• Keine Ergebnisse gefunden

Ringvorlesung: Digital Humanities (online, 3 Nov 21-9 Feb 22)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ringvorlesung: Digital Humanities (online, 3 Nov 21-9 Feb 22)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Ringvorlesung: Digital Humanities (online, 3 Nov 21-9 Feb 22)

online / Freiburg im Breisgau, 03.11.2021–09.02.2022 Mittelalterzentrum Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Ringvorlesung: Digital Humanities. Medienwissenschaftliche Perspektiven - Mediävistische Schlaglichter

Gerade in der Mediävistik, wo komplexe handschriftliche Überlieferungen, Fragmentierung von Quellen, Veränderungen von Räumen etc. bestimmende Faktoren sind, ermöglichen digitale Medi- en neue Denk- und Handlungsansätze. Ihnen spüren die mediävistischen Themen der Ringvorle- sung nach.

Erstmals findet die Veranstaltung in Kooperation mit der Medienkulturwissenschaft statt (Startter- min: 03.11., 12-14 Uhr c.t.). Mediävistische und Medienwissenschaftliche Vorträge alternieren 14-- tägig und selbstverständlich sind Studierende, Mitglieder und Gäste des Mittelalterzentrums zu allen Vorträgen und Panels herzlich eingeladen. Sie vermitteln in der Gesamtheit ein vielfältiges Bild von der digitalen Transformation der Geisteswissenschaften, was die Methoden, aber auch die Gegenstände anbelangt.

Weitere Informationen: https://www.mittelalterzentrum.uni-freiburg.de/ringvorlesung-maz

Zur Teilnahme an der Ringvorlesung wird um vorherige Anmeldung beim Mittelalterzentrum (mit- telalterzentrum@philosophie.uni-freiburg.de) gebeten.

Programm:

03.11.21 Barbara Flückiger (Zürich): Entwicklung eines digitalen Ökosystems zur Dokumentation, Analyse und Visualisierung von Filmen

10.11.21 Ueli Zahnd (Genf): Vom Codex zum Netzwerk: Potentiale einer digitalen Scholastik 17.11.21 Christoph Hust (Leipzig): Heimcomputer, Spiele und Musik: Fragestellungen und Metho- den der Ludomusicology

24.11.21 Andreas Haug, Alexander Hartelt (Würzburg) | Hana Vlhova-Wörner, Jan Hajic jr. (Prag):

Panel Digitale Edition von Musikhandschriften des Mittelalters

01.12.21 Dietmar Kammerer, Mai Matuszkiewicz (Marburg): Medienwissenschaftliche Vernetzung und Plattformen: Vorstellung der Projekts Mediarep

08.12.21 Tim Geelhaar (Frankfurt), Michael Schonhardt (Kassel), Achim Rabus (Freiburg):

Panel Transkribus im Einsatz für die Forschung. Chancen und Herausforderungen

15.12.21 Thorsten Wübbena (Leibniz-Institut): DH Lab IEG - Geisteswissenschaftliche Forschung

(2)

ArtHist.net

2/2

digital gestalten

12.01.22 Holger Simon (Köln): Digitalität in den Gedächtnisinstitutionen. Wandel in Präsentation, Vermittlung und Forschung

19.01.22 Angela Schwarz (Siegen): "Sie können jetzt in die Vergangenheit reisen": Assassin's Creed als Geschichtstourismus

26.01.22 Sarah Pittroff (Mainz): Die räumliche Kontextualisierung mittelalterlicher Glasmalereien und die Potentiale der interaktiven Darstellung

02.02.22 Thomas Hensel (Pforzheim): Kunstwissenschaft und Game Studies

09.02.22 Torsten Schrade (Mainz): NFDI4Culture - Forschungsdatenmanagement, Methodenent- wicklung und disziplinenübergreifender Transfer im Bereich materieller und immaterieller Kulturgü- ter

Quellennachweis:

ANN: Ringvorlesung: Digital Humanities (online, 3 Nov 21-9 Feb 22). In: ArtHist.net, 26.10.2021. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/35152>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

On Wednesday 3rd of February, at 5 pm, the new series of 'Seminars in Digital and Public Humani- ties' organized by the Venice Centre for Digital and Public Humanities (VeDPH) at

15.00 h Einführung durch die Sektionsleitung (Prof. Christina Strunck, FAU Erlangen-Nürnberg) 15.10 h Prof. Francesca Cappelletti (Università degli Studi di Ferrara): &#34;Il palazzo

Sie soll in loser Folge über aktuelle Entwicklungen in diesem Gebiet informieren, dem interdisziplinären und überregionalen Austausch dienen und vor allem auch den

SALON TIER ist eine Veranstaltungsreihe des Forschungsfeldes wohnen +/-ausstellen in der Kooperation des Instituts für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft –

This online seminar series and working group, hosted by the Consortium for History of Science, Technology and Medicine (CHSTM), brings together researchers, practitioners and

11/01 Urban Life in Movement: Gender and Mobility in Early Modern Amsterdam – in Dutch -&gt; Bob Pierik (Universiteit van Amsterdam en Uppsala University, Zweden) will speak about

Cultural Heritage in a Digital World: the Future of the Museum and Digital Research Technologies In this lecture series researchers and curators discuss how to bring new life to

With Bildwissenschaft (visual studies) having held a dominant position at German uni- versities for several decades, it is time to expand this concept by establishing a new