Kunstwerken und Bildern sowie ihrem Potential, gesellschaftliche und politische Wirklichkeiten herzustellen. Es geht zum einen um Fra- gen der Propaganda und herrscherlichen Repräsentation wie dem „Portrait des Königs” bzw. der Monarchin. Zum anderen soll die heutige mediale Eigendynamik der Bilder kritisch reflektiert und historisch vertieft werden. Im Zentrum steht das Wechselspiel zwischen der Souveränität im Umgang mit Bildern einerseits und dem Verlust von beziehungsweise dem Verzicht auf Kontrolle andererseits. Zudem thematisiert die Ringvorlesung künstlerische und kuratorische Interventio- nen, die die visuelle Logik gesellschaftlicher und politischer Prozesse kritisch hinterfragen. Wie werden Bilder Teil einer Politik des (erst) Sichtbarmachens, die die Logik souveräner Repräsenta- tionen untergräbt?

Die Informationen zum Livestream der Ringvorlesung werden auf der Website des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte unter der Rubrik "Veranstaltungen" unter dem jeweiligen Vortragster- min veröffentlicht.

L i n k :

http://www.kunstgeschichte.hu-berlin.de/veranstaltungen/ringvorlesung-im-wintersemester-2020 -21-kunst-und-bildpolitik/

Programm

Livestream, mittwochs, 18:15 Uhr 11.11.2020

West-östliche Wahlverwandtschaften. Modernediskurse und Ursprungssuchen reisender Archi- tekt*innen von und nach Japan (1890 –1941).

Kai KAPPEL und Harald SALOMON (Humboldt-Universität zu Berlin) 25.11.2020

Die Un/Sichtbarkeit des Politischen. Tschechoslowakische Kunst und Philosophie von 1968 –1989.

Hana GRÜNDLER (Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut)

(2)

ArtHist.net

2/2

09.12.2020

„Hier und Anderswo“. Bildpolitiken im modernen Film.

Angelika SEPPI (Humboldt-Universität Berlin) 16.12.2020

Revolutionäre Schönheit.

Angela LAMMERT (Humboldt-Universität zu Berlin) 06.01.2021

Ethische Wertschöpfung in der zeitgenössischen Kunst.

Magdalena NIESLONY (Universität Wien) 13.01.2021

Digitale Dilettanten.

Margarete PRATSCHKE (Humboldt-Universität zu Berlin) 20.01.2021

When Venus mocked the Pope: the Ephemeral Display of Antiquities during the Papal ‚Posessi’ of Renaissance Rome.

Kathleen CHRISTIAN (Humboldt-Universität zu Berlin) 03.02.2021

The Politics and Ethics of the Archival Image: Roman Karmens 1960 „Cuba“ Reels.

Lida OUKADEROVA (Rice University, Houston) 10.02.2021

TBA

Monica JUNEJA (Universität Heidelberg) 17.02.2021

Die Fotokampagne. Der Bilder-Feldzug der Kunstgeschichte.

Georg SCHELBERT (Humboldt-Universität zu Berlin) 24.02.2021

Bildzensur. Infrastrukturen der Löschung.

Katja MÜLLER-HELLE (Humboldt-Universität zu Berlin)

Quellennachweis:

ANN: Ringvorlesung ‚Kunst- und Bildpolitik‘ (10 Nov 20-25 Feb 21). In: ArtHist.net, 26.10.2020. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/23794>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Modulabschlussprüfung Hausarbeit im Umfang von 15 - 20 Seiten oder Klausur von 120 Minuten oder mündliche Prüfung von

13.45 Uhr Einführung in das Programm durch Ralph Lindner, Leiter Kunstfonds des Freistaates Sachsen und Christiane Mennicke, Leiterin Kunsthaus Dresden.. 14.00

Im Wintersemester 2020/2021 lädt das Institut für Kunstgeschichte der Friedrich-Alexander Uni- versität Erlangen-Nürnberg herzlich zur Vortragsreihe „MACHTRÄUME?. Frauen,

Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 finden die Abendvorträge des Forums Kunst und Markt/Centre for Art Market Studies im Wintersemester 2020/2021 online statt und

Jochen Sander, Kunstgeschichtliches Institut, Goethe-Universität Frankfurt, und Städel Museum, Frankfurt: Alte Meister auf dem Markt. Verkaufsfördernde Bildmanipulationen

Die Ringvorlesung wird organisiert von Kerstin Schankweiler, Professorin für „Bildwissenschaft im globalen Kontext“ am Institut für Kunst- und Musikwissenschaft der TU Dresden. Für

Forschungsstelle Informelle Kunst, Kunsthistorisches Institut, Rheinische Friedrich- Wilhelms-Universität Bonn, 04.02.2020?. Anmeldeschluss: 28.01.2020

Annette Dorgerloh (HU Berlin): &#34;Film ist Raumkunst&#34; - Anmerkungen zum szenographi- schen Ansatz aus kunst- und bildgeschichtlicher